Dirk Maxeiner / 13.11.2022 / 06:00 / Foto: D J Shin / 89 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer:  Treuhand II

Aus der „Deutschland AG" wurde inzwischen ein gut funktionierendes Inkompetenz-Netzwerk, nennen wir es „Verwertungsgesellschaft Deutschland“ oder auch „Treuhand II“. Exemplarisch zeigt sich das bei der Ernennung einer neuen VW-Aufsichtsrätin.

Die sogenannte „Deutschland AG“ galt lange Zeit als verflochtenes und schwer durchschaubares – aber wirtschaftlich sehr erfolgreiches – Netzwerk. Es setzte sich zusammen aus gegenseitigen Kapitalbeteiligungen von Unternehmen, Banken und Versicherungen, über Kreuz ausgekungelten Aufsichtsratsposten und im Hinterzimmer zugeraunten Absprachen zwischen Managern, Gewerkschaftern und Politikern. Die gegenseitigen Abhängigkeiten, nennen wir es mal sanfte Korruption, waren unter dem Strich auf die Mehrung des Wohlstandes aller, aber in erster Linie natürlich den gehobenen Gewinn der Gottbefohlenen selbst ausgerichtet. Bei Hofe wurde aber darauf geachtet, dass am Schluss auf der Tafel etwas für die Bediensteten übrigblieb. Der Oma ihr klein Häuschen und die Urlaubsausfahrt nach Rimini mit Opel oder VW blieben unangetastet, selbst ein kleiner Daimler durfte in der Garage auf den Sonntagsausflug warten. Das nannte man sozialen Frieden. 

Dies hat sich nun geändert. Von der Deutschland AG ist zwar das Netzwerk gegenseitiger Abhängigkeiten übriggeblieben, der Wohlstand für alle hat sich hingegen verabschiedet. Ein Ergebnis der Intelligenzwende, die das Land in den letzten drei Jahrzehnten ergriff wie der Würger von Schloss Blackmoor. Aus der einstigen doch recht ambitionierten Deutschland AG wurde so ein gut funktionierendes Inkompetenz-Netzwerk. Achgut-Autor Gunter Frank beschrieb das vor zwei Jahren anlässlich des Coronaregimes so: „Der natürliche Feind des Moralisten ist die Kompetenz. Denn Kompetenz entlarvt den Moralisten. Deshalb machen sich überall in unserer Gesellschaft Inkompetenz-Netzwerke breit, die angesichts tatsächlicher Probleme fachlich versagen. Corona enthüllt die Mechanismen im Zeitraffer." So mutierte die Deutschland AG inzwischen zu einem Abwrackbetrieb, der mit dem  Namen „Verwertungsgesellschaft Deutschland“, oder von mir aus auch „Treuhand II“, recht treffend charakterisiert wäre. Die erste „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums" diente offiziell dem Zwecke, die ostdeutsche Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft zu überführen. Treuhand II dient offenbar dem Zwecke, die Marktwirtschaft wieder in eine Planwirtschaft zu überführen.

Unverdrossen schustern sich beratungsresistente und verrückt gewordene Ideologen gegenseitig die Posten und Pfründen zu, es ist Schlussverkauf, weshalb am Schluss natürlich nichts mehr auf der Ramschplatte übrigbleibt. Kein Schnittchen mit Lachsersatz für die Bediensteten, noch nicht einmal ein Löffel Heringssalat für die Katz. Denn das Volk soll nicht ruhiggestellt, sondern muss erzogen werden. Die woke-grüne Herrschaft lässt ausrichten: Es gilt jetzt im Auftrag eines höheren Zieles Verzicht zu üben, wer nicht mitmacht, vergeht sich an der Gemeinschaft und den Erfordernissen einer auserwählten Moral.

