Aus dem Heldenleben eines deutschen Lehrers (6): Die Anpasser

Der Beamtenstatus des überwiegenden Teils der deutschen Lehrerschaft ist nicht wenigen Bürgern ein Dorn im Auge: Zu offensichtlich ist der Unterschied zwischen Pensionshöhe und Rentenanspruch angestellt Beschäftigter, zu irritierend der Vorteil faktischer Unkündbarkeit, auch bei klarem Versagen in der Berufsausübung. Der Beamtenstatus ist letztlich das, was zu der Gleichsetzung von Lehrern und „faulen Säcken“ führt und von den Betroffenen selbst als Neiddebatte abqualifiziert wird.

Die gewöhnlich angeführten Gegenargumente, wie das Streikverbot oder Notengebung als hoheitliche Aufgabe, können nicht ganz überzeugen, schwerer wiegen schon Faktoren, wie die behördliche Zuweisung des Arbeitsplatzes, der oft nicht einmal dann gewechselt werden kann, wenn er für die persönliche Lebenssituation der Betroffenen eine Zumutung ist oder die „Chemie“ im Kollegium einfach ums Verrecken nicht stimmt.

Überlegungen, was der Beamtenstatus aber sozusagen „psychisch“ oder „sozialpsychologisch“ mit den Amtsträgern – natürlich auch Amtsträgerinnen – macht, sind eher selten. Lehrer sind durchaus auch eine spezielle Form von Beamten. Wenn sich ein Polizist oder ein Staatsanwalt noch vorstellen kann, was auf ihn beruflich zu kommt, dann hat beim Lehrer das Studium oft wenig mit dem tatsächlichen Berufsalltag zu tun, und die Berufseinführung ähnelt mehr einem Domestizierungsvorgang im Sinne einer Rekrutenabrichtung als einer Professionalisierungsmaßnahme.

Der Bachelor ist der Lohn

Ich will hier einmal fiktional (natürlich fließen da eigene Erfahrungen mit ein) einen archetypischen Werdegang vom guten, aber wilden Abiturienten zum beamteten Lehrer zu beschreiben versuchen. Nehmen wir eine/n Schüler/in, wie er/sie nicht selten vorkommt (from now on nur die männliche Form als pars pro toto). Setzen wir voraus, das Abitur sei regulär erreicht worden, nicht mit glänzenden Noten und einigen Defiziten in Mathematik und Naturwissenschaften, und nach einer Ehrenrunde durch Neuseeland oder Australien stelle sich die Frage nach der Wahl des Studienfaches.

Lesen kann der Kandidat und schreiben auch, zwar nicht fehlerfrei, was ihn aber nicht vom Erreichen einer hohen Punktezahl im Abitur abgehalten hat (er hat halt das papageit, was ihm vorgesagt wurde): Also nimmt er Germanistik. Ein Zweitfach muss nun gewählt werden. Vielleicht Geschichte, hat auch mit Lesen zu tun. (Der Ärmste ist sich dessen nicht bewusst, dass er sich zwei Fächer mit maximalem Korrekturaufwand ausgesucht hat). Der Gutste rückt nun mit circa 19 Jahren, ohne weitere Beleckung durch das reale Leben und nach 12 oder 13 Jahren Schule, auf der Bildungspyramide eine Stufe höher. Wehr- und Zivildienst mit ihren Unbilden bleiben ihm heutzutage auch erspart, damit auch die zwangsweise Begegnung mit Prekariat und Unterschicht.

Während des Bachelorstudiums an der Uni gibt’s genau das nicht, was er später bräuchte: solide Überblicksepochen zur Literaturgeschichte und ähnliches für Geschichte. Aber Uni ist Uni, und die Lehrenden können sich nur als Spezialisten profilieren: Also sind eher ein Hauptseminar zum Frauenbild bei Oswald von Wolkenstein (ohne Mittelhochdeutsch natürlich) und eine Vorlesung zur Kolonialgeschichte Sierra Leones zu erwarten. In sieben Semestern muss ein Bafög-Empfänger schließlich auch fertig sein, akademische Freiheiten kann man sich nur bei gesichertem finanziellem Hintergrund leisten. Außerdem geht der quasi schulische Prüfungsstress weiter. Credits müssen gemacht werden, Punkte gesammelt. Dann kommt eine vom Umfang her eher knappe Abschlussarbeit, die, wie denn auch sonst, zusammengegutenbergt wird, und der Bachelor ist der Lohn (was den Schawänen recht ist, ist ihren Küken billig).

