Dirk Maxeiner / 17.02.2019 / 06:27 / Foto: Ralf Roletschek / 45 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Inkompetenz leben!

Ich habe hier ja schon öfter mal erwähnt, dass ich nicht weit vom Nürburgring aufgewachsen bin. Und dieser Umstand bringt die Jungmänner aus der Gegend sehr oft auf die Idee, dass sie gewissermaßen geborene Rennfahrer sind. Ich persönlich hielt mich für eine Mischung aus Jim Clark und Walter Röhrl. Mindestens. Gar nicht so selten werden solche optimistischen Selbsteinschätzungen unsanft von einem der in der Eifel zahlreich vorhandenen Bäume gedämpft. 

Ich selbst hatte mehr Glück, denn eine Empfehlung brachte mich mit dem finnischen Rallyefahrer Rauno Aaltonen zusammen. Weil Aaltonen besser fahren als schreiben und ich besser schreiben als fahren konnte, traf ich ihn als junger Journalist am Nürburgring, um das Ghostwriting für sein Buch „Revolution am Steuer – die neue Fahrtechnik“ zu besprechen. Das Konzept sprach mich sofort an, es handelte sich um ein als Sicherheitsfibel getarntes Raser-Handbuch. Und gut bezahlt war es auch.

Zur Einstimmung in Theorie und Praxis schlug der Finne ein paar Erläuterungs-Runden auf dem Nürburgring vor. Es war ein Wintermorgen, und auf der Fahrbahn lag dick Neuschnee. Ich hatte einen Leihwagen mitgebracht, einen Mercedes 200 „Strich 8“. Das war schon damals kein Rennwagen, sondern eine Schlaftablette. Wir bestiegen die lethargische Familiensänfte und machten uns auf den Weg. Auf der Start und Ziel-Geraden überholten uns eine Reihe richtige Rallyeautos, die „Sportfahrer“ am Volant scheuchten uns indigniert zur Seite und spritzten Schnee auf unsere Frontscheibe. 

Wie ein Zweimaster auf eine Monsterwelle

Doch dann ging es steil hinab in die tiefe Schlucht der Hatzenbach. Der Mercedes wankte die abschüssige Strecke hinunter wie ein Zweimaster eine Monsterwelle. Die gefühlten Profis tauchten rasch wieder vor uns auf, weil sie in dem Kurvengeschlängel bremsten, wir aber nicht. Im Gegenteil, mein fliegender Finne schaltete in den vierten Gang hinauf. Die zweite Liga flüchtete hektisch an den Straßenrand, in der festen Überzeugung, dass mein Chauffeur jegliche Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte. Das war aber nicht der Fall. Als die Herrschaften bemerkten, dass der Fahrer genau wusste, was er tat, schämten sie sich in Grund und Boden, so als seien sie gerade von einer Klopapierrolle überholt worden.

Die alte Nordschleife ist gut 22 Kilometer lang, mir war aber schon nach fünf Minuten klar: Lieber Dirk, nein, Du kannst nicht Autofahren, das hast Du nur geträumt. Autofahren kann der Typ da neben Dir am Steuer, Du kannst allenfalls dilettieren. Seitdem gehe und fahre ich etwas demütiger durchs Leben. Man kann mit der Einschätzung seiner Fähigkeiten eben nicht vorsichtig genug sein. 

Und damit sind wir beim „Dunning-Kruger-Effekt“. So wird die systematische fehlerhafte Neigung relativ inkompetenter Menschen bezeichnet, das eigene Wissen und Können zu überschätzen und die Kompetenz anderer zu unterschätzen. Der populärwissenschaftliche Begriff geht auf eine Publikation von David Dunning und Justin Kruger zurück. Dunning und Kruger hatten in Studien bemerkt, dass etwa beim Erfassen von Texten, beim Schachspielen oder Autofahren Unwissenheit oft zu mehr Selbstvertrauen führt als Wissen. 

Sie erforschten den Effekt weiter und und kamen zum Resultat, dass weniger kompetente Personen 

  • dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen;
  • überlegene Fähigkeiten bei anderen nicht erkennen;
  • das Ausmaß ihrer Inkompetenz nicht zu erkennen vermögen;
  • durch Bildung oder Übung nicht nur ihre Kompetenz steigern, sondern auch lernen können, sich und andere besser einzuschätzen.