Die Große Transformation zur Gemüsebrühe

Beim Begriff Volk fällt mir schon wieder Volkswagen ein. Der VW-Konzern galt traditionell als Deutschland AG pur, so konzentriert wie Knorr Rinderkraftfond in der praktischen Kilodose. Jetzt steht die Große Transformation zur Gemüsebrühe bevor, an dieser Stelle aber zunächst eine Bemerkung in eigener Sache: Ich hege keine Obsession gegen Volkswagen, sondern fühle mich diesem durch viele gemeinsame Stunden in meinem ersten eigenen Auto, einem anthrazitgrauen Käfer 1200 Export von 1962, verbunden. Dort fand vieles in meinem Leben zum ersten Mal statt. Das nennt man Markenbindung. Der Käfer trug mich einmal sogar schwer verwundet mit nur noch drei verbliebenen Zylindern aus der Ferne nach Hause, weshalb ich mich zur Dankbarkeit verpflichtet fühle.

Es liegt auch nicht daran, dass der VW-Konzern auf eine Anzeigen-Boykott-Kampagne gegen Achgut.com anbiedernd reagierte und ich nun von bitteren Rachegelüsten geleitet sein könnte. Nein, die liebevolle Sonntagsfahrer-Berichterstattung über die wachsenden Inkompetenzen bei Volkswagen begann ich lange vorher, etwa mit den wie immer seherischen Beiträgen „Die Crashtest-Dummies“ und „VW bald Staatskonzern“. Also: Ich kann nichts dafür, dass die mir in Wolfsburg beinahe jede Woche eine so schöne Vorlage liefern, und handele nach dem strengen journalistischen Grundsatz: Lieber einen Freund verlieren, als eine Pointe auslassen. 

In der vergangenen Woche besorgte mir die Bild-Zeitung diese Pointe mit der schönen Schlagzeile: „Diese Autogegnerin kontrolliert jetzt VW“. Das heißt: Julia Willie Hamburg, grüne Kultusministerin in Niedersachsen, soll in den VW-Aufsichtsrat einziehen. Laut ihrer Biografie ist die 36-Jährige von einer Berufsausbildung völlig unbelastet, und es kann ihr bislang auch keinerlei Arbeitstätigkeit außerhalb der grünen Karrierewerdung nachgewiesen werden. Ihr Verhältnis zum Automobil ist so herzlich wie das zwischen den Abou Shakers und Bushido, ihre Kenntnis der Materie so tief wie das Pergament auf einem Kuchenblech mit Pflaumendatschi. Der Aufstieg von Julia Willie ins oberste Kontrollorgan des noch größten Autoherstellers der Welt war damit geradezu zwangsläufig. 

Nicht alle halten eine Nockenwelle für eine österreichische Cremetorte

Besonders gefällt mir das Auswahlverfahren für den Aufsichtsratsposten. Die Entscheidung fiel nicht etwa im Kreise der Volkswagen-Eigner aufgrund einer Ausschreibung mit diskriminierenden Auswahlkriterien wie Zeugnissen, Referenzen oder gar Ausbildungs-Nachweisen. Nein die Beute wurde laut NDR während der rot-grünen Koalitionsverhandlungen zur Regierungsbildung in Niedersachsen auf dem kleinen Dienstweg verteilt, denn dort hat man als Anteilseigener Anspruch auf zwei Sitze im Aufsichtsrat. Wie mit einem Tropf gelangt Inkompetenz aus der Politik so allmählich in den Wirtschaftskreislauf. 

Der VW-Aufsichtsrat besteht übrigens aus 20 Mitgliedern, fein austariert nach Arbeitgeber-, Kapitalgeber- und Arbeitnehmerinteressen, wobei nicht nur Amateure zum Zuge kommen, es gibt durchaus noch Sachverstand, wie man den hier beschriebenen Qualifikationsnachweisen entnehmen kann. Nicht alle hier halten eine Nockenwelle für eine österreichische Cremetorte, aber deren Anzahl wächst. Die Darstellung der Kompetenzen von Frau Hamburg für diesen Posten stellt jetzt eine echte kreative Herausforderung dar, vergleichbar dem Drehen einer Locke auf einer Glatze.

