Wie allgemeine bekannt, sind die Grünen Experten in Sachen Verbote. Aktuell steht der Verbrennungsmotor im Fokus und soll als Klimaschädling Nummer 1 möglichst schnell das Zeitliche segnen. Klartext redet der Entwurf für ein grünes Wahlprogramm 2021: „Der fossile Verbrennungsmotor hat keine Zukunft. Wir wollen ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos neu zulassen.“/ mehr
Die Sorgen um Baby Archie lassen mich seit Tagen kein trockenes Auge mehr zumachen. Schließlich wurde der kleine Racker nach mir benannt. Archie Harrison Mountbatten-Windsor, so der vollständige Name von Master Archie, dem eigentlich auch noch der Titel Earl of Dumbarton (zu deutsch: Dumbatztee) zusteht, da Uroma Lisbeth seinem Papa Harry 2018 diesen Titel anlässlich der Hochzeit mit Meghan verlieh./ mehr
Heute vor zehn Jahren kam es infolge eines Tsunamis zum Reaktorunglück im japanischen Fukushima. Gelegenheit für das ZDF, mit der Dokumentation „Der ewige GAU? 10 Jahre Fukushima“ die Katastrophe zum Anlass zu nehmen, um sie ganz im Sinne von Atomkraftgegnern wie Grünen und Greenpeace zu schildern. Der Film ist tendenziös und von keinerlei Sachverstand belastet. Anlass, noch einmal zu schildern, was damals wirklich in Fukushima passierte./ mehr
SMR (Small Modular Reactor) sind kleine Kernkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von bis zu 300 MWel. Eine Grenze, die auf kleine Reaktoren abzielt, die gerade noch mit der Eisenbahn (in den USA) transportierbar sein sollen. Durch sie kann ein völlig neuer Markt der „kleinen Netze“ erschlossen werden. Die Energiezukunft wird jedenfalls ganz anders aussehen, als wir das in Deutschland herbeihalluzinieren./ mehr
Von Hans Hofmann-Reinecke. In Nordfriesland wurde vergangenes Jahr eine Installation zur industriellen Fertigung von „grünem Wasserstoff“ in Betrieb genommen. Das Äußere macht einen technologisch ausgereiften Eindruck, das Herzstück der Anlage aber bedarf wesentlicher Verbesserung: Es liegt das Flair eines Potemkinschen Dorfes in der Luft./ mehr
Im Oktober 2019 trafen sich in New York hochkarätige Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus aller Welt, um Entscheidungsprozesse in einer internationalen Notlage zu simulieren. Dies gibt Anlass zu allerhand Geraune. Wirklich interessant ist aber, welche Empfehlungen aus dem Rollenspiel abgeleitet wurden: Sie entsprechen ziemlich genau dem Gegenteil von, was Politiker dann tatsächlich machten. Warum verlief die Simulation so anders als die Wirklichkeit?/ mehr
Hier soll nicht von einem alten weißen Mann, sondern von einem alten schwarzen Mann die Rede sein. Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob es sich um einen Mann, eine Frau oder irgendwas dazwischen handelt. Ich weiß nur, dass das Geburtstagskind überwiegend schwarz ist. Und in diesem Jahr seinen 65. feiert. / mehr
Ab 1. April 2021 müssen Fahrschüler in Deutschland ihre Prüfung nicht mehr in einem Wagen mit Schaltgetriebe ablegen, um danach ein Auto mit Handschaltung steuern zu dürfen. Ich sehe dem Ende des Schaltgetriebes ohne Sentimentalität entgegen, nicht jedoch dem des Selbstschaltens an und für sich. Auch staatsbürgerlich kann ein intaktes Schaltvermögen hilfreich sein./ mehr
Nachdem sich nun auch bei „Energiewendern“ rumspricht, dass man für die Stromproduktion durch Windmühlen Wind benötigt und bei der Photovoltaik zumindest Tageslicht, kommt man auf die Schnapsidee, Wasserstoff als Energieträger im großen Maßstab einzusetzen. Nun ist der Hype um Wasserstoff auch bis zu den Kernkraftwerken durchgedrungen. Warum auch nicht? Wenn der Staat Subventionen austeilt, greift man halt gerne zu. / mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier