Warum Trump das Spiel am Ende verloren hat

Donald Trumps politische Karriere ist vergleichbar mit der eines Meteors, der in rasender Geschwindigkeit aufgestiegen ist und plötzlich verglühte. Trump hat die Vorwahlen der Republikaner gewonnen, was niemand für möglich gehalten hätte. Er hat sich gegen Hillary Clinton und das professionell am besten vorbereitete Wahlkampfteam der US-Wahlgeschichte durchgesetzt und wurde US-Präsident. Trump hat mehr Wahlversprechen umgesetzt als die meisten anderen US-Präsidenten. Er hat die Liste seiner Ankündigungen regelrecht abgearbeitet. Er überlebte Skandalisierungen, Angriffe und Amtsenthebungsverfahren. Er gewann am Ende mehr Wählerstimmen als jeder amtierende Präsident vor ihm.

Dennoch hat er das Amt an einen mental nicht mehr völlig intakten Rivalen abgeben müssen und wurde im offiziellen Amerika zu einer Persona non grata, die nicht einmal mehr über einen eigenen Twitter-Account verfügen kann. Seine politischen Entscheidungen werden im Eiltempo zurückgenommen. In den USA sind nach der Ära Trump die Linken so stark wie nie zuvor in der Geschichte. Am Ende steht also aller überraschenden und dramatischen Triumphe über seine Gegner zum Trotz ein großes Scheitern.

Trump führt seine Wahlniederlage auf den Wahlbetrug der Demokraten zurück. Selbst wenn diese Erklärung zutrifft, stellt sich die Frage, was es über die tatsächliche Macht des US-Präsidenten aussagt, der immerhin über den Sicherheitsapparat einer globalen Supermacht verfügt, wenn er nicht einmal in der Lage ist, einen solchen gegen ihn gerichteten Wahlbetrug im eigenen Land zu verhindern? Was sagt es aus, dass am Ende alle seine juristischen Anstrengungen im Sande verliefen? 

Diskurs in den USA ist heute linker als vor vier Jahren

Manipuliert normalerweise ein Amtsinhaber die Wahlen, um das Erstarken der schwachen Opposition zu verhindern, wäre doch die Manipulation von Wahlen durch die Opposition unter den Augen einer hilflosen Regierung ein ziemlich bemerkenswerter Umstand. Sprachen Historiker früher über die Phase der Nachkriegszeit, über die US-Regierung im Kalten Krieg als einer „imperialen Präsidentschaft“, zeigte sich Trumps Regierung zum Ende seiner Amtszeit als ohnmächtige Präsidentschaft. War es am Ende ein Wahlbetrug, durchgeführt direkt unter der Nase der US-Administration, dann wiegt das Scheitern sogar noch schwerer.

Während Trump sich, solange man ihn auf Twitter ließ, Narrenfreiheit herausnahm, sich selbst eine tabulose Kommunikation gewährte und ein globaler Stachel für alle Anhänger der Political Correctness war, setzte sich gleichzeitig diese Political Correctness in allen anderen Bereichen der US-Gesellschaft, Film und Kultur, Unternehmen und Universitäten, Wirtschaft und Wissenschaft fast vollständig durch. Der Diskurs in den Vereinigten Staaten ist heute linker und radikaler als vor vier Jahren, als Trump Präsident wurde.

Trumps Präsidentschaft führte nicht zu einer Wiederbelebung konservativer, rechtsliberaler oder christlicher Werte und Vorstellungen, sondern ging im Gegenteil mit einem massiven Erstarken der Identitäts-, Diversity-, und Genderpolitik und sozialistischen Ideen einher, wie sie in diesem Ausmaß bislang in den USA unbekannt waren. Auf kultureller Ebene waren die Trump-Jahre für die republikanisch wählende Mittelschicht und ihre Werte kein Erfolg, sondern ein veritables Desaster.

