Bernhard Lassahn / 29.04.2021 / 06:10 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 36 / Seite ausdrucken

Zwei Corona-Hits: Mittanzen und aus der Reihe tanzen

„Danser encore“: Leben ist Tanz

Dieses Lied verbreitet sich wie … wie … wie … mir fällt da gerade kein passender Vergleich ein. Es verbreitet sich im Netz, auf der Straße, im Wald und auf der Wiese, im Garten und im Gemüt, digital und analog.

Jeder, der will, kann sich einbringen und mitmachen und auf seine eigene Art und Weise so viel Persönliches hinzufügen, wie er kann – und wie es gerade möglich ist. Varianten sind willkommen. Übersetzungen und Ergänzungen sind in Arbeit.

Es wird getanzt. Man kommt sich näher. Es gibt Berührungen. Das Publikum ist zugleich der Star des Tages. Die Menge der Einzelgänger ist mehr als die Summe der Teile. Der öffentliche Raum wird unverhofft zum Klingen gebracht. Wer zufällig hineingerät, kann weitergehen, kann aber auch einen Moment lang stehen bleiben, kann ein bisschen mitmachen, und dann erst weitergehen – und das Lied im Geiste weitertragen.

Hier ist das Original – sozusagen die Urform – mit Untertiteln vom Dezember 2020.

Nebenwirkungen gar nicht mehr vollständig erfasst

Ganz frühe, eher zaghafte Verbreitungen, die sich im Laufe der Zeit mehr und mehr verselbstständigten, konnten schon im März 2021 festgestellt werden, und weisen noch den bestechenden Charme der Unbeholfenheit auf mit allerhand falschen Tönen, die unbedingt dazugehören.

Die älteste Version geht vermutlich zurück auf das späte Mittelalter. Sie wurde zufällig in einem abgelegenen Waldstück entdeckt.

Die gut geschnittene April-Version aus Paris vom 8. April, die auch auf der Achse des Guten vorgestellt und als Hoffnungsschimmer wahrgenommen wurde, hat sich womöglich als Durchlauferhitzer erwiesen.

Denn den großen Durchbruch können wir schon wenig später, nämlich am 17. April, beobachten. An diesem Tag kam es in vielen Städten – nicht nur in Frankreich – zu Vorfällen und zu unkontrollierten Ausbrüchen, wie sie in diesem Mix vom 21. April zusammengestellt sind. Der Nachhall und die Nebenwirkungen lassen sich gar nicht mehr vollständig erfassen. Wer es nicht so genau wissen will, kann sich mit dem Mix zufriedengeben.

Tanz ist die höchste Form des künstlerischen Ausdrucks

Hier die komplette Berlin-Version vom 17. April mit angehängtem Text für alle, die es doch noch genauer wissen wollen. Dazu ein Kommentar von einer Frau, die sich noch besser auskennt als ich: „Ich ärgere mich immer, dass die Deutschen in ihrer typischen Borniertheit – weshalb die Franzis sie so gerne als ‚carré‘, also als quadratisch bezeichnen – ‚continuer à danser encore‘ ganz platt mit ‚wieder tanzen gehen‘ übersetzen. Wir wollen (noch) weitertanzen ... wäre näher dran. Es hat nichts mit ‚tanzen gehen‘ zu tun. Es meint leben. Tanzen steht für Freude und Lebendigkeit, für den Tanz des Lebens. Die Deutschen reduzieren es auf ausgehen, tanzen gehen, Party machen – auf Spaßgesellschaft …“

Eine alternative Version von der Gruppe DIE BOX stammt noch vom 1. April. Soll aber kein Scherz sein. Es ist eine reine Studio-Version, ohne Beteiligung eines dahergelaufenen Publikums – also nicht als Flash-Mob gedacht.

Hier wiederum sehen wir eine Ballett-Version. Ebenfalls ohne Beteiligung des einfachen Volkes. Wir erleben eine tiefe Verbeugung vor dem Tanz mit seinen verschiedenen Erscheinungsformen. Schon Ludwig der XIV. wusste, dass der Tanz die höchste Form des künstlerischen Ausdrucks ist, bei dem sich die Abstraktion der Musik mit der Körperlichkeit des Menschen verbindet.

Hier gibt es eine deutsche Video-Version als eine Art von zeitgemäßem Protestsong. Nicht zum Tanzen. Nur zur Info. Als Gedanken-Futter für den Kopf. Mit Bildern, die wir inzwischen nicht mehr mit ansehen – und auch nicht mehr ertragen – können. Ich jedenfalls nicht.

