Aus dem Heldenleben eines deutschen Lehrers (1): Das Grund-Problem

Ich will mich in dieser kleinen Serie an ein ganz heikles Thema wagen: meine ganz persönliche, über 30-jährige Erfahrung als Lehrer. Ich war zwar nie Beamter, immer Angestellter und überwiegend an Privatschulen tätig, habe aber dadurch, glaube ich, sowohl einen nahen als auch distanzierten Blick aufs staatliche Schulsystem, in dem ich immer wieder für einige Jahre gearbeitet habe.

Dass mit unserem Bildungssystem einiges im Argen liegt, ist zumindest für die breite Öffentlichkeit offensichtlich. Innerhalb des Systems überwiegen Reformitis, Durchhalteparolen und die Hoffnung auf den Nürnberger Trichter in Form der Digitalisierung. Mit der Coronakrise hat gerade das Thema „Bildung“ wieder deutlich an Relevanz gewonnen: Auf einmal ist klar, dass ohne die Kinderaufbewahrungsfunktion der Schule für viele ein geregelter Arbeitsalltag nicht mehr möglich ist. Es mehren sich die Hilferufe der von Homeschooling und Homeoffice überforderten Eltern. Kritik wird an den Lehrern laut, die sich in Massen in die Quarantäne verabschieden, bei vollen Bezügen natürlich. Dass da die von der Verwaltung verschlafene Überalterung auch der individuellen Lehrkörper eine Rolle spielt, fällt unter den Tisch.

War das Thema „Digitalisierung“ noch vor Corona eines, über das kontrovers diskutiert wurde – ich erinnere nur an „Manfred Spitzers Buch „Digitale Demenz“ –, so heißt es jetzt, ein Zurück des Systems vor Corona sei nicht mehr denkbar. Werden nun die Schulverwaltungen die Lehrer, die es ohnehin auf dem „Markt“ nicht gibt, durch den Einsatz von vorfabrizierten Medien ersetzen, die von den üblichen Verdächtigen, wie Google oder Bertelsmann, gerne angeboten werden. Ist am Ende ein Securitymitarbeiter als „Lernbegleiter“, der Aufsicht führt, billiger als ein moribunder Oberstudienrat mit seinen Pensionsansprüchen? Und das Homeschooling: Einst eine strafbare Domäne renitenter Freikirchler und Marienverehrer, wenn nicht von Anhängern „Wotans“ und dergleichen: Wird sich das unter der Flagge des „selbstverantwortlichen Freilernens“ verbreiten wie die Brennnessel? 

Allzu viele schlechte Erfahrungen mit der Schule

Zum Thema Schule kann so gut wie jeder was sagen: Entweder war er Opfer in seiner eigenen Schulzeit, oder er erlebt die Unzulänglichkeiten als Elternteil. Lehrer und Lehrerinnen, hier zum letzten Mal gendergerecht angesprochen, weil die -innen ja zumindest in der Grundschule in überwältigender Mehrheit wirken, haben nicht die beste Reputation. Ich lese gerne, wenn wieder einmal ein schulkritischer Artikel in einem der großen Printmedien rauskommt, die Leserbriefe. Die erreichen geradezu erstaunliche Zahlen, das geht häufig in die Hunderte.

Der überwiegende Tenor ist immer ähnlich: Schule und Lehrer sind zu lasch, die Anforderungen zu niedrig, Disziplinmangel wird beklagt, man spürt eine gewisse Sehnsucht nach dem bewährten dreigliedrigen Schulsystem etwa altbairischer Prägung. Dazu kommen dann die Forderungen, die sich aus wirtschaftlichen Überlegungen ergeben: mehr Unterricht in den MINT-Fächern, mehr Praxis, mehr Theorie, mehr Wirtschaftskunde – zum Teil widersprechen sich auch die Forderungen. Zu kritischen Themen wie Inklusion und Problemen von Schülern mit Migrationshintergrund später.

