Ausgestoßene der Woche: Konrad Adenauer

Konrad Adenauer fliegt aus dem Europawahlprogramm der Grünen. Im Entwurf stand noch ein Zitat von ihm, der Bundesparteitag stimmte jedoch für dessen Streichung. Denn der Gründungskanzler sei sexistisch gewesen und habe Nazi-Funktionäre in höchste Staatsämter reintegriert.

Konrad Adenauer fliegt aus dem Europawahlprogramm der Grünen. Im Entwurf stand noch ein Zitat von ihm, der Bundesparteitag am letzten Wochenende stimmte jedoch für dessen Streichung. Die europäische Einheit „war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle.“ Diese Worte, vom Gründungskanzler der Bundesrepublik 1954 vor dem Bundestag ausgesprochen, wären als das „einziges Zitat in dem mehr als 100 Seiten dicken Programm“ ausgerechnet „einem Konservativen gewährt“ worden, wie Kritiker bemängelten. Adenauer, so wurde in der Debatte zu den entsprechenden Anträgen moniert, stand Frauen in politischen Ämtern skeptisch gegenüber, so dass erst 1961 erstmals eine Bundesministerin einem Kabinett des Alten aus Rhöndorf angehörte (Elisabeth Schwarzhaupt). Dem damaligen CDU-Chef wurde außerdem „die Reintegration von NSDAP-SpitzenfunktionärInnen in höchste Staatsämter“ angekreidet.

Dass er Nazi-Gegner war, von den Braunen aus dem Amt gejagt und zeitweise ins Lager sowie ins Gefängnis gesteckt wurde, bleibt dabei außen vor. „Adenauer war in seiner Zeit und ist bis heute problematisch“, befand Shirin Kreße vom Kreisverband Berlin-Mitte. Da half auch eine Intervention der Kulturstaatsministerin Claudia Roth nichts, die EU muss „feministisch“ und „antifaschistisch“ sein, und das geht für die Mehrheit der Delegierten nur ohne den rheinischen Gründungsvater. Wie viele Delegierte ein abgebrochenes Geschichtsstudium vorzuweisen haben, ist nicht bekannt. Als Ersatz könnte zu den Grünen vielleicht das Zitat passen, dass ein Einheitseuropa „die Schranken, die die europäischen Völker noch voneinander trennen, niederreißen und ihnen den Weg zu einander ebnen [will]“. Stammt auch von einem Rheinländer.

Bleiben darf nach einer Parteitagsentscheidung der „Wohlstand“, wenn auch nur als Begriff in einer Kapitelüberschrift. Die Formulierung „Was Wohlstand schützt“ hatte mehrere Kreisverbände und die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Ökologie auf die Palme gebracht. „Das Wort ‚Wohlstand‘ stammt aus den 60er Jahren und wir sollten uns davon verabschieden“, so der westfälische Kreisverband Warendorf. „Es ist ein Synonym für materielle Standards und Ziele.“ Es sei, ergänzt die BAG, „konsumistisch“ und stehe „für Verschwendung“. Beweisfindung abgeschlossen: Wohlstand ist nicht grün. Man war nur nicht konsequent genug, um sich auch terminologisch von ihm zu verabschieden.

Kaiserschmarrn

Können Sie sich als deutsches Staatsoberhaupt einen transsexuellen syrischen Teenager vorstellen, der mit seinem Glauben die hier angestammte Religion verdrängen will und einen Stierpenis auf dem Kopf trägt? Ich nicht, denn der Bundespräsident muss laut Grundgesetz mindestens 40 Jahre alt sein. Das Römische Reich hatte aber mal – von 218 bis 222 n. Chr. – einen Kaiser namens Elagabal (so jedenfalls seine posthume Benennung). Der stammte in der Tat aus Syrien, war bei Amtsantritt 14, „hielt sich, obwohl er in Rom aufgewachsen war, an die Gepflogenheiten seiner orientalischen Heimat“ und wollte die römischen Götter dem syrischen Sonnengott unterordnen. Elagabal war sehr verhasst (er wurde auch früh getötet) und steht stellvertretend für die römische Dekadenz.