Genau wie Niedersachsen hat übrigens Miteigentümer Katar zwei Plätze im Aufsichtsrat. Diese Länder dürfen jetzt gemeinsam darüber wachen, dass bei VW alles mit rechten Dingen zugeht. Gut gefallen haben mir beim Schmökern deshalb die Profile von Hessa S. Al Jaber, „Mitglied der ITU Broadband Commission der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und Co-Vorsitzende einer Arbeitsgruppe zum Thema Desinformation und Hassrede", sowie die von Mansoor Bin Ebrahim Al-Mahmoud, dem zweiten Aufsichtsrat aus Katar. Bei ihm werden unter anderem „besondere Erfahrungen mit der Presse“ und „ESG“ hervorgehoben, das Kürzel steht für „Umwelt" (Environment), „Sozial" (Social) und „verantwortungsvolle Unternehmensführung“ (Governance). Die große Transformation von Böcken zu Gärtnernden scheint mir im VW-Aufsichtsrat bereits gelungen.

2.000 vierrädrige Elektrostanduhren meistbietend verschenkt

Und nun ein kurzer Ausflug in die Wirklichkeit. „VW stößt verlustreiche Tochter WeShare an Miles ab“, schreibt das Manager-Magazin, „mit WeShare wollte Volkswagen seit Sommer 2019 einen eigenen Elektro-Carsharingdienst etablieren. Ohne Erfolg: Zur geplanten Expansion kam es nie, profitabel war WeShare auch nicht. Nun zieht der Autohersteller einen Schlussstrich.“ Ich lerne: Die politisch verbindliche Idee vom „teilen“ statt „besitzen“ ist aus keiner nachhaltigen Sonntagsrede zu tilgen, scheint aber zur Fahrertür hineinzuwehen, um dann gleich auf der Beifahrerseite wieder auszutreten. 

Der Elektroladen erwies sich als echte Geldverbrennungsmaschine und wurde nun mitsamt der 2.000 vierrädrigen Elektrostanduhren meistbietend an den Berliner Carsharing-Anbieter „Miles“ verschenkt. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt, schreibt das Handelsblatt, im Rahmen der Übernahme habe Miles aber „mehr als 10.000 vollelektrische Autos bei VW bestellt“. In einfacher Sprache: Miles entsorgt VW unauffällig von der Share-Chose und kauft dafür weitere 10.000 Standuhren, mit ordentlich Rabatt natürlich, weil die Wolfsburger so insgesamt schon 12.000 Parkplätze sparen und obendrein das Märchen von der boomenden Elektrifizierung weiter erzählen können. Und falls Miles Pleite geht, macht es nix, Hauptsache die Standuhren gelten als verkauft.

Auch das ist in der Verwertungsgesellschaft Deutschland nämlich ein Geschäft. Autos oder andere Fahrzeuge mit niedrigem oder ohne CO2-Ausstoß können innerhalb der Modelflotte Fahrzeuge mit höherem Ausstoß ausgleichen. Vereinfacht gesagt: Wer zwei Elektroautos unters Volk bringt, darf dafür einen heiß begehrten fossilen 450 PS-Brummer verkaufen und hält trotzdem den Grenzwert ein (Die ganze Rechnung finden Sie hier). Wenn sie könnte, würde die Autoindustrie deshalb selbst Omas Treppenlift als E-Mobil verkaufen. 12.000 zu „Miles" verschobene Elektro-Volkswagen sind jedenfalls schon mal vom Hof und verbessern den CO2-Ausstoß der Volkswagen-Flotte, egal ob jemand damit fährt oder nicht.

Das Objekt fährt sich wie der schiefe Turm von Pisa

Einen weiteren Einbruch der Wirklichkeit beinhaltet diese Meldung der Fachzeitschrift kfz-betrieb über einen aktuellen Todesfall: „VW Nutzfahrzeuge beerdigt E-Cargo-Bike“. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die Entwicklung seines E-Lastenfahrrades eingestellt, das man vor vier Jahren als Prototyp vorgestellt hat und mit dem man die „urbane Mobilität verändern und die Schadstoff-Emissionen signifikant vermindern“ wollte. Vier Jahre reichten VW offenbar nicht, um mit dem Ding lastenradeln zu können, es bestand nicht einmal den Elchtest. Probefahrer auf einer Fahrradmesse berichteten, das Objekt fahre sich wie der schiefe Turm von Pisa: „Selbst bei deutlich unter 15 km/h neigt das Dreirad sogar in weiten Kurven zum Kippen. Bei vollem Lenkeinschlag drohe das Aufschaukeln des Rads, schlimmstenfalls das Umkippen.“ Fazit: „In dieser Form ist das Rad schlicht nicht fahrbereit.“ 