Zum Schluss noch eine von mir besonders geschätzte, kulturell sehr wertvolle spanische Variante, bei der wir verschiedene Zitate erraten können (Kleiner Tipp: gleich der erste Verweis stammt aus ‚Alexis Sorbas‘ …). Hier erkennt man sogleich, wie tief der Tanz sowohl in der überlieferten Kultur als auch im unmittelbaren Ausdruck des Menschen verwurzelt ist.

Ganz zum Schluss noch eine Version mit viel Fußvolk, wie es sich gehört und wie es dem Charakter des Liedes am besten entspricht, liebenswert und maskenfrei aus Holland. Here we go: Hier haben wir die Rückkehr des Lächelns der echten Menschen, die ins Offene treten. Juhu!

„Jerusalema Challenge“

Auch dieses Stück – Tanzmuster, Choreographie – verbreitet sich rasant. Weltweit. Wahrscheinlich kennt es sowieso jeder. Ich selber bin erst durch Dushan Wegner darauf gestoßen worden. Ich humpele eben manchmal dem Zeitgeist ein wenig hinterher.

Im Unterschied zum „Danser encore“, das bottom-up, also von unten nach oben, zu uns aufgestiegen ist, rieselt diese Herausforderung (challenge) top-down, also von oben nach unten, auf uns herunter. Hier entfaltet sich an erster Stelle ein erstaunliches Organisationstalent. Am Anfang standen Genehmigungen und Ausnahmeregelungen, kurz: viel Vorbereitung und sehr viel Papierkram.

Auch hier wird getanzt. Doch niemand tanzt aus der Reihe. Der Einzelne ordnet sich ein. Alles bleibt unter Aufsicht. Masken sind Pflicht. Selbstverständlich. Abstände werden eingehalten. Es darf zu keinerlei Berührungen kommen. Man sehnt sich nicht einmal mehr danach. Der Tanz führt nicht dazu, dass sich die Menschen nahekommen, sondern dass sie das Getrenntsein anerkennen.

Alle möglichen Gefühlsregungen werden beschnitten wie bei einem Bonsai, der durch kunstvolles Beschneiden klein gehalten wird. Das angestrebte Ideal ist die völlige Unkenntlichkeit. Was man früher „Verwechslungsgefahr mit dem Nebenmann“ genannt hätte, wird nicht mehr als Gefahr angesehen, sondern als wünschenswert erachtet. Alles soll möglichst gleich sein.

Die Tänzer beklatschen sich selber

Es gibt nur vorproduzierte Studio-Aufnahmen. Keine Live-Aufführungen. Die Musik kommt aus der Konservendose. Ein Publikum ist ausgeschlossen, es schwebt im digitalen Nirwana. Alle Zaungäste und Zufallsbekanntschaften bleiben außen vor. Kinder sowieso. Besucher auch. Selbst leidenschaftliche Musik- und Tanzliebhaber müssen leider draußen bleiben. Vor allem die Patienten. Die halten sich nicht nur im Hintergrund, die gehören gar nicht ins Bild. Sie sind ausgeblendet, sie werden unsichtbar gemacht. Das Pflegepersonal hat sich selbst von allem isoliert.

Es ist nicht zum spontanen Mitmachen geeignet. Es ist auch nicht schön. Alle Schönheit liegt allein in der Mustererkennung, vermittelt durch das Auge der Kamera. Man sieht den reflexhaft Teilnehmenden keinerlei Leidenschaft, keinerlei Hingabe, keinerlei Freundlichkeit an. Keiner weiß, ob sie selber die Musik überhaupt mögen. Es ist sogar hochgradig unwahrscheinlich, dass alle Beteiligten das tun. Die tun vielleicht nur so. Nicht einmal das merkt man ihnen an. Man sieht nicht, ob sich hinter der Maske ein ironisches Grinsen verbirgt.

Applaus gibt es in den lautlosen Kommentaren. Nicht von einem Publikum. Die Tänzer (Sternchen-Innen-Verdammt-noch-mal) beklatschen sich selber, so wie sich beim Frauenfußball eine Mannschaft beklatscht, wenn sie beispielsweise einen guten Spielzug gemacht oder wenn das gegnerische Team eine gelbe Karte gekriegt hat.

Warum sollten wir auch applaudieren? Sollen wir das Krankenhauspersonal etwa dafür belobigen, dass sie etwas tun, das sie nicht richtig können und womöglich auch nicht richtig wollen? Dafür, dass sie an den Kranken vorbei ein freudloses System durchziehen?

Ist das, was wir da zu sehen kriegen, ihre Freizeit oder ihre Arbeitszeit? Man fragt sich unwillkürlich: Haben die gerade nichts Besseres zu tun auf den Stationen? Ist da zur Zeit nichts los? Ist da noch Platz für Kameras und Beleuchtung? Man fragt sich auch: Haben sie (wenn das ihre Arbeitszeit ist) wenigstens in ihrer Freizeit etwas, das sie gerne tun? Ist es bei allen gleich?

Den Stand-by-Modus als erregende Normalität empfinden

Text und Inhalt sind unbedeutend. Was soll das? Entscheidend ist das so genannte Framing. Wer nach Inhalten und nach tiefer Bedeutung fragt, gilt als Störenfried und Spielverderber. Übersetzungen sind grundsätzlich nicht gewünscht. Sie werden nicht einmal vermisst. Wer will schon wissen, worum es überhaupt geht? Hat das vielleicht irgendetwas mit dem Ort Jerusalem zu tun? Mit der Vorstellung von einer möglichen Erlösung? Egal.

Es ist so … äh … also … Es kommt irgendwie aus Afrika, und hat irgendwie was mit der Alltagskultur zu tun. Es wird gezeigt, wie irgendwelche Zufallsbekanntschaften, die irgendwo im Niemandsland an irgendwelchen tristen Haltestellen zusammenkommen, sich irgendwie die Zeit vertreiben. Darum geht es also: Es geht darum, dieses elende Warten-auf-Godot-Feeling als etwas hinzustellen, an dem man sich erfreuen können soll.

Es geht darum, den Stand-by-Modus als erregende Normalität zu empfinden. Es geht darum, die Warteschleife des Lebens als neue Heimat anzunehmen. Es geht darum, die Übergangszeit mit etwas aufzuladen, das wie eine echte Sinngebung wirkt, so dass sie uns nicht länger als Übergangszeit erscheint, sondern als wesentlich und werthaltig. Der lustlose Durchhänger soll zum neuen Lebensgefühl werden, das von nun an ständig gelten soll. Jetzt und immerdar. Das ist alles. Das muss genügen. Was wollt ihr denn sonst noch?

Hier wurde sehr viel geübt

Gerüchteweise soll es heute schon Roboter geben, die in der Lage sind, solche Formationen perfekt nachzubilden und eine serienmäßig integrierte Humanizer-Funktion haben, die zu winzigen, wohl dosierten Ungenauigkeiten führt, so dass der Eindruck entsteht, dass da keineswegs Humanoide, sondern immer noch echte Menschen in Bewegung sind. Im Hintergrund lauern bei so einer Versuchsanordnung stets der Schrecken der Perfektion und das Ideal einer vollständigen und unerbittlichen Kontrolle.

Hier sind Profis am Werk. Nicht vor der Kamera. Sondern dahinter. Vor allem hinter den Kulissen. Hier wurden Lizenzgebühren gezahlt, genehmigungspflichtige Luftaufnahmen verwendet und Zufahrten gesperrt, die sonst unter allen Umständen freigehalten werden müssen. So eine Produktion ist nicht ohne. Die fällt nicht vom Himmel. Hier wurde sehr viel geübt und noch viel mehr rausgeschnitten. Hier steckt richtig viel Lebens- und Arbeitszeit drin – und richtig viel Geld.

Hat es sich gelohnt? Sehen wir selber. So entstand ein Stimmungsbild aus den Kliniken in Deutschland und Österreich, die zu Anfang des Jahres 2021, auf dem Höhepunkt der dritten Welle in einer pandemischen Notlage, am Rande ihrer Belastungsgrenze balancierten, was wir stets bedenken müssen, wenn wir uns zu der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zur Virus-Bekämpfung äußern wollen.

Nicht der unmittelbare Ausdruck von spontaner Lebensfreude

Werfen wir also einen Blick nach Halberstadt, nach Stuttgart, nach Kiel, nach Reutlingen … und … und … und … überall dasselbe Lied. Es reicht. Ich finde es gespenstisch. Makaber. Surreal. Gibt es eigentlich jemanden, der das wirklich gern hat? Jemanden, der es womöglich liebt? Dem das spontan zu Herzen geht? Auch nur einen einzigen? Wo wohnt er? Hat er eine gültige Telefonnummer?

Oder flüstern sich alle nur halblaut in den Ellbogen: Naja … Es ist halt für einen guten Zweck. Ach so. Na, dann. Doch was ist der Zweck? Die Mittel verraten bekanntlich die Wahrheit über den Zweck. So sagte es Hegel, der einst in Tübingen zusammen mit Hölderlin und Schlegel um den Freiheitsbaum tanzte.

Doch was sind die Mittel? Und was ist der Zweck? Es ist jedenfalls nicht der unmittelbare Ausdruck von spontaner Lebensfreude. Ganz im Gegenteil: Man hat das Gefühl, dass alle mögliche Lebensfreude sofort in dermaßen enge Bahnen gelenkt wird, dass man sie schon auf halber Strecke nicht mehr als Lebensfreude erkennen kann.

Es ist der Gegenentwurf zu einem Tanz um den Freiheitsbaum. Es ist nicht vorgesehen, dass sich jemand stillvergnügt hin- und her-bewegt und seinen eigenen Ausdruck sucht und womöglich findet. Einzeltäter dürfen hier keine Rolle mehr spielen. Über das Eigene und Individuelle schreitet der Zeitgeist hinweg. Hier wird der Gegenentwurf zur Freiheit zelebriert, als sollten wir uns angewöhnen, darüber hinwegzusehen, dass die persönlichen Freiheiten längst abgeschafft sind.

Es könnte aber auch eine Mutante sein

Alles ist fehl am Platz. Es gibt keine Identität des Ortes mehr. Mal spielt sich das Geschehen auf Gängen und Fluren ab, auf denen niemand verweilen möchte. Mal auf einem Landeplatz für Hubschrauber, auf dem man eigentlich nicht verweilen darf. Mal auf einer Intensivstation, die man womöglich nicht lebend wieder verlässt. Kurz: überall da, wo ein Tanz nicht hingehört und wo man ihn kein weiteres Mal erleben möchte.

Ausgerechnet Tübingen liegt im Ranking solcher Produktionen ganz weit vorne. Tübingen ist top. Die schaffen es sogar, das schlichte „one, two, three …“ so auszusprechen, dass man einen schwäbischen Akzent heraushören kann. Es ist super-professionell und hat dennoch eine anrührend lokale Note. Ab Sekunde 56 tritt sogar Prof. Drosten persönlich auf, man kann ihn wegen der Maske allerdings nicht genau erkennen und nicht hundertprozentig identifizieren, es könnte sich auch um eine Mutante handeln.

Ja, ich hänge an Tübingen und denke mit Wehmut zurück. Ich war gerne da. Those were the times of my life. Ich bin auch immer wieder merkwürdig berührt von jedweder Krankenhaus-Kulisse, und ich finde, dass an diesem Tanzlied durchaus etwas dran ist. Das ja.

Aber „Danser encore“ gefällt mir viel, viel, viel, viel, viel, viel … besser.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karl-Heinz Schütte / 29.04.2021

Bei uns in der Firma wird der Jerusalema Tanz nur Corona Totentanz genannt. Im Vordergrund tanzt das Pflegepersonal und hinten sterben die Patienten. Ist schon makaber.

St. Marek / 29.04.2021

Popkultur von oben. Wieder mal DDR reloaded.  Tanzt da noch jemand im Lipsischritt?

Sabine Schönfeld / 29.04.2021

Jerusalema trägt so viel Freiheit und Lebensfreude in der Musik, dass mir dieser Text hier weitgehend unverständlich ist. Es ist eine Erzählung von der Verbindung der Menschen in der Welt. Und dass es manche Menschen schön finden, im Gleichklang zu tanzen - und? Auch das ist ein verbindendes Element von Menschen in verschiedenen Erdteilen. Tanzende Menschen, die Lebensfreude ausdrücken, sind ein lebendiger Kontrapunkt gegenüber unserer verbiesterten und angsterstarrten Regierung, soweit bin ich einverstanden. Wie sagte die Dame, die mit mir am Wochenende spontan zusammen auf einem öffentlichen Platz tanzte zur Musik eines begabten Straßenkünstler? “Es ist ein Stück Freiheit.” Und die Menschen blieben stehen und schauten, denn es bewegte sich etwas.