Seinerzeit fiel er der damnatio memoriae anheim, einer antiken Form der Cancel Culture. Dabei versuchte man, die Erinnerung an einen früheren Herrscher zu tilgen, ähnlich wie beim Wegretuschieren Trotzkis unter Stalin und vergleichbar mit diversen Bilderstürmen von den Calvinisten bis hin zu den Woken. Jetzt soll Elagabal sein Geschlecht einbüßen. Das North Hertfordshire Museum in England betrachtet ihn nämlich fortan als Frau. Toll trieben es die alten Römer, aber ob die angebliche Kaiserin sich wirklich „als Hure verkleidet[e], um sich in Kneipen Freiern anzubieten“, nur mit Frauen ins Bett ging, „um weibliche Sexualgewohnheiten zu erlernen“ und – im Gegensatz zu Markus Ganserer – „eine chirurgische Geschlechtsumwandlung“ wünschte, dürfte sich nach so langem Zeitablauf schwerlich klären lassen. Wie gesagt, er hatte sich viele Feinde gemacht, die womöglich Fake News verbreiteten. Nicht einmal der Stierpenis als Kopfschmuck kann als gesicherte Erkenntnis betrachtet werden.

Und doch finden es die britischen Museumsleute „höflich und respektvoll, sensibel auf die Identifizierung von Pronomen historischer Personen zu achten“. Keith Hoskins, Kommunalpolitiker der Liberaldemokraten gibt sich überzeugt: „Wir wissen, dass Elagabal sich als Frau identifizierte und deutlich machte, welche Pronomen genutzt werden sollten.“ Ach was. Schon Hoskins‘ Landsmann Bertrand Russell beklagte, dass „die Dummen sich so sicher und die Intelligenten voller Zweifel“ sind.

Comedy-Kontaktschuld

Comedian Nikolai Binner, seit Jahren immer mal in dieser Kolumne zu Gast, gibt in einem aktuellen Video Einblicke hinter die Kulissen. Ein Kollege, der mit ihm aufgetreten war, möchte keine Bilder davon in den sozialen Medien posten, um nicht mit Binner assoziiert zu werden, der als „Querdenker“ geframed und von der taz mit der Neuen Rechten in Verbindung gebracht wird.

Einem Anderen aus der Branche sei dies letztes Jahr bereits zum Verhängnis geworden, er habe deshalb eine Show in einer Berliner Location verloren. Vielleicht sollte man sich lieber mit Moritz Neumeier zeigen, der im Staatsfernsehen über das Töten deutscher Senioren schwafelt. Mit verzerrter Stimme kommt ein weiterer Comedian zu Wort, der gerne mit Binner abhängen würde, aber bitte nur ohne Kamera. Den Weg Binners zu gehen, wäre ihm in der Comedybranche zu gefährlich. „Die können auf Tod einen ficken, weißt du?“

Anders reden

Etwas weniger drastisch weiß Entertainment-Urgestein Thomas Gottschalk das zu formulieren. Letzten Samstag durfte der TV-Veteran ein letztes Mal eine Ausgabe von Wetten, dass moderieren. Zum Abschied gab er dem Publikum auf den Weg, „dass ich […] immer im Fernsehen das gesagt habe, was ich zu Hause auch gesagt habe. Inzwischen rede ich zu Hause anders wie im Fernsehen. Und das ist auch keine dolle Entwicklung. Und bevor hier irgendein verzweifelter Aufnahmeleiter hin- und herrennt und sagt: ‚Du hast wieder einen Shitstorm hergelabert‘, dann sage ich […] lieber gar nichts mehr.“ Ob er zu Hause bereits anders gesprochen hatte, als er bei Bild TV noch forderte, dass Corona-Ungespritzte die „Teilhabe an gewissen Dingen“ verlieren sollten?