Der VW-Kipper sollte ursprünglich etwa 5.500 Euro kosten, heute nach vier Jahren wäre er aber erheblich teurer geworden, meint VW. Das Lastenradl würde heute wohl irgendwo zwischen 7.000 und 8.000 Euro landen. Das Elektroportal „Edison“ zitiert einen Unternehmenssprecher: „Das Rad rechnet sich nicht mehr. Wir mussten deshalb leider, leider einen Schlussstrich ziehen“. Kleiner Tipp: Falls jemand einen preiswerten Lastenesel sucht, der nicht kippt und obendrein ein Dach hat: Ein Dacia Sandero ist ab 9.390 Euro zu haben. Für das Vorfahren der Brut bei der Kita ist das virtue-signallingmäßig allerdings eine Katastrophe, Luisa und Fynn-Torben werden ganz schön enttäuscht sein. Vielleicht kann Aufsichtsrätin Julia Willie Hamburg ja auf diesem Gebiet ihre ausgewiesene Expertise als passionierte Radfahrerin einbringen.

Außerdem möchte ich den Vorschlag machen, der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands ebenfalls einen Platz im VW-Aufsichtsrat einzuräumen. Um dem Auftrag der Kirche für die Bewahrung der Schöpfung gerecht zu werden, hält es die Synode für geboten, bei allen Pkw-Fahrten im kirchlichen Kontext ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen einzuhalten. Dies ist eine fantastische Idee, weil man die rechte Spur der Autobahn exklusiv für EKD-Mitglieder und Lastenfahrzeuge mit drei und mehr Rädern reservieren könnte, währen die Gottlosen links ihrem Verderben entgegenrasen. Ansonsten hilft nur noch beten.

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomin Weller / 13.11.2022

8 Semester erfolgloses Studium? Warum wurde Julia Willie wegen mangelnde Studienleistungen nicht zwangsexmatrikuliert? Wie kan man am besten Forschung- und Entwicklung staatlich finanzieren? Ganz einfach. Man erzählt das die Entwicklung z.B. eines E-Cargo-Bike oder auch Abhörtechnik für Drittländer gedacht ist. Und schwups, die Gelder, Entwicklungskosten fließen aus mehreren Töpfen, am deutschen Wesen soll schliesslich die Dritt-Welt genesen. Passt auch dazu das VW 4 Jahre für eine Technologie benötigten die letztlich Stand der Dinge ist. 250 Watt, was für eine Idiotie. Postboten fahren mit einem Lastenbike und Zuladung ca. 300kg mit 700-1000 Watt Motoren. Solch Vorgehen halte ich für den klassisch legalisierten Wirtschaftsbetrug, typisch Deutschland, in den USA wäre das FBI zuständig. Julia Willie Hamburg, Landtagsbüro Hannah-Arendt-Platz passt 100% zu dem Zustand Deutschlands.—>“In dem Massenbegriff Hannah Arendts steckt vor allem das, was Dürkheim “Anomie” genannt hat, also soziale Entbindung und Funktionsverlust, Verlust der sozialen Zuordnung und Geborgenheit, sowohl der Identität als auch der elementaren Lebenssicherheit. Es sei, schreibt sie, das Hauptmerkmal der Massenmenschen, “daß sie keinem sozialen oder politischen Körper mehr angehören, sondern ein wahres Chaos individueller, nicht transformierbarer Interessen darstellen.”

