Wieder einmal ein überzeugender Beitrag von Ihnen. Apropos altes medizinisches Fachwissen bei grippalen Infekten: Habe mich gefreut, dass eine Leserin mir den link zum Interview mit Dr. Andres Bircher „Corona – eine Grippe mit einem schönen Namen“, Interview im Schweizer Fernsehen, übermittelt hat. Meinen herzlichen Dank an sie, falls sie es liest. Ja, es gibt sehr gute Ärzte, ob es sich um die Bircher-Ärzte-Dynastie handelt oder Sie, Dr. Ziegler. Meine Hochachtung!
@Ulla Schneider. Vielleicht ist das ja sogar das Ziel.
Das wissen die doch laengst alles. Es ging und geht denen doch nicht um Gesundheit, Fakten oder eine bessere Loesung, sondern nur darum ihren Plan umzusetzen. Und ein Covidianer Kult Mitglied dem ich diesen Artikel schicke wird ihn in 90% der Faelle gar nicht erst lesen oder, falls doch, ihn als VTn abtun. Diese Leute sind von Herdentrieb, kognitiver Dissonanz, Stockholm Syndrom und sunk-cost-fallacy mittlerweile komplett und unheilbar zerfressen.
@Petra Wilhelmi. Stimme Ihnen zu. Ich trage weder Maske noch lasse ich mich testen oder impfen. Aber die Mehrheit laesst sich nachwievor durch das Staatsfernsehen und die MSM manipulieren. Bevor die wach werden, wird noch viel Zeit vergehen, zuviel Zeit. Für diese Menschen sind wir weiterhin Verschwoerungstheoretiker, weil das Ziel, die NWO, auch eigentlich unvorstellbar ist. Das wird ein boeses Erwachen geben. Natürlich werden auch wir aufgeklärten Selberdenker die Suppe mit ausloeffeln müssen, aber zumindest trifft es uns nicht unvorbereitet, kleiner Trost.
Jedes Jahr sterben in Deutschland 10.000 bis 20.000 Menschen an Infektionen, die sie sich im Krankenhaus zugezogen haben. Die Menschen, die diese Infektionen überlebt haben, aber Folgeschäden davongetragen haben, kennt man nicht. Es sind also pro Woche 200 bis 400 Menschen, die daran sterben. Darüber redet niemand, warum nicht ? Wo ist hier die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen im Vergleich mit COVID-19 ?
@Juliane Mertz / 14.04.2021 Es kann gut sein, dass praktisch die gesamte Bevölkerung schon das Virus hatte. Dazu muss man sich die Antikörperdaten anschauen. Die werden von den “Akkreditierten Laboren in der Medizin” veröffentlicht. Ende Februar hatten 37%. Das ist zwar eine Meldezahl (Kohortenstudien werden ja nicht gemacht…), aber wenn man das auf 83 Mio. Einwohner hochrechnet, kommt man auf 31 Mio. Infizierte. Da aber lange nicht alle Personen bei Begegnung mit dem Virs AK entwickeln und AK schnell verschwinden, sind sicher viel mehr Menschen in Kontakt mit dem Virus gekommen. Wenn man die Zahl von 70’000 toten Ende Februar dazu nimmt (“an” oder “mit”, also ehr weniger), dann erhältm mein eine IFR = 70K/31M = 0,23% als Maximalwert. Das ist schon ganz gut bei der schweren Grippe.
Wäre Covid ein Killervirus, dann dürfte Japan nicht im Verhältnis zur Bevölkerungsdichte und Bevölkerungszahl die niedrigste Infektionszahlen und auch die niedrigsten Todeszahlen haben und zwar bei einer Impfquote (vollständig geimpft) von aktuell 0,4%. In den letzten 14 Tagen sind in Japan 310 Menschen an Covid gestorben und 40.022 Neuinfektionen wurden erfasst. In D sind es 2.748 Tote und 235.395 Neuinfizierte. Man darf davon ausgehen, dass in Japan einfach seriöser getestet wird und auch nicht jeder zum Covid Toten erklärt wird. In Japan gibt es auch keinen Lockdown, alles ist offen, Restaurants, Schulen, Kino etc. Und was ist nur mit der Grippe diesen Winter los? Die Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes gibt an, dass die Sterbezahlen in D im gesamten März bis in den April 2018 erheblich höher lag als jetzt 2021. Teilweise lagen die Sterbefälle 2018 um um 1000 Fälle höher (28.03.2021=2.179 und 28.03.2018 = 3.192 oder 21.03.2021=2..445 und 28.03.2018=3.320 oder 03.04.2021=2.371 und 03.04.2018=3.002). Im Zeitraum vom 01.01.2021 bis zum 04.04.2021 starben 278.423 Menschen in Deutschland und 2018 starben im gleichen Zeitraum 289.394 Menschen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.