Thomas Rietzschel / 13.03.2023 / 11:00 / Foto: Vitaly Kuzmin / 17 / Seite ausdrucken

Pazifistische Kriegsführung mit Erfolgsgarantie

Dass unsere Panzer eher zufällig als zuverlässig anspringen, dass sie kaum Munition haben, die sie verschießen könnten – alles nicht so schlimm, lässt sich der Feind doch auch mit Attrappen täuschen und ermüden. Für 10.000 bis 100.000 Euro ist beinahe jedes militärische Großgerät zu ordern, samt Kompressor zum Aufblasen der feldgrauen Hüpfburgen. Dazu ein Heizgerät zum Erwärmen der luftigen Hülle, damit sie auch bei Nacht von den Infrarot-Sichgeräten als das erkannt werden, was sie sein sollen. 

Hat man kein Fernglas zur Hand – und wer hätte das schon an der vordersten Front im Schützenbgaren – ist die Gefahr groß, aus einer Entfernung von 100 bis 200 Metern auf den Schwindel hereinzufallen. Ohne dass er wagen würde, einen Schuss abzugeben, schlägt sich der verschreckte Angreifer in die Büsche. Und wenn er dennoch mutig auf die Drohkulisse feuert, fährt nicht mehr als heiße Luft aus dem getroffenen Panzern. Die schöne Rakete indes wäre futsch, ohne etwas zerstört zu haben, das den Gegner schwächen könnte. Die Arsenale des Angreifers werden von hinten durch die kalte Küche geplündert, während die Verteidiger in Ruhe die nächsten Attrappen auspacken. Pazifistische Kriegsführung, wie sie sich Schwarzer und Wagenknecht hätten ausdenken können. 

High Tech aus Tetschen-Bodenbach

Hergestellt wird die neue Wunderwaffe in Tschechien. In Děčín, früher Tetschen-Bodenbach, nahe der Grenze zu Deutschland, hat ein Hersteller von Schlauchbooten seine Produktion auf Größeres umgestellt. Selbst spricht er von „High Tech“. 35 solcher „Waffen“, die – aus der Ferne betrachtet – aussehen, als seien sie eben von  den USA eingeführt worden, kann die kleine Firma jährlich herstellen.

Um die Produktion hochzufahren, wird täglich neues Personal eingestellt. Läuft das Geschäft erst richtig an, könnte die Ukraine bald mehr „Kampfpanzer“ bekommen als je erhofft, während die westlichen Verbündeten, Europa und die NATO stolz auf Ihren immensen Beitrag zur Befreiung des überfallenen Landes verweisen würden. 

Bloß gut, denkt man da, dass die russische Abwehr über keine Satelliten verfügt, mit denen sie noch vom Weltraum her die Beschaffenheit jedes Fußballs auf Erden ausspionieren kann. Außerdem sind die Angreifer selbst schon 2009 auf den Trichter gekommen, Waffen aus Panzerstahl durch modellierte Luftballons zu ersetzen. Bereits 2009 berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Ria Novosti über Gummipanzer der Typen T-72 und T-80 (Siehe Foto oben). Auch habe man das aufblasbare Flugabwehrsystem S-300 und MiG-Kampfjets sowie Raketensysteme in der Hinterhand. Einen Trumpf, den Putin jederzeit ausspielen könnte, wenn ihm das Gedöns der militärischen Unterstützung der Ukraine durch den Westen zu sehr auf die Nerven geht. Dabei bleibt noch immer die Frage, ob es sich bei der russischen Attrappen-Attacke nicht um eine umgekehrte Täuschung gehandelt haben könnte, ob da nicht echte Kampfpanzer als Attrappen ausgegeben wurden, um dem Westen Sand in die Augen zu streuen.  