Auch auf kultureller Ebene wirkten die Reagan-Thatcher-Jahre nachhaltiger

Echte politische Macht bedeutet in einer Demokratie, nicht nur Wahlversprechen abzuarbeiten, die nach jedem Regierungswechsel binnen Wochen wieder zurückgenommen werden können, was gerade im Eildurchlauf durch die Regierung Biden geschieht, sondern seine politische und ideologische Agenda dermaßen in den Köpfen und Institutionen zu verankern, dass am Ende der politische Gegner sich diese selbst zu eigen machen muss, um als wählbar und regierungsfähig zu gelten.

Im Gegensatz zu Trump gelang es Reagan und Thatcher, ihre Agenda so weitgehend zu implementieren, dass selbst ihre direkten Nachfolger von den Demokraten und Labour diese nicht nur nicht umkehren konnten, sondern in Teilen für fast ein Jahrzehnt weitergeführt haben. Nach Reagan und den Reagonomics war es der Demokrat Bill Clinton, der die tiefsten Schnitte in den amerikanischen Wohlfahrtsstaat vornahm und den Staatshaushalt sanierte. Tony Blair baute New Labour auf den ökonomischen Grundpfeilern des Thatcherismus auf.

Auch auf kultureller Ebene wirkten die Reagan-Thatcher-Jahre nachhaltiger. Wer heute Serien und Filme aus den achtziger Jahren ansieht, der wird mitunter erstaunt darüber sein, in welchem Ausmaß der Kampf gegen Kommunismus und Sowjetunion, westlicher Individualismus und „amerikanische Werte“ nach dem eher defätistischen Jahrzehnt der siebziger Jahre Einzug in die Pop- und Populärkultur hielten. Ob Rocky Balboa seinen sowjetischen Gegner vor den Augen des Politbüros auf die Bretter schickte, John Rambo in Afghanistan als Einzelkämpfer ganze Sowjetarmeen auslöschte oder Sean Connery das sowjetische U-Boot „Roter Oktober“ entführte, der Kampf gegen die Sowjetunion und für den Kapitalismus wurde auch auf kultureller Ebene erfolgreich geführt – und das geschah nicht ohne den Einfluss der US-Regierung.

Demokratie war zu keiner Zeit reine Volksherrschaft

Die Fehleinschätzung von Trump beruhte auf der Annahme, dass es in der Demokratie vor allem darauf ankommt, die Basis zu mobilisieren und Wähler zu gewinnen und dass sich die Gesellschaft durch die Unterstützung von „unten“ führen lässt. Das ist allerdings eine Illusion, wenn auch eine sehr demokratische. Demokratie war nie und zu keiner Zeit reine Volksherrschaft. Das ist sie nicht einmal in der Schweiz. In allen politischen Systemen und auch in den westlichen Demokratien ist die Unterstützung durch die Bevölkerung oder wenigstens einen großen Teil der Bevölkerung nur ein Faktor, wenn auch ein wichtiger, unter vielen.

Viele andere Machtfaktoren wie Bürokratie, der Sicherheitsapparat, die Parteien, die Medien, der Kultur- und Bildungsbetrieb, Verbände, Unternehmen und gut organisierte Interessengruppen, die Justiz und das Finanzsystem sind mindestens ebenso wichtig für die Frage, ob es einem Präsidenten möglich ist, seine Agenda nicht nur kurzfristig zu beschließen, sondern langfristig in der Gesellschaft zu verankern.

Trumps Methode beruhte ganz wesentlich darauf, diese Systeme links liegenzulassen und an dem Establishment vorbei und über es hinweg zu regieren, indem er seine Basis in einem Zustand dauernder Mobilisierung hielt und indem er verhinderte, dass neben ihm andere Regierungsmitglieder und politische Akteure Macht gewinnen konnten. Das erste erreichte er, indem er seine Wahlkampfrhetorik über den Wahlkampf hinaus fortführte, ebenso wie durch die Direktansprache der Wähler und die massenwirksamen Großveranstaltungen. Das zweite erreichte er dadurch, dass er Regierungsmitglieder am laufenden Band austauschte und diese ohne Ankündigung und oft, ohne diese vorher darüber informiert zu haben, entließ, und zwar unabhängig davon, ob sie aufs Ganze gesehen erfolgreich waren oder nicht.

