Gerd Buurmann / 10.01.2021 / 06:20 / Foto: Pixabay / 77 / Seite ausdrucken

„Sag mir, wo du stehst, sonst klicke ich dich weg“

Menschen sind im Home Office statt in Büros, die Straßen sind leer, Familienfeierlichkeiten fallen aus, die Gaststätten und Vereinshäuser sind geschlossen, die Menschen distanzieren sich. 

Wer kennt ihn nicht, Onkel Hartmut, mit dem man sich an Weihnachten gestritten hat, weil er eine Partei gewählt hat, die so gar nicht geht; oder Tante Rita, die auf homöopathische Mittel schwört und sich auf keinen Fall impfen lassen möchte; oder Lukas, den Sohn von Robert und Adelheid, der nun ihre Tochter ist und Larissa heißt und sich darüber beschwert, dass die Hochzeitseinladungen nicht genderneutral verfasst wurden; oder Emir aus dem Büro, der Erdoğan gewählt hat, obwohl er homosexuell ist, also Emir, nicht Erdoğan; oder Nachbarin Frau Sugulle, die auf die Häuserwand „White silence = violence“ gesprüht hat oder Candace, die immer zum Stammtisch kommt und Donald Trump gut findet, obwohl sie eine PoC ist; oder Rüdiger, der Veganer ist und es Dich wissen lässt, während Du die Weihnachtsgans isst? 

Ob an Weihnachten, Pessach oder Thanksgiving, ob im Büro, in der Kneipe oder auf Familienfestlichkeiten, überall treffen wir Menschen, deren Meinungen wir nicht teilen. Manchmal gibt es Streit und Türen werden geknallt, dass die Kaffeetassen nur so wackeln. Aber am Ende sind wir doch immer gütig, denn es sind ja unsere Onkel, Tanten, Nichten, Neffen, Arbeitskollegen, Nachbarinnen und Vereinsmitglieder*innen, Menschen, die wir persönlich treffen, in deren Augen wir gesehen haben.

Im Internet bilden sich Blasen und Echokammern

All dies gibt es grad nicht mehr. Die Menschen, die unser Blut manchmal zum Kochen bringen, werden uns physisch fremd. Aus Abneigung wird Hass. 

Bisher konnten wir dieses Phänomen sehr gut in den sozialen Netzwerken studieren, die oft alles andere als sozial sind. Warum ist im Internet der Ton so rau, die Umgangsformen so brutal und sind die Beleidigungen so heftig? Weil wir uns dort nicht ins Antlitz schauen, uns nicht als Wesen begegnen, deren Menschlichkeit wir spüren, weil sie in ihrer körperlichen Sterblichkeit atmend vor uns stehen, und weil wir keine Angst haben, von unserem Gegenüber eins auf die Fresse zu bekommen, wenn wir es gar zu sehr übertreiben mit unseren Beleidigungen und der Mensch, den wir verbal angegriffen haben, aus eigener Schwäche heraus zur Gewalt greift, eben, weil wir keine Ehrfurcht voreinander haben, wenn wir uns nicht gemeinsam an einem Ort befinden, wenn wir nicht die selbe Luft atmen.

Ich habe bereits im März 2020 gedacht, als der erste Lockdown ausgerufen wurde, ob es wirklich so eine gute Idee ist, den Menschen zu sagen, dass sie sich distanzieren und noch mehr im Internet miteinander kommunizieren sollen.

Im Internet bilden sich Blasen und Echokammern. Immer mehr schotten sich Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Ängsten und Erfahrungen voneinander ab und gelangen immer mehr zu der Überzeugung, dass es unendlich viele Menschen gibt, die einem persönlich an den Kragen wollen. Im Internet wird blockiert und entfreundet. 