Für eine Politkarriere genügt auch ein abgebrochenes Studium

Im Pädagogikmaster dann Historisches, Geschichte der Pädagogik, Reformpädagogik ad usum delphini, Entwicklungspsychologie und Kommunikationstheorie: Weitgehend Bewährtes, ich will hier niemanden mit Namen langweilen. Wissenschaftliche Pädagogik hat mit dem realen Lehrerberuf in der Regel so viel zu tun wie ein Biologiebuch mit Gartenarbeit. Anyway, dann Masterarbeit, wie auch immer.

Die eigentliche Zurichtung erfolgt dann in der Referendariatszeit: Lehrjahre sind keine Herrenjahre, klar. Eigenverantwortlicher Unterricht, ständige Kontrollbesuche, schriftliche Ausarbeitungen und Unterrichtsentwürfe an der Zahl: Ich kenne kaum einen Referendar, der nicht intensiv gelitten hätte, entweder, weil ihm stracks die ungebärdigen Schüler über den Kopf wuchsen, seine Ideale dabei zerplatzten wie Seifenblasen oder weil ihm von den Ausbildern schon mal gezeigt wurde, wo der Hammer hängt.

Wobei das Leiden nicht unbedingt auf einer persönlichen Ebene sein muss, sondern eher strukturell. Spätestens in der Phase dürfte klar sein, dass nach dem Referendariat nicht verbeamtet zu werden, ein definitiver Karrierebruch ist. Und vergessen wir nicht: Es gibt momentan einen eklatanten Mangel an Grundschullehrern, aber im Gymnasialbereich sind, außer für Mint-Absolventen, die Stellen rar.

Und zu was ist ein Lehrer gut, außer für die Schule? Sicher, ich kenne welche, die eine Karriere als Kabarettist (Volker Pispers!, der war allerdings Mathelehrer) eingeschlagen haben, oder sich als Weinhändler oder Rockmusiker durchbringen. Das Gros der Gescheiterten landet aber bei karger Bezahlung bei der Volkshochschule oder in Paukinstituten: Wer will das schon? Oder man wird zumindest vorübergehend zum Grundschullehrer degradiert, da aber ohne die geringste spezifische Ausbildung. Und für eine Politkarriere genügt auch ein abgebrochenes Studium, wie das Leben zeigt.

Kind und Karriere, im Staatsdienst kein Problem

Anpassung ist also die Devise, diese braucht in der Regel nicht erst explizit eingefordert werden. Entweder man ist draußen oder drinnen im System, und Widerworte sind da wenig förderlich. Dieses Draußen oder Drinnen habe ich persönlich in den Jahren, in denen ich „beim Staat“ werkelte, stark empfunden. Drinnen sind die Beamten, draußen die Angestellten, obwohl sie dasselbe machen. Und die draußen wollen rein, eine Erklärung dafür, dass es nicht mehr Widerstand gegen die Ungleichbehandlung gibt, außer den Protestnoten der GEW, die alljährlich kommen wie „Dinner for one“ an Silvester.

Um Missverständnisse auszuräumen: Ich bin nie oder sehr selten von beamteten Kollegen oder Vorgesetzten unfreundlich behandelt worden. Eher wurde ich als Waldorflehrer milde betrachtet  wie ein Okapi im deutschen Wald. Auch da ist das Problem eher strukturell. Ein Beispiel: Ich wurde einmal von meiner Stammschule zu einer benachbarten Schule abgeordnet und wollte wissen, ob mir dafür das recht karge Fahrgeld zustünde. Ich stieß auf einen Katalog von Leistungen, die auf Antrag gewährt werden. Nicht zehn Prozent der Posten waren für Angestellte, das Gros für Beamte im Sinne einer Rundumpamperung, wie „Windelzulage für das dritte Kind bei dienstlich begründetem Umzug“ (Achtung, Satire!!!!). Einen Oberstudienrat im Angestelltenverhältnis habe ich nie getroffen, Oberstudienräte selbst jede Menge. Auch die beliebten Entlastungsstunden hagelten eher mal auf die beamteten Kollegen herab.