Anke Müller / 29.04.2021

Es passt also nicht zusammen - das Jammern wegen fehlenden Personals und fehlender Betten und die netten Tanzfilmchen aus Fluren und Treppenhäusern von Krankenhäusern und Pflegeanstalten. Trotz totaler Erschöpfung hätten dort Angestellte also auch noch die doch recht professionell wirkenden Vorstellungen eingeübt, wird uns nur weisgemacht? Neulich sah ich, was vor “der grünen Wand” filmisch inzwischen alles dargestellt werden kann - und habe einen amerikanischen Journalisten vor Augen, der auf den “rosegarden” des Weißen Hauses in Washington D.C. schaut, von wo Biden und Pelosi im live-interview über die Sender flimmern - aber vom Fenster seines Studios aus gar nicht erblickt werden können. Gehen wir also raus, leben, tanzen - und lassen wir sie mit ihrem Corona weiter ganz alleine mit den MSM und den Anstalten.

Rolf Lindner / 29.04.2021

LIED FÜR DEN DEUTSCHEN KINDERGARTEN (Teil 1) - Schrumm, schrumm, schrumm, der Angstmann der geht um. Ohne Angst soll keiner leben, fürchten sich vor jedem Beben. Schrumm, schrumm, ... - Bald, bald, bald, Corona macht dich kalt. Drohen soll der mit der Hippe, ist nicht mehr als eine Grippe. Bald, bald, ... - Meck, meck, meck, die Merkel muss bald weg. Mancher sah sie als Gescheite, nach ihr ist das Land bald Pleite. Meck, meck, ... - Bla, bla, bla, der Laschet ist jetzt da. Sieht nicht grad’ aus wie ein Baum, eher wie ‘ne trockne Pflaum’ Bla, bla, ... - Fein, fein, fein, die Baerbock soll es sein. Ist der Grünen neu Gestirn, hat dafür nichts in der Birn’. Fein, fein, ... - Aus, aus, aus, der Söder der ist raus. Soll nicht Merkels Reich beerben, könnt’ den Hype von Grün verderben. Aus, aus, ... - Tut, tut, tut, der Spahn der ist nicht gut. Will sehr formidabel wohnen. Woher hat er die Millionen? Tut, tut, ... - Ach, ach, ach, wer ist der Lauterbach? Wenn der mal den Mund aufmacht, jeder Mediziner lacht. Ach, ach, ... Weh, weh, weh, der Maas der redet Schnee. Will Außenminister sein, ist nicht nur geistig zu klein. Weh, weh, ...

Ulla Schneider / 29.04.2021

Guten Morgen , Herr Lassahn. Dazu empfehle ich die Version Jerusalema Israel und die afrikanischen Versionen, insbesondere die Bühnenaufführungen aus Johannisburg Staatstheater. Der Ursprung ist ein anderer und ist schon lange unterwegs. Was daraus gemacht wurde ist typisch deutsch: es muß zählbar sein, 1,2,3,4. ( Es läuft aber über 3, 7, 9, und off- beats, ganz schlecht für die Hiesigen,) Dazwischen gibt es nichts. Es muß in Reih’ und Glied laufen.  Es muß sportlich aussehen. Und es muß textlich intellektuell sein. Und es muß selbstverständlich von ortsansässigen Tanzlehrern vorgemacht werden. Tanz kommt aber von innen und nicht von außen.  Es ist die Philosophie des Körpers und bedeutet Leben, Ausdruck, Gestalt und innere Wertschätzung. Das wäre die Übersetzung der Franzosen und unsere wahrscheinlich auch, wenn wir die hunderten von Jahren der Entkörperlichkeit zurückgehen würden. ( Alles was unterhalb des Körpers ist, ist des Teufels. Ja—da sitzt das Kraftzentrum, die Energie, der Rhythmus, von da beginnt der Blutkreislauf zu rauschen). Machen wir Schritte vom Körper weg, bevor der Körper binnenkörperlich arbeitet,  dann kommt genau das heraus, was Sie in den links zeigen: Fortlaufen aber nicht standfest sein. - Übrigens, Tübingen, in der Nähe wohnt eine fabelhafte große Tanzmeisterin, Uta Münstermann, 83 Jahre. Erstaunlich, die Tübinger wissen es wohl nicht.——- Tanzt jemand aus der Reihe, passiert genau das, was wir mit den Gauklern erleben.  Und wieder: Es muß zählbar sein…... es muß in Reih und Glied laufen…...es muß nicht intellektuell, aber erklärbar sein ..... Ach, würden meine Landsleute doch nur einmal Augustinus lesen “Mensch, lerne tanzen ......”

Walter Erbert / 29.04.2021

@Bernhard John: Warum nur habe ich beim ersten Überfliegen Ihres Beitrages ” ... Einheitstanz der lächerlich Verdummten ...” gelesen?