Entfreunden ist das neue Türenknallen

All das war kein großes Problem, solange man einige der blockierten und entfreundeten Menschen noch im wirklichen Leben traf und erkannte, dass man zwar in der virtuellen Welt weiterhin keinen Kontakt zu ihnen wünscht, es aber auch keinen Grund gibt, sie im echten Leben zu hassen. So sind sie eben. Es sind ja nur Onkel Hartmut und Tante Rita, und Weihnachten ist nur einmal im Jahr.

Mit der Bekämpfung des Coronavirus und der Distanzierung ist dieses Korrektiv geschwächt. Die körperliche Auseinandersetzung mit Menschen anderer Meinungen und Haltungen findet nicht mehr statt. Was unser geistiges Immunsystem gestärkt hat, was uns respektvoll sein lässt, nämlich der Umstand, mit Menschen, deren Meinungen und Haltungen wir nicht teilen, ab und zu körperlich nahe sein zu müssen, findet nicht statt.

Heute beleidigt die eine Seite die andere Seite als „Covidioten“ und die andere Seite brüllt was von „Schlafschafen“. Einige greifen die Institutionen der politischen Willensbildung an und stürmen Gerichte und Regierungsgebäude, andere greifen die Institutionen des freien Meinungsaustausches an, rufen nach Zensur und fordern Absetzungen. Trotz Lockdowns stürmen Menschen auf die Straßen, greifen die Symbole der Kultur an, stürzen Statuen und verbrennen Bücher. Die ersten erzürnten Distanzierten greifen bereits zur Gewalt gegen Menschen, weil sie ihre Gegner nicht mehr als Menschen sehen, sondern als Feinde. So wird der Klick im Internet zum Kick auf der Straße. 

In der Blase des Internets, in der Distanz zum Nächsten als körperlichen Nächsten, im Schall der Echokammer wurde der Mensch dem Mensch ein Richter. Jeder verlangt Rechenschaft voneinander: „Sag mir, wo du stehst, sonst klicke ich dich weg.“

Eine Spaltung kann nur aufgehoben werden, indem man aufeinander zugeht. Wir aber, wir distanzieren uns. Wir haben Angst voreinander. Wir fürchten, uns anstecken zu können. Nähe kann den Tod bedeuten. Der andere ist eine Gefahr, sowohl für das körperliche als auch für das geistige Wohlbefinden. 

Das sind die Nebenwirkungen der momentanen Therapie. Sie sind schwerwiegend.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Gerd Buurmanns Blog Tapfer im Nirgendwo.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr Stefan Lehnhoff / 10.01.2021

Man kann das auch positiv sehen: Man verliert z.B. „Freunde“, die sich als selbstsüchtige Idioten herausstellen und gewinnt viel bessere stattdessen. Die Zuspitzungen durch Filterblasen und asoziale Netzwerke werden vielleicht nicht mehr so Achselzuckend hingenommen, nennen Sie mich arrogant- da kann ich mit Leben- aber ich musste in den letzten Jahren und Monaten nichts ändern und habe immer noch dieselben Freunde- weil ich vorher schon selektiv war, weil jeder seine Meinung behalten kann, solange er sie mir nicht aufdrängt oder schlimmeres (Stichwort Denunzianten etwa), weil ich niemals bei Facebook oder Twitter war, niemals Google benutze oder WhatsApp. Oder Amazon. Ich möchte auch keinen anschreien- die Idioten gehen mir am Arsch vorbei und die Täter in Politik und Medien sind keine Andersmeinenden, sondern Feinde, die mir Freiheit und Wohlstand nehmen. Feinde brüllt man nicht an. Polarisation kann auch zu Wahrheit und Änderung führen. Wie schrieb Dante: Für die, die sich in Zeiten der Not heraushalten wollen, sind die dunkelsten Plätze der Hölle reserviert.