Anders nennen

Apropos Gottschalk: Das Ehepaar Joachim und Bernadette Gottschalk – mutmaßlich nicht mit dem Showmaster verwandt – hat Strafanzeige gestellt, weil auf der Website sylt.de der Hindenburgdamm erwähnt wird, die Verbindung der Insel mit dem Festland. Die Bezeichnung Hindenburgdamm hat sich schon lange eingebürgert, wenngleich das Bauwerk offiziell nach niemandem benannt ist. Die Gottschalks, die nicht auf Sylt, sondern bei Hannover leben, hätten Verwandte im Holocaust verloren und sehen in der Nennung Hindenburgs als „Mitgarant für die Herrschaft der Nationalsozialisten unter Führung von Adolf Hitler“ eine Volksverhetzung. Sylt.de wird allerdings gar nicht von der Gemeinde betrieben, sondern von einer Marketinggesellschaft, worauf bereits die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung hinweist. Hinzu tritt, dass eine Gemeinde keine Volksverhetzung zu begehen imstande wäre, denn Straftaten können nur von natürlichen Personen verübt werden. Die anzeigefreudigen Eheleute sind zum Beispiel schon gegen die Ausstellung eines Brautkleids aus Fallschirmseide in einem Wolfenbütteler Museum vorgegangen.

Anders meinen

Der hier schon mehrfach erwähnte Aktivist Captain Future alias Michael Bründel erhielt jetzt ein Lokalverbot in Berlin. Nach einem Gespräch mit einem Bekannten im Techno-Nachtclub Kater Blau erschien, wie Bründel es darstellt, plötzlich der Türsteher und verwies ihn des Ortes, obwohl er nach langem Warten ordnungsgemäß sein Eintrittsgeld entrichtet hatte. Bründel musste nach dessen Ansage das Kater Blau verlassen, weil er „in manchen Punkten andere Meinungen vertreten würde“. Bründel, der unter anderem die Kontaktplattform SchwurbelTreff.de betreibt, musste dabei insbesondere an das Thema Corona denken. Das nahe dem Ostbahnhof an der Spree gelegene Kater Blau vermerkt auf seiner Website übrigens die finanzielle Unterstützung aus mehreren Fördertöpfen der Bundesregierung.

Terror gegen Andersdenkende

Die AfD hat oft damit zu kämpfen, Gaststätten für Veranstaltungen zu finden. Manchmal ziehen Wirte ihre Zusagen zurück – auf Druck von Antifa & Co. Auf dem Bundesparteitag der Linken im vergangenen Monat hat ein Redner genau damit geprahlt. Der Ruheständler Reinhard Neudorfer, der im Kalten Krieg der DKP angehörte, arbeitet in seiner schwäbischen Wahlheimat mit jungen Antifa-Leuten zusammen. „Wenn die AfD versucht, in der Kneipe was zu machen, dann sind wir rechtzeitig da, reden freundlich mit dem Wirt, damit er die wieder auslädt. Wenn er sie nicht auslädt, reden wir nochmal, nicht ganz so freundlich, und wenn das noch nicht gereicht hat, gibt es weitere Möglichkeiten, die ich hier nicht öffentlich darlegen möchte.“ Dafür erntete Neudorfer begeisterten Applaus von den Delegierten. Im April dieses Jahres gab es in seinem Landkreis einen Anschlag auf ein Lokal, das an die AfD vermietet hatte – mit einem Sachschaden von 10.000 Euro.

Ist Kontext wichtig?

„Die woke Bevormundung hier auf X geht auch unter Elon Musk weiter“, beklagt der kritische Journalist Boris Reitschuster. Unter einem seiner Tweets steht von Usern hinzugefügter Kontext – eine von Musk neu eingeführte Funktion –, der nach Reitschusters Sicht die Leser in die Irre führt. Der Journalist hatte in dem Tweet einen Artikel aus seiner Feder bei reitschuster.de angeteasert, mit Titel und Untertitel: „Platz schaffen für Asylbewerber: 77-Jährige muss Wohnung räumen. Stadtverwaltung bestreitet Zusammenhang – doch Dementi wirkt absurd.“ Dem ergänzten Kontext zufolge handelte sich dabei „um eine Falschmeldung mit reinen Mutmaßungen“, was Verfügungswohnungen der Stadt Würzburg und deren Nutzung betrifft. Zur Unterbauung sollen Punkte dienen, die Reitschuster jedoch in seinem Text ausdrücklich anspricht.

