News-Redaktion / 24.04.2024 / 06:30 / / Seite ausdrucken

EU-Rechnungshof: Aus für Verbrennungsmotoren bis 2035 ist unwahrscheinlich

Der EU-Rechnungshof hat in einem Sonderbericht untersucht, ob das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2035 realisierbar ist. Das Ergebnis des Berichts ist ernüchternd für die Klimaziele der Europäischen Union.

Die EU hat das ambitionierte Ziel, die CO₂-Emissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen große Anstrengungen seitens der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik unternommen werden. Eine wichtige Etappe auf diesem Weg ist das Verbot der Neuzulassung von Verbrennungsmotoren in der EU bis 2035. Dieses Enddatum wurde von den Mitgliedsstaaten im April 2023 vereinbart. Die EU wird das Ziel 2026 erneut auf Machbarkeit prüfen. Der Sonderbericht des Rechnungshofs zeigt jedoch, dass dieses Ziel noch weit entfernt ist.

Der Bericht stellt fest, dass drei Dinge gleichzeitig geschehen müssen, um die Emissionen im Straßenverkehr auf null zu senken: Erstens muss der CO₂-Ausstoß der Autos reduziert werden, zweitens müssen alternative Kraftstoffe entwickelt werden und drittens müssen Elektroautos für die breite Bevölkerung erschwinglich sein. Das erste Ziel wurde bisher verfehlt, das zweite erscheint kaum realisierbar und das dritte könnte sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher in der EU teuer werden.

Weiterhin wird festgestellt, dass die Emissionen im Straßenverkehr seit 2010 nicht gesunken sind. Obwohl die Motoren effizienter geworden sind, wurden diese Verbesserungen durch schwerere und leistungsstärkere Autos zunichtegemacht. Der Bericht bekräftigt auch, dass Plug-in-Hybride die Lage eher verschlechtert haben, da ihre tatsächlichen Emissionen um etwa 250 Prozent höher sind als unter Laborbedingungen gemessen.

Der EU-Rechnungshof betont die Bedeutung der Elektromobilität und der Stärkung der heimischen Produktion von Elektroautos. Sogenannte E-Fuels oder Biokraftstoffe sind aufgrund fehlender Nachfrage und hoher Herstellungskosten noch nicht zukunftsfähig. Der Preis von Elektroautos ist nach Ansicht des Rechnungshofs derzeit zu hoch. In der EU werden nur sieben Prozent der Batterien, die in Europa verbaut werden, auch produziert. Das Herstellen der Batterien innerhalb der EU stellt eine große Herausforderung für europäische Autohersteller dar, da man kostenmäßig nicht mit China konkurrieren kann.

In Deutschland wird das Verbot von Verbrennungsmotoren ebenfalls kontrovers diskutiert. Die CDU und CSU haben sich bereits gegen das geplante Datum 2035 ausgesprochen. Kritiker sagen, dass es noch keinen ausreichenden Ersatz für Verbrennungsmotoren gibt. In wenigen Wochen finden die EU-Wahlen statt, bei denen auch über das Verbot von Verbrennungsmotoren entschieden wird. Der Bundesrechnungshof möchte keine Empfehlungen in die eine oder andere Richtung geben, betont jedoch, dass Europa viel Zeit verloren hat und es nun ein harter Kampf sein wird, seine Ziele zu erreichen.

(Quelle: Merkur)

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 17.04.2025 / 15:00 / 0

EZB senkt Leitzinsen, Fed bleibt hart

Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen von 2,5 auf 2,25 Prozent gesenkt. In den USA gibt es dagegen erstmal keine Zinssenkung, was…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 12:30 / 0

Strafbefehl gegen „Schwachkopf“-Rentner

Stefan Niehoff wird wegen der Weiterleitung von Posts „mit volksverhetzendem und verfassungswidrigem Inhalt“ bestraft, die andere als Satire ansehen. Interessant sind auch die Verflechtungen innerhalb…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 11:30 / 0

Grundsatzurteil: Nur biologische Frauen sind Frauen

Großbritanniens Oberstes Gericht hat entschieden: Im Sinne der Gleichbehandlungsgesetze sind nur biologische Frauen wirklich Frauen. Die Entscheidung war einstimmig. Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs hat…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 10:15 / 0

BSW: Wagenknecht gegen Wolf

Sahra Wagenknecht will Katja Wolf in Thüringen stürzen unter dem Vorwand, Amt und Mandat zu trennen. Im parteiinternen Kampf um die Spitze des Thüringer BSW…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:45 / 0

Bislang 800 Einsprüche gegen die Bundestagswahl

Die Frist für das Einreichen von Einsprüchen läuft am 23. April ab. BSW will Neuauszählungen der Stimmen erreichen. Wenige Tage vor dem Ablauf der Frist sind…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:30 / 0

Grundsatzurteil erlaubt Abschiebung nach Griechenland

In Griechenland anerkannte Asylbewerber, die nach Deutschland kommen, um auch hier einen Asylantrag zu stellen, dürfen ins Erstaufnahmeland abgeschoben werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:15 / 0

Schleswig-Holstein trennt sich von Microsoft

Als erstes deutsches Bundesland trennt sich Schleswig-Holsteins aktuell in der Landesverwaltung vom Branchen-Riesen Microsoft, angeblich auch, um ein Zeichen gegen Trump zu setzen. Der Sinn…/ mehr

News-Redaktion / 16.04.2025 / 16:30 / 0

JD Vance: Liebeserklärung an Europa

Der amerikanische Vizepräsident JD Vance erklärt, er wünsche sich ein starkes Europa, das kein Vasall der USA sein solle. JD Vance‘ Rede bei der Münchner…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com