Claudio Casula / 21.02.2018 / 06:25 / Foto: Liam Daniel / 16 / Seite ausdrucken

Entebbe im Kino: Hurra, doch noch ein Unentschieden!

„7 Tage in Entebbe“, heißt ein neuer Spielfilm, der die spektakuläre Geiselbefreiung in Uganda durch ein israelisches Kommando im Jahre 1976 zum Thema hat. Er wurde bereits auf der Berlinale gezeigt und wird am 3. Mai in den deutschen Kinos anlaufen. Daniel Brühl spielt die Rolle des deutschen Terroristen Wilfried Böse.

Eigentlich ein Grund zur Vorfreude. Allein, die Pressemtteilung der Agentur, die die Pressebetreuung des Films übernommen hat, ist doch sehr wunderlich: 

Begeisterung für das packende Thriller-Drama bei seiner Weltpremiere auf der Berlinale 2018“. 

Nanu, denkt sich da der misstrauische Beobachter, der von der inländischen Wahrnehmung Israels alles andere als Begeisterung gewohnt ist. Kann das sein? Entweder ist da ganz plötzlich und unerwartet die Unterstützung für den israelischen Antiterrorkampf ausgebrochen – oder der Film macht die deutschen und palästinensischen Terroristen zu Helden. Beziehungsweise er sieht das Ganze durch die heute übliche, gleichwohl immer noch leidige Brille der „Gewaltspirale“. Bingo! Die Journalistin Esther Schapira meldet bei Twitter: 

„Roter Teppich und Stars für den Propagandafilm '7 Tage Entebbe' bei der Berlinale 2018. Grauenvoller Revolutionskitsch und Geschichtsklitterung. Reinwaschung der Terroristen. Böse alias Brühl als Held. Israel ist an allem schuld. Jetzt auch an Entebbe.“

Und bei Spiegel-Online freut sich Andreas Borcholte:

„Beim Flugzeug-Geiseldrama in Entebbe im Sommer 1976 gab es keine Gewinner: Faktenreich zerlegt Regisseur José Padilha im Polit-Thriller israelische und links-ideologische Mythen.“

Hurra, doch noch ein Unentschieden! Wenigstens in der cineastischen Retrospektive. In der Realität gab es natürlich Verlierer und Gewinner: Zu ersteren zählte der internationale Terrorismus, ebenso, wie der mit ihm paktierende, blutrünstige Diktator Idi Amin, zu letzteren die befreiten Geiseln sowie der Staat Israel, der bewiesen hatte, dass er nichts unversucht lassen würde, bedrohte Juden zu retten, und sei es am fernen Victoriasee.

Welchen israelischen Entebbe-Mythos José Padilha hier zerlegt haben soll, geht aus Borcholtes Artikel nicht hervor, aber so ist das heute: Auf die Haltung kommt es an! Und die ist bestenfalls äquidistant. Deshalb lobt Borcholte auch den „neutralen Blick (Padilhas) auf die erhitzte Nahost-Debatte“, denn, bitte sehr, warum sollte man sich, wenn Terroristen Geiseln nehmen und ein Kommando sich anschickt, die Geiseln zu befreien, auf eine der beiden Seiten schlagen?

„Es gibt kein Gut, es gibt kein Böse“

„Aber so leicht, die Welt in Gut und Böse, richtig oder falsch zu unterteilen, macht es sich dieser kluge, aufklärerisch motivierte Zeitgeschichtsthriller eben auch nicht.“, meint Borcholte, der die Welt so sieht wie Herbert Grönemeyer in seinem Lied „Kinder an die Macht“:

„Es gibt kein Gut, es gibt kein Böse / Es gibt kein Schwarz, es gibt kein Weiß / Es gibt Zahnlücken / Statt zu unterdrücken / Gibt's Erdbeereis auf Lebenszeit“.

