Hubert Geißler, Gastautor / 05.09.2020 / 11:00 / Foto: Pixabay / 9 / Seite ausdrucken

Aus dem Heldenleben eines Lehrers (14): Auf Klassenfahrt

„Mein schönstes Ferienerlebnis‘“, so lautete in längst vergangenen Epochen das Standardaufsatzthema nach den Sommerferien, und ich möchte heute mal etwas Analoges dazu beitragen.

Klassenfahrten, sogenannte „Schulwanderungen“ sind logistische Operationen, deren Bedingungen im Schulgesetz derart geregelt sind, dass die aufsichtführenden Lehrkräfte einerseits grundsätzlich mit einem Bein im Knast stehen, sie andererseits aber für die Schüler Höhepunkte ihrer Schulkarriere darstellen.

Klassenfahrten nun sind extrem von einer geradezu systematischen Unbotmäßigkeit der Schüler bedroht: Rauchen, Alkohol, Sumpfblüten eines aufblühenden Geschlechtslebens, illegale nächtliche Exkursionen: Alles soll und muss der Lehrer verhindern, ohne aber die Kraft zur Freude bei den Betreuten allzu sehr einzuschränken.

„Alle mir nach, ich hab die Klassenkasse!“

In der Bremer Waldorfschule, an der ich die ersten Jahre meines Lehrerseins als Kunstlehrer beschäftigt war, führte diese immerhin dreiwöchige Schulwanderung in die schöne Toskana, nach Azzano, einem idyllischen Bergdorf in der Nähe von Carrara, wo im Geiste Michelangelos Marmorklötze in halbzentnerschwere Handschmeichler umgeformt wurden, unterbrochen von Exkursionen in Bildhauerbetriebe im nahegelegenen Seravezza und nach Florenz, wo die Höhepunkte der Kunst der Renaissance zu besichtigen waren.

Die Lage in Azzano selbst war für uns Lehrer – wir waren zu dritt – für fast vierzig Schüler einigermaßen zu überschauen. Nur das „Ristorante Michelangelo“ bot Speis und eventuell verbotenen Trank sowie ein kleiner „Alimentari“ Viktualien, und generell kannte man ja seine Schäfchen gut. Gefahr drohte von den einheimischen Papagallistrizzigiovani, die ihre braunen Augen auf unsere Mädchen warfen, aber auch das war einigermaßen kalkulierbar.

Schwieriger schon waren Aktionen, wie das geordnete Manövrieren einer 40er Klasse in unübersichtlichem Gelände, wie der Innenstadt von Florenz, wo keiner verloren gehen durfte, wohlgemerkt in Zeiten, als es keine Handys gab, sondern lediglich das wachsame Lehrerauge, das die doch gelegentlich „verpeilten“ Eleven schäferhundartig bewachen musste. Wie das immer gutging, weiß ich heute nicht mehr genau. (Ich glaube so war´s: „Alle mir nach, ich hab die Klassenkasse!“ oder ruhig wie der gelbe Kaiser bleiben und stramm nach Süden blicken! Soll helfen.)

Ich ließ sie Besserung schwören und geleitete sie zu ihrer Schlafstatt

An einen Lehrer werden höchste moralische Anforderungen gestellt, und schon Rauchen gilt heute als charakterlicher Defekt, der seine Vorbildfunktion massiv beeinträchtigt. Vorbei die Zeiten, wo unserem Pfarrherrn im Religionsunterricht der Volksschule selbstverständlich ein Aschenbecher hingestellt wurde und Rauchschwaden seiner „Virginia Kiel“ durchs Klassenzimmer zogen, wie der Weihrauch in der Kirche, vorbei auch die Zeiten eines Raucherlehrerzimmers, wo in den Konferenzpausen gequarzt und geplaudert wurde: Die heutigen Anstalten gleichen eher dem Chicago der Prohibition. Und von Alkohol wollen wir gar nicht reden. Zwar soll Meister Steiner in seinen frühen Berliner Jahren auch …  aber darüber liegt der Mantel des Vergessens, wie auch über seinen durchaus etwas verworrenen Beziehungen zu Ehefrau 1 und 2.

