Henryk M. Broder / 04.03.2024 / 14:00 / Foto: Bernd Schwabe / 23 / Seite ausdrucken

Michael Blume: Vom Zupfgeigenhansl zum Ersten Geiger?

In der Dienstzeit des Antisemitismus-Beauftragten Michael Blume hat die Zahl antisemitischer Straftaten in Baden-Württemberg erfolgreich zugenommen. Aber der Mann hat andere Sorgen.

Ende Dezember letzten Jahres meldete der SWR unter Bezug auf Informationen des Innenministeriums von Baden-Württemberg, die „Zahl antisemitischer Straftaten“ im Ländle habe zugenommen, „das Sicherheitsgefühl der Jüdinnen und Juden ist nachhaltig erschüttert“, so der für innere Sicherheit zuständige Minister Thomas Strobl, CDU.

Eine erstaunliche Meldung, hat doch Baden-Württemberg, wie alle anderen Bundesländer, nicht nur einen eigenen „Antisemitismus-Beauftragten“, sondern auch einen, der seinen Job besonders ernst nimmt, den weit über BW hinaus bekannten Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume. Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass er irgendwo auftritt, einen Vortrag hält, an einer Diskussion teilnimmt, eine Schule oder eine Volkshochschule besucht, um über Antisemitismus zu referieren und seine Verdienste im Kampf gegen den Judenhass zu würdigen.

Vor genau sechs Jahren, im März 2018, wurde Dr. Blume von der Landesregierung Baden-Württemberg zum bundesweit ersten Antisemitismus-Beauftragten ernannt. In der Runde der Antisemitismus-Beauftragten der Länder ist Blume der Primus inter pares. Entsprechend groß waren die in ihn gesetzten Erwartungen. Nicht, dass er den in BW virulenten Judenhass mit Stumpf und Stiel ausrotten, aber doch, dass er, Blume, es schaffen würde, ihn einzuhegen. Niemand rechnete damit, dass genau das Gegenteil passieren würde, ein Anstieg des Antisemitismus, verbunden mit der Aussicht auf noch mehr judenfeindliche Taten und Straftaten.

Doch der falsche Mann am falschen Ort?

Wie kann so etwas möglich sein? Ist Blume vielleicht doch der falsche Mann am falschen Ort? Reichen seine intellektuelle Kapazität und moralische Kompetenz nicht aus, um einen solchen Posten auszufüllen? Hat man da einen Zupfgeigenhansl zum Ersten Geiger befördert? Es gibt da einiges, das für diese Vermutung spricht. Zum Beispiel sein Plädoyer für erneuerbare Energien, weil diese für weniger Antisemitismus sorgen. Sie glauben es nicht? Schauen Sie hier.

Wie das Kölner Domradio vor Kurzem meldete, fordert Blume eine Umbenennung der Uni Tübingen; die Benennung der Hochschule „nach einem Judenhasser und Judenvertreiber“ müsse ein Ende haben. Gemeint ist einer der beiden Namensgeber der Universität Tübingen, Graf Eberhard im Bart, der von 1445 bis 1496 lebte, also vor fast 600 Jahren. Allerdings erst Anfang 2022 kamen ihm Historiker auf die Schliche, als sie herausfanden, dass Graf Eberhard angeordnet hatte, „Aufenthaltsgenehmigungen für in Tübingen ansässige Juden nicht mehr zu verlängern“.

Der zweite Patron der Eberhard Karls Universität Tübingen, Herzog Karl Eugen von Württemberg (1728–1793), war auch ein schlimmer Finger, wenn auch nicht ganz so schlimm wie der erste, „verantwortlich für den Verkauf württembergischer Soldaten an auswärtige Mächte, um der eigenen Staatskasse zusätzliche Einnahmen zu sichern“. In einem eigens angefertigten Gutachten „einer Arbeitsgruppe von Historikerinnen und Historikern des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen“ heißt es dazu, „die negativen Seiten beider Persönlichkeiten“ seien „Ausdruck zeittypischer Haltungen“, was so viel bedeutet wie: Andere Zeiten, andere Sitten.