Seine Folgerung: „Dieses ganze Tool des ‚Kontext-Hinzufügens‘ mit freiwilligen Meinungs-Hilfspolizisten […] ist wie gemacht für die ganzen rot-grünen Gesinnungswärter.“ Das scheint mir allerdings noch nicht ausgemacht. Erstens können solche Kontexte tatsächlich helfen, Manipulationen einzuordnen, wie etwa die der Lübecker Polizei, als sie Menschen über das Posten von Inhalten rechtlich falsch beriet. Zweitens können solche Ergänzungen auch wieder verschwinden – zum Beispiel wenn viele andere User sie als nicht hilfreich bewerten. Genau das könnte im Falle Reitschusters zumindest zwischenzeitlich der Fall gewesen zu sein; zeitweise war der „Kontext“ nicht mehr unter dem Tweet zu finden – bei Redaktionsschluss dann allerdings wieder.

Die Meinungsfreiheit eines Christenmenschen

Die Evangelische Verlagsanstalt zieht ein Buch zurück – zum ersten Mal in über 50 Jahren. Das bei ihr verlegte Werk Angst, Politik, Zivilcourage: Rückschau auf die Corona-Krise wird nicht mehr ausgeliefert (Achgut berichtete). In dem Sammelband, der unter anderem einen Beitrag von Achgut-Autorin Vera Lengsfeld enthält, würden „wesentliche Passagen […] demokratiefeindliche, geschichtsrevisionistische, verschwörungsideologische und antisemitische Narrative bedienen“, so das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), wodurch „Rote Linien in eklatanter Weise überschritten wurden“. Das zur EKD gehörende GEP ist Mehrheitsgesellschafter des Verlags.

Es verweist auf einen entsprechenden Artikel zweier Theologen, die offenkundig mit der kritischen Sicht auf die Dinge, die im Band vorkommt, mit der St.-Georgs-Bruderschaft, auf deren Veranstaltung die meisten Beiträge als Vorträge gehalten worden waren, und mit Autoren wie Lengsfeld hadern. Die Kritik eines Autors an der „Machtfülle der Medienkonzerne und deren Finanziers“ finden sie latent antisemitisch, ein anderer Autor wagt es, Bundesminister Lauterbach zu kritisieren und sogar empfehlend auf Medien der „Gegenöffentlichkeit“ hinzuweisen – zu denen er etwa Tichys Einblick und Achgut zählt. „Es wäre abwegig, diesen singulären Schritt als einen Eingriff in die Meinungsfreiheit zu interpretieren“, schreibt die GEP zum Bann des Buches. Denn manche Passagen seien eben nicht „durch die Meinungsfreiheit gedeckt“. Für die Argumentation wäre das zwar praktisch, es ist rechtlich aber völlig aus der Luft gegriffen. Das gilt auch für die einzige Stelle (aus einem von anderthalb Dutzend Beiträgen), in die man bei entsprechendem Willen Antisemitisches hineinlesen kann.

Auf dem Basar

„Ein Schatten des Antisemitismus“ hängt über dem Bazar International in Luxemburg, urteilt eine Leserbriefschreiberin. Die jährliche Verkaufsveranstaltung für wohltätige Zwecke wird mit Ständen aus aller Herren Länder bestückt. Am vergangenen Wochenende fehlte allerdings – erstmalig auf dem seit rund 60 Jahren staffindenden Basar ­– der israelische Stand. Laut dessen Verantwortlichen aus Sicherheitsgründen. Zum einen habe sich die Polizei nicht gemeldet, nachdem man sich wegen möglicherweise notwendigen Schutzes an sie gewandt hatte, zum anderen wurde ihnen von den Organisatoren des Bazars abgesagt, da man Probleme befürchtete. Die Gruppe der Piratenpartei im Luxemburger Parlament hat eine Anfrage an den Innenminister gestellt, um zu klären, ob es Kommunikationsprobleme mit der Polizei gegeben hat.