Alkoholabusus oder Usus überhaupt sollte mit unverzüglichem Heimtransport auf Kosten der Eltern bestraft werden, wie der aber ohne Auto und Begleitschutz von einem abgelegenen Gebirgsdorf quer durchs Land, wo zwar die Zitronen blüh’n, aber auch der Vino wächst, in die Freie und Hansestadt hätte bewältigt werden sollen, darüber hatte man sich keine Gedanken gemacht.

Sei dem, wie es wolle: Schon am ersten Abend kamen mir zwei der im Normalfall liebsten und fähigsten Schüler in einem Zustand entgegen, den Goethe mit den Worten „Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten …“ kommentiert hätte. Was tun? Ich ließ sie Besserung schwören und geleitete sie zu ihrer Schlafstatt.

„All you can eat“ und Vino di Casa

Nun zur eigentlichen Story. Der erste Sonntag war gekommen, und im ländlichen Italien dieser Epoche war Sonntagsarbeit – das heißt lautes Herumhauen auf Marmor – nicht opportun. Da nun Müßiggang bekanntlich aller Laster Anfang ist, beschlossen wir mit der Klasse den Monte Altissimo zu besteigen, einen nicht schwierigen, aber dennoch beeindruckenden Apenninengipfel.

Nun erhob sich ein gewisses Murren, begleitet von Hinweisen auf gewerkschaftlich verbrieftes Recht auf Sonntagsruhe. Meine Reaktion war, den bösesten Buben der Klasse das leuchtende Beispiel Fidel Castros vor das geistige Auge zu führen, der zur Ertüchtigung seiner verweichlichten Rebellenschar in der Sierra Cubas Märsche mit Wackersteinen in den Rucksäcken unternommen hatte, um sie für die Revolution zu ertüchtigen. Wohlgemerkt, wir befinden uns etwa im Jahr 1987 und Fidel und Che waren noch unangefochtene Idole. Heute kennt die keiner mehr.

Das Wunder geschah: Die Jungs wetteiferten mit der Beladung ihrer Rucksäcke mit Marmorbrocken und flott ging’s hinan, in einem Tempo, dem wir beiden Lehrer kaum folgen konnte. Unsere Kollegin Nora Smith blieb im Camp bei den Fußkranken. Der Gipfel war alsbald erreicht, der spektakuläre Rundblick über die Versiliaküste genossen, Bemme und Trunk verzehrt, und die Schüler wollten wieder runter. Hans, mein Kollege, und ich beschlossen, noch etwas zu bleiben und in den Höhen lustzuwandeln. Die Idee war, etwas abzusteigen, den Altissimo zu umlaufen und gemütlich ins Dorf zurückzukehren. Wir beide stiegen also in Gegenrichtung eher sanft ab, in der absoluten Sicherheit, dass die Rückkehr völlig unproblematisch sein würde. „Dopo un certo tempo“, also nach einer nicht näher bezifferbaren Weile, kamen wir an eine Straße, an der Autos vor einem hangarartigen Wellblechgebäude standen, das sich als Restaurant entpuppte.

In Italien gibt’s nicht selten Gastronomie, auch gut besuchte, in der völligen „Knüste“, und das Etablissement bot „All you can eat“ für – wenn ich mich recht erinnere – 25.000 Lire. Das war mehr als fair und wir betraten den Tempel, entrichteten den Obolus und verzehrten von einem riesigen Büffet alles, was dieses schöne Stück Erde bot, wobei das natürlich mit dem ebenso in unbegrenzter Menge dargereichten Vino di Casa runtergespült wurde. Es mag später Nachmittag gewesen sein und die Sonne neigte sich zum Horizonte, als dann doch der Gedanke an Heimkehr immer drängender wurde.