Trump-Show blieb Sache eines begabten Alleinunterhalters

Dadurch verhinderte er, dass starke Männer mit eigener Autorität und eigenem Machtbereich sich neben ihm einrichten und profilieren konnten. Er wahrte damit seine Autonomie und Unabhängigkeit gegenüber dem Apparat auf eine Weise, wie es kaum einem anderen Präsidenten gelungen war. Damit verhinderte er aber auch, dass starke Führungspersönlichkeiten mit Autorität seine Agenda eigenständig und kraftvoll in ihren Bereichen durchsetzen und dauerhaft Fakten schaffen konnten. Die Trump-Show blieb die Sache eines begabten Alleinunterhalters, der über geradezu übermenschliche Fähigkeiten hätte verfügen müssen, um allein und ohne solche mächtigen Männer an seiner Seite denselben Effekt erzielen zu können.

Ronald Reagan besaß hingegen eine Mannschaft aus sehr starken Persönlichkeiten. Dazu gehörte zum Beispiel Vizepräsident George Bush Senior, sein Stabschef James Baker, Verteidigungsminister Casper Weinberger, Außenminister George Shultz, der CIA-Direktor William Casey. Reagan konnte als Präsident über den Dingen stehen, weil diese Gruppe starker Männer seine Agenda vorantrieb. Als zum Beispiel das SDI-Programm, das Programm zur nuklearen Raketenabwehr, auf massive Skepsis in der Wissenschaft stieß, ließ Weinberger aus seinem eigenen Etat einen warmen Geldregen für SDI-Drittmittelforschung auf die amerikanischen Universitäten niedergehen. Innerhalb kürzester Zeit überwand die unabhängige, objektive und natürlich rein faktenbasierte Wissenschaft ihre Vorbehalte und erklärte das SDI-Programm für machbar, realistisch, sachlich geboten und finanzierbar.

Trump hat sich mit seiner Methode eine einmalige Stellung unter den Präsidenten geschaffen. Er musste keine Rücksicht auf sein Kabinett und mächtige Regierungsmitglieder nehmen und er nahm auch weiterhin kein Blatt vor den Mund. Dafür zahlte er politisch aber einen hohen Preis, einen zu hohen, wenn man die weitere Entwicklung betrachtet. Wenn es einem Präsidenten nicht gelingt, den Apparat in den Griff zu bekommen, seine Ideen auch im kulturellen Überbau der Gesellschaft zu implementieren und wenigstens Teile der Eliten für seinen Kurs zu gewinnen, dann hilft ihm aller Enthusiasmus und alle Begeisterung seiner Basis wenig.

Polemik und der verbale Holzhammer

Trump ist eines der großen PR-Genies der amerikanischen Politikgeschichte. Das hat ihm völlig unerwartete Erfolge gebracht. Diese Erfolge haben ihn aber in der Überzeugung bestärkt, dass er das politische Handwerkszeug nicht braucht, um erfolgreich zu sein. Es genügt nicht, das politische Establishment zu beschimpfen, man muss es sich gefügig machen. Die traditionellen Instrumente dafür sind Überzeugen, Verführen, Umwerben, Schmeicheln, Kaufen, Befördern, Verteilen, Verdrängen, Ausspielen, Spalten.

Wer einen Eindruck davon gewinnen will, wie es einem virtuosen Politiker gelingen kann, seine Macht zu sichern, obwohl ihn alle relevanten Kräfte von der Presse über den Koalitionspartner bis zu seiner eigenen Partei loswerden wollen, der sollte in Daniel Koerfers „Kampf ums Kanzleramt“ die Kapitel über die letzten Jahre der Kanzlerschaft Adenauers lesen.