Dunning und Kruger zeigten, dass schwache Leistungen mit größerer Selbstüberschätzung einhergehen als stärkere Leistungen. Darauf machte mich jüngst ein Achse-Leser, Karl-Heinz Dehner, aufmerksam und lieferte mir auch ein aktuelles Beispiel dazu:

Selbstsicher unterbelichtet 

Nordamerikanische Forscher befragten rund 2.500 Europäer und US-Bürger nach ihrer Haltung zu genetisch veränderten Organismen. Für ihre Studie im Fachblatt „Nature Human Behaviour" erhoben die Psychologen und Marketing-Forscher im ersten Schritt, für wie gut die Testpersonen ihre eigenen Kenntnisse in dem Fachbereich einschätzten. Im zweiten Teil erhoben die Forscher dann anhand von Wissensfragen aus dem Bereich Genetik, wie gut die Befragten tatsächlich Bescheid wussten.

Obwohl unter Wissenschaftlern weitgehende Einigkeit herrscht, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel für den menschlichen Verzehr sicher sind und im Prinzip sogar das Potenzial hätten, gesundheitliche Vorteile zu bieten, lehnten mehr als 90 Prozent der Befragten gentechnisch veränderte Lebensmittel ab.

Das war aber nicht das wichtigste Ergebnis der Studie. Das bestand vielmehr in einem paradoxen Zusammenhang, den die Studienautoren entdeckten: Jene Befragten, die sich besonders entschieden gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel aussprachen, gaben an, sehr viel über das Thema zu wissen. Zugleich schnitten sie bei den Wissenstests zu Genetik im Speziellen und Wissenschaft ganz allgemein am schlechtesten ab – der Dunning-Kruger-Effekt, wie er im Lehrbuch steht.

Und damit sind wir mitten in politischen Sphären. Deutschland hat den Dunning-Kruger-Effekt nämlich zum Prinzip politischer Entscheidungen gemacht. Hier das Grußwort von Peter Altmaier. Ansonsten genügt der Blick auf die von Angela Merkel & Friends inflationsartig eingerichteten Kommissionen, darunter seinerzeit die "Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung", aktuell etwa die sogenannte „Kohlekommission“. Offiziell heißt sie „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Das Wall Street Journal schrieb zu den Ergebnissen ihres Wirkens: „Die weltweit dümmste Energiepolitik“.

Viele der Komissions-Mitglieder sind stramm überzeugt, besonders von sich selbst, haben aber ansonsten keine Ahnung von Tuten und Blasen, geschweige denn von Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Auch die politischen Kommentare zu deren Vorschlägen oder die Einlassungen beispielsweise des grünen Spitzenpersonals zu Energiepolitik weisen in die Dunning-Kruger-Republik. Die beiden Forscher formulierten das so: „Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist“. Damit sind sie ganz bei Dieter Bohlen, der einmal sagte: „Mach einem Bekloppten mal klar, dass er bekloppt ist.“

Von Dirk Maxeiner ist soeben in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er) Portofrei zu beziehen hier.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Anneliese Bendit / 17.02.2019

Sehr geehrter Herr Maxeiner, ist es Martin Schulz auf dem Foto?

Thomas Taterka / 17.02.2019

Meine persönlich einfachste Antwortformel lautet :  diese rumschwindelnde, rumpfuschende, rumrempelnde “Politik” ist mir entschieden zu AUFDRINGLICH.

Peter Wachter / 17.02.2019

Dieser „Dunning-Kruger-Effekt“ wird sich noch verstärken, wenn die paritätische Genderbesetzung der Landtage und des Bundestages nach Wahlen kommt! Ansonsten habe ich meine Erfahrung, das ich nicht Autorennen kann, auf dem Hockenheimring gemacht, mit einem BMW 2002tii Bauer-Cabrio, aba schö wars!

Cornelius Angermann / 17.02.2019

Eigentlich muss doch der Zusammenhang Ablehnung einer Sache, Behauptung eigenen Wissens über diese Sache und nachgewiesene Kenntnislosigkeit zu dieser Sache nicht verwundern. Das erste bedingt das zweite, denn man will ja die Ablehnung durch die Behauptung von Expertise durchschlagskräftiger machen und andere, die sich ihre Kenntnislosigkeit zu dieser Angelegenheit eingestehen und um sie wissen, einschüchtern. So gewinnen diese Leute ihre “Zustimmung” zu absolut irrsinnigen Thesen. Auch die Wut, die sich dann über wirkliche Experten ergiesst, die sich zu diesen Thesen kompetent und kontrovers äußern, wird damit nachvollziehbar. Jüngstes Beispiel: Die NOx-Debatte und der Widerstand durch Prof. Köhler und 107 Pulmologen. Diese Thesen sind für linksgrün nämlich das, was der Kadaver für die Hyäne ist. Versucht man, den Kadaver wegzunehmen, werden sie tollwütig und aggressiv. Denn damit wird ihr Lebenselixir bedroht.