Klar, dass es in einer solchen Welt keine echten Helden gibt. Nicht einmal Yoni Netanyahu, der ältere Bruder des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin „Bibi“ Netanyahu, ist einer, obwohl er in Israel bis heute als solcher in Erinnerung geblieben ist – schließlich gab er sein Leben, um die Geiseln zu retten –, sondern nur ein „heroisierter Befehlshaber des Angriffstrupps“, er „spielt nur eine Nebenrolle“. Wäre ja noch schöner, wenn er im Mittelpunkt stünde statt Wilfried Böse, als Linksterrorist Mitglied der RAF-nahen Revolutionären Zellen. Hierzulande sind die Täter ja schon lange interessanter als die Opfer (und erst recht als deren Befreier). Terror ist nicht schön, das sieht Borcholte gewiss auch so, aber die Bekämpfung des Terrors behagt ihm auch nicht:

„Peres, der Falke, plädiert für den Militäreinsatz, auch wenn er tödlich enden kann und diplomatische Verwicklungen nach sich zieht; Rabin weiß, dass es eigentlich klüger wäre, zu verhandeln, um den Kreislauf der Gewalt zu beenden.“

Und da haben wir ihn schon: den „Kreislauf der Gewalt“, eine der Phrasen, die am häufigsten bemüht werden, wenn es um den Nahostkonflikt geht. Davon abgesehen, dass es im Nachhinein interessant ist, Peres als „Falken“ zu erleben und Rabin als „Taube“, ist dieser Satz selbstredend völliger Unfug. Ein Militäreinsatz kann „tödlich enden“? No shit, Sherlock. Nichts zu tun hätte allerdings noch mehr Menschenleben gekostet. Es sei denn, man hätte die Lösung favorisiert, die Borcholte vorschwebt: „verhandeln“, vulgo: nachgeben.

Ulrich Wegner ist dieser Film zum Glück erspart geblieben

Womit man den „Kreislauf der Gewalt“ eben nicht beendet, sondern weitere Terrorakte in Kauf genommen hätte. Wer sich einmal erpressen lässt, der wird von Terroristen noch oft erpresst werden, soviel ist sicher, insofern ist ein Nachgeben nicht „klüger“, sondern selbstmörderisch. Offenbar empfiehlt Borcholte das den Israelis, denn die Spielregeln des Terrors haben Menschen wie er bis zum heutigen Tag nicht begriffen.

Außer den Geiseln kommt im Film fast niemand gut weg, frohlockt der SPIEGEL-Autor. Denn: Juden als Opfer, das mag ja noch angehen, aber Juden, die sich ihre Peiniger zur Brust nehmen, die dürfen nicht gut wegkommen, so sieht man das im Deutschland des Jahres 2018. Ulrich Wegener, der erste Chef der GSG9, die 1977 die Geiseln in Mogadischu befreite und übrigens in Entebbe als Beobachter dabei war, starb kurz vor Jahresende. Immerhin sind ihm dieser Film und Kritiken wie die im SPIEGEL erspart geblieben.

Anmerkung: Hier habe ich mir vor über zehn Jahren mal ausgemalt, wie die Presse reagieren würde, wenn die Befreiungsaktion von Entebbe in unseren Tagen geschehen wäre: Das Stück ist – leider – offenbar ganz gut gelungen.

Foto: Liam Daniel

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Rießinger / 21.02.2018

Presse, öffentlich-rechtliche Sender, Filmemacher - einfach nur noch erbärmlich.

Werner Arning / 21.02.2018

Es scheint ein menschliches Bedürfnis zu sein, Menschen, die in der Vergangenheit etwas geleistet haben, zu heroisieren, sich mit ihnen und ihren Taten zu identifizieren. Auf Seiten der Linken in Deutschland scheint eine Tendenz sichtbar zu werden, sich mit den Vertretern des Linksterrorismus der 70er Jahre zu identifizieren, sie heimlich zu verstehen, sie zu bewundern. Es ist nicht ungefährlich, die Vergangenheit zu verklären, denn es werden teilweise falsche Schlüsse gezogen. Die Linke, die ja ansonsten ihre Vorfahren, ihre Vorgängergenerationen aus bekannten Gründen rundweg ablehnen, scheinen das entstandene Vakuum mit Böse, Baader und Co füllen zu wollen. Da kann man nur warnen, falsche Wahl. Diese Leute sind keine Helden, aber wohl eher würdige Nachfolger ihrer faschistoiden Eltern. An Brutalität und Geringschätzung des Wertes des menschlichen Lebens stehen sie ihnen in Nichts nach. Im Gegenteil, sie sind sogar schlimmer, weil sie ohne Zwang Menschen vernichteten. Ihre Herzen dürften ebenso schwarz sein, wie die der Wächter der Konzentrationslager. Also, kein Grund sie irgendwie sexy zu finden. Interessant sind da schon eher Menschen wie Wegener. Aber den finden Linke nicht sexy. Er ist ihnen zu „deutsch“. Was den Linken fehlt, ist unterscheiden zu können zwischen tatsächlichem heldenhaftem Verhalten, denn das gibt es, und einem eher von Film und Fernsehen geprägten Bild von Scheinhelden.