lutzgerke / 10.01.2021

Hinter dem “Sozialen” Netzwerk steckt eine Absicht. Kein vernünftiger Mensch würde Facebock oder google die “Community” als sozial bezeichnen. “Herzlich Willkommen” bedeutet im Internet das Gegenteil. Wir könnten uns ebenso an die Soziale Mülltonne gewöhnen. Das Soziale wird zum Eigennamen, wie das Wiener Würstchen, das garantiert nicht aus Wien kommt. Außerdem ist “Netzwerk” eine Tautologie. - Eine Studie mit Kindern hat das ergeben, was wir eigentlich wissen, uns aber trotzdem immer wieder abhanden kommt: daß die digitalen Medien ein Transferdefizit haben. Kindern ist über Bildschirm der Nebenraum der Wohnung gezeigt worden. Sie sollten über Bildschirm beobachten, wie jemand im Nebenraum etwas versteckt. Dann sind sie in den Nebenraum geschickt worden, um das Versteckte zu suchen. Obwohl sie auf dem Bildschirm genau beobachten konnten, wo die Sache versteckt worden ist, haben sie die Sache nicht gefunden. Smart Learnig und Home Officeing mit Angela Merkel sind eben doch nur ein teures Aufprachten von Unterbildung und gepflegter Verwahrlosung im Schlafanzug. Mit Home Office würde ich meine Arbeit immer bis zur letzten Sekunde hinausschieben, weil, man hat so viel Wichtiges zu tun.  

Chris Kuhn / 10.01.2021

Die Schelte von Gerd Buurmann geht mir zu einseitig auf die “kleinen Leute” los. Für vieles von dem, was er zwischen diesen zu Recht als verloren beklagt, letztlich geht es dort um echte Toleranz, müßten nämlich meinungsbreit aufgestellte Zeitungen, Zeitschriften und zumindest mit alternativen Stimmen ausgestattete ÖR-Medien sorgen. Das war in den Zeiten vor dem Internet noch so, ist jetzt komplett zerfallen.  Dazu gehörten früher Journalisten wie Scholl-Latour, Ruge, Krone-Schmalz, Löwenthal, Markwort, die selbst wirklich noch was erlebt hatten bis hin zu Erfahrungen im Krieg und Ausland oder zmindest solchen aus anderen bürgerlichen Berufen, wissenschaftlicher oder literarischer Tätigkeit. Im Zeitalter der Markusse, Annalenas, Saskias, Kevins usw. beschränken sich aber auch die Erfahrungen der “Generation Praktikum” im Journalismus zumeist auf selbstreferentiell Angelesenes oder sonstwie aus Trends Erspürtes, was mit Fug und Recht als genauso virtuell oder “filterblasig” zu gelten hat wie viele Weisheiten in sozialen Netzwerken. Wie oft habe z.B. ich, der ich über private und dienstliche Reiseerfahrungen in über 30 US-Bundesstaaten sowie in Rußland (sowjetisch und danach) und China verfüge, ohne Frucht und Nutzen mit reinen Trolls und Tastaturhelden herumgeschrieben. Als der ZDF-Framingmann Elmar Thevesen mit Riesentroß und -budget vor den US-Präsidentschaftswahlen auch durch “Trumpland” fuhr, hatte ich kurz Hoffnung, daß er etwas von der (dort zuvor offenbar nur geheuchelten) Empathie für die gebeutelte Mittelschicht, der er im oberen Teil doch selber angehört, mit zurückbrächte. Doch kaum hielt er sich in Washington wieder das Mikro unter die Nase, ging das gewohnte Dreinschlagen auf Trump weiter,

