Thilo Schneider / 13.08.2021 / 14:00 / Foto: Pixabay / 73 / Seite ausdrucken

Die Nachhaltigkeit des Mittelalters

Recycling, Crowdfunding und nachhaltige Fischerei – das alles gab's schon in vormodernen Zeiten. Sagt Frau Prof. Dr. Annette Kehnel. Und die ist Historikerin und kennt sich aus.

Bis vor 24 Stunden sagte mir der Name auch nichts, und die entsprechende Person dahinter sprach nicht zu mir und so hätte es auch bleiben können, denn dann hätte ich diesen Artikel bleiben lassen können. Aber nein – BR24, der Leib- und Magensender von Markus Söder, dem Unvermeidlichen, musste ja Prof. Dr. Annette Kehnel dringend zu ihrem neuen Buch „Wir konnten auch anders“ interviewen.

Gleich zu Anfang stellt Frau Prof. Dr. Kehnel klar: „Ich bin Historikerin, ich kenne mich da aus!“ Nur falls jemand an ihren Worten zweifeln möge und sich denkt, dass sie sich nicht auskennt. Ich gebe zu, ich habe das Buch nicht gelesen und ich habe auch nicht vor, das zu tun, denn wie die Historikerin ausführt, waren im Mittelalter viele Dinge, die wir heute als „Nachhaltigkeit“ propagieren, bereits bekannt. Weswegen die mittelalterlichen Gesellschaften insgesamt klimaneutraler waren, was auch kein Kunststück ist, wenn die Bevölkerung alle drei Generationen durch Seuchen oder Krieg wieder halbiert wird. Aber so fies will ich erst einmal nicht sein, ich bin kein Historiker und ich kenne mich nicht aus. Was ich hörte, hat mir auch vollumfänglich gereicht.

Frau Kehnel führt aus, dass beispielsweise in den mittelalterlichen Klöstern in ganz fantastischer Weise Menschen bedürfnislose Kollektive in Bescheidenheit gebildet haben, trotzdem aber die Klöster meist sehr reich und erfolgreich waren. Dies ist für Frau Kehnel der Beweis, dass Kollektive durchaus in der Lage sind, Wohlstand zu schaffen. „Für wen?“, hat sie sich anscheinend nicht getraut zu fragen. Mit der gleichen Argumentation ließe sich auch die Sklaverei als „effektive Kollektivierung“ feiern, auch da hatten die Sklaven kaum Rechte, trotzdem war ihr Besitzer in der Regel recht wohlhabend. Frau Kehnel hat in ihrer Beobachtung anscheinend vollkommen ausgeblendet, dass nicht jede Nonne und jeder Mönch ganz freiwillig in den Klöstern war, sondern dies oft die einzige Möglichkeit war, den Nachstellungen der Familie oder der Gesellschaft zu entgehen und sich einem eher mehr als weniger strengen Regelwerk zu unterwerfen. Sehr zur Freude der katholischen Kirche, die den Gewinn der Klöster und der entsprechenden Schenkungen einfach behielt. Wasser und Brot für die Mönche, Wein und Fleisch für Adel und Klerus.

Gendergerechte Sprache im Mittelalter?

Frau Kehnel schwärmt auch davon, wie nachhaltig die Menschen lebten. Ja, ganze Branchen lebten von Nachhaltigkeit! Scherenschleifer, Kesselflicker, Flickschuster … „Second-Hand-Stände“ auf den mittelalterlichen Märkten … Toll oder toll?! Dass die Menschen des Mittelalters schlicht zu arm waren, kaputte Dinge durch neue, bessere Gegenstände und Technologien zu ersetzen, spielt in der Betrachtung der sich auskennenden Historikerin ebenso wenig eine Rolle wie die Tatsache, dass Scherenschleifer, Kesselflicker und Flickschuster nicht gerade die Cremé de la Cremé der sozialen Schichten abbildeten, sondern sich, ebenso wie ihre Kunden, meist gerade so über Wasser halten konnten. Es hatte einen Grund, warum man beispielsweise den Leichen auf den Schlachtfeldern die Kleidung auszog. Und ich bin sicher – die Mehrheit der „Second Hand“-Käufer hat lieber mal nicht danach gefragt, woher das hübsche Leinenhemd mit den „Erdbeerflecken“ kam …

