indubio / 24.03.2024 / 06:01 / 26 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 321: Wenn die Gender-Sterne verglühen

Über die sogenannte "geschlechtergerechte Sprache", die besonders bei den Öffis gepflegt wird, spricht Gerd Buurmann mit der Sprachwissenschaftlerin Katerina Stathi und dem Musiker und Germanisten Fabian Payr.

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud, Spotify usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 24.03.2024

@Andre Marschall : >>Bezüglich der sinnlosen Genderei: “Mann” kommt vom germanischen Man, was Mensch bedeutet. Hat seine eigene Rune. Das Englische kannte seinerseits das “man” als Mensch, daher “mankind” etc. “Werman” als verheirateter Mann und “wifman” als verheiratete Frau, was später zu “wife” und “woman” wurde, vermutlich um sie herauszustellen.<< ## Ich muss immer lächeln, wenn die Briten mit ihrer Artussage daher kommen und glauben, das wären ihre Vorfahren gewesen. Genauso gewagt scheint es, das Englische aus dem Germanischen erklären zu wollen. Und die Runen der Germanen, da will ich gar nicht wissen, wo die her kamen. Ich glaube, man erzählt sich da zu viel. Die Schotten, die Pikten, die Iren, die Waliser und die Leute auf Cornwall sind “von Alters her” Kelten mit einer völlig anderen Sprachstruktur. Die Ostengländer (Humber) waren latinisierte Gallorömer. Und bei den Sachsen hieß die Frau ganz früh “kwow”, aus dem sich über viele Zwischenschritte (... fou ...) die Worte Fru und Frau (regional nord/süd) entwickelten. Ich interpretiere Woman als “Fraumensch”, da sind wir uns vielleicht fast einig. Aber die Queen kommt aus dem Altnordischen quinna. Das ist schon wieder eine andere Baustelle und das ist mit dem Irischen verwandt. In jedem Land werden übrigens andere Geschichten erzählt. Wer Germane war, wer Kelte, und wer Latainer, haben uns nur die Römer überliefert und das absolut erratisch. Ich würde daraus jetzt keine Genderregeln ableiten wollen. Da bin ich zu konservativ. Im Bretonischen übrigens ist “maen” als “men” gesprochen der Felsen/große Stein und hat m.E. mit Mensch nichts zu tun. Die Bretonen wieder sind mit den Iren und den Walisern sprachlich verwandt, verstehen sich nur gegenseitig sehr schlecht :-) Im Französischen bezeichnet “britannique” sowohl “britisch” als auch “bretonisch” und die Sprache Arthurs nannte sich “franzeis” und hatte viel vom Normannischen, was man auf Guersey vielleicht auch versteht. King Arthur wurde “Arzür” gesprochen.

Andre Marschall / 24.03.2024

Bezüglich der sinnlosen Genderei: “Mann” kommt vom germanischen Man, was Mensch bedeutet. Hat seine eigene Rune. Das Englische kannte seinerseits das “man” als Mensch, daher “mankind” etc. “Werman” als verheirateter Mann und “wifman” als verheiratete Frau, was später zu “wife” und “woman” wurde, vermutlich um sie herauszustellen. Deswegen ist der “Werwolf” auch immer männlich, weil “wer” im Kontext männlich bedeutet. Im Deutschen reden wir mittlerweile auch von Männern und Frauen, nicht mehr von Männern und Weibern wie vor 50 Jahren, was sprachlich korrekter ist, bei dem Begriff einer “Weibertoilette” kriegt ja eh jeder die Krätze. Aber irgendwer hat den Weibern eingeredet, dass “Weib” im Gegensatz zu “weiblich” herabschätzend sei, wohl weil “Frau” den Hochwohlgebohrenen vorbehalten war und wir Männer geben unseren Weibern doch gerne das Gefühl, mehr zu sein als sie eigentlich sind. Korrekterweise heißt es “Frauen und Herren”, “Weiber und Männer” wäre das niedere Pendant. “Frauen und Männer” ist sprachlich eine subtile Verhöhnung des männlichen Geschlechts.

Sylvia Best / 24.03.2024

Die Beteiligten sind wohl zu jung, aber ich kann mich aus meiner Jugend in den 1970er Jahren noch gut erinnern, dass das Wort “Fräulein” keineswegs eines natürlichen Todes gestorben ist, sondern tatsächlich “von oben” verboten wurde.  Begründung:“Jede Frau, ganz gleich, ob verheiratet oder nicht, hat das Recht, als vollwertige Frau (und nicht als “kleine Frau”, die würtliche Bedeutung von “Fräulein”) angesprochen zu werden”.  Daher durfte man unverheiratete Frauen nicht länger als “Fräulein” ansprechen, und so ist das “Fräulein” ausgestorben.  Aber am Anfang stand das Verbot.

Karsten Dörre / 24.03.2024

@Johannes Schuster, “Wenn hier einer behauptet, für ihn hätten die Sterne schon mal gestrahlt, der sollte zum Psychiater wackeln.” - Es geht um die Gender-Sternchen in gegenderten Texten, die metaphorisch verglühen.

Richard Loewe / 24.03.2024

hat Herr Payr wirklich gesagt, daß “wir social distancing gelernt haben”? Ich habe das nicht gelernt, sondern sofort das Urböse darin erkannt. Das hat auch so gar nichts mit “medizinischem Vokabular” zu tun. Wer physical und social verwechselt, geht sehr sorglos mit Sprache um, finde ich.

