Georg Etscheit / 25.06.2023 / 14:00 / Foto: Meanos, Public domain / 33 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Irische Butter

Das vor allem in Bayern strapazierte Klischee glücklicher Kühe auf grüner Weide trifft, wenn überhaupt, am ehesten auf Tiere in Irland zu. Da sollte man eigentlich viel öfter zu irischer Butter greifen.

Vor ein paar Jahren dachte ich noch an einen schlechten Witz, wenn davon die Rede war, dass pupsende und rülpsende Kühe für die Anreicherung der Atmosphäre mit extrem klimaschädlichem Methan mitverantwortlich seien. Jetzt droht daraus bitterer Ernst zu werden. Die irische Regierung erwägt nämlich, in den nächsten drei Jahren bis zu 200.000 Milchkühe zwangsschlachten zu lassen, um „die Klimaziele“ zu erreichen. 

Bis 2025 müssten 65.000 Milchkühe pro Jahr „aus dem Markt“ genommen werden. Insgesamt zehn Prozent des irischen Viehbestandes sollen laut einer Sprecherin des Agrarministeriums in Dublin durch „andere Aktivitäten“ ersetzt werden, das wären rund 700.000 Tiere. Auf irischen Weiden grasen fast sieben Millionen Rinder, etwa doppelt so viele Viecher wie Menschen.

Dabei war die irische Milchproduktion bislang eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Goldgelbe Butter von der feuchten Insel in den Kühlregalen deutscher Supermärkte zeugt davon. Irische Butter, vertrieben vor allem unter dem Markennamen Kerrygold, ist nicht nur ob ihrer attraktiven Farbe beliebt, sondern auch wegen ihrer Streichfähigkeit. 2018 exportierten die Iren Butter im Wert von mehr als einer Milliarde Euro. Für Deutschland ist Irland nach den Niederlanden der wichtigste Butter-Lieferant.

Ich dachte immer, dass irische Butter voll künstlicher Zusatzstoffe sei und griff lieber zu deutscher Markenbutter. Doch wenn die mir zugänglichen Informationen stimmen, ist die besondere Konsistenz und Farbe irischer Butter das Ergebnis der Ernährung der Kühe ausschließlich mit frischem Gras. Irische Kühe verbringen nämlich wegen der vom Golfstrom verursachten milden Witterung auf der nicht umsonst „grün“ genannten Insel fast das ganze Jahr unter freiem Himmel und mümmeln, was das Zeug hält, ohne dass sich der Rohstoff Gras je erschöpfen würde.

Man setzt auf „muttergebundene Kuhhaltung“

Deutschen Kühen dagegen wird der Luxus des Weidegangs immer seltener zuteil. Seit die EU die Bauern dazu gezwungen hat, große, angeblich tierfreundlichere Laufställe zu bauen, lassen viele Landwirte ihre Viecher aus Gründen einer effizienteren Bewirtschaftung ganzjährig im Stall. Und weil zudem die natürliche Futterbasis in Form von Grünland für die hierzulande überdimensionierten Viehbestände nicht ausreicht, landet massenhaft (importierter) Futtermais in den Trögen deutscher Milchkühe. Mais enthält weniger Carotin als Gras, deshalb die schon fast aufdringliche, goldgelbe Farbe irischer Butter. Außerdem soll Butter von der Insel infolge eines höheren Gehalts an ungesättigten Fettsäuren gesünder sein.

Das vor allem in Bayern strapazierte Klischee glücklicher Kühe auf grüner Weide trifft, wenn überhaupt, am ehesten auf irische Tiere zu. Weidekühe sind nämlich seltener krank als ihre Artgenossen, die im Stall mit Gras-Silage – vergorenem Grünschnitt – und Kraftfutter ernährt werden. Außerdem müssen sie weniger Milch liefern als Hochleistungskühe anderswo. Die irische Ornua-Kooperative („Kerrygold“), an der etwa 14.000 irische Bauern beteiligt sind, wirbt zudem damit, dass die für sie tätigen Landwirte eine „muttergebundene Kuhhaltung“ praktizierten. In Deutschland werden Kälber meist kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und in sogenannten Iglus mit der Flasche aufgezogen. 