Ist nun die definitive Verbeamtung erreicht, dann wird dieser Status natürlich auf keinen Fall aufgegeben, zu deutlich sind die nicht zuletzt finanziellen Vorteile. Manchmal wird angeführt, man würde ja in der freien Wirtschaft deutlich mehr verdienen. Das gilt vielleicht für wenige Kollegen aus dem Mintbereich, aber der Rest der Belegschaft scheint mir für das außerschulische Leben definitiv unbrauchbar. Und für das Gehalt eines beamteten Lehrers muss eine „Omma lange stricken“. Von Vorteilen wie vorbildlich geregelten Babypausen mal abgesehen. In der sogenannten „freien“ Wirtschaft stellt sich gerade für Frauen oft die Frage, ob nun Kinder oder Karriere. Das ist im Staatdienst kein Problem.

Schüler als „(Nicht-)Leistungserbringer“

Nicht zu vergessen bei all den durchaus positiven sozialen Wohltaten: Beamte verhandeln nicht mit einem Arbeitgeber. Beamte verhandeln mit anderen Beamten, in der Regel. Das erklärt manches.

Einmal auf einem sicheren Posten, pendelt sich dann die Arbeitsbelastung auf ein für den einzelnen leistbares Maß ein. Wohlgemerkt: Eigentliche Kreativität ist nicht unbedingt gefragt. Schulbuchverlage stellen für den Lehrplan Material ohne Ende zur Verfügung. Normalerweise bleibt die Arbeits- oder eher nervliche Belastung hoch. Man eilt von Test zu Test, von Termin zu Nachschreibetermin, von Gespräch und Konferenz zu Gespräch und Konferenz, nur um die unabdingbaren administrativen Auflagen zu erfüllen. Die hierarchische Struktur der Schule bleibt, bei aller konkreten Kompetenz und Freundlichkeit der Schulleitungen, eigentlich auch ein pädagogischer Hemmschuh.

Ich habe selten erlebt, dass das Kollektiv der Lehrer, außer informell, sich intensiv mit einem Schüler als Person, nicht als „(Nicht-)Leistungserbringer“ beschäftigt hätte. Bis hin zu Absurditäten wie der Absegnung eines Verweises durch ein ca. 120-köpfiges Gesamtschulkollegium in ein paar Minuten: Alles selbst live mitgemacht. Im Lehrerzimmer derselben Anstalt ging’s auch eher um Pensionsansprüche, Entlastungsstundenverteilung, Beihilfefragen, Kuranträge, Pausenaufsichten und Beförderungen als um Schüler und Zeitgeschehen. Und wenn die hauseigene Büchertauschbörse Schlüsse zuließ, dann streiften dort eher „Wanderhuren“ durch die „Nebel von Avalon“ oder „Wallander“ deprimiert vor sich hin, als dass da die Klassiker rumlagen.

Plant nun ein Beamter seinen weiteren Aufstieg, was sich im Sekundarbereich finanziell durchaus lohnt, dann bleibt ihm ein gewisser Anpassungsdruck erhalten. Irgendwann ist dann das Ziel erreicht: Fachleiter, Schulleiter, Seminarleiter, Ministerium.

Verordnet wird von oben

Fassen wir zusammen: Das Beamtentum begründet in gewisser Weise eine geschlossene, von der Restgesellschaft abgetrennte Kaste. Die gegenwärtige Studienpraxis bereitet auf die tatsächlichen Aufgaben eher schlecht vor, das Referendariat unterdrückt die Entwicklung einer Lehrerpersönlichkeit, die als solche wirken könnte und schafft eine beträchtliche Abhängigkeit von vorgekauten Unterrichtseinheiten. Dauernder Termindruck und Zwang, alles gerichtsfest zu dokumentieren, lässt wenig Raum zu individueller Initiative.