Rolf Lindner / 29.04.2021

LIED FÜR DEN DEUTSCHEN KINDERGARTEN (Teil 2) - Petz, petz, petz, im Fernseh’n tönt Geschwätz. Ist man für die Grundgesetze, ist das für sie rechte Hetze. Petz, petz, ... - Man, man, man, die Bildung geht voran. Jetzt schafft man bald das Abitur, hat man ‘nen IQ 80 nur. Man, man, ... - Barm. barm, barm, das Klima wär’ zu warm. Grüne gackern’s wie die Hühner, Erde wird stattdessen grüner. Barm. barm, ... - Schlaf, schlaf, schlaf, der Deutsche ist ein Schaf. Ist Europas Zahlemann, selbst er sich nichts leisten kann. Schlaf, schlaf, ... - Putz, putz, putz, pass auf Verfassungsschutz. Wer die Staatsmacht kritisiert, der wird bald auch observiert. Putz, putz, ... - Schwul, schwul, schwul, was lehr’n die in der Schul’? Schreiben jetzt mit Gendersternen, anstatt mit Vernunft zu lernen. Schwul, schwul, ... - Woll, woll, woll, Sozialismus der ist toll. Alle Menschen soll’n sich gleichen. Dafür geh’n sie über Leichen. Woll, woll,  ... - Streit, streit, streit, die Wahl ist nicht mehr weit. Deutschland soll sich nicht entzweien, wählen nur die Blockparteien. Streit, streit, ... - Bye, bye, bye, mit Deutschland ist’s vorbei. Niemand soll noch ‘was erwarten von dem deutschen Kindergarten. Bye, bye, ... - Aus die Maus, wir machen uns nichts d’raus. Haken uns jetzt alle ein, tanzen fröhlich Ringelrei’n. Aus die ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernhard Lassahn / 15.10.2023 / 10:00 / 17

Holland und der blühende Unsinn

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das Größte. Wie lehrreich sie waren, wurde mir erst später klar. So sorgte ein Besuch der berühmten…/ mehr

Bernhard Lassahn / 08.10.2023 / 10:00 / 28

Holland und der Blick in die Unendlichkeit

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das größte. Der weite Blick durch fensterlose Gardinen öffnete meinen Horizont. Und das Gespür der Holländer für…/ mehr

Bernhard Lassahn / 27.11.2022 / 10:00 / 14

Wenn nicht Liebe, was sonst? 100 Jahre Georg Kreisler

Vor hundert Jahren wurde Georg Franz Kreisler in Wien geboren. Happy birthday.  Auf dem Blog ‚Tapfer im Nirgendwo‘ von Gerd Buurmann hatte ihm David Serebryanik rechtzeitig ein…/ mehr

Bernhard Lassahn / 19.06.2022 / 12:00 / 18

Was haben Männergewalt und Corona-Zahlen gemeinsam?

Angesichts des Falles Johnny Depp habe ich mir die Zahlen zur Männergewalt noch einmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Berichterstattung über Corona…/ mehr

Bernhard Lassahn / 10.05.2022 / 16:00 / 28

„Pandamned“ – der Film zur Pandemie

Der Film kommt just zur rechten Zeit: Die allgemeine Panik macht gerade eine Frühlings-Pause, wir können ein wenig verschnaufen und uns besinnen. Das müssen wir auch, um…/ mehr

Bernhard Lassahn / 18.04.2022 / 12:00 / 31

Zurück zur Menschlichkeit: Das große Corona-Latinum

Ein wenig humanistische Bildung kann bei der Aufarbeitung des Corona-Regimes durchaus nützlich sein. Etwa mit diesen ewigen Wahrheiten: „Quod licet Iovi non licet bovi". „Pecunia…/ mehr

Bernhard Lassahn / 17.04.2022 / 16:00 / 20

„Der grüne Planet“ oder die Hölle

Hier erfahren Sie alles, was man über den harten Kern der links-grün-feministischen Gedankenwelt wissen sollte. Sehen Sie sich den Film an! Diesen hier, la Belle Verte. Eine liebe…/ mehr

Bernhard Lassahn / 06.01.2022 / 06:15 / 152

Wie würden Nazis heute reden?

Mit der Sprache fängt es an. Sie ist ein Frühwarnsystem, das leicht nachvollziehbar herannahende Fehlentwicklungen in einer Sprachgemeinschaft anzeigt. Hier, ganz besonders hier, ist die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com