Dann eben Ritter statt Indianer

Das theoretische Fundament für den Vorwurf der „kulturellen Aneignung“ wirft einige Fragen auf. Nimmt man die Behauptungen ernst, dürften die Konsequenzen der Wokeria nicht gefallen.

Im Zuge der Karnevals ist die Debatte wieder entflammt, ob es legitim sei, sich als Indianer zu verkleiden. Ähnliche Debatten gibt es auch darüber, ob Europäer Reggae-Musik spielen, Rasta-Frisuren tragen oder gar Yoga treiben dürfen, das geht in die Diskussion über, ob die Kolonialmächte von einst legitimerweise die Kunst der Kolonialisierten ausstellen sollten oder vollständig zurückgeben müssten. Dabei macht sich offenbar kaum jemand die Mühe, die zugrundeliegenden Thesen zu Ende zu denken, denn das führt zu einigen paradoxen Konsequenzen, von denen man sich nicht vorstellen kann, dass die Protagonisten dieser Denkrichtung selbst allzu glücklich darüber wären, wenn diese Realität würden. Betrachten wir kurz die Grundannahmen, die diesem Theorem zugrundeliegen, die für sich genommen eine erstaunliche Begeisterung für ethnisch-kulturelle Kollektive und Abstammungsgemeinschaften zeigen: 

  • Erstens: Es gibt homogene ethnische und kulturelle Gruppen, die über Jahrhunderte weg stabil bleiben und deren Zugehörigkeit durch Abstammung definiert ist. Also ein afroamerikanischer Immobilienmakler in New York ist per Abstammung ewig und untrennbar mit seinem Vorfahren verbunden, der im 18. Jahrhundert auf einem Sklavenschiff in die neue Welt gekommen ist. 
  • Zweitens: Diese Gruppen verfügen über ein kollektives geistiges Eigentum. Zu diesem kollektiven geistigen Eigentum gehört jede Tradition, Kunst, Musik, Kleidung, die je einzelne Personen aus diesen Gruppen erzeugt haben. Wenn zum Beispiel in einer Gruppe von Millionen von Menschen eine Gruppe von Musikern einen bestimmten Musikstil entwickelt, dann haben alle Millionen Angehörigen dieser Gruppe auch Generationen später noch das Recht, darüber zu entscheiden, wer diesen Musikstil verwenden darf. 
  • Drittens: Dieser Anspruch existiert allerdings nur, wenn diese Gruppe weniger Macht hatte als eine andere Gruppe, was bedeutet, dass „Macht“ kein individuelles Vermögen ist, sondern immer kollektiv von einer Abstammungsgemeinschaft ausgeübt oder erlitten wird. 

Wenn man diese Thesen ernst nimmt, ergeben sich daraus eine Reihe von Fragen. Wer kann zum Beispiel für sich in Anspruch nehmen, Teil dieser Gruppe zu sein, und wer hat das Recht, für dieses imaginierte Kollektiv zu sprechen? Welcher Gruppe gehört zum Beispiel die Reggae-Musik? Allen Bewohnern der Karibik, allen Jamaikanern, die Reggae hören, allen jamaikanischen Musikern, die Reggae spielen? Wer entscheidet dann letztendlich darüber, wer und wann unter welchen Bedingungen Reggae spielen darf? Die jamaikanische Regierung, die jamaikanische Künstlerinnung, ein neu zu wählendes Kulturparlament per Mehrheitsentscheidung oder per Meinungsumfrage oder jeder einzelne Jamaikaner mit einem persönlichen Veto? Oder am Ende Akademiker an westlichen Universitäten, die sich in einem Akt der Selbstermächtigung aufgrund überlegener intellektueller Einsicht zur moralischen Autorität erheben und verbindliche Verhaltensregeln für die übrige Menschheit erlassen? 