Oweiwei

Apropos Antisemitismus: Verschiedene Ausstellungen des namhaften chinesischen Künstlers und Aktivisten Ai Weiwei sollen ausfallen, weil er sich in einem (chinesischsprachigen) Tweet über den Einfluss der „jüdischen Gemeinschaft“ in den USA ausgelassen hatte (hier eine deutsche Übersetzung). Die Lisson Gallery in London pausiert eine Weiwei-Schau einstweilen, verschiedene Veranstaltungen in New York und Paris wurden abgesagt, so die Art Newspaper. Dem Medium zufolge fällt auch eine Ausstellung in Berlin, die für Sommer 2025 in der Galerie Max Hetzler stattfinden sollte, deshalb aus. Weiwei, der den Tweet längst gelöscht hat, verweist auf die Meinungs- und Kunstfreiheit. Er wolle alles sagen dürfen, aber man möge ihn bitte auch kritisieren. „Ich könnte mich irren. Ich habe die Freiheit, Fehler zu machen.“

Strafversetzter wehrt sich

Wo wir eben schon mal beim Thema Corona waren, abschließend noch etwas zum Fortgang im Fall Friedrich Pürner. Der bayerische Amtsarzt und Epidemiologe war Leiter des Gesundheitsamts im Landkreis Aichach-Friedberg, als er 2020 gegen seinen Willen an ein Landesamt abgeordnet wurde. 2021 wurde er zu einer Bezirksregierung versetzt. Hintergrund: Mit seiner Kritik an der Coronapolitik (er schrieb später auch ein Buch zum Thema) war er im Söderland angeeckt. Mehrere Bewerbungen des Medizinaldirektors scheiterten an einer ungünstigeren beamtenrechtlichen Beurteilung. Pürner klagte, in Sachen Abordnung kam es Ende letzten Jahres zu einer Einigung mit seinem Dienstherrn.

Jetzt entschied das Verwaltungsgericht München zu seinen Gunsten: Die dienstliche Beurteilung des Beamten war nicht korrekt zustande gekommen, und die Entscheidungen in mehreren Stellenbesetzungsverfahren werden deshalb aufgehoben. Pürner freut sich, beklagt aber gleichzeitig rückblickend: „Eine Wucht an Hass, Diskreditierung und eine unglaublichen [sic!] #CancelCultur schlug mir entgegen. Auch von Kollegen. Besonders heftig war, dass ich Hilfe bei Vorgesetzten suchte, von denen ich aber abgewiesen wurde.

Und so endet der allwöchentliche Überblick des Cancelns, Framens, Empörens, Strafens, Umerziehens, Ausstoßens, Zensierens, Denunzierens, Entlassens, Einschüchterns, Moralisierens, Politisierens, Umwälzens und Kulturkämpfens. Bis nächste Woche!

 

Ein Archiv der Cancel Culture in Deutschland mit Personenregister finden Sie unter www.cancelculture.de. Um auch weniger prominente Betroffene aufnehmen zu können, sind die Betreiber der Webseite auf Hinweise angewiesen. Schreiben Sie ihnen gerne unter cancelculture@freiblickinstitut.de.

Foto: Bundesarchiv/Katherine Young CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Robert Schleif / 01.12.2023

Niemand, meine Großeltern inklusive, hat Hindenburg dafür verehrt, dass er den „böhmischen Gefreiten“ zum Reichskanzler ernannt hat. Die damals weit verbreitete Dankbarkeit und Ehrfurcht gegenüber dem Sieger von Tannenberg und dem „Getreuen Eckart des Deutschen Volkes“ inmitten dem Chaos der Weimarer Republik retrospektiv für unberechtigt und rechtsextrem zu verurteilen und ihn für die später von den Nazis angerichteten Gräueltaten in Haftung zu nehmen – so was kann nur linksgrünen selbsternannten ideologischen Wächter_Innen einfallen!