Sie erduldete den schwierigen Gatten

Dr. Michael Blume mag freilich nicht aufgeben. Er fordert weiter die Umbenennung der Eberhard Karls Universität Tübingen, ist aber zu einem Kompromiss bereit. Er fände es gut, berichtete das Domradio, „wenn wir statt dem Grafen mit ewigem Bart seine viel zu unbekannte Ehefrau, die Herzogin Barbara Gonzaga (1455–1503) zur Namensgeberin erheben“. Denn: „Sie erduldete nicht nur den schwierigen Gatten, sondern brachte aus Italien Ideen des Humanismus und der Bildung auch für Frauen…“

Dem könnte man einiges entgegenhalten. Hat sich die viel zu unbekannte Ehefrau des Grafen nicht mitschuldig gemacht, indem sie die Marotten ihres schwierigen Gatten erduldete und ihm zur Verfügung stand, wann immer ihm danach war? Hat sie wenigstens versucht, ihn dazu zu bewegen, die Aufenthaltsgenehmigungen für in Tübingen ansässige Juden zu verlängern? Gibt es dazu verlässliche Dokumente? 

Von Luther zu Hitler

Egal wie die Geschichte in Tübingen ausgeht, irgendjemand aus dem Umfeld von Michael Blume sollte den Antisemitismus-Beauftragten von BW darauf aufmerksam machen, dass es in fast jeder deutschen Stadt eine Luther-Schule, eine Luther-Straße oder eine Luther-Kirche gibt. Und dass Luther ein Premium-Antisemit war, ein Hassprediger, der in seinem 1543 erschienen Buch „Von den Juden und ihren Lügen“ ein Sieben-Punkte-Programm zur Lösung der Judenfrage entwarf, das 400 Jahre später von den Nazis in die Tat umgesetzt wurde. Dagegen war Graf Eberhard ein harmloses Würstchen.

Also, ran ans Werk, Herr Dr. Blume, hunderte von Schulen, Kirchen, Straßen und Plätzen warten darauf, umbenannt zu werden. Kleine Anregung: Auch Luther hatte eine Frau, sie hieß Katharina von Bora, hielt es 21 Jahre an der Seite ihres schwierigen Gatten aus und geriet nach dessen Tod in eine „wirtschaftliche Notlage“.

So eine kleine Wiedergutmachung an einer viel zu unbekannten Ehefrau wäre nur angemessen, oder sehen Sie das anders, Herr Dr. Blume?

 

Henryk M. Broder ist Herausgeber der Achse des Guten (zusammen mit Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay)

Foto: Bernd Schwabe CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Michael Müller / 04.03.2024

sybille eden gehört offensichtlich zu den Frauen, die sich nicht nur mit Lippenstiften und so Sachen auskennen, sondern sich nebenher auch noch mit Marxschem “Antisemitismus” beschäftigen. Ist das nicht ein bisschen viel intellektuelles Zeug auf einmal: Lippenstift, Blush, Rouge, Mode, Marx? Da kann man leicht durcheinander kommen. Das Ganze zusammen würde meine geistigen Fähigkeiten bei weitem übersteigen. Ich weiß auch nicht, wie Frauen das immer schaffen. Aber mal zu diesem Rabbi-Sprössling und seinem Kumpel: Marx und Engels haben sich zeit ihres Lebens vorbehaltlos für die politische und rechtliche Gleichstellung der Juden eingesetzt. Aber: In der politischen Auseinandersetzung bedienten sich beide auch gerne antijüdischer Sentenzen, wenn es darum ging, dem Gegner eins auszuwischen, sei es dem jüdischen Kapitalisten oder sei es etwa Ferdinand Lassalle. Ausfälle gegen ihn konnten dann auch schon mal rassistisch sein. So schreibt Marx an Engels über Lassalle: “Es ist mir jetzt völlig klar, daß er, wie auch seine Kopfbildung und sein Haarwuchs beweist, v. den Negern abstammt, die sich dem Zug des Moses aus Aejypten anschlossen ( wenn nicht seine Mutter od. Großmutter v. väterlicher Seite sich mit einem nigger kreuzten). Nun, diese Verbindung v. Judenthum u. Germanenthum mit der negerhaften Grundsubstanz müssen ein sonderbares Product hervorbringen. Die Zudringlichkeit des Burschen ist auch niggerhaft.” - Das sind Sätze auf Kosten von Afrikanern, aber genauso wenig antisemitisch wie antigermanisch, es sei denn, man liest es mit aller Gewalt hinein. Es gibt andere Beispiele, die zeigen,  dass beide zur Herabsetzung ihrer Gegner - ob jüdisch oder nicht - zu antisemitischen Formulierungen griffen. Man darf hier allerdings nicht übersehen, dass sie in einer Zeit lebten, in der diese Äußerungen in der Alltagssprache verbreitet waren. Sie gehörten gewissermaßen zum “guten” Ton.

