Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / Foto: Pixabay / 18 / Seite ausdrucken

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt, auch um – jenseits von Banken – den Zwang zum verwandtschaftlichen Verteilen auszutricksen.

Der Schweizer Ethnologe David Signer, früherer langjähriger Afrika-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Dakar, schreibt im NZZ Band Nr. 51 vom März 2024 in einem lesenswerten Beitrag unter dem Titel „Eine eigene Moderne“ u.a. auch über eine typische Form des Sparens in Afrika. "Sparen gilt auf dem Kontinent oft als egoistisch, und Tontines sind eine Option, den Zwang zur Solidarität und zum verwandtschaftlichen Verteilen auszutricksen… Tontines sind sind eine Quadratur des Kreises: Sie ermöglichen Sparen, gelten aber nicht als egoistisch, weil sie kollektiv sind." 

In vielen afrikanischen Staaten sind Spargemeinschaften populär und haben eine lange Tradition: vom Senegal bis Südafrika, über Sudan und Uganda bis Kamerun. Die Wortschöpfung Tontine geht auf den Namen eines italienischen Bankiers, Lorenzo de Tonti zurück, der im 17. Jahrhundert Kardinal Mazarin, damals Finanzminister von Ludwig XIV, ein auf gegenseitig basierendes Versicherungssystem vorgeschlagen hatte. 

Was sind Tontines?

In West- und Zentralafrika haben sich lokale Spar- und Kreditgruppen von meist 10 bis 50 Personen zusammengeschlossen, zur so genannten Tontine. Es treffen sich Gruppen zum Sparen, weil es seitens der Banken keine entsprechenden Angebote gibt. Auch fehlt oft das Vertrauen in die Banken. Der Zweck einer Tontine besteht darin, ihren Teilnehmern zu einem bestimmten Zeitpunkt einen größeren Betrag zur Verfügung zu stellen. Alle Mitglieder geben regelmäßig einen vorher festgelegten Betrag in den Topf. Die Mitglieder sind in ein Netz sozialer Beziehungen integriert wie Verwandte, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen. (Die afrikanischen Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Jaunde hatten zu meiner Zeit eine Tontine gegründet.) 

Das System beruht auf Vertrauen, dass alle die vereinbarten Regeln einhalten. Trotz vermehrten Bankwesen bleiben die Tontine sehr beliebt. Um ein Bankkonto zu eröffnen, braucht man eine ID-Karte und muss lesen und schreiben können. Da immer noch zahlreiche Afrikaner Analphabeten sind (im Niger sogar Abgeordnete), haben sie keinen Zugang zum Bankensystem. Also sparen sie mit Tontinen. Nach meiner Kenntnis kommt es nur vereinzelt vor, dass Leute, die die Tontine ausgezahlt bekommen haben, anschließend nicht weiter einzahlen und so die anderen Mitglieder schädigen. 
Früher bestanden diese Spargemeinschaften nur innerhalb der Familie oder unter Freunden. Heute gibt es in den Straßen der Städte Werbeschilder von Tontines. Sie werden inzwischen wie ein informelles Credit- und Bankensystem gehandhabt. 

In Südafrika heißen ähnliche soziale Unterstützungsnetzwerke „Stokvels“. Je nach den Regeln wird die von allen eingezahlte Gesamtsumme oder Teile davon an die Mitglieder nach Antrag ausgezahlt. Stokvels bieten Menschen mit niedrigem Einkommen einen Zugang zu größeren Summen Geldes. Wie bei den Tontines haben so Menschen, die keinen Zugang zu Bankkrediten haben, eine Möglichkeit Nutztiere oder ein Auto zu kaufen.

Chamas sind kleine informelle Investmentgruppen in Kenia. Ziel ist es, Geld, beispielsweise zu Landkauf, Hausbau, Wohnungseinrichtung, Schulgebühren oder Existenzgründung, aufzubringen. Laut dem Online Magazin „JournAfrica“ gibt es in Kenia 300.000 Gruppen mit einem Vermögen von 3,4 Milliarden Dollar. Die meisten Chamas funktionieren nach einem Rotationsverfahren. Die Mitglieder sammeln dabei eine gewisse Summe pro Tag oder Woche.