Lehrer werden nicht selten als durchsetzungsschwach und überfordert erlebt, haben aber auch den Ruf der Arroganz und Besserwisserei. Die Meinung „Lehrer haben morgens recht und nachmittags frei“ und ein gewisser Sozialneid auf die opulenten Ferienzeiten und auf den Beamtenstatus sind nicht selten. Nur allzu viele Bürger scheinen schlechte Erfahrungen mit der Schule gemacht zu haben.

Warum werden so wenige Menschen Lehrer?

Erste Anmerkung meinerseits: Wenn der Lehrerberuf so „chillig“ ist, warum wollen ihn dann nicht mehr Leute machen? Ich habe den leisen Verdacht, dass nicht wenige der Kritiker, sollten sie selbst vor eine Klasse gestellt werden, binnen kurzem schreiend aus dem Zimmer laufen würden.

Ich nehme hier zum Bildungsproblem eine streng subjektive Position ein: Was ich weitergebe, sind meine Erfahrungen aufgrund meiner Erlebnisse und Reflexionen. Und da ist erst einmal zu sagen, dass ich schon glaube, dass sich das Bildungsniveau in Deutschland gesenkt hat. Zu allererst erlebe ich das im sprachlichen Bereich. Auch Abiturienten der Abschlussklassen schreiben heutzutage nicht selten ein Deutsch, das nicht nur von Fehlern und grammatischen Brüchen trieft, sondern auch stilistisch nicht unbedingt durch Komplexität überzeugt.

Ich spreche dabei nicht von Einzelfällen, sondern von fast zwei Dritteln der Abschlussjahrgänge. Dieses Phänomen wird kontrapunktisch begleitet von immer besseren Abischnitten und kontinuierlich steigenden Sekundarabschlüssen. Gingen zu meiner Schulzeit in Bayern in den 1960er und 70er Jahren noch weniger als 15 Prozent der Schüler auf das Gymnasium oder vergleichbare Schultypen, so sind’s jetzt eher 50 Prozent, in den besonders problematischen Stadtstaaten noch mehr. Aber ich will hier weitgehend auf Statistiken, die ich nicht selber gefälscht habe, verzichten.

Ja, ich komme von der Waldorfschule

Eine wertkonservative Kritik an den Auswüchsen unseres Bildungssystems ist exemplarisch in den Büchern des Ex-Vorsitzenden des deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, geleistet worden. Diesen empfehlenswerten, oft in der Aufzählung bildungspolitischer Absurditäten geradezu humoristischen Texten von hoher Eloquenz, ist wenig hinzuzufügen. Kraus ist auch durch eine umfassende Kritik an den sozialpsychologischen und politischen Folgen der 68er Bewegung hervorgetreten. Diese Untersuchungen kann ich denen, die Belege für das Bildungselend im Lande wollen, nur ans Herz legen.

Noch ein Geständnis vorneweg: Ich habe jahrelang an Waldorfschulen unterrichtet – und nein, ich kann meinen Namen nicht tanzen – und ja, es ist mir klar, dass dieser Schultyp gerne von einer bildungsbürgerlichen, privilegierten Mittelschicht frequentiert wird – und trotzdem: Der waldorfpädagogische Ansatz erlaubt zumindest eine kritische Sicht aufs staatliche System. Dazu später mehr.

Aber erst mal eine Schnurre aus meiner Anfangszeit als Lehrer. Beim Waldorf-Schultypen findet ein Teil des Unterrichts in Epochen statt, das heißt, täglich wird in den ersten zwei Stunden für 3 bis 4 Wochen ein Thema behandelt. In meinem Fall war das Kunstgeschichte in Klasse 9, von der Venus von Willendorf bis Dürer, so in etwa. Lehrbücher waren verpönt, die fast 40 Schüler mussten nach dem Lehrervortrag ein sogenanntes Epochenheft schreiben. Nach zwei Wochen sammelte ich die Hefte mal zur Durchsicht ein. Zwei Schülerinnen gaben ungefähr je hundert eng beschriebene Seiten ab. Wohlgemerkt: Fehler waren darin kaum zu finden.

