Dirk Maxeiner / 17.02.2019 / 06:27 / Foto: Ralf Roletschek / 45 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Inkompetenz leben!

Ich habe hier ja schon öfter mal erwähnt, dass ich nicht weit vom Nürburgring aufgewachsen bin. Und dieser Umstand bringt die Jungmänner aus der Gegend sehr oft auf die Idee, dass sie gewissermaßen geborene Rennfahrer sind. Ich persönlich hielt mich für eine Mischung aus Jim Clark und Walter Röhrl. Mindestens. Gar nicht so selten werden solche optimistischen Selbsteinschätzungen unsanft von einem der in der Eifel zahlreich vorhandenen Bäume gedämpft. 

Ich selbst hatte mehr Glück, denn eine Empfehlung brachte mich mit dem finnischen Rallyefahrer Rauno Aaltonen zusammen. Weil Aaltonen besser fahren als schreiben und ich besser schreiben als fahren konnte, traf ich ihn als junger Journalist am Nürburgring, um das Ghostwriting für sein Buch „Revolution am Steuer – die neue Fahrtechnik“ zu besprechen. Das Konzept sprach mich sofort an, es handelte sich um ein als Sicherheitsfibel getarntes Raser-Handbuch. Und gut bezahlt war es auch.

Zur Einstimmung in Theorie und Praxis schlug der Finne ein paar Erläuterungs-Runden auf dem Nürburgring vor. Es war ein Wintermorgen, und auf der Fahrbahn lag dick Neuschnee. Ich hatte einen Leihwagen mitgebracht, einen Mercedes 200 „Strich 8“. Das war schon damals kein Rennwagen, sondern eine Schlaftablette. Wir bestiegen die lethargische Familiensänfte und machten uns auf den Weg. Auf der Start und Ziel-Geraden überholten uns eine Reihe richtige Rallyeautos, die „Sportfahrer“ am Volant scheuchten uns indigniert zur Seite und spritzten Schnee auf unsere Frontscheibe. 

Wie ein Zweimaster auf eine Monsterwelle

Doch dann ging es steil hinab in die tiefe Schlucht der Hatzenbach. Der Mercedes wankte die abschüssige Strecke hinunter wie ein Zweimaster eine Monsterwelle. Die gefühlten Profis tauchten rasch wieder vor uns auf, weil sie in dem Kurvengeschlängel bremsten, wir aber nicht. Im Gegenteil, mein fliegender Finne schaltete in den vierten Gang hinauf. Die zweite Liga flüchtete hektisch an den Straßenrand, in der festen Überzeugung, dass mein Chauffeur jegliche Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte. Das war aber nicht der Fall. Als die Herrschaften bemerkten, dass der Fahrer genau wusste, was er tat, schämten sie sich in Grund und Boden, so als seien sie gerade von einer Klopapierrolle überholt worden.

Die alte Nordschleife ist gut 22 Kilometer lang, mir war aber schon nach fünf Minuten klar: Lieber Dirk, nein, Du kannst nicht Autofahren, das hast Du nur geträumt. Autofahren kann der Typ da neben Dir am Steuer, Du kannst allenfalls dilettieren. Seitdem gehe und fahre ich etwas demütiger durchs Leben. Man kann mit der Einschätzung seiner Fähigkeiten eben nicht vorsichtig genug sein. 

Und damit sind wir beim „Dunning-Kruger-Effekt“. So wird die systematische fehlerhafte Neigung relativ inkompetenter Menschen bezeichnet, das eigene Wissen und Können zu überschätzen und die Kompetenz anderer zu unterschätzen. Der populärwissenschaftliche Begriff geht auf eine Publikation von David Dunning und Justin Kruger zurück. Dunning und Kruger hatten in Studien bemerkt, dass etwa beim Erfassen von Texten, beim Schachspielen oder Autofahren Unwissenheit oft zu mehr Selbstvertrauen führt als Wissen. 

Sie erforschten den Effekt weiter und und kamen zum Resultat, dass weniger kompetente Personen 

  • dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen;
  • überlegene Fähigkeiten bei anderen nicht erkennen;
  • das Ausmaß ihrer Inkompetenz nicht zu erkennen vermögen;
  • durch Bildung oder Übung nicht nur ihre Kompetenz steigern, sondern auch lernen können, sich und andere besser einzuschätzen.

Dunning und Kruger zeigten, dass schwache Leistungen mit größerer Selbstüberschätzung einhergehen als stärkere Leistungen. Darauf machte mich jüngst ein Achse-Leser, Karl-Heinz Dehner, aufmerksam und lieferte mir auch ein aktuelles Beispiel dazu:

Selbstsicher unterbelichtet 

Nordamerikanische Forscher befragten rund 2.500 Europäer und US-Bürger nach ihrer Haltung zu genetisch veränderten Organismen. Für ihre Studie im Fachblatt „Nature Human Behaviour" erhoben die Psychologen und Marketing-Forscher im ersten Schritt, für wie gut die Testpersonen ihre eigenen Kenntnisse in dem Fachbereich einschätzten. Im zweiten Teil erhoben die Forscher dann anhand von Wissensfragen aus dem Bereich Genetik, wie gut die Befragten tatsächlich Bescheid wussten.