Bei so viel Öko und Tierschutz sollte man eigentlich viel öfter zu irischer Butter greifen, auch wenn es sich um ein aus Sicht von Klimaschützern „böses“, weil importiertes Produkt handelt. Doch daraus wird wohl nichts, weil die Iren offenbar drauf und dran sind, freiwillig ihre Landwirtschaft zu ruinieren. So, wie es schon die Niederlande vorgemacht und dabei zum Teil gewalttätige Proteste der Landbevölkerung provoziert haben. Vielleicht sollte sich die Regierung in Dublin wieder einmal daran erinnern, dass nicht zuletzt der Siegeszug ihrer Landwirtschaft vergessen gemacht hat, dass einst Millionen Iren ihrer Heimat den Rücken kehrten, weil sie sonst verhungert wären.

Ich werde jetzt jedenfalls öfter mal zu irischer Butter greifen. Und würde es sehr begrüßen, wenn es auch eine gesalzene Variante gäbe. Irische Butter, die nicht für den Export bestimmt ist, ist nämlich traditionell immer salzig. Hält länger und schmeckt besser, mir zumindest. 

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Meanos, Public domain

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gert Lange / 25.06.2023

Man verrate es nicht Herrn Özdemir, denn der könnte auf die Idee kommen auch deutsche Milchkühe auszumorden. Man kann eine neue Milchquote eben auch auf diesem Weg erreichen und die Preise “stabilisieren”. Wer verdient hier erneut am Klimaschutzunfug?

Sirius Bellt / 25.06.2023

Ab und zu wird Kerrygold Butter auch in der salzigen Variante bei uns angeboten. Leider viel zu selten, denn auch mir schmeckt gesalzene Butter wesentlich besser.

Bertram Scharpf / 25.06.2023

Man sollte auch gewahr sein, daß Vegetarier oder Veganer mehr Blähungen haben als Fleischesser, und somit geglaubte Einsparungen bezüglich CO2- und Methanausstoßes tatsächlich nur verlagert sind.

Ursula Nötzel / 25.06.2023

Sehr geehrter Herr Etscheit, Ich esse seit Jahren ausschließlich Butter von Kerrygold, weil sie mir am besten schmeckt. Es gibt schon lange auch gesalzene Butter dieser Marke.

Heike Olmes / 25.06.2023

Ja, das werde ich jetzt auch tun. Allerdings betrübt es mich, dass die Iren genauso klimabekloppt sind wie die meisten Deutschen.

Jörg Haerter / 25.06.2023

Angeblich hat man in irischer Butter vermehrt Schadstoffe gefunden. Eine gezielte Aktion? Mein Gespräch mit Kerrygold ergab Entwarnung. Ich verwende seit bestimmt 20 Jahren nur diese, und nein, ich bekomme kein Geld für die Werbung. Also, esst mehr irische Butter und nicht Margarine.

Marc Blenk / 25.06.2023

Lieber Herr Etscheit, dier gesalzene Version gibt es. Ist in der silbernen Packung. Leider zu selten in den Regalen. Ich kaufe mir immer einen größeren Vorrat, wenn sie mal da ist. Der Salzgehalt ist für meinen Geschmack perfekt. Etwas milder als die normannischen Butterversionen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.07.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine und Klimakäse: Comté

Ist der Comté wirklich Opfer des Klimawandels – oder des eigenen Erfolgs? „Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in die Bredouille“. So titelten die Medien rechtzeitig zur…/ mehr

Georg Etscheit / 29.06.2025 / 12:00 / 25

Cancel Cuisine: Rote Grütze

Ralf Stegner wurde vom Grütze-Essen ausgeladen – vermutlich, weil man befürchtete, er würde selbst als Zutat enden: zu sauer, zu alt, zu ideologisch durchgekocht. Wenn…/ mehr

Georg Etscheit / 26.06.2025 / 12:00 / 23

Deutschlands erste Öko-Diktatur

Vor 90 Jahren trat das Reichsnaturschutzgesetz in Kraft. Die braunen Ökos jubelten und betrieben fortan Naturschutz nach Gutsherrenart. Angesichts der „Klimakrise“ träumen auch heute manche Umweltaktivisten…/ mehr

Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com