Verbreitete Abneigung gegenüber Banken

Die Stokvels sind ein Ausdruck des „Ubuntu“, des stark ausgeprägten Gemeinschaftsgefühls der schwarzen Südafrikaner. Schwer wiegt auch die weit verbreitete Abneigung gegenüber Banken und deren hohe Bankgebühren. In den Stokvels fallen wie bei den Tontines keine Gebühren an. Allerdings wird das Kapital auch nicht verzinst.

Etwas Ähnliches gibt es auch in Ghana und Nigeria. Es heißt dort Susu oder Esusu (Yoruba) und ist weit verbreitet. Auch sie sind wie ein privater Spar- und Kreditverein. Zinsen gibt es nicht. 

Menschen tun sich zu Spargemeinschaften zusammen. Das kann auf dörflicher Ebene sein oder auch auf der Arbeit. Es wird ein Susu-Collector (fast immer eine Frau) bestimmt, der (die) das Geld einsammelt und verwaltet. Wenn jemand der Sparer bzw. dessen Familie einen größeren Geldbetrag benötigt, dann kann er den angesparten Betrag bekommen oder auch als Kredit, falls die angesparte Summe nicht ausreicht. Das ist oft für Beerdigungen der Fall, die ja (nicht nur) in Ghana groß gefeiert werden (müssen), was immer wieder auch den finanziellen Ruin einer Familie nach sich zieht. Oder auch für Krankenhauskosten oder Schulgelder, Brautpreise, Investition in eine kleine Geschäftsgrundlage, etc. werden diese Susu-Gelder in Anspruch genommen. 
Wichtig ist, dass es eine selbstbestimmte Gemeinschaft ist, die über die Gelder wacht und entscheidet. Das ist eine Ebene, wo die traditionelle Gemeinschaft noch lebt und funktioniert.

In Deutschland wäre nach dem Kreditwesen etwas wie Susu vermutlich ein verbotenes und damit strafbares „Zwecksparunternehmen“, da es bei den Susus oder Esusus einen Rechtsanspruch auf Gewährung eines Darlehens gibt. Außerdem wird nichts schriftlich festgelegt. Es funktioniert nur über Vertrauen.

Der eingangs erwähnte Artikel des weithin geschätzten Ethnologen David Signer ist auch deshalb lesenswert, weil er aufzeigt, wie sich afrikanische Traditionen in der Globalisierung bezahlt machen. Er beschreibt das weltumspannende Handelsnetzwerk der Muriden im Senegal. "Die Muriden stehen stellvertretend für ähnliche Gruppierungen im subsaharischen Afrika. Gemeinsam ist ihnen eine überraschende Kombination von Traditionsbewusstsein und Flexibilität, die sie in der globalisierten Ökonomie erfolgreich macht. 

Fern der politischen Macht

Die Yoruba, die vor allem in Nigeria, Benin und Togo zu Hause sind, gehören zu den wenigen afrikanischen Ethnien, die bereits vor der Kolonialzeit große Städte bauten. Das prädestinierte sie vermutlich für die überragende Rolle, die sie heute als transnationale urbane Händler einnehmen… Die gleichen Mechanismen sind auch bei den Bamiléké wichtig, einer Ethnie in Kamerun, deren Netzwerke sich ebenfalls als erfolgreich im internationalen Handel erweisen. Wie die Muriden pflegen sie ein Arbeitsethos, das an den Protestantismus erinnert. Eigeninitiative, Selbstverantwortlichkeit und Unternehmergeist werden hoch bewertet.“

Ich habe in Kamerun viele Bamiléké kennen und schätzen gelernt. Sie halten sich allerdings gewollt oder ungewollt von der politischen Macht fern. Es würde dem Land vermutlich besser gehen, wenn sie mit ihrem hohen Arbeitseinsatz und Fleiß politische Posten übernehmen würden. Aber außerhalb ihrer Ethnie – wie ich es auch in meinem Buch schildere – erwecken sie viel Missgunst. Auch die Hilfsindustrie mag sie und versteht sie nicht, denn bis heute haben sie keine besondere Hilfe benötigt und lehnen Förderung von außen ab. Sie helfen sich selbst. Die Bamiléké-Philosophie basiert auf der Grundlage, dass sich jeder durch Einsatz und Fleiß den Aufstieg in der Gesellschaftsstruktur schaffen kann und muss.  
 

Volker Seitz ist Botschafter a.D. und Autor des Bestsellers „ Afrika wird armregiert“ dtv, 2021 ( 11. Auflage).

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 18.04.2024

Erinnert mich ein wenig an den “guten alten” Bausparvertrag.