Statt die Opposition zu spalten und gegeneinander auszuspielen, hat Trump sie mit seiner Rhetorik zu einem Block vereint. In der Politik kommt es aber nicht primär darauf an, dass gesagt wird, was gesagt werden muss, sondern, dass getan wird, was getan werden muss. Oft ist eine diplomatische Sprache, die die eigenen politischen Ziele eher beschönigt und bemäntelt, für die Durchsetzung wesentlich hilfreicher, als sich auf dem Marktplatz lautstark zu diesen Zielen zu bekennen. Wenn man zum Beispiel die Frage stellt, wer erfolgreicher darin war, die Gesellschaft in seinem Sinne umzubauen, die frühere FDJ-Sekretärin Angela Merkel mit ihrer einschläfernden Rhetorik oder der Bauunternehmer, Provokateur und Charismatiker Donald Trump, dann fällt die Antwort wohl eindeutig aus.

Polemik und der verbale Holzhammer sind bewährte und legitime Instrumente der Opposition, um sich Aufmerksamkeit zu verschaffen und die Basis zu mobilisieren. Um als Regierung in der Politik weitreichende Weichenstellungen durchzuführen, braucht man am Ende des Tages – man mag es mögen oder nicht – mit allen Wassern gewaschene Politiker. Trump hat versucht, die jahrhundertealten Spielregeln der Politik während des Spiels zu verändern. Er ist damit weit gekommen, weiter, als man das bei nüchterner Analyse hätte voraussagen können, doch am Ende hat er das Spiel doch verloren. Wer für die Republikaner in Trumps Fußstapfen tritt, kann von Trump über die Mobilisierung der politischen Basis viel lernen, doch genauso viel oder mehr von Politikern wie Konrad Adenauer, Margaret Thatcher und Ronald Reagan.

Foto: The White House via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Lotus / 05.03.2021

Das ‘Spiel’ ist keineswegs vorbei. Denn nun steht er nicht mehr im Weg und wir haben die ganzen Spakos an den Hacken.

Thomas Wörner / 05.03.2021

Kann man so sehen, muss es aber nicht. Kein Präsident hatte sich jemals so einer geballten Gegenmacht aus „Medien“, „Kultur“, „Politik“ und „tiefem Staat“ zu erwehren, selbst im eigenen „Parteiestablishment“ gab es große Gegner. Eine verlässlichere Bilanz wird sich erst in einigen Jahren ziehen lassen, vielleicht kommt Trump ja sogar noch einmal zurück, wer weiß? Der „Kulturkampf“ steuert auf seinen Höhepunkt zu, wie wird es nach dem großen Knall weitergehen, auch bei uns? Bei Merkel macht der Autor einen oft begangenen Bewertungsfehler: Erfolge werden meistens Personen aufgrund ihrer (besonderen) Fähigkeiten zugeschrieben, sind aber oft nur Resultate der gerade herrschenden Umstände. Auch in ihrem Fall wird die Zeit das Urteil verändern….

Gudrun Meyer / 05.03.2021

Es ist ein Fehler, die Entwicklung eines Zeitgeistes all zu sehr von einer führenden Person abhängig zu machen. Trumps Scheitern war vorprogrammiert und wäre spätestens nach einer 2. Amtsperiode offensichtlich gewesen. Trump hatte Unterstützer in den Ämtern, politischen Institutionen, sogar in einem Teil der Medien, aber kaum in der wirklich großen Wirtschaft. Trumps Wirtschaftspolitik war binnenmarktorientiert und damit tendenziell friedlich. Er hielt tatsächlich sein Versprechen, keine vermeidbaren Kriege zu führen und erreichte im Nahen Osten bessere Voraussetzungen für zukünftige, friedliche Konfliktlösungen. Damit brachte er einen großen, aber wenig mächtigen Teil der amerikanischen Wirtschaft hinter sich - so wie ihn die kleinen Leute wählten, so stützten ihn die kleineren und mittleren Betriebe. Den sehr großen Konzernen, Banken und bank-ähnlichen Kapitalgesellschaften gefiel das nicht; sie agieren global, damit natürlich imperial, und sie brauchen den Krieg, um Märkte und Rohstoffreservoirs zu erobern und zu halten. Dieser Bruch zwischen den Interessen der (relativ) Armen und der wirklich sehr Reichen hätte Trumps Ansätze auf eine weniger laute Weise sogar dann zerstört, wenn es weder zu einem 4-jährigen, internationalen Pressekrieg gegen ihn noch zur “Wahlrettung” (“Time Magazin”) anlässlich der letzten Präsidentenwahl gekommen wäre. Trump war konservativ. Seine Gegner in den mächtigsten Vorständen der Banken, der Konzerne und der Internet-Giganten sind revolutionär. Der One-World-Totalitarismus, den sie anstreben, ist ein revolutionäres Projekt, nichts anderes. Und genauso, wie Trump als einzelne Person trotz vieler Unterstützer nichts gegen den woken Zeitgeist durchsetzen konnte, so können es auch nicht seine Gegner, nicht mal die mächtigsten. Vermutlich wissen Gates, Zuckerberg usw. gar nicht, warum sie eigentlich woke sind.

