Thilo Schneider / 13.08.2021 / 14:00 / Foto: Pixabay / 73 / Seite ausdrucken

Die Nachhaltigkeit des Mittelalters

Recycling, Crowdfunding und nachhaltige Fischerei – das alles gab's schon in vormodernen Zeiten. Sagt Frau Prof. Dr. Annette Kehnel. Und die ist Historikerin und kennt sich aus.

Bis vor 24 Stunden sagte mir der Name auch nichts, und die entsprechende Person dahinter sprach nicht zu mir und so hätte es auch bleiben können, denn dann hätte ich diesen Artikel bleiben lassen können. Aber nein – BR24, der Leib- und Magensender von Markus Söder, dem Unvermeidlichen, musste ja Prof. Dr. Annette Kehnel dringend zu ihrem neuen Buch „Wir konnten auch anders“ interviewen.

Gleich zu Anfang stellt Frau Prof. Dr. Kehnel klar: „Ich bin Historikerin, ich kenne mich da aus!“ Nur falls jemand an ihren Worten zweifeln möge und sich denkt, dass sie sich nicht auskennt. Ich gebe zu, ich habe das Buch nicht gelesen und ich habe auch nicht vor, das zu tun, denn wie die Historikerin ausführt, waren im Mittelalter viele Dinge, die wir heute als „Nachhaltigkeit“ propagieren, bereits bekannt. Weswegen die mittelalterlichen Gesellschaften insgesamt klimaneutraler waren, was auch kein Kunststück ist, wenn die Bevölkerung alle drei Generationen durch Seuchen oder Krieg wieder halbiert wird. Aber so fies will ich erst einmal nicht sein, ich bin kein Historiker und ich kenne mich nicht aus. Was ich hörte, hat mir auch vollumfänglich gereicht.

Frau Kehnel führt aus, dass beispielsweise in den mittelalterlichen Klöstern in ganz fantastischer Weise Menschen bedürfnislose Kollektive in Bescheidenheit gebildet haben, trotzdem aber die Klöster meist sehr reich und erfolgreich waren. Dies ist für Frau Kehnel der Beweis, dass Kollektive durchaus in der Lage sind, Wohlstand zu schaffen. „Für wen?“, hat sie sich anscheinend nicht getraut zu fragen. Mit der gleichen Argumentation ließe sich auch die Sklaverei als „effektive Kollektivierung“ feiern, auch da hatten die Sklaven kaum Rechte, trotzdem war ihr Besitzer in der Regel recht wohlhabend. Frau Kehnel hat in ihrer Beobachtung anscheinend vollkommen ausgeblendet, dass nicht jede Nonne und jeder Mönch ganz freiwillig in den Klöstern war, sondern dies oft die einzige Möglichkeit war, den Nachstellungen der Familie oder der Gesellschaft zu entgehen und sich einem eher mehr als weniger strengen Regelwerk zu unterwerfen. Sehr zur Freude der katholischen Kirche, die den Gewinn der Klöster und der entsprechenden Schenkungen einfach behielt. Wasser und Brot für die Mönche, Wein und Fleisch für Adel und Klerus.

Gendergerechte Sprache im Mittelalter?

Frau Kehnel schwärmt auch davon, wie nachhaltig die Menschen lebten. Ja, ganze Branchen lebten von Nachhaltigkeit! Scherenschleifer, Kesselflicker, Flickschuster … „Second-Hand-Stände“ auf den mittelalterlichen Märkten … Toll oder toll?! Dass die Menschen des Mittelalters schlicht zu arm waren, kaputte Dinge durch neue, bessere Gegenstände und Technologien zu ersetzen, spielt in der Betrachtung der sich auskennenden Historikerin ebenso wenig eine Rolle wie die Tatsache, dass Scherenschleifer, Kesselflicker und Flickschuster nicht gerade die Cremé de la Cremé der sozialen Schichten abbildeten, sondern sich, ebenso wie ihre Kunden, meist gerade so über Wasser halten konnten. Es hatte einen Grund, warum man beispielsweise den Leichen auf den Schlachtfeldern die Kleidung auszog. Und ich bin sicher – die Mehrheit der „Second Hand“-Käufer hat lieber mal nicht danach gefragt, woher das hübsche Leinenhemd mit den „Erdbeerflecken“ kam …