Reiner Gerlach / 13.11.2022

@ Horst Jungsbluth Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Detlef Rohwedder hat nach einer Bestandsaufnahme geschätzt: 640 Milliarden ist der ganze Salat wert. Dann wurde er erschossen und Birgit Breuel übernahm. Die hat den “ganzen Salat” mit 800 Mio Schulden beendet. Naja, wenn Betriebe für eine Mark “verkauft”, die mehrere lukrative Grundstücke oder ganze Ferienheime an der Ostsee besitzen, kann ja nichts Anderes dabei rauskommen. Die Breuel als absolute Fachkraft hat ja im Anschluss die Expo 2000 genauso in den Sand gesetzt.

Heinrich Bleichrodt / 13.11.2022

... hervorragend dargestellt. Danke dafür. Mit den vielen Leserzuschriften ist alles Wichtige dargestellt. Und alles richtig - leider. Deutschland wird in allen gesellschaftlichen Sphären demontiert - siehe die Wochenendpost von Herrn Nicolay. Den Auflösungsprozess wird niemand aufhalten; erst wenn unsere europäischen Kostgänger Frankreich mit seinen brillianten Beratern in der Politik gehört dazu, aufwachen wird das anders. Es sieht leider nicht so aus, dass Europa vor dem Untergang aufwacht. Der timelag/Bremsweg bis zu einer Änderung ist einfach zu lang. Bleiben Sie dran. Früher oder später landet auch die Achse vor dem Peloton. Sie werden den Endsieg und Untergang der Unverständigen nicht überleben. Allah Akbar - seine Anhänger wühlen bereits und das Fell des Bären wird ebenfalls bereits aufgeteilt (noch ist es goldeswert).

Alex Gross / 13.11.2022

Nur ein weiterer Schritt Richtung Abgrund, gibt sich doch gerade das Management in der Autoindustrie seit Jahren als besonders eifrige Wokisten mit Applaus für irre Brüssler Abgasregulierungen und eigenen Forderungen nach Frauenquoten, Tempolimits und neuerdings auch Fahrverboten. Wenn ich in der Werbung dieses Konzerns das Woke Bullshitbingo „automatisiert und digital gesteuert durch ein nachhaltiges Ökosystem“ höre und den immer schwarzen Fahrer des 80.000EUR Mobils zu seiner blonden Managerfrau eilen sehe, erblasse ich in Ehrfurcht ob des Realismus der Darstellung weil ich genau das täglich in unserer Innenstadt erlebe und frage mich nur, warum die Karrierefrau noch nicht verschleiert ist. Ist alles völlig normaler Kreislauf des Lebens, in der Biologie sind Schmarotzerpflanz definiert als Parasiten, die in ihrer Ernährung völlig von ihren Wirtspflanzen abhängig sind, da Ihnen das zur selbständigen Erzeugung von Zucker nötige Blattgrün fehlt. Mit Hilfe von speziellen Saugorganen dringen sie in die Leitungsbahnen ihrer Wirte ein, um diesen alle lebenswichtigen Stoffe zu entnehmen. In der Regel stirbt dann nach einer gewissen Zeit erst die Wirt- und dann die Parasitenpflanze und der Kreislauf beginnt von Neuem. So ist es jetzt offenbar auch in Deutschland. Die DDR konnte 40 Jahre aus der Substanz zehren, das schaffen wir hoffentlich wieder, wobei wir wohl schon Halbzeit haben und ich bei dem beeindruckenden Tempo Richtung Abgrund langsam unsicher werde.

Mathias Rudek / 13.11.2022

Ein sehr bilder- und sinnreiches Kaleidoskop, lieber Herr Maxeiner. Sie fangen diese Tragik des institutionalisierten Schwachsinns immer sehr phantasiereich und erzählerisch auf. Diese geballten Inkompetenz-Netzwerke kleben mittlerweile wie ‘ne feuchte Nudel an essentiellen Institutionen in diesem Land. Wir müssen gewaltiger Rütteln, um diese endlich abzuschütteln.