Ungeachtet dessen hat die Lehrerkaste doch, vor allem im Gymnasialbereich und obwohl dieser und seine verdünnteren Erscheinungsformen als Gesamt-, Fachober- oder Kollegschule schon von den Schülerzahlen her die eigentliche Hauptschule darstellt, immer noch ein gewisses Elitebewusstsein und ist relativ immun gegen substanzielle Kritik. An den Waldorfschulen, an denen ich arbeitete, wurden pädagogische Grundsatzdiskussionen ständig geführt. Das Kollegium war ja als Leitungsorgan in der Lage, aus seinen Einsichten reale Konsequenzen zum Beispiel bezüglich Stundenverteilung oder Lehrplan zu ziehen. Das geht beim Staat kaum. Verordnet wird von oben.

Lernen lässt sich das Lehren nicht

Was könnte man tun, um die Situation zu verbessern?

– Voraussetzung für ein Lehrerstudium müsste eine bestimmte Praxiserfahrung sein. Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, eine Ausbildung, auf jeden Fall nicht von Schule zu Uni zu Schule ohne Unterbrechung.

– Vor dem Studium ein längeres verpflichtendes Praktikum mit der angestrebten Zielaltersgruppe, um schon mal festzustellen, ob die einem liegt, beziehungsweise noch wichtiger, wie diese Gruppe auf die Bewerberperson reagiert. Nur lernen lässt sich das Lehren nicht, da wirken oft schwer definierbare Kräfte. Manche sind einfach grundsätzlich fürs Lehramt nicht geschaffen, und man müsste verhindern, dass sie das erst am Ende des Studiums oder gar in den ersten Berufsjahren feststellen.

Kind im Zentrum, Müll getrennt

Wie ich schon dargestellt habe, sehe ich einen Hauptgrund für das Versagen des Systems Schule in seiner Verrechtlichung, in der die Unterwerfung unter das Beamtensystem nur ein Teil ist. Zu erwarten, dass ein in gewisser Weise verkrustetes System, das sich in vielem selbst genug ist, durch weitere Intervention „von oben“ besser würde, scheint mir typisch deutsch, aber auch unrealistisch. Schule ist, wie der öffentliche Rundfunkt oder die EU-Bürokratie, aber auch der Parlamentsapparat, ein System, das sich selbst erhalten und erweitern will, und es ist auch parasitär. Eine Selbstregulierung von Innen zu erwarten, scheint daher aussichtslos, zumal im „Innern“ des Patienten die Krankheitseinsicht zu fehlen scheint. Schaut man sich die ja überall verfügbaren Internetseiten von Schulen an: Alles paletti und alles in Butter. Kind im Zentrum, Müll getrennt. Noch Fragen also?

Man könnte ja in einem Bild ausdrücken, was wirklich passiert: Schule als sinkende Titanic. Die Reisenden in den unteren Decks drängen nach oben (deshalb auch die hohen Abiturientenzahlen in Berlin und Bremen). Die Mannschaft ist unterbesetzt, die Offiziere auf der Brücke befehlen der Bordkapelle, aufmunternde Lieder zu spielen und verteilen mehrhundertseitige Broschüren zum Verhalten in der Krise (don´t think, just panic). Man hofft auf einen monumentalen und digitalen Rettungsring ums ganze Schiff, der das Absaufen verhindern soll.

Rettungsboote (Privatschulen) stehen bereit, allerdings nur gegen Bezahlung und nur für die Braven. Irgendein Hölderlinsches „Rettendes“ ist nicht in Sicht. Und die nächsten Eisberge sind schon am Horizont. Ganz aktuell aus Bayern, dem Elysium teutonischer Bildung: Der Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) ordnete an: Grundschullehrer müssen pro Woche eine Stunde zusätzlich vorbereiten und unterrichten. Wer ohne Kind einen Antrag auf Teilzeit stellt, muss dennoch mindestens 24 Wochenstunden arbeiten. Sabbatjahre werden gestrichen, vorzeitiger Ruhestand ist erst ab 65.