Thomas Bonin / 21.02.2018

Danke :-) für die Rezension: erspart mir wenigstens die Kino-Einstrittsmoneten (ein Vorab-Würgreiz ließ sich dennoch nicht ganz vermeiden). Gleichwohl sollte man ein gewisses Verständnis für die Macher aufbringen, zumal der innewohnende Tenor voll auf regierungsamtlicher Linie liegt und also beste Aussichten auf Jubelpreise und Zusatzknete für den Flimmerförderungs-Topf impliziert. Kommt hinzu, dass nunmehr, gottlob, ein hochseriöses Gegenangebot zu Spielbergs “München”  oder gar Tarantinos “Inglorious Basterds” auf dem Tisch liegt (stifteten doch ausgerechnet diese Streifen mancherlei Irritationen, Unruhe und Verwirrung unter den ausgewiesenen, ähm, Juden-Verstehern in den jeweiligen strikt überparteilichen Redaktionsstuben). Summa summarum: als Quelle innerdeutscher Volksverblödung vermutlich geeignet, zur Umerziehung Israels (inkl. Friends) garantiert nicht.

beat schaller / 21.02.2018

„Begeisterung für das packende Thriller-Drama bei seiner Weltpremiere auf der Berlinale 2018“. Diese Ankündigung bringt doch den Inhalt der da zu erwarten ist bereits hervor.  “Thriller-Drama”!! Also bestimmt kein Dokumentarfilm oder einer der sich mit historischen Tatsachen auseinander setzt. So scheint dann auch das Resultat zu sein. Eine wirkliche historische Verfilmung, die auch die Zeit der Handlung , die politische Situation und einiges mehr mit einbeziehen und beleuchten würde, die wäre doch gerade in unserer aktuellen Situation “Gold” wert! Jedenfalls eher” goldwertiger” als das “Gold, “das wir über die Migration willkommen heissen. Man stelle sich vor, dass daraus eine echte und fruchtbare Diskussion und danach ein Handeln resultieren könnte. Natürlich nicht eines aus dem Munde Gabriel’s! Toller Bericht danke.  b.schaller

Alexander Garnreiter / 21.02.2018

Die seit Jahrzehnten propagandistisch geschickt eingefädelte Verklärung der “Palästinenser” als Opfer, die sich aus verständlichen Gründen im Grunde nur in Selbstverteidigung üben, trägt Früchte. Nicht nur in grossen Teilen der Medien, sondern auch im links-grünen Parteienspektrum ist dies deutlich zu sehen. Die Sicherheit Israels als Staatsräson ist auch nicht mehr als heisse, mit dem Feigenblatt gewedelte Luft, denn militärisch wären wir, bis auf kleine vernachlässigbare infanteristische Komponenten und maximal eine handvoll Flugzeuge, nicht in der Lage helfend einzugreifen. Dass der politische Wille zu so einem drastischen Schritt sowieso fehlen würde, muss gar nicht erwähnt werden.

Matthias Thiermann / 21.02.2018

Aufklärende Mahnwachen vor jedem Kino, das den Film zeigt, wären angebracht. Wer macht mit?