Am nächsten Schultag machte ich meiner Empörung Luft: Wenn alle so viel schreiben würden, hätte ich am Ende der Epoche fast 4.000 Seiten zu korrigieren. Die betreffenden Mädchen lächelten freundlich, geradezu fast hinterfotzig. So kann man einen Junglehrer auch fertig machen. Gottseidank war es nicht bei allen so viel. Am Ende der Epoche gab es einen Elternabend: Ich monierte, dass es Texte gab, in denen mehr als 10 Fehler auf der Seite waren. Wie gesagt, ich war jung und unerfahren. Die Eltern waren empört. Der Klassenlehrer, der für diese Katastrophe verantwortlich gemacht wurde, hatte glücklicherweise Humor und hat mir verziehen.

Es werden Analphabeten produziert

Zehn Fehler pro Seite würden heute vermutlich noch nicht einmal zu einem Punktabzug in einer Abiklausur führen. Die Zeiten haben sich verändert, das ist klar. Natürlich war die Bremer Waldorfschule damals die Anstalt der Wahl für das Bürgertum eines privilegierten Stadtteils: Man schickte die Jungs ans „Alte Gymnasium“ und die Mädchen nach „Kippenberg“ (musisches Gymnasium) oder an die Steinerschule. Da war die Welt noch in Ordnung. Das „Alte Gymnasium“ übrigens fand seinerzeit auch der Geschichtslehrer der Steinerschule vorbildlich, der dafür berühmt war, zur Demonstration des Eigentumsbegriffs auf dem Lehrertisch seine Tweedjacke anzukokeln, eine Aktion, die in der Schülerschaft zur Legende wurde.

Liest man heute Statistiken über das Bremer Schulwesen, werden, so scheint es, in nicht zu vernachlässigendem Umfang Analphabeten produziert, bei einer der höchsten Abiturientenquoten der Republik. Dito in Berlin. Eine Abiquote von – ich hoffe. ich liege nicht falsch – über 60 Prozent heißt, dass das komplette Klientel der früheren Realschulen nun eine Stufe höher gewandert ist. Was da für die Hauptschulen übrig bleibt, kann man sich denken. Die heißen in Bremen übrigens Oberschulen, beziehungsweise es gibt sie gar nicht, weil das System nur zweigliedrig ist. O-Ton „Die Zeit“: „Nun bildet die Hansestadt eine eigene Kategorie: Bildungsgeografisch dürfte das Land nun irgendwo zwischen der Türkei und Brasilien liegen.“

Dass sich aber Mitarbeiter der Senatsverwaltung ob dieses eklatanten Versagens verzweifelt in ihre Kugelschreiber gestürzt hätten, ist mir nicht bekannt. Man könnte hier von Staatsversagen sprechen, wie überhaupt fast immer, wenn sich der Staat ins Kulturleben einmischt, wo zumindest nach einiger Zeit die massive Tendenz sichtbar wird, für viel Geld und begleitet von warmen Worten die Karre in den Dreck zu fahren. Das gilt für den öffentlichen Rundfunk, sowieso fürs Fernsehen, für die unter dem Bolognaprozess ächzenden Unis und natürlich auch für die Schulen. Getoppt wird das alles vielleicht vom Zustand der Bundeswehr und vom Netzausbau (wurde das nicht irgendwann zu Chefsache gemacht?).

Das System soll sich selbst erhalten

Seltsamerweise bleibt aber gerade die literarische Produktion der deutschen Lehrerschaft, obwohl sie zahlenmäßig in die Hunderttausende geht, überschaubar. Der Beamtenstatus scheint dabei als Schreibhemmnis zu wirken. Lehrer schreiben kaum über Schule, Polizisten nicht über ihren Dienst, Offiziere, obwohl vermutlich ab dem Rang eines Majors des Schreibens mächtig, nicht über den Zustand der Truppe. Die oft beschworene Kritikfähigkeit des mündigen Staatsbürgers scheint die Ernennung zum Beamten selten zu überleben.