Und die Ernährung erst! Ein Großteil der Gesellschaft lebte vegan! Ist das nicht grandios? Jeden Tag gab es lecker Hirsebrei mit etwas Brot. Dass sich die meisten Menschen kein Fleisch leisten konnten, weil beispielsweise das Jagdrecht und die großen landwirtschaftlichen Höfe fest in Fürsten- und Junkerhand waren – egal. Dass es nur deswegen eine „florierende Tauschwirtschaft“ gab, weil es schlicht an Gütern mangelte – wurstegal. „Nachhaltig“ war es, darauf kommt es an. Außerdem benutzte man im Mittelalter bereits „gendergerechte Sprache“, wie Frau Kehnel nachweist, denn Frauen waren auch in höchsten Positionen tätig … Gut, vielleicht nicht als Bischöfin, aber als Fürstin oder Königin ging das durchaus, wenn die Verheiratung die richtige Partie war. So gesehen, gab es also tatsächlich eine Frauenquote, wenn der männliche Nachwuchs einer Dynastie sichergestellt werden sollte. Aus dem Stegreif fällt mir nur eine einzige Frau ein, die im Mittelalter durch eigene Leistung Karriere vom Bauernmädchen zur Heerführerin machte: Johanna von Orleans – und auch da dauerte es ja nicht lange bis zu einem kirchlichen Barbecue auf dem Dorfplatz.

„Notwendiges Regulativ zur Überbevölkerung"

Im Grunde will Frau Prof. Dr. Kehnel den Nachweis erbringen, dass Nachhaltigkeit keine neue Idee ist, sondern schon seit knapp 1.000 Jahren existiert. Dass diese spezielle Art der mittelalterlichen Nachhaltigkeit nicht aus Umweltgedanken oder Klimaschutzaspekten, sondern aus bitterster Armut und Not resultierte, blendet Frau Kehnel dabei vollkommen aus. Mit einer derartigen Sichtweise lassen sich Hunger und Pest auch als „notwendiges Regulativ zur Überbevölkerung“ deklarieren. Ähnlichkeiten zu heute sind zufällig und voll beabsichtigt.

Am Schluss ihres Interviews hat Frau Kehnel noch eine kleine Anekdote parat: Nach ihrer ersten Fahrt mit dem „Patent Motorwagen Nummer 3“ ihres Mannes Carl soll Bertha Benz gesagt haben, das Fahrzeug mache Krach und stänke abscheulich. Sicher wäre sie 130 Jahre nach ihrer Fahrt überrascht, dass die Menschheit immer noch den Verbrenner als Antrieb nutzt und keiner auf eine bessere Idee kam. Dann lacht Annette Kehnel.

Ich hingegen glaube, Bertha Benz wäre überrascht, wie sauber, leise und schnell sich die Erfindung ihres Mannes heute verhält. Und ich bin sehr sicher – vor die Wahl gestellt, den Kollektivismus und die „Nachhaltigkeit“ des Mittelalters mit der Freiheit und der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts zu tauschen – das Mittelalter wird zweiter Sieger bleiben. Es war gar nicht schön da, im Mittelalter. Wir haben ja nicht ohne Grund Zuwanderung aus mittelalterlichen Gesellschaften. „Wir“ „konnten“ nicht „auch anders“ – „wir“ mussten! Aber, zugegeben: ich bin kein Historiker. Ich kenne mich da nicht aus.