Obwohl unter Wissenschaftlern weitgehende Einigkeit herrscht, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel für den menschlichen Verzehr sicher sind und im Prinzip sogar das Potenzial hätten, gesundheitliche Vorteile zu bieten, lehnten mehr als 90 Prozent der Befragten gentechnisch veränderte Lebensmittel ab.

Das war aber nicht das wichtigste Ergebnis der Studie. Das bestand vielmehr in einem paradoxen Zusammenhang, den die Studienautoren entdeckten: Jene Befragten, die sich besonders entschieden gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel aussprachen, gaben an, sehr viel über das Thema zu wissen. Zugleich schnitten sie bei den Wissenstests zu Genetik im Speziellen und Wissenschaft ganz allgemein am schlechtesten ab – der Dunning-Kruger-Effekt, wie er im Lehrbuch steht.

Und damit sind wir mitten in politischen Sphären. Deutschland hat den Dunning-Kruger-Effekt nämlich zum Prinzip politischer Entscheidungen gemacht. Hier das Grußwort von Peter Altmaier. Ansonsten genügt der Blick auf die von Angela Merkel & Friends inflationsartig eingerichteten Kommissionen, darunter seinerzeit die "Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung", aktuell etwa die sogenannte „Kohlekommission“. Offiziell heißt sie „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Das Wall Street Journal schrieb zu den Ergebnissen ihres Wirkens: „Die weltweit dümmste Energiepolitik“.

Viele der Komissions-Mitglieder sind stramm überzeugt, besonders von sich selbst, haben aber ansonsten keine Ahnung von Tuten und Blasen, geschweige denn von Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Auch die politischen Kommentare zu deren Vorschlägen oder die Einlassungen beispielsweise des grünen Spitzenpersonals zu Energiepolitik weisen in die Dunning-Kruger-Republik. Die beiden Forscher formulierten das so: „Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist“. Damit sind sie ganz bei Dieter Bohlen, der einmal sagte: „Mach einem Bekloppten mal klar, dass er bekloppt ist.“

Von Dirk Maxeiner ist soeben in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er) Portofrei zu beziehen hier.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 53213

Anders Dairie / 17.02.2019

Es hat DDR-Funktionäre auf Bezirksebene gegeben, die, einmal aufgestiegen, trotzdem nicht konkret erklären konnten, wie die Planwirtschaft organisiert ist bzw. wird. Das ist etwa so, als wüsste man nicht, auf welchen Beinen man steht. Ist doch diese Wirtschaftsplanung und -kontrolle die Basis aller Macht. Volks-kammer, Parteien und Apparat sind nur der Überbau. Hier wussten diese Leute glänzend Bescheid. In den Gefilden bewegten sie sich und wollten Karriere machen. Deswegen haben sie die Zeichen des Untergangs erst erkannt, als alles zuspät war. Am Ende der Achtziger.

Ralph Feltens / 17.02.2019

Herr Maxeiner, Sie haben eine nette Kleinigkeit verschwiegen, nämlich den letzten Satz im Abstract der Studie:"This pattern did not emerge, however, for attitudes and beliefs about climate change."Mit "pattern" ist das Muster gemeint, dass je entschiedener eine ablehnende Ansicht vertreten wurde, desto weniger Ahnung die betreffende Person von der Materie hatte und umso größer ihre Überzeugung, gut informiert zu sein:"Extreme opponents know the least, but think they know the most. Moreover, the relationship between self-assessed and objective knowledge shifts from positive to negative at high levels of opposition."Mit anderen Worten: beim Thema Klimawandel sieht es wohl eher so aus, dass die besser Informierten ihn weniger in Frage stellen ...

Ralph Feltens / 17.02.2019

Sehr geehrter Herr Maxeiner.Da Ihnen (mittlerweile?) klar zu sein scheint, welches Prinzip hinter dem Dunning-Kruger-Effekt steckt, gestatten Sie mir doch einmal die Frage nach Ihrem naturwissenschaftlichen Background. Denn der erlaubt es Ihnen ja offenbar, die ca. 97 % der viele Tausende zählenden Forscher mit naturwissenschaftlichem Studium und in mehr als 90 % der Fälle auch Promotion, die sich nunmehr seit Jahrzehnten hauptberuflich mit dem Klimawandel, seinen Effekten und seinen Ursachen beschäftigen, in die Schranken weisen zu können und nicht nur eine komplett gegenteilige Position einzunehmen, sondern diese auch wiederholt und voller Überzeugung anderen mitzuteilen.