Flucht in Tinnitus und Burn-out

Da bleibt nur die Flucht in Tinnitus und Burn-out.

Und wie ist die Lage für Eltern:

„In Berlins Brennpunktbezirken stehen die Einzugsbereiche der Grundschulen nur noch auf dem Papier: Eltern treten die Flucht an, um eine vermeintlich bessere Schule für ihr Kind zu bekommen. So verschärft sich die Trennung von Kindern nach ihrer ethnischen und sozialen Herkunft. Um bis zu 500 Prozent weicht etwa in Kreuzberg die Migrantenquote einer Schule von der Quote eines anderen Einzugsgebiets ab.“ (Tagesspiegel).

Ich schlage für den Vorgang das Wort „Wegschleswigen“ vor. Wer weiß, der weiß schon, was ich meine.

Lesen Sie nächste Woche: Eine eher politische Einordnung der beschriebenen Verrechtlichung und ihrer Ausprägung als Ideologie der „Chancengleichheit“ oder „Gleichheit“ überhaupt.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Teil 5 finden Sie hier.

Foto: Archives New Zealand Flickr CC BY 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Detlef Dechant / 11.07.2020

@Mahlmann: an ihrem Kommentar ist nahezu alles falsch. Die Lehramtsbezahlung ist überwiegend deshalb unterschiedlich, weil die Tarifverträge der Bundesländer unterschiedlich sind. Das ist dem Föderalismus geschuldet. Gleiches gilt in der Wirtschaft; gibt es keinen Flächentarifvertrag, gibt es auch ein Lohngefälle in den Regionen. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit gilt nur für denselben Arbeitgeber, nicht für die gleiche Branche! Für Dienstvergehen gilt das Disziplinarrecht. Da wird man nicht gleich entlassen. Selbst auf strafbare Handlungen folgt diese nicht - die Entlassung ist vom Strafmaß abhängig! Beamte sind gebildet - dass ich nicht lache ob dieser Generalisierung. Definieren Sie doch einmal Bildung. Bildung ist nicht gleich Hochschulabschluss! Da klann ich gute Erfahrungen aus über 20 Jahren Arbeit in der Erwachsenenbildung einbringen. Pensionäre sind für den Staat teurer, denn zu den Pensionen gesellt sich die Beihilfe, für die vom Pensionär keine Leistungen zu erbringen sind, während der Rentner für nahezu gleiche ärztliche Leistungen gesetzlich versichert ist mit entsprechenden Beiträgen. Will der Rentner genauso privat zusatzversichert werden wie der Pensionär, muss er diese auch zusätzlich zahlen. Ob Hochschulabsolventen in der “freien Wirtschaft” besser verdienen als im Schuldienst hängt vom Studienfach, der Branche und dem Arbeitseinsatz ab. Hier gibt es eklatante Unterschiede. Man darf nicht nur auf die technisch ausgerichteten IT- und Industriebetriebe sowie den Bankensektor schauen. Da in Schulbüchern und im Unterricht immer nur diese “böse Wirtschaft” vorkommt, Handwerk und Mittelstand aber nicht, fehlt natürlich der Überblick. In der Wirtschaft geht es um Erfolg und Gewinn. Wenn ein Chef “Ja-Sager” und Schleimer einstellt, statt wirklicher Charakterköpfe mit Kritikfähigkeit, geht das vielleicht einige Zeit gut, aber sicher nicht auf Dauer. Analysieren Sie einfach einmal, warum bestimmte Betriebe in ansonsten erfolgreichen Branchen pleite gehen.