Ein Verbot der kulturellen Aneignung würde die Erinnerung auslöschen

Eine weitere Frage lautet, was genau unter einem Machtungleichgewicht zwischen Kulturen zu verstehen ist. Polen war eine spätmittelalterliche Großmacht und besaß sehr viel Macht. Im 19. Jahrhundert war Polen zwischen Preußen, Österreich und Russland geteilt worden und besaß keine Macht mehr. Türken und Italiener besaßen als Kolonialherren enorme Macht, als Gastarbeiter in Deutschland eher weniger. Muslime waren im Indien des 17. Jahrhunderts mächtiger als ihre Hindu-Untertanen, heute wird Indien von der Hindu-Mehrheit regiert und von den Hindu-Nationalisten regiert. Die Chinesen waren eine Weltmacht, wurden dann zum Spielball westlicher Großmächte und sind heute wieder Weltmacht. Ist es jetzt legitim, sich als Konfuzius zu verkleiden, weil die Chinesen heute mächtig sind, oder nicht legitim, weil sie um 1900 ohnmächtig waren? Sollte Jamaika durch Wirtschaftsreformen ein karibischer Wirtschaftstiger werden, darf man dann in Europa wieder Reggae spielen? 

Friedrich August von Hayek sprach von den „unbeabsichtigten Konsequenzen“ von Politik. Damit meinte er, dass Politik oft genau das Gegenteil von dem erreicht, was sie ursprünglich intendiert hat, weil sie die Konsequenzen und Nebeneffekte einfach nicht zu Ende denkt. Die Theoretiker der kulturellen Aneignung haben die Regel aufgestellt, dass man sich nicht die Kultur jener Völker aneignen darf, zu denen ein Machtgefälle bestand oder besteht. Man dürfe sich aber die Kultur von Völkern aneignen, die mächtiger als die eigene sind oder auf Augenhöhe bewegen. Die Konsequenz dieser Regel ist ziemlich paradox: Ein deutsches Kind dürfte sich demnach nicht mehr als Indianer verkleiden, weil diese von Europäern unterworfen wurden, aber als japanischer Samurai-Krieger oder Shogun, weil diese den Europäern erfolgreich die Stirn geboten und selbst ein Kolonialreich aufgebaut haben. Die Konsequenz: Kinder dürften sich in Zukunft nur noch mit der Kultur der „Gewinner“ und nicht mehr mit der der „Verlierer“ der Geschichte identifizieren. Das ist fast schon ein Nietzscheanischer Ansatz: Nur die Kultur, die den Machtkampf gewonnen hat, schafft es noch ins Kinderzimmer. 

Die Vertreter der These von der „Kulturellen“ Aneignung erklären, sie wollten die betreffenden Kulturen vor der Kommerzialisierung, Trivialisierung und Banalisierung schützen. Das klingt gut, hat allerdings einen Haken: Jede Kultur, die beim Stand der Globalisierung und allgemeinen Massengeschmacks nicht schafft, ein Teil der Populärkultur und der Trivialisierung zu werden, ist dem kollektiven Vergessen überantwortet. Die meisten Menschen würden ohne Asterix und Obelix gar nicht wissen, was „Gallier“ und „Druiden“ überhaupt sind. Was würde also passieren, wenn sich die Vorkämpfer des Verbots der „kulturellen Aneignung“ durchsetzen würden? Indianerkostüme würden aus dem Handel verschwinden, Karl-May-Romane aus den Regalen und der letzte Mohikaner aus dem Kino. Das Ergebnis wäre: Die Erinnerung an die Indianer würde einfach aus dem kulturellen Gedächtnis gelöscht. Das Verbot der kulturellen Aneignung würde nicht dazu führen, dass die Menschen ein enorm komplexes, historisch und völkerkundlich korrektes Bild der Indianer gewinnen, sondern dass sie gar kein Bild von Indianern mehr haben. Eine Kultur vor Trivialisierung zu schützen, heißt, sie vor gesellschaftlicher Relevanz zu schützen. 

Die Forderung nach dem Ende der „kulturellen Aneignung“ birgt auch politisch eine ironische Pointe: Wenn man das konsequent zu Ende denkt, dann kommen wir zu einer Gesellschaft, in der man nur dann auf der sicheren Seite steht, wenn man einheimische Kleidung, Kultur, Musik, Kostüme und Motive verwendet: Zöpfe statt Rastalocken, deutsche Volkslieder statt HipHop, Bach statt Bob Marley, Turnen statt Yoga, Ritter und Prinzessin statt Indianerhäuptling und Pocahontas, Heimatkundemuseen statt afrikanischer Kunst. Spätestens wenn im Zuge der kolonialen Wiedergutmachung das letzte afrikanische Kunstwerk aus dem Humboldt-Forum entfernt und nach Afrika zurückgebracht worden ist, gibt es dort genug Museumsraum, um die Vision des früheren Berliner Bürgermeisters Müller zu verwirklichen, dort ein Berliner Heimatmuseum einzurichten. Bei Zilles Zeichnungen, Leierkästen, Litfaßsäulen und Ernst-Reuter-Reden besteht Klarheit darüber, dass es sich nicht um kulturelle Aneignung handelt, die Eigentumsfrage wäre geklärt und auch die Berliner und die Touristen wären wohl zufrieden. Insoweit fördert die Ablehnung der „kulturellen Aneignung“ im Endeffekt die kulturelle Homogenität und die Verdrängung außereuropäischer Einflüsse.