Und die Ernährung erst! Ein Großteil der Gesellschaft lebte vegan! Ist das nicht grandios? Jeden Tag gab es lecker Hirsebrei mit etwas Brot. Dass sich die meisten Menschen kein Fleisch leisten konnten, weil beispielsweise das Jagdrecht und die großen landwirtschaftlichen Höfe fest in Fürsten- und Junkerhand waren – egal. Dass es nur deswegen eine „florierende Tauschwirtschaft“ gab, weil es schlicht an Gütern mangelte – wurstegal. „Nachhaltig“ war es, darauf kommt es an. Außerdem benutzte man im Mittelalter bereits „gendergerechte Sprache“, wie Frau Kehnel nachweist, denn Frauen waren auch in höchsten Positionen tätig … Gut, vielleicht nicht als Bischöfin, aber als Fürstin oder Königin ging das durchaus, wenn die Verheiratung die richtige Partie war. So gesehen, gab es also tatsächlich eine Frauenquote, wenn der männliche Nachwuchs einer Dynastie sichergestellt werden sollte. Aus dem Stegreif fällt mir nur eine einzige Frau ein, die im Mittelalter durch eigene Leistung Karriere vom Bauernmädchen zur Heerführerin machte: Johanna von Orleans – und auch da dauerte es ja nicht lange bis zu einem kirchlichen Barbecue auf dem Dorfplatz.

„Notwendiges Regulativ zur Überbevölkerung"

Im Grunde will Frau Prof. Dr. Kehnel den Nachweis erbringen, dass Nachhaltigkeit keine neue Idee ist, sondern schon seit knapp 1.000 Jahren existiert. Dass diese spezielle Art der mittelalterlichen Nachhaltigkeit nicht aus Umweltgedanken oder Klimaschutzaspekten, sondern aus bitterster Armut und Not resultierte, blendet Frau Kehnel dabei vollkommen aus. Mit einer derartigen Sichtweise lassen sich Hunger und Pest auch als „notwendiges Regulativ zur Überbevölkerung“ deklarieren. Ähnlichkeiten zu heute sind zufällig und voll beabsichtigt.

Am Schluss ihres Interviews hat Frau Kehnel noch eine kleine Anekdote parat: Nach ihrer ersten Fahrt mit dem „Patent Motorwagen Nummer 3“ ihres Mannes Carl soll Bertha Benz gesagt haben, das Fahrzeug mache Krach und stänke abscheulich. Sicher wäre sie 130 Jahre nach ihrer Fahrt überrascht, dass die Menschheit immer noch den Verbrenner als Antrieb nutzt und keiner auf eine bessere Idee kam. Dann lacht Annette Kehnel.

Ich hingegen glaube, Bertha Benz wäre überrascht, wie sauber, leise und schnell sich die Erfindung ihres Mannes heute verhält. Und ich bin sehr sicher – vor die Wahl gestellt, den Kollektivismus und die „Nachhaltigkeit“ des Mittelalters mit der Freiheit und der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts zu tauschen – das Mittelalter wird zweiter Sieger bleiben. Es war gar nicht schön da, im Mittelalter. Wir haben ja nicht ohne Grund Zuwanderung aus mittelalterlichen Gesellschaften. „Wir“ „konnten“ nicht „auch anders“ – „wir“ mussten! Aber, zugegeben: ich bin kein Historiker. Ich kenne mich da nicht aus.

(Weitere unhistorische Betrachtungen des Autors unter www.politticker.de)  

 
Von Thilo Schneider ist in der Achgut-Edition erschienen: The Dark Side of the Mittelschicht, Achgut-Edition, 224 Seiten, 22 Euro.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Volgnandt / 13.08.2021

Also ich hätte zu dieser nicht leben wollen. Gute Alte Zeit, da kann ich drauf verzichten, allein wenn ich an die Medizin denke. Nein danke! So, und jetzt kommen wir zur Nachhaltigkeit. Da hab ich mal schnell gegoogelt und “Umweltschäden Mittelalter eingegeben” und komme prompt auf die “Umweltprobleme im Mittelalter” im Mittelalter-Lexikon. Ich will hier keinen Platz verschwenden und zitiere nur folgendes: “Das MA. kann mit Recht als das Holzzeitalter bezeichnet werden. Ganze Landstriche wurden allein für Bauholz (s. Holz, Holzbau, Seeschiffe) und für Brennholz (s. Glasherstellung, Holzkohle, Metallurgie, Salzgewinnung, Ziegelherstellung) entwaldet, sodass schon im 13. Jh. erste ®Waldschutzbestimmungen erlassen werden mussten. Waldschädigung und -vernichtung entstanden auch bei der Nutzung als Viehweide durch Verbiss- und Trittschäden, bei der Futtergewinnung (Lauben, Schneiteln), durch die Zeidlerei und durch den Eintrag schwefel- und bleihaltiger Rauchgase und Niederschläge aus den Erzrösten und Seigerhütten („Rauchblößen“). Dazu kamen Erosionen an den entwaldeten Berghängen, vermehrtes Auftreten von Hochwassern infolge des geringeren Wasserspeicherungsvermögens der bloßen Böden und Ausschwemmen von Erde und Gestein in die Täler. Für die Norddeutsche Tiefebene sind bis zu 60 Meter hohe Sanddünen als Folge von Waldvernichtung vielfach bezeugt.” “Die Brennstellen der Glas- und Ziegelhütten, der Salinen und besonders die der Schmelzhütten sorgten für Luftverschmutzung, indem sie massenhaft Stoffe wie Kohlendioxyd, Kohlenmomoxyd, Schwefeldioxyd und Stickoxyde freisetzten. Die Abgase der Seigerhütten enthielten zudem erhebliche Bleianteile. Man wusste, dass der gelbe Bleirauch (Hüttenrauch) “viel schmeltzer und abtreyber verlehmet und umbringet”. Er belastete Äcker, Wiesen und Weiden und schädigte Tier und Mensch. Beim Rösten arsenhaltiger Erze wurde als Hüttenrauch ein charakteristischer weißer Nebel von kondensiertem Arsenoxid (s. Arsenik) frei, von dem das Gift sei