Gabriele Schäfer / 11.07.2020

Da reagiert sich jemand ab….Ich hätte einen Vorschlag: „ Tanzen hilft“.......@Marco Mahlmann…vielen Dank, Herr Mahlmann, Ihrem Beitrag ist nichts mehr hinzuzufügen…

Ulla Schneider / 11.07.2020

@M.Mahlmann: Moin, Herr Mahlmann - EINSPRUCH - Die Rente wird ebenso versteuert und Krankenkasse zahlen wir auch. Interessant hier erscheint die Einzahlung für Pension und Rente.  Der Staat zahlt angeblich in die Pension ein…hahaha! Ich kenne nur Ol. Die zahlen. Was denken Sie wohl warum Madame Simonis noch schnell alle ab 55 Jahren verbeamtet hat? Man spart die Einzahlung. Die Angestellten zahlen einen Riesenbatzen tatsächlich. Die unterschiedl. Ausbildungen hängen mit der Besoldung zusammen. Trotzdem sind es die gleichen Tätigkeiten und trotzdem betrifft die Summe im gleichen hohen Einstellungswert ( auch laut Studium SEK II ) 1300 plus Kinderzuschlag, plus Ortszuschlag plus ...) Im Jahr 1979 waren das genau 135 DM, im Jahr 2013 bereits 1300 Euro. In der Pension, meine ehemal. Kollegen schweigen sich da aus, müsste es ähnlich sein. Nochmal, nicht die Beamten haben zuviel, NEIN die Angestellten haben zu wenig. Denken Sie an die BAT> TDL Geschichte, dank Herr Schröder, da fing das an. Dann die ständig steigenden Nebenkosten. Wer in der Progression saß, machte Stundenreduzierung. Gewerkschaften hahaha, der größte Witz seit Mannesmann.

Günter Schaumburg / 11.07.2020

Mein Einstieg in das West-Lehrerlebenn als ausgereister Ossi begann damit, daß ich mich an einer Schule, an der ich mich beworben hatte, in der Tür irrte. Statt im Sekretariat landete ich im Lehrerzimmer. Ich blieb einen Moment schweigsam und bekam so den Inhalt eines Ge- sprächs von drei Lehrern mit:“Wie lange hast Du noch?” ” “Was? Dreizehn Jahre? Arme Sau!” “Ich nächstes Jahr. Wird auch Zeit.” Es ging um die Pensionierung. Wegen meiner DDR-Studien, die der Westen nicht anerkannte, landete ich schließlich an einer Privatschule als angestell- ter Lehrer unter Beamten. Ich unterschreibe jede Zeile von Herrn Geißler. Mit 65 wurde ich verrentet, ich hätte zu gerne weitergemacht nach fast vierzig Lehrerjahren, obwohl ich er- heblich weniger verdiente als meine Beamtenkollegen, dadurch natürlich auch erheblich weniger Rente erhalte.

Karla Kuhn / 11.07.2020

Marco Mahlmann “....zumal sie von der Pension noch Steuern und Krankenkassenbeiträge entrichten. ” Na so was, das MÜSSEN alle “normalo” Rentner ebenfalls. ” Beamte sind gebildet, nicht vorbestraft und auf die Gesetze vereidigt.”  Daß sie auf die Gesetze vereidigt werden (müssen) ist ja Voraussetzung für das Beamtentum aber daß sie “gebildet” sind , nach Ihrem Verständnis alle, ist für mich der größte Witz überhaupt. Was das vorbestraft betrifft, na ja, ich vermute mal, daß da auch schnell mal ein Mäntelchen darüber gedeckt werden kann.  Aber vielleicht sind Sie Beamter und müssen das so schreiben !?  Jeder “Krämer scheint ja seine Wahre zu loben. Der Fall Edathy jedenfalls (und wenn man graben würde, so wie in der Kirche, was käme da zum Vorschein ??) zeigt doch ganz klar, das pädophile Neigungen in “oberen Schichten” genau so vorhanden sind.  “Und der Staat verbeamtet gerne, weil Beamte über alles gerechnet einfach billiger sind.”  JA, dann lassen Sie sich doch bitte mal vorrechnen, WIE VIEL Millionen/Milliarden Beamtenpensionen noch auf uns zukommen. Was die freie Wirtschaft betrifft, wo doch SOOO hohe Gehälter bezogen werden können, was nur für eine MINDERHEIT zutrifft, gibt es auch für hochkarätig ausgebildet Fachkräfte (MINT Studium, sehr guter Abschluß, z.T. Dr. Arbeit abgeschlossen) noch immer viele nicht sehr hochbezahlte Stellen. Und ein Beamter kann so gut wie nicht gekündigt werden. DIE Arbeitslosen, die jetzt durch diese “Krise”  ihre Arbeit verloren haben, sind mit Sicherheit KEINE BEAMTEN !!  Das Beamtentum hat im 21. Jahrhundert einfach nichts mehr verloren !!  Frau Ulla Schneider, ich “spinne” mit Ihnen. Jürgen Probst, vermutlich.