 

Dr. Gérard Bökenkamp, geb. 1980, ist Historiker und Autor. Für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Das Ende des Wirtschaftswunders“ wurde er 2011 mit dem Europapreis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ausgezeichnet.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Kötter / 04.03.2023

Ich frage mich immer, ob die Nutzung lateinischer Buchstaben und arabischer Ziffern durch die Wokeria auch kulturelle Aneignung ist.

Wolfgang Richter / 04.03.2023

@ Ricardo Sanchis - ” Schießen dürfen zukünftig nur noch die Chinesen.” Aber “wir” dürfen uns ggf. dann doch noch mit dem Kurzschwert wehren, oder müssen “wir” zum steinernen Faustkeil zurück kehren? Wer hat eigentlich die “EC-Karte” erfunden? Alle anderen wieder zurück zur alten Münze, dem Kauri-/Muschel-Geld oder was auch immer. So viel Gerechtigkeit muß schon sein. - Was für eine Scheiß - Diskussion. -

maciste rufus / 04.03.2023

maciste grüßt euch. die ukrainischen soldaten kämpfen mit westlichen waffen, in westlichen uniformen und mit westlicher dosenwurst - klarer fall verbotener “kultureller aneignung”... battle on.

Ulla Schneider / 04.03.2023

Was für ein guter Artikel! Wir eignen uns gar nichts an. Sind wir doch durch die Jahrtausende genetisch herumgewandert und haben miteinander gekuschelt. Die einen links ums Mittelmeer, die anderen rechts ums Mittelmeer.  - Manchmal kommen durch Zufall ein paar bestimmte Gene in der Brühe an die Oberfläche und siehe da, es sind 2 Prozent Nigeria. Ist nicht viel und ewig lange her, schon gar nicht mehr wahr -aber - damit kann man bei den “Bekloppten” auftrumpfen. - Dann gibt es noch andere prozentuale Steigerungen, die so manchen überraschen. - Nix da - ich habe vor langen Jahren u.a. ethnischen Tanz in Brüssel studiert. Den lasse ich mir nicht nehmen. Da ist die ganze Welt drin! -Der alte Flatischler müsste seine Laden zumachen und die Trommeln abgeben. Jeder moderne Tanz ab nach Amerika zurück. Die einzige Form wäre denn noch Pina Bausch’s Erbe. Aber da sind auch verschiedene Menschen im Ensemble. Weg damit und den von Kirchen des Mittelalters propagierten, mit weitem körperl.!  Abstand haltenden Volkstanz wieder einführen. Den es nur gab, um Männlein und Weiblein kennenzulernen. Ja, ja, so war das: alles unterhalb des Bauchnabels war des Teufels! -  Führen wir letzteren wieder ein , der zugewanderte Teil würde freiwillig abhauen.

Jacob Gröning / 04.03.2023

Beim Kampf gegen “kulturelle Aneignung” handelt es sich nicht um ein genuin linkes Phänomen. Auch die Rechtsidentitären streben eine “kulturelle Reinheit” an und bekämpfen kulturelle Aneignung genauso wie die Linksidentitären. Schon die Nationalsozialisten verachteten “entartete”, “verjudete” und “verniggerte” kulturelle Einflüsse. Der heutige Vorwurf der kulturellen Aneignung ist eine modernisierte Version der “Rassenschande”. Die zeitgenössischen postmodernen Linken sind den Nazis viel ähnlicher als sie glauben.  

sybille eden / 04.03.2023

Alles richtig und erschreckend. Kein Mensch auf der Welt z.B. wüsste noch, was BLUESMUSIK ist, wenn weisse Engländer in den 60er Jahren sie sich nicht angeeignet hätten, und vor dem Vergessen gerettet hätten ! Rolling Stones, John Mayall und Eric Claptons Musik gehören dann verboten ? Wie extrem krank ist das denn ?