Lars Schweitzer / 13.11.2022

VW, der Konzern, der vier Jahre braucht, um ein Lastenrad mit elektrischem Hilfsmotor zu konstruieren, welches dann nicht verkehrssicher ist. Das sagt alles über diesen Konzern. Ich weiß, ich frage das öfters, aber wer kauft noch Produkte (Autos halte ich inzwischen für zu hoch gegriffen) von denen? Es tun Leute, man sieht sie auf den Straßen, selbst diese ID-Dingsbums-Teile. Das ist mir ähnlich unbegreiflich wie die Tatsache, daß offenbar immer noch knapp 20 Millionen Leute Mitglied der Evangelischen Kirche sind. Es könnte sich bei Betrachtung all dieser Phänomene gar herausstellen, daß die Grünen echte Wähler haben… Könnte also religiöse Gründe haben, davon verstehe ich nichts - aber was kann man dagegen tun?

Mattias Braun / 13.11.2022

Man sollte ein Pferd in den Aufsichtsrat bestellen- das versteht wenigstens was PS bedeutet.

Klaus Schmid / 13.11.2022

Dass Deutschlands Studienabbrecher und sonstige Menschen ohne Ausbildung und Arbeits-Erfahrung an die Fleischtöpfe der Politik drängen ist voll verständlich, wo sollten die denn sonst ein Auskommen finden - aber dass die malochenden Bürger die auch noch wählen ist unglaublich. Aber vielleicht kommen deren 15 bis 20 Prozent auch schon durch die Stimmen der Nicht-Malocher und der Leute im Staatsdienst zustande.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 02.06.2024 / 06:05 / 44

Der Sonntagsfahrer: Ich bin reif für die Insel

Ich habe bei der britischen Regierung nachgefragt, ob sie bereit wäre, mich nach Ruanda zu deportieren. Die illegale England-Einreise, vorbei an den Kreidefelsen von Dover,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 26.05.2024 / 06:15 / 94

Der Sonntagsfahrer: Vorsicht geschmierter Radweg

In diesem Text geht es um den Fahrrad-Märchenpark von Lima, die Weltmeisterschaft in Korruption ("Good Governance-Spiele 2024"), 14 Rolex-Uhren und einen Condor, der vorbeifliegt. Trost…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.05.2024 / 06:15 / 74

Der Sonntagsfahrer: Strom aus dem Speicher, Hirn vom Himmel

Da an diesem Wochenende allenthalben der Heilige Geist herabweht, hier drei E-Auto-Andachten für den kleinen Denk-Stau zwischendurch. An Pfingsten kommt üblicherweise der heilige Geist über…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.05.2024 / 06:15 / 47

Der Sonntagsfahrer: Denkmalschützer, rettet die Atomkraft!

Windrad-Betreiber können den „Rückbau" ihres Elektroschrotts vermeiden, wenn sie schlau sind und den Propeller zum Denkmal erklären lassen. Eine echte Steilvorlage für die AKW-Branche! Windmüller ist…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.05.2024 / 06:15 / 128

Der Sonntagsfahrer: Schiffbruch im Oderbruch

Katrin Göring-Eckardt wurde mit ihrem Dienstwagen von der Landbevölkerung stillgelegt. Das findet sie prinzipiell gut, nur nicht bei sich selbst. Im Deutschen gibt es so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.05.2024 / 14:00 / 26

Schotten dicht für E-Autoflut aus China?

Sind geplante EU-Zölle zu niedrig, um den Dumping-Import chinesischer E-Autos zu stoppen? Oder sollen protektionistische Umwelt- und Sicherheitsvorschriften sie draußen halten? Vielleicht erledigt es aber auch der Kaufunwille der Kunden.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 28.04.2024 / 06:15 / 84

Der Sonntagsfahrer: Ich sage nur China, China, China

Der chinesische Geheimdienst weiß in jedem Fall besser Bescheid über deutsche Regierungsvorlagen als der von der Berliner Falun-Gaga-Sekte informierte Wirtschaftsminister.  In Deutschland leben etwa 150.000 chinesische…/ mehr

Dirk Maxeiner / 21.04.2024 / 06:15 / 121

Der Sonntagsfahrer: Fahrverbote und Gesetze, die niemand einhalten kann

EU und Bundesregierung verabschieden immer weltfremdere Gesetze und schreiben Lösungen vor, die es schlicht nicht gibt.  Der sogenannte Klimaschutz wird dabei immer menschenfeindlicher, der Bürger willkürlich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com