Hjalmar Kreutzer / 24.03.2024

Der Lehrberuf meiner Frau war „Finanzkaufmann“, Plural nicht Finanzkaufmänner, sondern FinanzkaufLEUTE, obwohl die meisten Lehrlinge weiblichen Geschlechts waren. Schon „Finanzkauffrau“ hätte niemand gesagt. Boshaft gesagt: „In der DDR war Bildung Pflicht.“, und auf so einen Stuss wäre da niemand gekommen. Werden nicht auch weibliche Offiziere mit „Frau Hauptmann“ und nicht Hauptfrau angesprochen, Plural Hauptleute? Sehr gut der Hinweis auf „Feuerwehrleute“! Dieses künstliche Erzwingen des Genderns ist Abrichtung, Gehorsamserzwingung, Unterwerfung, Gesslerhut, analog der Maskenpflicht, weshalb die Maske von Dr. Ferdinand Wegscheider vom Servus TV treffend als „Gehorsamsfetzen“ bezeichnet wurde.

Harald Oczko / 24.03.2024

Realistisch und an der Lebenspraxis orientiert ist Gendern nicht mehr und nicht weniger als der von einer kleinen, lautstarken zeitgeistig umherirrlichternden Randgruppe inszenierte Schwachsinn, der unterstellt, dass die restliche Bevölkerung zu blöd ist, unter dem Begriff etwa die “Deutschen”, die Gesamtheit aller weiblichen und männlichen oder sonst irgendwie beschaffenen Individuen zu subsumieren. Und um in diesem Bild zu bleiben, wird es demnächst wohl auch sicherlich außer den “Deutschen” auch noch “Deutschinnen” geben, so dass dann der liebe Bundespräsident demnächst bei seinen Ansprachen die lieben “Deutschen und Deutschinnen” mitsamt ihren “Kindern und Kinderinnen” adressieren wird. In Bezug auf die Bevölkerung anderer Länder wird das ja schon bekloppterweise latent praktiziert. Genderei ist also nichts weiter als Ausdruck des fehlenden Respekts in Bezug auf den Intellekt der Landsleute. Dass dieser ganze Blödsinn unterdessen auch in die Verwaltungssprache der Ämter und Behördeneingang Eingang gefunden hat, ist da nur folgerichtig. Ja, die Medien dürfen da natürlich auch nicht fehlen. Schließlich geht es ja auch um Haltung. Und die muss man natürlich zu jeder Tages- und Nachtzeit demonstrieren. Die Mehrheit der ist in diesem Land noch denkenden und intellektuell nicht unterbelichteten Landsleute lässt sich davon allerdings nicht beeindrucken. Und das ist gut so. Mode kommt und geht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 12.01.2025 / 05:55 / 45

Indubio Folge 363: Monika Gruber und Henryk M. Broder

Die Kabarettistin und Schauspielerin Monika Gruber und der Autor und Herausgeber der Achse des Guten, Henryk M. Broder sprechen miteinander und fragen sich: Wie konnte…/ mehr

indubio / 05.01.2025 / 05:55 / 16

Indubio Folge 362 – Das junge Jahr

Neues Jahr, neue Krisen? Über die Aussichten für 2025 spricht Gerd Buurmann mit Marie Wiesner, Achgut-Autorin, dem professionellen "Social-Media-Troll" Patrick Kolek, Hannes Plenge vom Magazin…/ mehr

indubio / 29.12.2024 / 06:00 / 30

Indubio Folge 361 – Wird sich was ändern?

Es gibt die Parteien, die miteinander regieren und eine Partei, die konsequent ausgeschlossen wird. Ist das Demokratie? Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin Simone…/ mehr

indubio / 01.12.2024 / 05:30 / 19

Indubio Folge 357 – Die Rückkehr der Bauernproteste

Wie groß ist die Wut der deutschen Landwirte? Was wird aus den Bauernprotesten in Deutschland, und welche Rolle könnte die bevorstehende Bundestagswahl im Februar 2025…/ mehr

indubio / 24.11.2024 / 05:55 / 47

Indubio Folge 356 – Vorwärts in die Unregierbarkeit

Brombeer-Koalition? Von wegen. Über die Tollkirschen-Koalition spricht Gerd Buurmann mit Peter Grimm sowie mit der Autorin Vera Lengsfeld und dem Publizisten Gunter Weißgerber. Tollkirschen-Koalition, so…/ mehr

indubio / 17.11.2024 / 06:00 / 58

Indubio Folge 355 – Was kann man noch wählen?

Am 23. Februar 2025 stehen die Neuwahlen für den deutschen Bundestag an, doch was kann man überhaupt noch wählen? Über diese Frage spricht Gerd Buurmann…/ mehr

indubio / 10.11.2024 / 05:55 / 18

Indubio Folge 354 – Trump, Ampel, Amsterdam

Über die Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, sowie über das Aus der Ampelkoalition in Deutschland und die judenfeindlichen…/ mehr

indubio / 03.11.2024 / 05:55 / 36

Indubio Folge 353 – Die dümmste Energiepolitik der Welt

Wie die „dümmste Energiepolitik der Welt“ abgewendet werden kann, ist das Thema des neuen Buches "Atomenergie – Jetzt aber richtig" von Manfred Haferburg und Klaus-Dieter Humpich. Gerd Buurmann spricht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com