K. Nerweiß / 10.01.2021

Ich bestreite das meiste von dem, was hier geschrieben steht, stellvertretend in diesem Satz: ,,In der Blase des Internets, in der Distanz zum Nächsten als körperlichen Nächsten, im Schall der Echokammer wurde der Mensch dem Mensch ein Richter.” Seit wann gibt es das Internet? Als massenhaft genutztes Medium seit rund 25 Jahren. Was war davor? Allgemeines Ringelreihen und Stuhlkreisära? Auch in der Vor-Internet-Zeit gab es Meinungen, Meinungsunterschiede, Meinungslager, die man auch als Blase hätte bezeichnen können. In der Zeit der 68er Studentenrevolte diskutierte und verhielt man sich im Familien- und Bekanntenkreis anders als bei Kundgebungen oder Demonstrationen. Auch damals schon heftiger Streit und Versöhnung im Nahbereich. Auf der Straße jedoch unter Fremden stießen ,,Nieder-mit-dem-US-Imperialismus-” und ,,Geht-doch-nach-drüben-Geschrei” wild aufeinander. Willy Brandt musste für die Ostpolitik Cosenamen wie ,,Verzichtspolitiker” und ,,Verräter” und jede Menge Morddrohungen einstecken, die konservative Opposition galt als Schlangenbad der ,,Revanchisten” und ,,Kriegstreiber”. Schon vergessen das Wüten der (vor allem westdeutschen) Linken gegen Kohls Wiedervereinigungspolitik, der ohrenbetäubende Trillerpfeiffenterror auf seinen öffentlichen Reden? Nein, der schrille Ton im Internet ist AUSDRUCK des schrittweise verschärften politischen Linksdralls in Deutschland, Folge der Linkswende und Vergrünung der Merkel-CDU in den Hauptstufen Griechenlandsubventionierung 2010, Masseninvasion 2015, Klima- und Coronahysterie. Eines Linksdralls, der sich nicht damit begnügt, im politischen Konkurrenzkampf vorübergehend die Oberhand gewonnen zu haben, sondern der sich verewigen und zur Alleinherrschaft aufschwingen und alle Gegner mit allen Mitteln mundtot machen will. Dass es nie anders war als heute, weiß man, wenn man sich noch einmal den ,,Tratsch im Treppenhaus” des Ohnsorg-Theaters aus den 1960ern anschaut. Das Geschwätz geht heute nur weiter und schneller um.

Sigrid Leonhard / 10.01.2021

@Lucius De Geer, zu “Mir scheint es für diejenigen, die sich im Besitz einer unabweisbaren Wahrheit wähnen, häufiger unerträglich zu sein, dass andere ihre Auffassung nicht teilen oder zumindest skeptisch sind. Für die Zweifler dagegen gehört es zur Unvollkommenheit der Welt, dass sich die Sichtweisen unterscheiden und können gut damit leben - solange man sie nicht zwingt, sich zu Glaubenssätzen zu bekennen.” Das ist das Kernproblem. Vor ca. 20 Jahren (noch) war es absoluter Konsens, dass jeder seine Meinung haben darf. Es durften sogar neben sachlichen Argumenten weniger sachliche Statements abgegeben werden - ohne irgendwelche Nachteile oder große Verstimmungen. Das war schön…. Wobei ich zugeben muss, dass ich mir nie vorstellen konnte, dass neben dem demokratischen Rechtsstaat plus sozialer Marktwirtschaft ernsthaft versucht würde, einen wie auch immer gearteten Sozialismus mit Planwirtschaft zu installieren.  Die Nachteile von Zweiterem schienen mir einfach ganz klar auf der Hand liegend und auch zu krass.

HaJo Wolf / 10.01.2021

“Ob an Weihnachten, Pessach oder Thanksgiving, ob im Büro, in der Kneipe oder auf Familienfestlichkeiten, überall treffen wir Menschen…” WO? WELCHE KNEIPE??? *lechz*

M.-A. Schneider / 10.01.2021

Diese “Nebenwirkungen der momentanen Therapie”, lieber Herr Buurmann,  sind, so der Eindruck, staatlicherseits gewollt und werden noch gefördert, so wird auch u.a. aufkommender Widerstand verhindert. Hinzu kommt die Maske, die das Erkennen des Gegenübers sehr erschwert, das Lächeln bei der Begrüßung oder Wiedererkennung unsichtbar macht, genauso wie die sonstige Mimik bei der Kommunikation oder das schlichte deutliche Hören hinter der Maske, beides wird so erschwert, dass man kaum noch Lust verspürt, einem Gespräch, wenn es denn im öffentlichen Raum stattfindet, viel Zeit einzuräumen. Es gibt keine Mitmenschen mehr sondern nur noch gefährliche Virenträger, denen man ausweichen muss, die weitere Spaltung der Gesellschaft geht zügig voran, angestachelt von Politik und treu ergebenen Medien, wahrhaft keine schönen Aussichten!