Peter Holschke / 13.08.2021

Die Frau macht nur ihren Job. Sie verkauft dem Pöbel Sklaverei, Feudalwirtschaft und Leibeigenschaft als wünschenswert und alternativlos. Zeitmaschine und zurück gebeamt. Hilfsweise Feldforschung in Afghanistan o. ä. ohne Pass und Kreditkarte.

Dr. Joachim Lucas / 13.08.2021

Die Frau sollte das einfach mal alles selbst ausprobieren, am besten 365 Tage. Sehr gut, und trotzdem nur ansatzweise zu betrachten im “Campus Galli” bei Meßkirch oder auch in Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen. Es versteht sich, dass diese Anlagen, bei denen das mittelalterliche Leben (Campus Galli) oder das Leben im 18,/19. Jhd. (Neuhausen o.E.) nachvollziehbar dargestellt wird, nur in den warmen Monaten geöffnet sind. Man will schließlich den Akteuren oder den Besuchern das wunderbar nachhaltige Leben dort in den Wintermonaten nicht zumuten. Desweiteren gibt’s reichlich Literatur über die gelebte Realität im Mittelalter. Diese Dame bezieht ihre Weisheiten offensichtlich aus Kinderbüchern übers Mittelalter und wie toll und lustig das dort immer dargestellt ist. Hunger, Kälte, Hitze, Ernährungsmängel, Ungeziefer, körperliche Schwerstarbeit, Krankheiten u.v.m. kommen da natürlich nicht vor. Die gehört eben auch zu den Infantilen. Wie blöd muss man sein, um den Leuten so einen Schwachsinn zu erzählen.

Gerhard Schmidt / 13.08.2021

Ich bin Historiker und kenne mich mit Texten (und vielerlei Dünnschiss darunter) sehr gut aus - Aber der hier ist ein sehr guter! Danke, Herr Schneider - Und die Historikerzunft bietet noch viel mehr Stoff, meine Empfehlung: Maik Wunder von der Fernuni Hagen (nicht zu verwechseln mit dem weitaus sympathischeren Wonder Mike von der Sugarhill Gang)... Einfach mal die Themen und Werke des Wundermannes durchgehen, Sie werden “begeistert” sein, wie ich nach einer Anfrage zu einer Studienarbeit bei ihm. Sein Rat: “Suchen Sie erst mal eine Theorie, die zu ihrem Gegenstand passt, die beweisen sie dann. Und nerven Sie mich nicht mit Fakten…”

Heribert Glumener / 13.08.2021

Uniauftritt, Zitat: Sie arbeitet über den “Mythos vom Homo Oeconomicus und beschreibt darin vormoderne Wirtschafts­formen aus einer Zeit bevor die Eigennutzenmaximierung zum Dogma erhoben wurde.” Damit ist Frau A. K. forschungspolitisch natürlich voll auf Linie. 100% karriereförderlich. Sonstiges: Ganz hübsches Gesicht, offenbar auch gute Figur. M. E. allerdings unverkennbare Neigung zum Parodontalabbau: Phänomen der “langen Zähne”. Parodontopathien können auch stress-assoziiert auftreten! Kein Wunder, bei dem Job. Wie hält der Wesenskern eines Menschen so etwas durch?

