Da ist ja bei “Dittsche” mehr Sinn in ...
Hallo lieber Herr Broder, letztlich hat sie alles Wichtige gesagt. Ich fasse zusammen: Wie geht’s weiter? Doch in den Augen stehen: Abhilfe für die Unsicherheit. Im Leben bis zum Tod.
Ach nee, wir haben eine Bundesbildungsministerin und charismatisch soll sie noch dazu sein. Was es nicht alles gibt. Wir haben natürlich noch einen Industriestandort zu verteidigen. Zwar von Platz 28 (?) der OECD Rangliste. Nicht viel, aber wir werden immerhin noch gelistet.
” Wir werden einen Job machen den die Welt noch nicht gesehen hat “. Echt jetzt-ist das eine Fotomontage ? Muß ich mich dafür ...fremdschämen…....?
Braucht ein Land mit solchen Politikern wirklich noch Comedians?
Würden diese Witzfiguren einen Krämerladen leiten, könnte man noch drüber lachen. Den meißten Menschen in diesem Lande dürfte das Lachen aber inzwischen vergangen sein. Aber was macht man, wenn die Regierenden resistent gegen Fakten und die Wirklichkeit sind, Gerichte sich vor ihren Aufgaben drücken? Mit verfassungskonformen Mitteln ist dem nicht mehr beizukommen, dafür hat Mutti vorausschauend gesorgt. Aber hat sie auch eine Vorstellung davon, wie das endet?
Wir werden bald die größte Pleitewelle nach dem Weltkrieg erleben. Mit vollem Geldbeutel und ungekürzten Beamtenbezügen sind Lockdowns für Politiker gut zu machen. Andere zahlen die Zeche und verarmen. Die Vermögensabgabe wird kommen. Hinzu die höchste Besteuerung, die das Land je erlebt hat. Die Unternehmen werden gehen. Aber dann werden die Menschen auch nur noch genau so viel arbeiten, dass sie dem Umstand entgehen, Ministerialbeamte, Politiker und Rundfunk-Moderatoren weiter durchfüttern zu müssen. Im Zweifel nichts produktives. Sie werden ihre Gesundheit schonen. Sollen doch die mit dem Uschi- und Gelaber-Syndrom das Bruttosozialprodukt künftig erwirtschaften. Mal schauen was real dann von Ministerial-Beamten- und Politikerbezug und Pension unterm Strich an Kaufkraft fürs Leben übrig bleibt.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.