Ralf Pöhling / 04.03.2023

Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen, warum irgendjemand die “kulturelle Aneignung” fremder Riten und Bräuche als negativ ansieht. Ich bin Musiker und der härteren Richtung zugeneigt, die ihre Wurzeln im angelsächsisch-teutonischem Raum hat. Das ist also quasi ein germanischer Tribalismus in Musikform. Es kommt zwar nicht so häufig vor, aber wenn Menschen aus anderen Kulturkreisen diese Form der Musik auch hören oder selbst spielen, empfinde ich das als Wertschätzung unserer hiesigen Kultur und keineswegs als geistigen Diebstahl oder etwa als Abwertung. Wo kommt das her, dass Menschen den friedlichen Kulturimport als Bedrohung ansehen und nicht als Bereicherung? Muss wohl damit zu tun haben, dass Kulturimport und -Export bisweilen mit der Verwässerung der Ursprungskultur einhergehen. Aber das gilt ja in jede Richtung und basiert damit auf Gegenseitigkeit. Eine Gegenseitigkeit, die manche wohl nicht gut finden. Und genau da liegt dann wohl der Hase im Pfeffer: Nehmen ist eben einfacher als geben. Und das gilt wohl nicht nur für’s Geld, sondern für alles andere auch. P.S.: Zu Karneval mal als Ritter auflaufen und nicht als Indianer, ist dennoch eine gute Idee. Man sollte bei aller Offenheit für fremde Kulturen seine eigenen Wurzeln niemals verleugnen.

Dieter Martin / 04.03.2023

@Sam Lowry.        Genauso sehe ich das auch. Jeanshosen,Hemden und Jacke?? Nein,wäre ja kulturelle Aneignung seitens der dunkelhäutigen in Europa. Stattdessen wieder im Lendenschurz U.s.w.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.12.2023 / 12:00 / 51

Meister der Geopolitik

Henry Kissinger starb gestern im Alter von 100 Jahren. Als 15-Jähriger floh der Sohn einer jüdischen Familie vor den Nazis nach Amerika und stieg zum…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.10.2023 / 16:00 / 12

Postnational bedeutet postdemokratisch

Das postnationale Zeitalter, das viele Intellektuelle herbeisehnen, ist zwangsläufig auch ein postdemokratisches Zeitalter. Der Sozialismus braucht ein Imperium, um sich dauerhaft vom Wettbewerb abschirmen zu…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.02.2023 / 12:00 / 94

Die kriegs-demographische Lage im Ukrainekrieg

Russland kann sich einen langen, verlustreichen Krieg leisten, vor allem, wenn es auf sein großes Reservoir junger muslimischer Männer zurückgreift. Der Ukraine läuft dagegen die…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.11.2022 / 12:00 / 61

Wie die Hindus die britische Politik verändern

Im Vereinigten Königreich ist ein Hindu zum Premierminister ernannt worden. Insbesondere der rechte Flügel der Konservativen rekrutiert sein Führungspersonal aus der indischstämmigen Minderheit. Warum sind…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 25.10.2022 / 12:00 / 39

Was die Briten wirklich ruiniert

Im Jahr 2020 ist die britische Wirtschaft wegen des Corona-Lockdowns um fast 10 Prozent eingebrochen. Gemessen an den Folgen des Corona-Lockdowns, war der Brexit für…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 08.10.2022 / 06:00 / 107

Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg in Europa?

Putin hat indirekt mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie glaubhaft ist diese Kampfansage? Spielen wir die denkbaren Szenarien einer nuklearen Eskalation einmal durch. Putin…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 19.08.2022 / 06:20 / 114

Putins Werk und Bidens Beitrag

Hätte es auch mit Trump einen Ukraine-Krieg gegeben? Der Publizist David Goldman sagte einmal, Putin spiele Schach und die USA Monopoly. Das hat sich nach…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 29.07.2022 / 06:15 / 126

Paradoxer Wirtschaftskrieg: Wer sanktioniert wen?

Bei den westlichen Sanktionen gegen Russland stellt sich wie bei jedem Wirtschaftskrieg die Frage: Wem nutzen die Einschränkungen unterm Strich wirklich? Wer sanktioniert wen? Friedrich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com