Aber merke: Eine staatliche Verwaltung, auch des kollektiven Elends, wird sich nimmer und auf keinen Fall selber abschaffen. Und: Eine durchgreifende Reform ist selten aus dem Beamtenapparat hervorgegangen. Hier gilt auf jeden Fall die Regel, dass Systeme erst mal das Ziel haben, sich selbst zu erhalten und keineswegs das, (intellektuellen) Mehrwert zu produzieren und auf die „endliche Erzeugung des Genius“ (Nietzsche) hinzuarbeiten, für die sie vorgeben da zu sein.

Unlängst sind die Länder Bayern und Baden-Württemberg aus einem Gremium ausgetreten, das die Prüfungsanforderungen vereinheitlichen sollte, weil, wie man hört, eine Verwässerung des Abiturniveaus befürchtet wird. Die Frage dabei ist natürlich, ob nun Bayern ein strahlender Stern am Bildungshimmel oder der Einäugige unter Blinden ist. Ein scheeler Blick nach Ostasien stimmt skeptisch. Aber die meisten Kritiker unserer Schulsysteme sehen in einer Verschärfung der Notenvergabe und in einer Anhebung der Leistungsanforderungen die Lösung aller Probleme. Aber glaubt jemand im Ernst, dass in Zukunft Gymnasien wieder in Realschulen umgewandelt werden und mittelfristig wieder über 50 Prozent der Schüler auf leistungsfähige Hauptschulen (oder wie immer die im Moment heißen mögen, „Praxisuniversitäten“ vielleicht) gehen werden? Und die Lehrer sich von A13/14 auf A12 zurückstufen lassen, bei erhöhtem Deputat? Im Leben nicht!

Lesen Sie am kommenden Samstag: Notengebung in der Praxis.

Foto: Sharon Pruitt Flickr CC BY 2.0 via Wikimedia

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

G. Schilling / 06.06.2020

Heute Artikel in der Nordwest Zeitung aus Oldenburg: 52 Prozent aller Schüler in Bremerhaven haben Sprachförderungsbedarf. Dies betrifft nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund! Da die Quote nicht in jeder Klasse gleich sein kann, ist davon auszugehen, dass es Klassen gibt in denen der Prozentsatz bei 80 Prozent liegen wird. Das ist die Zukunft dieses Landes, in dem Bildung der wichtigste Rohstoff sein sollte. Wir faffen daf.

P. F. Hilker / 06.06.2020

Die Schule sollte wieder in Kinderbewahrungsanstalt umbenannt werden. Das würde dem Sinn der Schule entsprechen. Als Vorreiterin gilt bekanntlich Fürstin Pauline zu Lippe-Detmold, anno 1802.

Wolfgang Kaufmann / 06.06.2020

„Lehrer haben morgens recht und nachmittags frei“ — Dieses Thema spricht einen wunden Punkt an. Wie Pfarrer besitzen auch Lehrer während ihrer Liturgie die absolute Definitionshoheit. O-Ton: „Alles, was ich in Word kann, habe ich mir selber beigebracht. Und was ich nicht kann, ist nicht wichtig.“ – Freilich bedeutet déformation professionnelle nicht etwa, dass der Beruf den Menschen verforme, sondern die Deformation ist zuerst da, und dazu sucht man sich die passende Profession. – Wer immer Recht haben möchte, wer von seiner Ideologie überzeugt ist, wer angesagten Meinungsmaschinen wie der Süddeutschen oder der Familie Ernman-Thunberg unkritisch folgt und unter den Schwächsten der Gesellschaft missionieren gehen möchte, ist im Lehrerberuf gut aufgehoben.