Jörg Themlitz / 13.08.2021

“... der Historiker darf ebensowenig wie der Botaniker mit Werturteilen operieren…”, Dr. Adalbert Silbermann; Da hätten wir das mit “Historikerin” schon mal geklärt. Der Rest, Leere. Es ist so ein kenntnisfreies Geschwurbel wie vom Urkommunismus der Jäger und Sammler. Ich war mal im Benzmuseum und für Menschen die besonders lieb und nett sind, ich, startete der Herr dort mit vielen Handgriffen den Motorwagen. Er erzählte, Berta wäre ohne Kenntnis ihres Mannes als erste eine größere Strecke mit dem Motorwagen gefahren. Zweck, Werbung, Marketing. Dann war das Benzin alle. Kurz in die Apotheke und ein paar Liter Benzin gekauft und zurück ging es. Das geht mit dem E-Auto heut noch nicht. Also gemeint, kurz mal. Um der textilen Verschwendung im Mittelalter Einhalt zu gebieten, gab es z. B. für Landsknechte, Pluderhosen waren gerade groß in Mode, die Anordnung, nicht mehr soviel Stoff für Pluderhosen zu verwenden. Denn was die verschwendet haben, fehlte den anderen. Analog, eine Professorin mit 10.000,00 Euro im Monat kauft mehr Waren und Dienstleistungen und schadet damit der Umwelt mehr als ein Niedriglöhner mit 1500,00 Euro im Monat. Die verschwenderischen Landsknechte gibt es nicht mehr. Wir lernen daraus, um Öko-Kollektiv zu werden, müssen wir die verschwenderischen 10.0000,00 Euroler aussortieren.

Bernd Weber / 13.08.2021

“Wasser und Brot für die Mönche” ?, Mönche werde immer als wohbeleibt dargestellt - ist das die Folge von Wasser u. Brot ? war Luther ein Kostverächter ? einfach mal googeln “klösterliche Fastenspeise”

Chr. Kühn / 13.08.2021

Im Mittelalter gab es und es wurden auch eingesetzt Mistgabel, Fackel, Eiserne Jungfrau und Galgen. Nur so ein Gedanke.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 30.01.2024 / 16:00 / 20

Jahrestag: Die Schlacht von Stalingrad geht zu Ende

Heute vor 81 Jahren ernannte Hitler General Paulus, der mit seiner 6. Armee in Stalingrad dem Ende entgegensah, zum Generalfeldmarschall. Denn deutsche Generalfeldmarschälle ergaben sich…/ mehr

Thilo Schneider / 26.01.2024 / 16:00 / 20

Anleitung zum Systemwechsel

Ein echter demokratischer Systemwechsel müsste her. Aber wie könnte der aussehen? Bei den Ampel-Parteien herrscht mittlerweile echte Panik angesichts der Umfragewerte der AfD. Sollte diese…/ mehr

Thilo Schneider / 18.01.2024 / 16:00 / 25

Neuer Pass für einen schon länger hier Lebenden

Ich will einen neuen Reisepass beantragen. Doch um ihn zu bekommen, soll ich den abgelaufenen mitbringen, ebenso meine Heiratsurkunde und Geburtsurkunde. Warum muss ich mich…/ mehr

Thilo Schneider / 16.01.2024 / 15:00 / 73

Zastrow-FDP-Austritt: „Ich will den Leuten noch in die Augen schauen können“

Holger Zastrow, Ex-Bundesvize der FDP, kündigt. In seiner Austrittserklärung schreibt er: „Als jemand, der in der Öffentlichkeit steht und durch seinen Beruf mit sehr vielen…/ mehr

Thilo Schneider / 11.01.2024 / 14:00 / 64

Was würden Neuwahlen bringen?

Kein Zweifel, die Ampel hat fertig. „Neuwahlen!“ schallt es durchs Land, aber was würden die angesichts der aktuellen Umfrageergebnisse bringen, so lange die „Brandmauer“ steht…/ mehr

Thilo Schneider / 10.01.2024 / 14:00 / 35

Das rot-grüne Herz ist verletzt

Die Leute begehren auf, vorneweg die Bauern. Es wird viel geweint. In Berlin, Hamburg, München und Stuttgart. Aus Angst. Aus Angst, von den Futtertrögen des…/ mehr

Thilo Schneider / 24.12.2023 / 12:00 / 25

Meine Agnostiker-Weihnacht

Herrgottnochmal, ich feiere tatsächlich Weihnachten. Wenn es doch aber für mich als Agnostiker eigentlich „nichts zu feiern gibt“ – warum feiere ich dann? Die Geschichte…/ mehr

Thilo Schneider / 02.12.2023 / 12:00 / 15

Jahrestag: High Noon bei Austerlitz

In der auch „Drei-Kaiser-Schlacht“ genannten Schlacht in Mähren besiegt Napoleon Bonaparte am 2. Dezember 1805, genau ein Jahr nach seiner Kaiserkrönung, eine Allianz aus österreichischen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com