indubio / 21.03.2021 / 10:00 / 33 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 111 – Die Akten im Giftschrank

Die Publizisten Matthias Heitmann und Birgit Kelle sowie der Rechtsanwalt Ralf Höcker diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über staatlich gesteuerte Schmutzkampagnen wie den Versuch der deutschen Regierung, mit Hilfe des Geheimdienstes die größte Oppositionspartei im Parlament zu zersetzen, sowie über weitere Formen und Fälle von Cancel Culture und Diskursverweigerung. 

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch auf YouTube oder über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud usw.) anhören.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Fritz Thieme / 21.03.2021

“Pass auf was du sagst!” - Ein Satz der heute wieder volle Gültigkeit hat.

beat schaller / 21.03.2021

Das war wieder ein ganz starkes Quartett. Trotz teilweise unterschiedlicher Ansichten oder Interessen und natürlich Beleuchtung des Geschehens, sind hier eindrückliche Tatsachen und mögliche Handlungsweisen heraus kristallisiert worden. Bravo und danke. b.schaller

Michael Kunath / 21.03.2021

Das war mal wieder ein echtes Highlight zum Frühstück.  Vielen Dank.

Rolf Rüdiger / 21.03.2021

Ich finde, bevor man Weißrussland, Polen, Ungarn oder die Türkei kritisiert, sollte die Deutschland den eigenen Stall ausmisten. Denn ich denke das beispielsweise Orban mehr Demokratieverständnis hat, als die gesamte deutsche Regierung, inklusive ihrer EU Bediensteten.

Frank Holdergrün / 21.03.2021

Wir brauchen weniger Juristen, aber mehr juristisches Denken. Das bleibt in mir zurück. Juristen haben einen großen Vorteil: sie können sich mit allen Situationen gemein machen, ganz sachlich und richtig, im Grunde dialektisches, analytisches Denken. Genau das geht vielen von uns ab und wir lesen es auch nicht mehr in den öffentlichen Medien. Überall nur Haltungen und moralisches Getue, das sich wie Nebel um die Dinge legt, die ja so komplex seien. Wie hat man eigentlich gelebt, als es noch nicht so viele Gesetze gab? Mit Sicherheit musste man intensiv selbst denken und ich habe daraus vor allem eins geschlossen: Streit lohnt sich nie, kein Anwalt hat je eine Überweisung von mir bekommen. Heute streiten vor allem die Hochmoraliker in den Medien und ihre Promis sowie jene, die über uns herrschen, zum Großteil sitzen Juristen im Bundestag. Wer sonst könnte die Regalkilometer Gesetze noch durchschauen als diese Anwälte des Volkes, die es ab und an abholen und zur Wahl führen, nur um immer mehr Gesetze zu erlassen. Nein, Dinge sind nicht so komplex wie sie tun. Merkel hält sich an der Macht, seit sie Mulitkulti als gelungen ansieht und grün vor Glück strahlt, ein ekelerregendes Schauspiel, das von Journalisten seit Jahren zur neuen Idiologie hochgeschrieben wurde. Das globale PoC-Oberkommando Weltmoral schießt scharf und mit immer größeren Rohren, während der innere Bürgerkrieg längst ebenso brutal läuft und sie den Deckel immer wieder schließen müssen. Jetzt hat der Himmel ihnen das Spielzeug Corona geschenkt und sie nutzen es als Testmarkt für die kommende, brutale Gängelung des Volkes, u.a. durch Herrn Ha und Frau Ba, die kein Staatsvolk mehr kennen, sondern noch zu Versorgende. Wer sich davor nicht fürchtet, hat jegliche Vernunft längst schon abgegeben. Es sind nahezu 90% der Bevölkerung, die glauben, dass Manna und Handys vom Himmel regnen und Lastenräder alles deichseln werden.

Dieter Kief / 21.03.2021

1) Der liberale Rechtsstaat basiert auf der Gewerbefreiheit. die ist auch älter als der Sozialstaatsappendix, der erst im 19. Jahrhundert aufgepfropft wurde. Ralf Höcker hat das einwandfrei klar zur Hand; manch(e) andere(r) wackelt da ein wenig, will ich mal sagen. - 2) Dass im Bundestag keine Opposition wäre, Birgit Kelle, haben Sie vermutlich nicht so gemeint, aber Ihre Formulierung ist ein wenig - ich sag mal: unfair - gegenüber der AfD. 3) Dass dort, also im Bundestag und in der Regierung jenseits dieser Teufelsgruppierung nur noch “Abstumpfungen von Grün” zu finden seien ist hinwiederum - das haben Sie sofort ganz richtig und charmant markiert, und dadurch - geborgen, nedwahr - werter Herr Gesprächsleiter Müller-Ulrich - - äh, diese “Abstumpfungen von Grün” sind schon ein in der Tat sprechendes Vertun. Wirklich sehr schön!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 19.03.2023 / 06:00 / 34

Indubio Folge 268 – Verfassungspatriot oder Verfassungsidiot?

Vor drei Jahren begannen die massiven Einschränkungen in die Grundrechte aufgrund des Kampfes gegen ein Virus. Sind Menschen, die heute noch an das Grundgesetz glauben,…/ mehr

indubio / 12.03.2023 / 06:00 / 30

Indubio Folge 267 – Willkommen im Cancel Culture Club

Menschen werden aufgrund Ihrer Meinungen gemobbt, von Veranstaltungen ausgeladen, niedergebrüllt und sogar körperlich angegriffen. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin Simone Schermann, dem Journalisten…/ mehr

indubio / 05.03.2023 / 06:00 / 66

Indubio Folge 266 – Was ist nur los mit euch?

Der Autor Manfred Haferburg ging diese Woche mit einem Achgut-Beitrag viral. Er schaut aus seinem französischen Exil in sein deutsches Vaterland und fragt: „Was ist nur…/ mehr

indubio / 29.01.2023 / 06:00 / 41

Indubio Folge 261 – Covid und der Verlust der Empathie

In den letzten drei Jahren ging in der Bekämpfung von Corona viel Empathie verloren. Über die neue Realität zwischen Maskenpflicht und Impfdruck spricht Gerd Buurmann…/ mehr

indubio / 22.01.2023 / 06:00 / 39

Indubio Folge 260 – Arme Bauern, armes Land

„Hat der Bauer Geld, so hat's die ganze Welt.“ So heißt es in einem Sprichwort. Ein anderes Sprichwort sagt: „Wo der Bauer arm ist, ist das ganze…/ mehr

indubio / 15.01.2023 / 06:00 / 82

Indubio Folge 259 – Der Ukraine-Krieg und die Verantwortlichen 

Über den Krieg in der Ukraine, die Schuldigen, die Verantwortlichen und die Leidtragenden spricht Gerd Buurmann mit zwei Autoren, die auf der Achse des Guten…/ mehr

indubio / 08.01.2023 / 06:00 / 49

Indubio Folge 258: Die Silvesternacht und ihre Folgen

Über die Ausschreitungen während der Silvesternacht 2022 und über die Reaktionen der Verteidigungsministerin, der Innenministerin und der regierenden Bürgermeisterin von Berlin spricht Gerd Buurmann mit…/ mehr

indubio / 01.01.2023 / 06:00 / 23

Indubio Folge 257: Jahresrückblick 2022

Trotz Rippenbruch und Depression seiner Gäste spricht Gerd Buurmann in der ersten Folge des neuen Jahres 2023 mit Henryk Broder und Chaim Noll über das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com