W. Renner / 04.03.2024

Wenn sich die Zahlen unter seinem schwätzen weiter so entwickeln, wird The Länd Flower bald nicht mehr umhin kommen, den Antisemitusmus umrennen zu müssen.

Gregor Waldersee / 04.03.2024

Ich finde, Familie Blume sollten Namenspatron der multi-religiösen, neuen Kultur der Uni Tübingen werden. Denn die Kinder von Herrn Blume und seiner muslimischen Frau schaffen es, sowohl den muslimischen als auch den christlichen Religionsunterricht in sich zu vereinen. Einerseits also an die Trinität Gottes glauben und dies im Islam gleichzeitig als größte Sünde ansehen. Solche unmöglichen Dinge schafft nur Familie Blume. Sag’s durch die Blume Uni Tübingen.

F. Auerbacher / 04.03.2024

Ach, Herr Broder! Meinten Sie wirklich: “... dass er, Blume, es schaffen würde, ihn einzuhegen. Niemand rechnete damit, dass genau das Gegenteil passieren würde”. Im Ernst: Sie und ich und viele andere wissen, dass eben dies passieren würde. Der Mann würde sich ja um seinen Job bringen. Je mehr Beauftragte für was-auch-immer es gibt, desto schlimmer werden gerade die Umstände, derentwegen sie installiert wurden. Das ist ein Gesetz, dafür gibt es sicher sogar einen Namen.

Talman Rahmenschneider / 04.03.2024

Neben luzide (Lutherbenennungen) auch noch witzig, danke sehr.

Ewald Mathar / 04.03.2024

BW kann sich überaus glücklich schätzen, einen derart verbissenen Kämpfer für was auch immer Herr Blume zu kämpfen glaubt, zu haben. Nur…weis denn BW schon, wann der richtige Antisemitismusbeauftragte für das “Länd” anfängt?

Birgit Hofmann / 04.03.2024

Was wohl Ephrahim Kishon dazu sagen würde ? Kleiner Buchtipp für Herrn Blume: Die beste Ehefrau von allen…., da werden sie geholfen. Gibt es eigendlich überhaupt noch normale Politiker , irgendwie zumindest halbwegs vernünftig oder so ähnlich ?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 13.07.2025 / 10:00 / 45

Der Beauftragte badet in seinem Element

Der Beauftragte für jüdisches Leben im Saarland und gegen Antisemitismus nimmt als Moderator an einem Tribunal teil, in dem Israel wegen „Völkermords“ und „Verbrechen gegen…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.07.2025 / 06:15 / 103

Dunja Hayali und die Wege der Diplomatie

Dunja Hayali hat vor kurzem Sigmar Gabriel im heute journal interviewt, routiniert wie immer. Dabei berief sie sich auf das Völkerrecht und behauptete, Kriege würden…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.06.2025 / 13:00 / 14

Was Sie schon immer über den Antizionismus wissen wollten ...

An diesem Wochenende findet in Wien der erste jüdisch-antizionistische Kongress statt. Das Ereignis wird seit Wochen in den sozialen Medien konspirativ beworben. Der Veranstaltungsort wird…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com