Gerard Döring / 18.04.2024

@Jörg Themlitz     “Offensichtlich scheint die Ansammlung von antriebslosen, selbstgefälligen, überheblichen Idioten in DE größer als in Afrika zu sein.”                                                                                                    Das ist des Pudels Kern.Wenn wir nicht mit Anmaßung meinen alles besser zu wissen, dann schikanieren wir ersatzweise uns gegenseitig.Das sich selbst schikanierende Volk strebt jedoch hauptsächlich nach Verblödung und ist dabei sehr erfolgreich.

L. Luhmann / 18.04.2024

@“Anton Zweig / 18.04.2024 Verstehe nicht wie das funktionieren kann, wenn das angesparte Geld nicht investiv verwendet wird, (...)”—- In Indien konnte ich die Entwicklung beobachten: Vom Fahrrad über das Motorrad zum Auto. Die, die noch Anfang der 90er nur ein Fahrrad hatten, um Brötchen oder Milch oder Obst oder Hühner auszuliefern, konnten sich nach Jahren robuste, kleine, sparsame Motorräder (Hero Honda 100cc mit einem Verbrauch von etwa 1.3 - 2.0l/100km) leisten. Von da an sind es nur noch 5 bis 10 Jahre zum eigenen Auto. Außerdem sind die Inder Schnellerner und fast alle hatten Handys. Selbst die sehr ungebildeten Fischer - Nichtschwimmer & Analphabeten! - hatten viel bessere Handys als ich.

L. Luhmann / 18.04.2024

Jörg Themlitz / 18.04.2024 “Nach “Afrika wird armregiert” und anderen Informationsquellen bin ich zur Erkenntnis gelangt, dass großen Teilen der Hilfsindustrie bewusst ist, dass ihre mit Geld Zuschüttungsaktionen nicht besonders erfolgreich sind.” - Diese Leute sind seit Jahrzehnten sehr erfolgreich, denn sie schütten ganz hauptsächlich sich selbst zu!

Peter Herrmann / 18.04.2024

Zu den beschriebenen Varianten hinzu kommt noch eine. Die Mitglieder bezahlen jeden Samstag einen gleichen Betrag X ein und treffen sich einmal im Monat um den gesammelten Betrag einer Person im Rundumverfahren auszubezahlen. Der Vorteil besteht darin, dass eine Person dann einmal einen größeren Betrag erhält, den man im Alltag sonst ausgegeben hätte. Tritt bei einer Person ein Notfall ein, wird sie in der Auszahlung vorgezogen. Sich zu treffen ist ein kleines gesellschaftliches Ereignis, es enthält eine Sparkomponente, das Geld wird dennoch im Fluss gehalten und es enthält eine Versicherungsvariante. Es macht Spaß, es kann Not lindern und keine Bank und erst recht der Staat bekommt nichts von der Geldbewegung. Der natürliche Feind von digitalem Zentralbankgeld.

L. Luhmann / 18.04.2024

“Das ist oft für Beerdigungen der Fall, die ja (nicht nur) in Ghana groß gefeiert werden (müssen), was immer wieder auch den finanziellen Ruin einer Familie nach sich zieht.” - Das sieht in der Konsequenz nach Potlatch aus. - “In Deutschland wäre nach dem Kreditwesen etwas wie Susu vermutlich ein verbotenes und damit strafbares „Zwecksparunternehmen“, da es bei den Susus oder Esusus einen Rechtsanspruch auf Gewährung eines Darlehens gibt.” - Wenn das CBDC bei uns eingeführt und das Bargeld abgeschafft wird, dann werden die Susu-Leute ein deutlich freieres Leben führen als wir lethargischen, geimpften Deutsch-Dodos! Denn die EU will über bald über jeden eineindeutig Identifizierten zu jedem Zeitpunkt alles wissen.——“Die Mitglieder sammeln dabei eine gewisse Summe pro Tag oder Woche.” - Das kenne ich aus Südindien. Ein Fahrradfahrer kommt mehrmals pro Woche bei den jeweiligen Sparern vorbei, lässt sich den Betrag in die Hand drücken, quittiert das und fährt weiter. Das dauert weniger als eine Minute. Das konnte ich direkt bei dem Mechaniker beobachten, bei dem ich mein robustes Motorrad (Hero Honda 100cc Splendor) repariert habe. Der Mechaniker hat jahrelang gespart, um seine zukünftige Hochzeit zu finanzieren. Das ist ihm auch gelungen und mittlerweile ist er verheiratet, hat Kinder und eine eigene Werkstatt. Obwohl ich über die Jahre oft bei ihm war, habe ich ihn nie mit sauberen Händen gesehen und das Altöl wurde vor seiner Werkstatt in den Abwasserkanal gekippt.