Herr Rapp und Herr Geißler haben sich verlaufen

Nun muss gestanden werden, dass wir nicht nur völlig überfressen, sondern auch, wie man in Bremen sagt, „breit wie die Flundern“ waren, und so marschierten wir etwas wankend die Straße weiter, die ja zum Basislager führen musste, allerdings nach kurzer Zeit vor einen finstern Loch endete, das der Beginn eines zentralappenninischen Tunnels war. Das Drama spielt wie gesagt vor 35 Jahren, und wer das Land kennt, weiß, dass die Italiener durchaus groß im Tunnelbohren sind, diese aber in der Regel eher für Fahrzeuge wie den Fiat 500 ausgelegt waren und häufig der Beleuchtung ermangelten.

„Wer hier eintritt, lass alle Hoffnung fahren!“, dichtete Dante, und wir beschlossen, vor dem Tunnel zu trampen. Vielleicht würde uns eine mitleidige Seele, die uns im Restaurant gesehen hatte, mitnehmen. Der Verkehr war spärlichst, aber nach einiger Zeit hielt ein junges italienisches Pärchen in eben einem dieser Cinquecentos, das uns nach Kartenstudium eröffnete, dass wir leider auf der Straße etwa 30 Kilometer von Azzano entfernt waren. Voll des Mitgefühls – wir stellten ihnen die Verlassenheit unserer Bambinis vor’s geistige Auge –, boten sie uns an, uns als wahre barmherzige Samariter heim zu bringen.

Wie gesagt, damals kein Handy, keine Möglichkeit unsere Kollegin zu benachrichtigen, vermutlich auch keine Busverbindung, selbst wenn wir nach Massa oder Carrara gekommen wären. Alles wurde gut, wir kamen zurück, es gelang uns, den Ingrimm von Nora zu dämpfen („boys, where in hell have you been?“), und die netten Italiener wurden ins „Michelangelo“ eingeladen. Die Klasse lachte sich natürlich krank über unser Abenteuer, ein Mythos war geboren, Herr Rapp und Herr Geißler haben sich verlaufen. Großartig!

Wozu das Ganze?

Die erzählen bestimmt heute noch davon. Ich mag mir nicht vorstellen, was mir oder uns an einer staatlichen Schule nach dieser Aktion hätte passieren können. Nun wird man sich fragen, was nun der pädagogische Wert einer solchen Italienexkursion über drei Wochen sein könnte, wo man doch in derselben Zeit Mathe oder Vokabeln pauken konnte.

Einige Vorschläge dazu:

1. Ein Zusammenhang zwischen Feinmotorik, wie sie beim Steinhauen doch auch nötig ist, und kognitiver Entwicklung darf vermutet werden.

2. Durchhaltevermögen: Drei Wochen an einem großen Stein herum zu meißeln, fordert nicht zuletzt physisches Durchhaltevermögen. Wie oft haben wir Handgelenke bandagiert, weil die Schüler einfach nicht aufhören wollten.

3. Genauigkeit: An einer Marmorplastik lernst du jeden Fehler zu sehen, jede nicht „gespannte“ Fläche, jede Unebenheit. Und die muss weg oder korrigiert werden.

4. Mit Kraft umgehen: Wer einmal gesehen hat, wie Schüler anfangs einen Meißel halten, etwa wie einen Kochlöffel, und dann den Umgang derselben Schüler mit dem Werkzeug nach 3 Wochen begutachtet, weiß, was ich meine.

5. Wertschätzung von Kunst an sich: Wer auch nur einen Marmoraschenbecher gemeißelt hat, weiß, was Michelangelo geleistet hat, besser als nach noch so vielen Lehrfilmen.

Man könnte noch mehr anführen: Sinn für Proportionen und vieles mehr. Und nicht zuletzt: Häufig wird die mangelnde Praxistauglichkeit heutiger Jugendlicher beklagt. Steiners Pädagogik tut etwas dagegen!

 

Lesen Sie nächsten Samstag: Das Elend mit dem „Geist“.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Teil 5 finden Sie hier.

Teil 6 finden Sie hier.

Teil 7 finden Sie hier.

Teil 8 finden Sie hier.

Teil 9 finden Sie hier.

Teil 10 finden Sie hier

Teil 11 finden Sie hier.

Teil 12 finden Sie hier.