Justin Theim / 05.03.2021

Neues Trump-Motto ala Pink Panther: “Heute ist nicht aller Tage, ich komm wieder ohne Frage!”

Bernd Michalski / 05.03.2021

Oder vielleicht aber auch ganz einfach WAHLBETRUG nie dagewesenen Umfangs. Ehrlich gesagt fehlt mir der Sinn für solches Besserwissen, was die Amis als „Monday morning quarterbacking“ bezeichnen. Mal ganz abgesehen von logischen Inkongruenzen.

Dieter Fuchs / 05.03.2021

Ein gescheiterter Messias hat ein Spiel verloren dessen Regeln er von Tag eins an mit Füßen getreten hat. Das ist ja wie der Glaube an den Endsieg am 30. April 1945. Lobhudelei wie aus dem Bilderbuch, Handelsdefizit steigt, Mexiko hat sämtliche nicht vorhandenen Mauern plus Zinseszins abbezahlt und Corona ist ja schon letztes Frühjahr verschwunden. Mit oder ohne Desinfektionsmittel. Intravenös. Könnte man so irgendwie als Verblendung oder Wunschdenken beschreiben. Oder Ignoranz. Ich vergaß, er sollte ja am 4. März als Präsident wieder eingeschworen werden. Sagt QAnon. Nee, ich hab mich vertan, ist erst am 20. März, ist ja andauernd was Neues… Und zum mitschreiben : Donnie, the best Dealmaker who ever lived : Hat seine Wiederwahl verloren, die Mehrheit im Senat verloren, die Mehrheit im Repräsentantenhaus verloren. Ups. Da muss ja wohl was schiefgelaufen sein. So tired of winning… Schönen Tag noch, ich guck jetzt Sendung mit der Maus. Da werd ich wenigstens nicht belogen.

Cornelius Angermann / 05.03.2021

Trump ist dem Problem erlegen, das alle diejenigen haben, die sich an rechtstaatliche Vorgehensweisen halten und einen Gegner haben, der das nicht tut. Deshalb obsiegen die Gauner und Schweinehunde oft genug am Ende, wie eben auch derzeit in den USA. Trump konnte in den vier Jahren seiner Präsidentschaft den tiefen Staat nicht schnell genug beseitigen. Dort saßen zu viele Günstlinge der Demokraten, die diese in den vielen Jahren der Clinton- und Obama-Herrschaft dort installiert hatten. Dazu kamen die RINOs (Republicans in name only) wie der Fraktionsführer McConnell und etliche andere, die sich dann auch in dem Impeachmentverfahren als Trump-Gegner outeten. Und außerdem der Hass, den fast alle, ebenfalls links dominierten Medien gegen ihn verbreiteten. Es ist nicht anders als hier! Abhilfe wäre nur möglich, wenn man die Verwaltung bereinigt und die Verlagshäuser schließt. Dies ginge jedoch nur mit physischer Gewalt. Leider ist nicht auszuschließen, dass es soweit noch kommen wird, sowohl in den USA als auch in Deutschland. Trump ist meiner Meinung nach jedenfalls noch lange nicht am Ende. Auch wenn jemand ein oder mehrere Spiele verloren hat: Solange er noch am Pokertisch sitzt, Chips hat und noch mitspielt, hat er nicht gänzlich verloren und das Blatt kann sich auch noch wieder wenden. Oder wie bewerten Sie die Nachricht, dass die US-Truppen demnächst noch einmal alle den Fahneneid auf die amerikanische Verfassung ablegen sollen? Eine Verfassung, die die Demokraten am Liebsten beseitigen würden?