Marcel Seiler / 18.04.2024

@Anton Zweig: Auch mir fehlen hier Details: (a) Wo wird das Geld deponiert, während es gespart wird, wenn man den Banken nicht traut? (b) “Sparen” bedeutet bei uns, dass das Geld zu einer Investition verwendet wird: Geld geht zu Bank, Bank verleiht es an Unternehmer, der damit den Kapitalstock aufbaut. Dieses Sparen bewirkt Wachstum. Beim afrikanische Sparen scheint das Ersparte aber vielfach (überwiegend?) konsumptiven Verwendungen zugeführt zu werden (Hochzeiten, Beerdigungen). Das entspräche dem, was bei uns Konsumentenkredite sind. Die erleichtern zwar das Leben, aber wirtschaftliches Wachstum durch Aufbau von Kapitalstock ist das gerade nicht.

Michael Boden / 18.04.2024

Lieber Herr Seitz,  ich bin fasziniert von diesen Sparvereinen in Afrika. Hatte noch nie davon gehört. Es wird Sie überraschen, aber in Thailand gibt es sowas ähnliches, wird Sparbuch genannt. Ermöglicht nach einem Jahr monatlicher Einzahlung eine beträchtliche Gewinnausschüttung entsprechend ca. 30 % Zinsen. Aber nicht an alle. Habe mir das dort erklären lassen, aber nichts verstanden. Verpflichtung zur Alimentierung ärmerer Verwandter gibt es dort auch, vermutlich in vielen Gesellschaften.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 12.10.2024 / 14:00 / 10

Missbrauch in der afrikanischen Kirche – lange Zeit ein Tabuthema

Die Ordensschwester Mary Lembo bespricht in ihrem Buch „Sexueller Missbrauch von Ordensfrauen in Afrika“ die Ausbeutung junger Frauen durch Priester. Gerüchte gab es in jedem Land…/ mehr

Volker Seitz / 06.10.2024 / 11:00 / 14

Die wiedergefundene Sprache

Die Äthiopierin Ennatu Domingo verlor mit sieben Jahren eines der wenigen Dinge, die sie – das Waisenkind – damals hatte und die wirklich ihr gehörten: ihre Sprache. Als…/ mehr

Volker Seitz / 25.08.2024 / 10:00 / 24

Exportschlager: Nordkorea-Propaganda-Statuen für Afrika

Nordkorea ist inzwischen Weltmarktführer von gigantischen Bronze-, Stahl- und Gusseisenstatuen. Manchmal scheinen beim Abbild eines afrikanischen Staatsführers allerdings Gesichtszüge von Kim Il-sung durch. Machteliten in…/ mehr

Volker Seitz / 13.07.2024 / 06:26 / 40

Russland und China in Afrika: Neue Mächte, altes Kolonialmuster?

Klartext über die Lage in Afrika, wo Russland und China ähnlich wie die alten Kolonialmächte ihren Einfluss ausbauen, kann man in einem aktuellen Interview lesen.…/ mehr

Volker Seitz / 06.07.2024 / 12:00 / 7

Eine andere Form von Apartheid?

Wer Gründe für den Machtverlust des ANC in Südafrika sucht, sollte der Menschenrechtsverteidigerin Lucinda Evans (Foto oben) gut zuhören. Über den historischen Machtverlust des ANC…/ mehr

Volker Seitz / 24.05.2024 / 06:15 / 70

Bundesregierung: Neokolonialer Totalschaden in Afrika

Die Bundesregierung ist in Sachen "Elefantenaffäre" offenbar entschlossen, gegenüber afrikanischen Staaten wie Botswana weiterhin Porzellan zu zerschlagen. Die neusten deplazierten Reaktionen auf Kritik werden sich…/ mehr

Volker Seitz / 12.05.2024 / 10:00 / 16

In Lagos gendert man nicht

Über Teju Cole's "Tremor" könnte man nur Gutes sagen, wenn der deutsche Verlag sich nicht entschlossen hätte, den Text lächerlich zu gendern. Doch dafür kann der…/ mehr

Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com