Michael Eiber / 01.12.2023

Ich bin heute morgen wieder in Ungnade gefallen, weil ich einen WItz über die AMPEL-Regierung gemacht habe. Ich habe sie mit 3 Mexikanern verglichen, die in einem “Stand-Off” gefangen sind, und im Streit feststellen, dass sie viel Gemeinsamkeiten haben, und beschließen Freunde zu werden. Das war übrigens bei der WELT, also nicht auf einer Linken-Website, oder bei der EKD. - Was ich sagen will: wir müssen endlich lernen damit zu leben, dass heutzutage jeder Klein- und Großverleger die “Grenzen der Meinungsfreiheit” selbst definiert, und die Sagbarkeit willkürlich beschnitten wird. Das ist unschön, aber auch nicht mehr zu ändern. Das ist eine schlechte Nachricht, aber wie sagte der Mann ohne Arme und Beine: Es könnte schlimmer sein!

H. Welander / 01.12.2023

Die Unfreiheit wird nicht siegen. Irgendwann wird auch der Letzte wach.

Birgit Hofmann / 01.12.2023

Na, Herr Adenauer wüsste es bestimmt zu schätzen, nicht mit den Grünen in Verbindung gebracht zu werden , und lacht sich auf seiner Wolke kaputt über soviel beklopptes. Nicht einmal ansatzweise haben die Grünen den Intellekt und die staatsmännische Souveränität Adenauers, aber Ideologie vernebelt halt das Gehirn, kannste nix machen. Ansonsten : von genau diesem Woken Quatsch hat der Normalbürger die Schnauze voll. Und wollen auch nicht’ transformiert ’ werden, die verstehen das bloss nicht, man muss dem dummen Volk das eben besser erklären…..

Volker Kleinophorst / 01.12.2023

Adenauer hatte Vorbehalte gegen Frauen in politischen Ämtern. Sexistisch oder einfach richtig? Nach dem Hamburger Vergewaltigungsurteil würde ich es auch auf den gesamten sicherheitsrelevanten Bereich ausweiten.

Stephan Bujnoch / 01.12.2023

Adenauer wurde 1876 geboren, also vor 147 Jahren. Daß er von Frauen in der Politik wenig hielt, ist ganz einfach der Zeit geschuldet. Er dürfte dabei nicht allein gestanden haben. Aber das kann man von Grün:Innen kaum erwarten, daß sie das verstehen, obwohl sie so gerne kontextualisieren. Bei politischen Revolutionen - und nichts anderes war die junge Bundesrepublik - ist es ganz normal, wenn auch zugegeben nicht wünschenswert, daß alte Apparatschiks aus der Verwaltung des vorigen totalitären Regierungsapparates übernommen werden, weil sonst zuwenig fachkundiges Personal zur Verfügung stünde. Diese werden normalerweise mit der Zeit ausgetauscht. Auch das ist unter Adenauer und seinen Nachfolgern passiert. Aber wir haben ja noch einen zweiten Prozess zu beurteilen. Die Wende von der DDR zur gesamtdeutschen BRD. Nach 33 Jahren darf man konstatieren, daß die geistigen Erben des Unrechtregimes heute hohe politische Ämter bekleiden und bis heute geheim halten, wo das Vermögen der SED verblieben ist. Wir haben uns eine Kanzlerin geleistet, die innerhalb der FDJ für AgitProp, also Agitation und Propaganda für ihren Bereich zuständig war und die verlangte, eine demokratische Wahl “rückgängig” zu machen. Die aktuellen Adenauer Kritisierer haben in der Coronazeit geholfen das Grundgesetz zu brechen und zwar mehrfach. Sie werden hochwahrscheinlich das Grundgesetz nochmals brechen bei der parlamentarischen rückwirkenden Feststellung einer Notlage, die durch nichts anderes entstanden ist als durch ihr eigenes “ampliges” und permanentes Totalversagen. Verglichen mit diesen Monstrositäten war der alte Konrad ein Waisenknabe!

Gudrun Meyer / 01.12.2023

Typisch grüne Logik: Adenauer wollte keine Frauen in politischen Spitzenämtern, hievte aber NSDAP-Funktionärinnen in solche.