Teil 13 finden Sie hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

M.R.W. Peters / 05.09.2020

Ich bin mittlerweile raus aus dem Geschäft, erinnere mich aber gern an Klassenfahrten - sowohl als Schüler als auch als Lehrer. Als Schüler: Coole Lehrer und erinnerungswürdige Streiche: Im Stadtbrunnen (Eberbach?) gebadet und von der Polizei auf die Wache gebracht, dann vom Lehrer ausgelöst. Im Dom (Speyer?) den Heiligenfiguren Hüte aufgesetzt. Schlafenden Klassenkameraden die Hand in warmes Wasser getaucht - in der Erwartung von Bettnässe. Usw… Als Lehrer: Wissend, dass einige Schüler rauchen, beim Wandern voran gegangen und die eine oder andere Kippe halb angeraucht auf den Boden fallen lassen… Im Bus auch geraucht, allerdings bei offenem Fenster. So konnte der Rauch abziehen. Nie eine Beschwerde seitens der Eltern… Heute unvorstellbar :-(

Manni Meier / 05.09.2020

Beim Durchlesen der Kommentare kam mir noch meine erste, allerdings nur eintägige Klassenfahrt, als Referendar mit einem Oberstufenkurs ins Gedächtnis. Es war Ende der 70-iger, Anfang der 80-iger. Es ging nach Köln, des gotischen Doms und der Museen wegen. Aus dem Hauptbahnhof heraus, versammelte ich den hoffnungsvollen akademischen Nachwuchs auf der Domplatte. Meine Erklärungen betrafen den Dom, das Römisch-Germanische-Museum sowie das in der Nähe befindliche Museum Ludwig für moderne Kunst. Kaum geendet lautete die Parole allerdings: “Ok, Leute da drüben ist McDonnald’s.” Und weg waren sie. Die erfahrene Kollegin blickte mich nur mitleidig an und meinte schulterzuckend: Was hatten Sie denn erwartet? Klar, zu der Zeit das einzige McDonald’s im Umkreis von mindestens 200 Km unserer niederrheinischen Provinzstadt, da konnte kein Dom oder Museum gegen anstinken.

Ulla Schneider / 05.09.2020

Die letzten 5 Punkte sind’s, Herr Geissler. Das hat nicht unbedingt etwas mit Rudolf Steiner zu tun. Wir sind doch Hand-Kopf-Augen-Menschen. Erfolgserlebnisse sind spürbar, sehbar und erlebbar. Die Identifikation mit sich selbst und die Freude ( das Wichtigste) etwas erreicht zu haben. Eine ” Vollendung”. Der Selbstwert, das Gefühl persönlich eine Leistung vollbracht zu haben, ist doch Voraussetzung für alles was da noch kommt oder kommen könnte. Ich erinnere mich an viele dieser Schulausflüge, in denen so mancher Hasenfuss eine 360 Grad-Wende machte. Allerdings, in der Oberstufe war manches Fenster morgens nicht geschlossen. Schweigen im Walde. Nachtwachen waren mir echt zu blöd. Und Steiner? Teilweise gute Sachen. Nur die stringend vorgeschriebene Bewegungsschulung entspricht nicht der individuellen Gestaltung des Menschen. Da sind die Walddörfler leider im letzten Jahrhundert, zu Beginn des freien Tanzes hängen geblieben, schläppchenweise, leider!

Geißler Hubert / 05.09.2020

@ Thomas Taterka Könnte man so sehen. Meine Absicht war, einmal zu zeigen, dass das Lehrerleben gelgentlich auch was Heiteres haben kann. Grundsätzlich glaube ich schon, trotz der oft recht finsteren Analyse der gegenwärtigen Situation, dass ‘Verbesserungen möglich sind. Ich hoffe das kommt in meinen Texten zumindest gelelegentlich durch. Bemerkenswert ist, dass, wenn man Abiturklassen über die Schulzeit reden hört, da die Klassenfahrten unangefochten Thema Nummer eins sind. Und: Für die Biographie scheinen mir positive Erinnerungen an die Schule enorm wichtig. An rein wissensorientierten Unterricht glaube ich nicht, Die Schulzeit scheint mir eine Lebensepoche eigener Wertigkeit. Aber keine Bange: Es wird schon wieder theoretischer. Spaß muss gelegentlich sein. Grüße, Hubert Geißler

Klaus Wessel / 05.09.2020

Ersetzt eine komplette pädagische Handreichung - eben da aus dem Leben gegriffen. Zu hoffen ist, dass nicht nur zahlreiche, sondern auch in dem Metier Beschäftigte diese Texte lesen.