(Weitere unhistorische Betrachtungen des Autors unter www.politticker.de)  

 
Von Thilo Schneider ist in der Achgut-Edition erschienen: The Dark Side of the Mittelschicht, Achgut-Edition, 224 Seiten, 22 Euro.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

B.Kröger / 13.08.2021

Eine Historikerin mitten in ihrer wohligen Wohlstandswelt. Offensichtlich kann sich Frau Prof. Dr. Kehnel die Armut und Härten des Lebens in früheren Jahrhunderten nicht vorstellen. In langen, kalten Wintern bei zu Ende gehenden Vorräte zu sitzen und zu wenig Brennholz zu haben, war sicher kein besonders schönes Erlebnis. Woher kommt wohl der Spruch “Am Hungertuch nagen?  -  Geschichtsschreibung als Märchenstunde.

Rolf Menzen / 13.08.2021

War ne super Zeit im Mittelalter. Da wäre Frau Kehnel wahrscheinlich mit ca. 30 Jahren nach der x-ten Schwangerschaft im Kindbett gestorben und von ihren X Kindern hätten maximal zwei überhaupt das Erwachsenenalter erreicht. Eindeutiger Vorteil des Mittelalters? Man hätte sich nicht mit solchen dummen Hühnern wie ihr rumärgern müssen und Professorin wäre sie auch nicht geworden.

Peter Bernhardt / 13.08.2021

Der/die Historiker/in ist oft nur ein/e rückwärts gekehrte/r Journalist/in. Karl Kraus (1874 - 1936). Es ist ein geiles Feeling, wenn man gendert!

johann wayner / 13.08.2021

Eigentlich, ja eigentlich könnte man oder ich jetzt viel rausblöken. Z.B.  Mittelalter-Rezeption in den 80ern, die wohl immer noch anhält….?.!!  Als Nicht-Historiker, kann ich vor dem Hintergrund eines Kurzurlaubes empfehlen: (Achtung Werbung!)  FINSTERAU FREILICHTMUSEUM. (Wo ist das denn?) In dasselbe wurde ein Kleiner “Hof” einer Frau transferiert und originalgetreu wieder aufgebaut. Sie hat bis 1978 in diesem Haus gelebt und wohl jene - nein ich vermag`s kaum auszusprechen -  jene… jene… “Nachhaltigkeit” leben MÜSSEN, die wohl in der Veröffentlichung von… von… - wie heißt sie gleich nochmal - Frau Kehnel in einer Art positiver Rückprojektion, bezogen auf eine bestimmte Zeit - hier Mittelalter - verklärt wird. Die Betonung liegt auf “wohl”.  Leider muss ich viel arbeiten, deshalb kann ich mir die Veröffentlichung von Frau Kehnel nicht zuführen und sei es nur aus der hiesigen Stadtbücherei. Die tatsächliche Erfahrung von Verhältnissen in den z.B. 60er Jahren scheint sie offensichtlich zu verdrängen, was die, was die…nein ich kann`s kaum ausschreiben….was die…. “Nachhaltigkeit” betrifft. Deshalb empfehle ich: Elias Cannetti “Die Blendung” : “Welt im Kopf, Kopf ohne Welt, Kopflose Welt” Tja nun, hoffe es stimmt die Reihenfolge des Letztgenannten, ist immerhin dreißig Jahre her…    

Stanley Milgram / 13.08.2021

Ja, die Erbauer der Pyramiden waren schon auf Nachhaltigkeit bedacht. Sie wussten, irgendwann kann man damit auch Touristen abzocken…

Matthias Römer / 13.08.2021

Beim Thema Mittelalter fällt mir vor allem immer ein Wort ein: Zahnarzt!