Dr. Alexander Buchholz / 10.01.2021

“Eine Spaltung kann nur aufgehoben werden, indem man aufeinander zugeht. Wir aber, wir distanzieren uns. Wir haben Angst voreinander. Wir fürchten, uns anstecken zu können. Nähe kann den Tod bedeuten.” So ganz verstehe ich den Artikel nicht.  Sind “wir” also selbst schuld daran, dass wir uns distanzieren, Masken tragen und Ausgangssperren befolgen müssen? In meiner Umgebung gibt es dafür staatliche Verordnungen und polizeiliche Kontrollen. Mit der gleichen Argumentation des Verfassers könnte man auch den Insassen eines Gulags vorwerfen, dass sie sich vom gesellschaftlichen Leben distanzieren.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Buurmann / 02.04.2024 / 16:00 / 26

Todenhöfers schamloser Nazi-Vergleich

Jürgen Todenhöfer hatte am Ostermontag nichts Besseres zu tun, als die Politik Netanjahus mit jener der Nazis zu vergleichen. „Mister Netanjahu, protestiert Ihr Gewissen eigentlich…/ mehr

Gerd Buurmann / 12.03.2024 / 14:50 / 106

Oma Courage

Marie-Agnes Strack-Zimmermann inszeniert sich als „Oma Courage“. Weiß sie überhaupt, welches theatralische Bild sie da aufmacht? Auf einem in schwarz-weiß gehaltenen Wahlplakat blickt die FDP-Politikerin…/ mehr

Gerd Buurmann / 02.03.2024 / 11:00 / 2

Indubio morgen: „Ist das Euer Ernst?“

Gerd Buurmann spricht mit Peter Hahne über seine beiden aktuell erschienenen Bücher „Ist das euer Ernst?! Aufstand gegen Idiotie und Ideologie“ und „Leid – und wo bleibt Gott?“…/ mehr

Gerd Buurmann / 27.02.2024 / 14:00 / 28

Woher kommt der Festival-Antisemitismus?

Ob nach dem Antisemitismus-Skandal bei der Berlinale 2024 oder bei der documenta 15, immer wieder wundern sich Leute, dass es linken Antisemitismus gibt. Dabei hat…/ mehr

Gerd Buurmann / 24.02.2024 / 11:00 / 16

Morgen bei Indubio: Demokratie in Deutschland

Am kommenden Sonntag spricht Gerd Buurmann mit Henryk M. Broder und Peter Grimm über den Zustand der Demokratie in Deutschland und über jene, die vorgeben,…/ mehr

Gerd Buurmann / 17.02.2024 / 11:00 / 2

Morgen bei Indubio: Woke Moralisten

Am kommenden Sonntag spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Zana Ramadani und der Bloggerin Rona Duwe über den Machtmissbrauch der woken Moralisten. „Heute marschieren erneut…/ mehr

Gerd Buurmann / 07.02.2024 / 15:00 / 30

Liebe Bauern, lasst Euch nicht beirren!

Die Bauern erleben gerade eine Diffamierungskampagne. Hoffentlich lassen sie sich davon nicht beirrenn. Nachdem einige Landwirte mit mir auf meinem Podcast Indubio über die aktuellen Bauernproteste…/ mehr

Gerd Buurmann / 27.01.2024 / 16:00 / 7

Ein Holocaust-Gedenktag im Krieg

Heute ist Holocaust-Gedenktag, und in etlichen deutschen Gedenkreden war vermutlich oft mehr von der AfD die Rede als von dem Krieg, der gerade gegen jene…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com