Thomas Taterka / 05.09.2020

” Haarscharf ” am ” Weisst Du noch ? “ vorbei. 5, 5 in der Pflichtnote.

Manni Meier / 05.09.2020

Die erste angeschickerte Lehrperson, die mir untergekommen ist, war mein Linguistikprofessor Professor Doktor Wolfgang H., damals Köln zuletzt Utrecht. Eine Art Erweckungserlebnis für mich, oder wie es heute heißt meine “wokeness” wurde aktiviert. // Was Pontius Pilatus über Jesus, Napoleon Bonaparte über Goethe und Friedrich Nietsche über sich selbst sagten - “Ecce homo” bzw. “Voilà un homme“ - entdeckte ich, in meinem ebenfalls leicht angeheiterten Zustand, spontan bei Professor H. Intuitiv entschloss ich mich, mein Examen bei ihm abzulegen.

Werner Arning / 05.09.2020

Das mit dem Verlaufen auf einem Klassenausflug erinnert mich an etwas. Im achten oder neunten Schuljahr machten wir einen mehrtägigen Ausflug ins schöne Bamberg. Von dort ging es einmal zur Stadtbesichtigung nach Nürnberg. Mit dem Bus dort angekommen, durften wir uns den Stadtkern jeder auf eigene Faust ansehen. Mein Freund Andreas S. und ich hatten jedoch kaum Augen für die Sehenswürdigkeiten. Wir nutzen die freie Zeit, uns nach fränkischen Mädchen umzusehen. Nach Flirten stand uns der Sinn. Vielleicht waren die süddeutschen Mädchen ja etwas offener als die aus konservativ-spießigen Familien stammenden Münsterländerinnen. Darüber vergaßen wir die Zeit. Wo war noch einmal der Bus geparkt? Wie hieß der Ort? Wie waren wir gelaufen? Wir hatten keine Ahnung. Mein Orientierungssinn ist bis heute äußerst schwach entwickelt. Und der von Andreas S. war nicht viel besser. Jedenfalls fanden wir den Bus nicht und verirrten uns immer tiefer, nicht wissend, welche Richtung einzuschlagen war und ohne jeglichen Anhaltspunkt. Unser Klassenlehrer Herr K. muss in eine mittlere Panik geraten sein. Am Ende entschloss er sich durch die Nürnberger Straßen zu fahren, um uns zu suchen. Und fand uns dann tatsächlich auf diese Weise. Uff. Auf der Rückfahrt nach Bamberg wurde dann darüber diskutiert, ob man mich nicht von meinem Amt des Klassensprechers absetzen müsse, wegen Inkompetenz. In Handy-Zeiten sind solche Abenteuer nicht mehr möglich.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 17.02.2024 / 14:00 / 12

Neues vom Schrauber: „Dr Lampl macht zua!“

Von Hubert und Bernhard Geißler Wenn die letzte Kneipe im Ort zumacht, dann geht die Welt nicht unter – aber ein wichtiger Teil davon. Wo…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 13.10.2023 / 14:00 / 19

Neues vom Schrauber: Rentner an die Werkbank!

Sowohl mein Bruder als auch ich arbeiten noch, obwohl wir bereits Rentner sind. Dieses Modell soll Schule machen, um den Fachkräftemangel auszugleichen. So hat CDU-Generalsekretär…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 04.10.2023 / 14:00 / 9

Neues vom Schrauber: Von Gesslerhüten umzingelt

Von Hubert und Bernhard Geißler. Vorbei die Zeiten, wo man noch herzhaft streiten und sich dann am Tresen verbrüdern konnte. Heute genügt schon ein Zögern,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com