Volker Seitz / 20.07.2021 / 11:00 / Foto: Alexander Sarlay / 25 / Seite ausdrucken

„Menschwerdung eines Affen“

Heike Behrend ist die bekannteste Afrikanistin Deutschlands. In ihrer Autobiografie „Menschwerdung eines Affen“ schildert sie ihre jahrzehntelange Arbeit.

Heike Behrend ist die bekannteste Afrikanistin Deutschlands. 1947 in Stralsund geboren, studierte sie Ethnologie und Religionswissenschaft in München, Wien und Berlin. Sie arbeitete ethnografisch vor allem in Ostafrika, unterrichtete an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland und lebt in Berlin.

Als sie 1967 in München das Studium der Ethnologie anfing, bestand das Erstsemester aus ihr allein. Die Gesellschaften, die „ohne Schrift, ohne Staat und vermeintlich ohne Geschichte“ existierten, hatten kaum Prestige. Das änderte sich erst nach 1968 im Zuge der Neudefinition der Sozialwissenschaften. Auch gibt es seit etwa 1960 eine afrikanische Geschichtswissenschaft.

In ihrer Autobiografie „Menschwerdung eines Affen“, schildert sie ihre jahrzehntelange Arbeit zu verschiedenen kulturellen Phänomenen: zum Zeitverständnis in den kenianischen Tugenbergen („Die meisten hatten keine Armbanduhr; wir verabredeten einen Termin, indem er, sie oder ich mit dem ausgetreckten Arm den Stand der Sonne beziehungsweise des fallenden Schattens markierte. Diese Art der zeitlichen Vereinbarung eröffnete einen beachtlichen Spielraum“), zu Besessenheitskulten in Uganda und zu fotografischen Praktiken in Ostafrika. Sie beschreibt selbstkritisch Fehlschläge, Konflikte und kulturelle Missverständnisse. Sie verschweigt auch nicht die eigenen und fremden Vorurteile, sowie die Probleme der Nähe und Distanz zu den Menschen und Gebräuchen ihrer Forschung. 

„...trug zur Vermehrung von Hexern und Kannibalen bei“

Im Vorwort weist sie auf den Film von Jean Rouch „Petit à Petit“ hin, der das Thema des umgekehrten Blicks und die Gewaltsamkeit ethnografischer Methoden behandelt:

„Er zeigt einen afrikanischen Ethnografen in Paris, der dort eine Feldforschung über die ‚Pariser Wilden‘ und ihre Probleme beim Wohnen in Hochhäusern durchführt. Durch die Vertauschung von Subjekt und Objektpositionen finden die ethnografischen Methoden bei denen Anwendung, die sie entwickelt haben.“ (S. 28)

Entsetzt ist sie über moderne Hexenjagden der katholischen Kirche in Westuganda:

„Sie gestattete der Gilde der Ugandischen Märtyrer [GUM] in Tooro, sich als katholische Anti-Hexerei-Bewegung zu formieren und kannibalistische Hexen zu suchen und zu finden. Den europäischen Hexenjagden bis zum 18. Jahrhundert vergleichbar, griff sie dabei auf Praktiken der Verfolgung zurück, um Macht und verlorene Seelen (zurück) zu gewinnen. Und wie in Europa, wo vor allem die Inquisition das Konzept der diabolischen Hexe prägte, so trug die Kirche auch in Tooro gerade in ihrer Gegnerschaft zur Realität, Radikalisierung und Vermehrung von Hexern und Kannibalen bei.“ (S.144/145)

Während der Kolonialzeit verbot die Verwaltung Hexenjagden und rettete damit zahlreichen Menschen das Leben. Erst in postkolonialer Zeit, seit Beginn der 1990er Jahre, fanden wieder Hexenjagden statt, jetzt organisiert von der katholischen Kirche. (S. 160) Die Unschuld einer Hexe oder eines Kannibalen war im System der GUM nicht vorgesehen. (S. 183).

Viele lehnen eigene Traditionen als „satanisch“ ab

Afrikaner setzten „die Figur des Kannibalen auch strategisch ein. Um Europäer und Araber vom weiteren Eindringen ins zentrale Afrika abzuhalten, schürten Afrikaner wilde Gerüchte über grausame Kannibalen, die insbesondere das Fleisch von Europäern schätzten. Portugiesische, englische oder französische Kaufleute und Sklavenhändler verbreiteten ihrerseits ebenso wilde Geschichten, dass die je anderen Kannibalen seien, um der Konkurrenz im Handel (auch mit Sklaven) zu schaden.“ (S. 185)

In einem Interview Heike Behrends mit WELT-Online vom 6. April 2021 findet sich eine bemerkenswerte Aussage zur Restitution des afrikanischen Kulturerbes:

Ich kann nicht für Afrika sprechen. Es kommt wirklich sehr darauf an, wen man fragt. Bénédicte Savoy hat, soweit ich das beurteilen kann, vor allem mit Frauen und Männern in Afrika gesprochen, die wohl eher der nach westlichem Vorbild geprägten Elite angehören. Ich dagegen arbeite meistens mit Leuten zusammen, die dieser sozialen Schicht nicht angehören. In vielen Regionen Afrikas hat, darüber schreibe ich auch in meinem Buch, ein radikales christliches Revival stattgefunden, zum Teil von Kirchen aus den USA beeinflusst und finanziert. Vor diesem Hintergrund wurde auch das Verhältnis zur eigenen Tradition neu definiert und radikalisiert. Tatsächlich lehnen viele dieser Christen die eigenen Traditionen als ‚satanisch‘ ab. Das gilt auch für die Objekte, die sie mit diesen Traditionen verbinden.

Viele Objekte, die in Afrika und bei uns in den ethnologischen Museen zu finden sind, würden sich nicht unbedingt einer Wertschätzung erfreuen, im Gegenteil, sie würden als Objekte des Teufels abgelehnt. Es hat zum Beispiel in Uganda zahlreiche ikonoklastische christliche Bewegungen gegeben, die die Objekte, die sie mit der eigenen Tradition in Verbindung brachten, öffentlich verbrannt haben. Darüber berichte ich auch in meinem Buch.“

Wie Nigel Barleys „Traumatische Tropen“ hat mir auch dieses Buch großes Lesevergnügen bereitet. Kürzlich wurde das Buch ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2021 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

 

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte 11. Auflage erschien am 18. März 2021. Volker Seitz publiziert regelmäßig zu afrikanischen Themen und hält Vorträge (z.B. „Was sagen eigentlich die Afrikaner“ – ein Afrika ABC in Zitaten.)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans Kloss / 20.07.2021

Ich nehme an dass es da Kannibalen dich gab auch wenn vlt nicht so viele wie man in ersten dachte. Dass man besonders die “Sozialwissenschaftler” veräppeln wollte ist auch klar. Sie glauben meist an allen möglichen Unfug.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com