Georg Dobler / 13.08.2021

Ich vermisse die Energiegewinnung. Wie haben die im Mittelalter den Dual-Fluid-Reaktor gehandhabt? Oder haben die womöglich mit Kohlestoff herumgekokelt? War bestimmt sehr sauber. Andere Frage: Könnte es, rein theoretisch nur, sein, dass die mit Vorname Annette/a und mit Nachname K und irgendwo noch ein h, da soll es ja nicht nur eine geben, irgendwie…. wie drücke ich mich nicht justiziabel aus .... ob die ... ich traue mich nicht, es zu schreiben, denn wer eine der größten Erfolgsgeschichten der moderneren Menschheit, den Verbrenner, als “noch keine bessere Idee” bezeichnet, der muss doch gehörig einen an der W…...... haben, Die so gescheiten Annettes dieser Welt haben doch 130 Jahre Zeit gehabt, etwas besseres zu erfinden. Porsche hatte ja vor rund 100 Jahren ein Elektro-Rad-Nabenantrieb-Auto gebaut. Aber der war halt auch ein weisser Mann. Wo waren Annette oder Annetta??? Mit Herta Benz, einer offenbar tatkräftigen zupackenden gescheiten Frau haben die Annettes und Annettas bestimmt nix gemein. Alles Annettas und Annettas die ihren gesunden Menschenverstand noch besitzen bitte ich für meinen Kommentar um Entschuldigung.

Rainer Nicolaisen / 13.08.2021

Na, wenn es nicht mal doch eher das Habermus war als der Hirsebrei.\\  Was das Geschwafel der Historikerin vor allem zeigt, ist, wie vernutzt das Wort nachhaltig inzwischen ist. Wer es in den Mund nimmt, will betrügen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 01.09.2024 / 14:00 / 15

Die Schlacht von Sedan

Im September 1870 unterlagen die Franzosen den Deutschen in der Schlacht bei Sedan. „Wir sitzen in einem Nachttopf und werden darin zugeschissen werden“, soll der…/ mehr

Thilo Schneider / 08.08.2024 / 10:00 / 49

„Ode an die Freude“

Statt zu wüten, ist Kultur und Stärke als Gegenwehr gegen die Überfremdung empfohlen. In England hat er sich schlussendlich nun aufgemacht, der Mob. Er brennt,…/ mehr

Thilo Schneider / 30.01.2024 / 16:00 / 20

Jahrestag: Die Schlacht von Stalingrad geht zu Ende

Heute vor 81 Jahren ernannte Hitler General Paulus, der mit seiner 6. Armee in Stalingrad dem Ende entgegensah, zum Generalfeldmarschall. Denn deutsche Generalfeldmarschälle ergaben sich…/ mehr

Thilo Schneider / 26.01.2024 / 16:00 / 20

Anleitung zum Systemwechsel

Ein echter demokratischer Systemwechsel müsste her. Aber wie könnte der aussehen? Bei den Ampel-Parteien herrscht mittlerweile echte Panik angesichts der Umfragewerte der AfD. Sollte diese…/ mehr

Thilo Schneider / 18.01.2024 / 16:00 / 25

Neuer Pass für einen schon länger hier Lebenden

Ich will einen neuen Reisepass beantragen. Doch um ihn zu bekommen, soll ich den abgelaufenen mitbringen, ebenso meine Heiratsurkunde und Geburtsurkunde. Warum muss ich mich…/ mehr

Thilo Schneider / 16.01.2024 / 15:00 / 73

Zastrow-FDP-Austritt: „Ich will den Leuten noch in die Augen schauen können“

Holger Zastrow, Ex-Bundesvize der FDP, kündigt. In seiner Austrittserklärung schreibt er: „Als jemand, der in der Öffentlichkeit steht und durch seinen Beruf mit sehr vielen…/ mehr

Thilo Schneider / 11.01.2024 / 14:00 / 64

Was würden Neuwahlen bringen?

Kein Zweifel, die Ampel hat fertig. „Neuwahlen!“ schallt es durchs Land, aber was würden die angesichts der aktuellen Umfrageergebnisse bringen, so lange die „Brandmauer“ steht…/ mehr

Thilo Schneider / 10.01.2024 / 14:00 / 35

Das rot-grüne Herz ist verletzt

Die Leute begehren auf, vorneweg die Bauern. Es wird viel geweint. In Berlin, Hamburg, München und Stuttgart. Aus Angst. Aus Angst, von den Futtertrögen des…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com