A. Ostrovsky / 05.03.2021

“Wer die Verhältnisse nachhaltig verändern will, muss sich gleichzeitig eine Struktur aus Verbündeten und Verpflichteten schaffen.” Es ist wohl eher nicht ein Fehler Trumps, wenn seine Umgebung nicht loyal ist. Vielmehr ist die Tatsache, dass auch nach 4 Jahren mit vielen Auswechselungen (die ja auch laufend für mediales Geheul gesorgt haben) immer noch die Mehrheit seiner Mitarbeiter nicht wirklich hinter ihm standen, ist eher ein Beweis für die Aggressivität bis kriminelle Energie, mit der die Gegenseite ununterbrochen gewühlt hat. Der Druck auf seine “Getreuen” muss astronomisch gewesen sein und wenn man die Personen auf der Seite seiner erbittertsten Feinde betrachtet, fällt auf, dass sich dort die finanzstärksten Menschen der Welt sammeln, die vor allem auch in der Vergangenheit dadurch aufgefallen sind, dass sie Konkurrenten gnadenlos an die Wand drücken, WEIL SIE ES KÖNNEN! Trump hätte nicht nur Verbündete finden müssen, er hätte auch alle globalen Tech-Unternehmen, BlackRock, das One-Imperium und Goldman Sachs, gemeinsam mit der FED zerschlagen müssen. Und wenn er jemals wieder gewählt wird, vermute ich mal, wird er das auch tun. Deshalb wird er nie wieder gewählt und niemals lebend vereidigt werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.12.2023 / 12:00 / 51

Meister der Geopolitik

Henry Kissinger starb gestern im Alter von 100 Jahren. Als 15-Jähriger floh der Sohn einer jüdischen Familie vor den Nazis nach Amerika und stieg zum…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.10.2023 / 16:00 / 12

Postnational bedeutet postdemokratisch

Das postnationale Zeitalter, das viele Intellektuelle herbeisehnen, ist zwangsläufig auch ein postdemokratisches Zeitalter. Der Sozialismus braucht ein Imperium, um sich dauerhaft vom Wettbewerb abschirmen zu…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 04.03.2023 / 12:00 / 42

Dann eben Ritter statt Indianer

Das theoretische Fundament für den Vorwurf der „kulturellen Aneignung“ wirft einige Fragen auf. Nimmt man die Behauptungen ernst, dürften die Konsequenzen der Wokeria nicht gefallen.…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.02.2023 / 12:00 / 94

Die kriegs-demographische Lage im Ukrainekrieg

Russland kann sich einen langen, verlustreichen Krieg leisten, vor allem, wenn es auf sein großes Reservoir junger muslimischer Männer zurückgreift. Der Ukraine läuft dagegen die…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.11.2022 / 12:00 / 61

Wie die Hindus die britische Politik verändern

Im Vereinigten Königreich ist ein Hindu zum Premierminister ernannt worden. Insbesondere der rechte Flügel der Konservativen rekrutiert sein Führungspersonal aus der indischstämmigen Minderheit. Warum sind…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 25.10.2022 / 12:00 / 39

Was die Briten wirklich ruiniert

Im Jahr 2020 ist die britische Wirtschaft wegen des Corona-Lockdowns um fast 10 Prozent eingebrochen. Gemessen an den Folgen des Corona-Lockdowns, war der Brexit für…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 08.10.2022 / 06:00 / 107

Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg in Europa?

Putin hat indirekt mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie glaubhaft ist diese Kampfansage? Spielen wir die denkbaren Szenarien einer nuklearen Eskalation einmal durch. Putin…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 19.08.2022 / 06:20 / 114

Putins Werk und Bidens Beitrag

Hätte es auch mit Trump einen Ukraine-Krieg gegeben? Der Publizist David Goldman sagte einmal, Putin spiele Schach und die USA Monopoly. Das hat sich nach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com