Volker Kleinophorst / 01.12.2023

“Adenauer sei sexistisch gewesen und habe Nazi-Funktionäre in höchste Staatsämter reintegriert” sagen die, die sich erst von der Stasi und jetzt von der CIA steuern lassen und die mit dafür gesorgt haben, dass die SED wieder im Bundestag sitzt. Sehr interessante Wahrnehmung. Dazu passend: “Waren die Kontensperren eine Geheimdienstoperation gegen mich?” (Hadmut Danisch 30.11.23) Spoileralarm: Ja. @ Bauer Vollkommen richtig. Adenauer hatte genau so viel Entscheidungsfreiheit wie Scholz. Besetztes Land. Baerbock hat man sogar einen eingebürgerten amerikanischen Führungsoffizier zur Seite gestellt. PS.: WEF geht auf CIA und Kissinger zurück. “Im Dienste der USA und der CIA WEF-Gründung: Klaus Schwab hat wohl mächtige US-Förderer”  (Journalistenwatch 17.3.22). Gute Zusammenfassung. Nichts davon ist neu, kommt nur nicht in der Tagesschau. A la “Misere”: Würde die Bürger verunsichern.” ;) Stimmt sogar. Würde zumindest einige Bürger verunsichern, zu erfahren, wer das Land regiert und wer eben genau nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christoph Lövenich, Gastautor / 15.05.2024 / 14:00 / 8

Unbotmäßige Texte aus dem weißen Haus

Eine neue Zeitschrift, „Casablanca“, beschäftigt sich mit der Krise des Westens. Wokismus, Corona- und Klimapolitik läuten das Ende „bürgerlicher Freiheiten“ ein. „Solange die Sommer so…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 10.05.2024 / 10:00 / 9

Ausgestoßene der Woche: Golda Meir, Kurzfilmfestival, Simson-Fans

Die Oberhausener Kurzfilmtage wurden von einigen Künstlern und Verleihern wegen eines israelischsolidarischen Statements boykottiert, ein Film über Golda Meir durfte in Frankfurt keine Vorpremiere feiern…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 01.03.2024 / 10:00 / 42

Ausgestoßene der Woche: Jim Knopf

Wieder wurde ein Kinderbuch überarbeitet: Michael Endes Jim Knopf. Viele Stellen wurden geändert, um jungen Menschen die richtige Gesinnung beizubringen. Eine Insel mit zwei Bergen…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 23.02.2024 / 06:15 / 43

Ausgestoßene der Woche: Hoss und Hopf

Videoclips aus dem Podcast Hoss & Hopf wurden auf TikTok gesperrt. Und die Gruppe „Critical Classics“ will dem „sensiblen“ Publikum zeitgeistkonforme Versionen beliebter Opern vorsetzen.…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 16.02.2024 / 06:15 / 33

Ausgestoßene der Woche: Karussellpferde, Eismohr, Richterin

Die närrische Zeit ist vorbei, die irre Orgie des Cancelns und Ausgrenzens gibts seit längerem ganzjährig. Hier die neusten Fälle der vom Pferd Getretenen. Oliver…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 09.02.2024 / 10:00 / 46

Ausgestoßene der Woche: Karnevalsorden und böse Bestseller

Dem CDU-Bezirksbürgermeister von Köln-Chorweiler, Reinhard Zöllner, war bei einer Karnevals-Veranstaltung der Sessionsorden der AfD-Stadtratsfraktion umgehängt worden. Die Grünen lassen jetzt die Kooperation mit der CDU…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 08.02.2024 / 16:00 / 34

Das Autoritäre wird immer kleinkarierter

Was und womit wir essen, wie wir trinken, was wir rauchen, welche Tattoofarben wir tragen – all das reguliert die Europäische Union detailversessen. Unser Alltag…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 07.02.2024 / 12:00 / 99

Der „Unbelehrbare“ soll hinter Gitter

Neun Monate soll Schriftsteller Akif Pirinçci ins Gefängnis. Weil er zum Hass aufgestachelt habe und wegen seiner Gesinnung, befindet das Bonner Amtsgericht. Berufung folgt. „Glückwunsch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com