Hubert Geißler / 06.06.2020

@ manni meier: Die famose Jacke: Ich glaube schon, dass der Mann eine Art von pädagogischem Genie war, was öfter mit einem feuerzangenbowlischen Auftreten zusammenfallen mag. So weit ich das gehört habe, wars immer dieselbe Jacke. . Schottischer Tweed brennt nicht so leicht, da kann man schon ein Feuerzug dranhalten und das Jahre hintereinander. Eindrücklich muss es auf jeden Fall gewesen sein, berichtete die Fama. Grüße, Hubert Geißler

Wolfgang Kaufmann / 06.06.2020

„Lehrer haben morgens recht und nachmittags frei“ — Dieses Thema spricht einen wunden Punkt an. Wie Pfarrer besitzen auch Lehrer während ihrer Liturgie die absolute Definitionshoheit. O-Ton: „Alles, was ich in Word kann, habe ich mir selber beigebracht. Und was ich nicht kann, ist nicht wichtig.“ – Freilich bedeutet déformation professionnelle nicht etwa, dass der Beruf den Menschen verforme, sondern die Deformation ist zuerst da, und dazu sucht man sich die passende Profession. – Wer immer Recht haben möchte, wer von seiner Ideologie überzeugt ist, wer angesagten Meinungsmaschinen wie der Süddeutschen oder der Familie Ernman-Thunberg unkritisch folgt und unter den Schwächsten der Gesellschaft missionieren gehen möchte, ist im Lehrerberuf gut aufgehoben.

K. Schmidt / 06.06.2020

Ich lese solche Beiträge eher wegen der krotesken Anekdoten und nicht weil ich erwarte oder hoffe, dass sich an den Schulen etwas zum Besseren ändern könnte. Der Autor hat völlig Recht: Beamte werden keine Rückstufungen akzeptieren und die Eltern von Kindern auf Hauptschulniveau werden nicht akzeptieren, dass ihre Kinder so eingeordnet werden. Linksradikale Gerechtigkeitspolitiker werden nicht einsehen, dass ohne Niveau und Leistung keine Gesellschaft wohlhabend und stabil bleiben kann. Ändern wird sich aber die Welt außerhalb von Schulen und Pseudo-Hochschulen. Wo in den letzten Jahren noch quasi jeder Bildungslose irgendeine Verwendung in der Realwirtschaft finden konnte, wird es für ziemlich viele der künftigen Abgänger der leistungsbefreiten Anstalten weder Ausbildungsplätze noch Arbeitsplätze bei echten marktwirtschaftlichen Betrieben geben. Der Sozialisierung der Lehranstalten folgt die Sozialisierung der Wirtschaft auf dem Fuss. E-Trabbi und Auslandsreisen erst nach 20 Jahren Müllverwertung oder NGO-Dienst.

Wolfgang Kaufmann / 06.06.2020

„die Anforderungen zu niedrig“ — Geliefert wir bestellt. Man wollte höhere Abschlüsse mit der Gießkanne unter das Volk verteilen. Erstens weil die jungen Leute dann aufgehoben sind und nicht in der Arbeitslosenstatistik erscheinen. Zweitens weil es uncool war, wenn eine Schule dem jungen Menschen sagen musste, dass seine Leistungen für einen höheren Abschluss zu schwach sind; dagegen gab es politischen Widerstand aus dem Elternhaus. Denn auch die Mutter des schwächsten Omega-Kevins ist überzeugt, dass das Objekt ihres Helikopterns hochbegabt ist und nur die Lehrerschaft das verborgene Genie nicht erkennt. Also sagt man nicht mehr faul, sondern lernschwach, nicht mehr gestört, sondern verhaltenskreativ, nicht mehr grenzdebil, sondern intellektuell gefordert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 14.06.2024 / 16:00 / 21

Neues vom Schrauber: Alternative zur Aktienrente?

Der Staat als Unternehmer ist nie eine gute Wahl. Nachdem das Konzept der Riester-Rente nicht funktioniert hat, geht es jetzt um die Aktienrente. Bernhard Geißler…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 30.05.2024 / 13:00 / 10

Schraubers Erinnerungen: Fronleichnam

Nur der Woelki marschiert noch durch Kölle für die japanischen und chinesischen Touristen, und die Schäflein selbst sind auf dem Weg ins verlängerte Wochenende. Bei…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 04.10.2023 / 14:00 / 9

Neues vom Schrauber: Von Gesslerhüten umzingelt

Von Hubert und Bernhard Geißler. Vorbei die Zeiten, wo man noch herzhaft streiten und sich dann am Tresen verbrüdern konnte. Heute genügt schon ein Zögern,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com