Dirk Jungnickel / 17.02.2019

Wer aber ist bei jeder Gelegenheit vor dem „Dunning-Kruger-Effekt“ gefeit ?  Es geht nicht immer um Wahrheit oder Lüge.  Wenn ich mich gegen die sogenannte Energiewende ausspreche und die Klimawandelhysterie anspreche, dann tue ich dies, weil mir ideologiegeschwängertes Gewäsch auf die Nerven geht. Muß ich dafür ein kompetenter Fachmann sein ?  Nein.  Auch bei Politikern plädiere ich für die Zulassung des Bauchgefühls, denn hier klaffen Kompetenz und   Persönlichkeit oft weit auseinander, wobei C. Roth u.a. von diesem Club Ausnahmen sind.  Bei von der Leyen bin ich mir nicht sicher; ich denke ein Schwätzchen in Ehren mit ihr könnte niemand verwehren. Sicher weniger über die Funktion von A - Bomben.  Auch bei Gauland habe ich immer wieder den Eindruck , er sei im falschen Film gelandet - im Gegensatz zu seiner Vize A. Weigel,  bei der es sich wie bei Roth verhält, nur natürlich mit umgekehrtem Vorzeichen.

Wolfgang Kaufmann / 17.02.2019

Eine Gesellschaft, die Trump und Putin, May und Orbán, die Polen und die Italiener für Witzfiguren und Schnorrer hält, über die selbst große Medien auf billigste Weise spotten dürfen, ist in höchstem Maße Dunning-Kruger-verdächtig. – Lehrreich ist bekanntlich auch die gegenteilige Frage: Wen darf man nicht kritisieren und warum? – Wir sind an einem Punkt, wo wir die wahren Gefahren leugnen, die Verbündeten verprellen und die Zukunft verspielen.

Gottfried Solwig / 17.02.2019

Die Politiker Klasse bei uns besteht seit 2 Jahrzehnten nur noch aus Politiker nie was gearbeitet haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 19.01.2025 / 06:00 / 100

Der Sonntagsfahrer: Ufos über Wolfsburg

Über Deutschland wurde eine Rekordzahl von Ufos gesichtet, darunter Friedrich Merz, die Firma BlackRock und Volkswagen, das sich mit einem außerirdischen Reichweiten-Rekord für E-Autos blamiert.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.01.2025 / 06:00 / 61

Der Sonntagsfahrer: Sondermodell Lauterbach

Das Auto soll dank „Viralparametern“ zu einer überwachten Intensivstation für seine Insassen werden. Getreu dem Motto: Gesund ist nur, wer nicht ausreichend untersucht wurde. Bisher sollten…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.01.2025 / 06:00 / 105

Der Sonntagsfahrer: Schumi darf kein Vorbild sein

Die Stadt Kerpen hat Michael Schumacher viel zu verdanken. Zum Ehrenbürger will man den seit einem tragischen Skiunfall schwer Gehandicapten aber nicht ernennen. Stattdessen gibt…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.01.2025 / 06:00 / 114

Musk und die Deutschen: Der Wahlkampf-Disruptor

Elon Musk macht dem politmedialen Komplex in Deutschland die Deutungshoheit streitig. Das angekündigte Gespräch von Musk mit Alice Weidel auf "X" lässt das "Kanzlerduell" von Merz…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.12.2024 / 06:15 / 102

Der Sonntagsfahrer: Geisterfahrten mit Steinmeier

Beifahrer haben es nicht leicht. Besonders wenn Sie neben Frank-Walter Steinmeier sitzen, der es auf einen Crashtest mit Elon Musk anlegt. Ein Ausflug mit Deutschlands oberstem Warnblinker.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 22.12.2024 / 06:15 / 102

Der Sonntagsfahrer: Sie kommen und holen dein Auto

Ein in Kürze bevorstehendes Urteil des EU-Gerichtshofes bedroht 200 Millionen moderne Autos in Europa (vor allem Diesel), die vor 2017 zugelasssen worden sind. Deren Besitzer haben…/ mehr

Dirk Maxeiner / 15.12.2024 / 06:15 / 107

Der Sonntagsfahrer: Im Nachtexpress mit Habeck, Merz und Scholz

Merz, Habeck und Scholz wollen gemeinsam im Schlafwagen zur Macht fahren. Aber wer weiß, vielleicht wird der Zug aufs falsche Gleis geleitet oder bleibt auf der…/ mehr

Dirk Maxeiner / 08.12.2024 / 06:05 / 41

Der Sonntagsfahrer: Das Correctiv-Weihnachtsmärchen

Es weihnachtet sehr, und alle warten auf die Bescherung. Was wird uns Correctiv in nächster Zeit schenken? Eine neue Potsdam-Saga, diesmal als Ballett? Oder ein Weihnachtskarussell…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com