Claudius Pappe / 11.07.2020

Oh Herr Mahlmann, bei Daimler werden gerade wegen Corona ( oder sagen wir es mal so, wegen der Abgasnormen der EU ) 15 000 Menschen entlassen. Wieviel Lehrer / Beamte / Angestellte im ÖD wurden/werden wegen Corona/ Abgasnormen entlassen oder in Kurzarbeit geschickt ? ....keine….....finde den Fehler…...im ÖD werden gerade wegen der verschiedenen neuen ( unnötigen) Verbote/Gebote/ Verordnungen Stellen ( unnötigerweise) geschaffen

Karla Kuhn / 11.07.2020

Das BEAMTENTUM ABSCHAFFEN !! Außer der Exekutive und Judikative aber die sollte nur noch eigenverantwortlich handeln !! JEDE staatliche oder gar wirtschaftliche Einflußnahme ( falls geschehen),  sollte unter Strafe gestellt werden. Lehrer als Beamte sind - für mich- eine riesen Fehlentwicklung durch die Politik, Weil sie in erster Lino dem Staat verpflichtet sind. Das darf einfach nicht sein. Falls in D. jemals wieder ein Kanzler mit Eiern regieren sollte, wird wohl an erster Stelle eine große Reformation anstehen MÜSSEN, denn auf die Art uns Weise, wie jetzt “regiert” wird darf es einfach nicht weitergehen. Alleine die Kosten, die explodiert sind müssen drastisch gesenkt werden. Harald Unger, sind denn beamtete Lehrer in der Lage, dazu bereit und wenn ja dürfen sie überhaupt Eigenverantwortung (Lehren lernen) übernehmen ??

HaJo Wolf / 11.07.2020

“Nur lernen lässt sich das Lehren nicht, da wirken oft schwer definierbare Kräfte.” - Was für ein unfassbarer Unsinn! Wenn Sie, Herr Geißler, mit dieser Prämisse unterrichten, dann haben Sie definitiv den falschen Beruf. Meine Lehrer, an die ich mich auch heute noch oft und gerne erinnere, haben uns Schülern hauptsächlich beigebracht WIE MAN LERNT und dass Wissen keine Last, sondern eine hervorragende Grundlage ist! Das “warum” war dann aufschlussreiches Beiwerk (und nicht entsprechend dem falschen Zitat “non scholae sed vitae…”). Wenn Schüler heute nicht mehr lernen wollen/können, dann liegt das am falschen Schulsystem, an fehlenden Werten und an einer Politik, die keine selbst denkenden Menschen will. Die Lehrerschaft ist heute weitestgehend linksgrün und unterstützt diese Politik. Das Gejammer der Lehrer geht mir einfach nur auf den Sack!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 17.02.2024 / 14:00 / 12

Neues vom Schrauber: „Dr Lampl macht zua!“

Von Hubert und Bernhard Geißler Wenn die letzte Kneipe im Ort zumacht, dann geht die Welt nicht unter – aber ein wichtiger Teil davon. Wo…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 13.10.2023 / 14:00 / 19

Neues vom Schrauber: Rentner an die Werkbank!

Sowohl mein Bruder als auch ich arbeiten noch, obwohl wir bereits Rentner sind. Dieses Modell soll Schule machen, um den Fachkräftemangel auszugleichen. So hat CDU-Generalsekretär…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 04.10.2023 / 14:00 / 9

Neues vom Schrauber: Von Gesslerhüten umzingelt

Von Hubert und Bernhard Geißler. Vorbei die Zeiten, wo man noch herzhaft streiten und sich dann am Tresen verbrüdern konnte. Heute genügt schon ein Zögern,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com