Karla Kuhn / 17.02.2019

"Man kann mit der Einschätzung seiner Fähigkeiten eben nicht vorsichtig genug sein. " HERVORRAGEND. Schreiben Sie das doch bitte etlichen Politikern ins Stammbuch. "Und damit sind wir beim „Dunning-Kruger-Effekt“. So wird die systematische fehlerhafte Neigung relativ inkompetenter Menschen bezeichnet, das eigene Wissen und Können zu überschätzen und die Kompetenz anderer zu unterschätzen. " Haben DUNNING und KRUGER dafür den NOBELPREIS erhalten ?? "Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, daß er inkompetent ist. Die Fähigkeit, die man braucht, um eine richtige Lösung zu finden, sind genau jene Fähigkeiten, die man braucht, um eine Lösung als richtig zu erkennen. " Dunning und Kruger sollten im BUNDESTAG ihre Publikation veröffentlichen !! Dieter Bohlen hat dazu seine eigene Meinung: "Das Problem ist, mache einem Bekloppten klar, daß er bekloppt ist. " Das ist wie bei der Pseudologia Phantastica, der Lügner hält seine Lüge für die Wahrheit !! Allerdings gibt es genug Menschen, die genau wissen, daß sie lügen und hoffen, die anderen glauben den Mist. "Und damit sind wir mitten in politischen Sphären. Deutschland hat den Dunning-Kruger-Effekt nämlich zum Prinzip politischer Entscheidungen gemacht" Wieder so ein schöner, passender Schlußsatz. Zum Glück sind Sie kein Rennfahrer geworden.

Kurt Engel / 17.02.2019

Dummheit ist nicht wissen und nicht wissen wollen. Dummheit ist glauben alles zu wissen.Konfuzius?

Jens Frisch / 17.02.2019

"Sie erforschten den Effekt weiter und und kamen zum Resultat, dass weniger kompetente Personen"Das wusste Jesus schon vor 2000 Jahren: "Selig sind die geistig Armen, denn ihnen gehört das Himmelreich."

Norbert Rahm / 17.02.2019

Es ist nicht nur dieser Effekt, er verstärkt nur heutige Werte und Orientierungen. Was zählt heute? "Personality", Selbstbewusstsein. Sei stolz auf dich und selbstbewusst, egal was auch mit dir ist - immer. Im Prinzip ist das auch kein schlechter Rat für Kinder. Steh zu deinen Werten und bewahre Haltung, und BAMM - dann ist man auf der Straße zum Youtube-Influencer oder zur Greta Thunberg. Aber Mobbing-Opfern effektiv helfen, das klappt dagegen gar nicht. Da wird am Ende nur bedauert und es wird erklärt, das niemand nichts falsch gemacht hat. Und mir fällt auch nichts anderes ein, als bei der Achse in den Chor einzustimmen. Angela und AKK regieren heiter weiter, jetzt halt eher schwarzgrün denn schwarzrot, und das ist wohl sogar noch schlimmer. Ich muss mal wieder das Antidepressivum lesen.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.03.2025 / 06:00 / 55

Der Sonntagsfahrer: Autofahren nur noch im Homeoffice

Der Autofahrer ist Kummer gewöhnt. Die bisher bekannten Koalitionspapiere von CDU/CSU und SPD zeigen: Daran wird sich auch künftig nix ändern. Das nennt man Planungssicherheit! „Wenn man nicht…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.03.2025 / 06:05 / 67

Der Sonntagsfahrer: Berlin braucht wieder eine Luftbrücke

Die West-Verbindung der Bundeshauptstadt ist wegen einer maroden Brücke weitgehend gekappt. Rettung könnte ein Flugtaxi namens "Fieseler Storch" aus dem Museum bringen – und weniger vollverblödetes Spitzenpersonal. Letzte…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.03.2025 / 06:05 / 103

Der Sonntagsfahrer: Die Berliner Krokodil-Armee

Die kommende Regierung strebt nach Höherem und nähert sich historischen Bestleistern an, etwa Big Spendern wie Bokassa, Caligula, Idi Amin, Qin Shi Huang, Shaka Zulu, Stalin oder Turkmenbaschi. Deutschland lernt nur von den Besten!…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.03.2025 / 06:15 / 81

Der Sonntagsfahrer: EU-Kombinat Autoindustrie

Eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum "Aktionsplan für Europas Autoindustrie" zeigt, mit welcher Übergriffigkeit und Ignoranz nicht demokratisch legitimierte Größenwahnsinnige das Auto torpedieren und den Menschen in Europa…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.03.2025 / 06:15 / 97

Der Sonntagsfahrer: Orden für unfallfreies Denken

Nur jeder zweite Führerscheinaspirant schafft noch die theoretische Prüfung. Psychologen sehen einen Trend zu "kognitiven Defiziten" und klare Hinweise auf zunehmende Verblödung – nicht nur…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.02.2025 / 06:00 / 48

Der Sonntagsfahrer: Oberleitungsschaden

Auf dem Weg in ein verlängertes Wahlwochenende wurde ich Opfer eines Oberleitungsschadens, der zumindest metaphorisch auch die politischen Oberleitenden dieses Landes ereilt hat. Hier ein paar…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com