Hans-Peter Dollhopf / 21.02.2018

Herr Casula, verfällt die Tugend, dann verkommt die physische Existenz. Bei Einzelschicksalen ebenso wie bei Gesellschaften. Es wird gerne auf eine Komplexität der “modernen” Welt verwiesen, um sich darüber zu täuschen. Tatsächlich ist gut & böse ja ein Konzept zur Orientierung und seine kritische Würdigung ist mindestens so alt wie die griechische Philosophie. Also nichts Neues. Pseudoaufklärer wie Borcholte gehen aber von einem dummen Publikum aus, wobei dem Leser insgeheim bereits vorher klar ist, dass gut und böse, schwarz und weiß (schon allein, weil er selber Opportunist ist) nicht real sind wie ein Gott oder der Leibhaftige. Borcholte bietet dem Leser somit einen Anlass zum Feiern. Man ist vermeintlich schlauer als die angeblichen Dummen, die immer noch an gut & böse glauben. Wenn so eine saublöde Selbstbepinselung aber ausgerechnet an Leben oder Tod von Juden durchexerziert wird, dann deutet das auf Antisemitismus hin.

Judith Hirsch / 21.02.2018

Der Film wird wahrscheinlich zeitnah in der ARD laufen und es ist davon auszugehen, dass dieses Machwerk so zu großen Teilen von unseren Zwangsgebühren finanziert wird. Wenn ich mich dann -wie schon so oft- bei der ARD über den Inhalt, die Israelhetze und den kaum verhohlenen Antisemitismus beschwere, wird mir irgendeine vollkommen ungebildete, studentische Hilfskraft unsachlich, beleidigend und selbstgerecht antworten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 03.05.2024 / 06:15 / 65

Good Buyx!

Nach acht Jahren, davon vier als Vorsitzende, ist Alena Buyx aus dem Deutschen Ethikrat ausgeschieden. Anlass, ihr Wirken in der Corona-Zeit noch einmal angemessen zu würdigen. In einer…/ mehr

Claudio Casula / 01.05.2024 / 06:15 / 82

Der Tag der verschmähten Arbeit

Auch an diesem 1. Mai werden Politiker wieder über Arbeit sprechen und dabei reichlich heiße Luft emittieren. Selbst haben sie immer häufiger mit echter Arbeit…/ mehr

Claudio Casula / 29.04.2024 / 12:00 / 103

Hamburg auf Kalifat-Kurs

Seit vielen Jahren ist Hamburg eine Hochburg des Islamismus, doch die Behörden haben vor allem ein Auge auf den Rechtsextremismus. Am Wochenende riefen hier über 1.000 Islamisten…/ mehr

Claudio Casula / 27.04.2024 / 06:00 / 100

Mario Voigt und die Lizenz zum Twittern

Im digitalen Raum regt sich unvermindert Widerstand. Jetzt liebäugelt auch Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt mit Zensur-Fantasien. Mehr als vier Jahre ist es her, da wurde die Wahl eines…/ mehr

Claudio Casula / 25.04.2024 / 06:00 / 108

Boris der Große im ZDF

Ein Film über Verteidigungsminister Boris Pistorius im ZDF wird als Meisterwerk der Hofberichterstattung in die Fernsehgeschichte eingehen. Vor einer Woche zeigte das ZDF die Doku „Mensch Merz!…/ mehr

Claudio Casula / 24.04.2024 / 06:25 / 58

Mit Inhalierscham das Klima retten

Schlechte Nachrichten für die 6,1 Millionen Patienten in Deutschland, die auf Inhalatoren angewiesen sind: Sie sind von einer neuen EU-Verordnung betroffen. Die Verordnung über fluorierte Treibhausgase und…/ mehr

Claudio Casula / 20.04.2024 / 06:15 / 77

Corona-Ticker (15): Die Geister lassen sich nicht verjagen

Wie sieht es aus mit der Aufarbeitung der Corona-Zeit? Die Politik wehrt sich, die Medien zieren sich und die Justiz macht weiter wie bisher.  Mit…/ mehr

Claudio Casula / 19.04.2024 / 12:55 / 127

Der Baerbock-Bibi-Kompetenz-Vergleich

Annalena Baerbock will Benjamin Netanyahu belehren. Was befähigt sie dazu? Wie Bild meldet, hat sich Außenministerin Annalena Baerbock beim Versuch, Israels Ministerpräsidenten mit der Warnung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com