Wohlstand auf dem Lande

Was die Täuschung anbelangt, verfügen die Russen über Erfahrung und Tradition. Im 18. Jahrhundert ließ der Feldmarschall Grigori Alexandrowitsch Potjomkin glänzende Fassaden neuer Häuser errichten, in die man allerdings nicht eintreten konnte, weil hinter den Häuserfronten bloß der Wind wehte. Die Kulisse sollte Katharina der Großen auf ihrer Reise durch Neurussland bis hinunter zur Krim zeigen, was sie sehen wollte: Wohlstand auf dem Lande.

Das Beispiel machte Schule. Heute noch gibt es in der russischen Armee Einheiten für militärische Täuschung. Wenn der Westen auch im Bereich der echten Waffen mehr auffahren könnte als der Herr im Kreml – Tschechien allein hat der Ukraine 89 Kampfpanzer, 226 Schützenpanzer und 33 Mehrfachraketenwerfer geliefert –, die aufgeblasenen Panzer würden Putin nicht abschrecken. Diesen Schwindel durchschaut er, weil er ihn selbst beherrscht. 

Der russische Bär mag tapsig sein, hinter die Fichte aber ist er so leicht nicht zu führen. Wer das versucht, bekommt vielleicht Beifall von Seiten westlicher  Pazifisten, verkennt aber den Ernst der Lage: Aufblasbare Panzer, von einem ehemaligen Schlauchboot-Produzenten hergestellt, rollen dahin, wo den Soldaten Kugeln und Raketen um die Ohren pfeifen, keine Watte-Bällchen und auch keine Quietsche-Entchen. 

Foto: Vitaly Kuzmin CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Fred Burig / 13.03.2023

@Jörg Themlitz:”....  War schon bei der NVA skurril. In Ermangelung von Diesel für die Panzer wurde schon mal zu Fuß geübt.” Ja, genau! Ob es tatsächlich Dieselmangel gab, weiß ich nicht, dennoch kenne ich solch ein Trockentraining zur Genüge! ... immer wieder bis zum “K- Raum” und zurück….. und im Ernstfall wären einige unseren “Eisensärge T55A” nicht mal “angesprungen”.... Diagnose: kaputt geputzt! Bei den Russen - gar nicht weit entfernt stationiert, sahen diese Prügel zwar nicht so schön aus, wie unsere - aber die liefen und liefen und liefen…...MfG

Dietrich Herrmann / 13.03.2023

“Wenn der Westen auch im Bereich der echten Waffen mehr auffahren könnte als der Herr im Kreml – Tschechien allein hat der Ukraine 89 Kampfpanzer, 226 Schützenpanzer und 33 Mehrfachraketenwerfer geliefert.”  Wenn Sie meinen, Herr Autor, dass der Westen mehr auffahren könnte:  Russland besitzt seit Jahren mehr als 12.000 Panzer.  Also bitte, werter Autor, bisschen mehr Faktenkenntnis wäre vonnöten und dann gründlich nachdenken.

Knapp,Heinerich / 13.03.2023

Echt cool das Teil !  Weiss jemand ob es in D verboten ist, sich so ein Teil in den eigenen großen Garten zu stellen ? Hüpfburgen sind ja auch nicht verboten…. aber Hüpfpanzer…..? Mir geht die Phantasie durch, ich hör schon auf….

A. Ostrovsky / 13.03.2023

10.000 Euronen? Das ist ja billiger als der Nicola.

Heiko Stadler / 13.03.2023

@T. Schneegaß: Wir täuschen Nachrichten vor, die reine Propaganda sind. Wir täuschen eine Demokratie vor, die längst keine mehr ist. Wir täuschen eine Pandemie vor, die nur der Machtausdehnung und der Bevölkerungsreduzierung dient. Wir täuschen einen Klimawandel vor, die nur der Enteignung dient. Wir täuschen Politiker vor, die reine Lobbyisten und Selbstbereicherer sind.

Tobias Schlüter / 13.03.2023

> Dazu ein Heizgerät zum Erwärmen der luftigen Hülle, damit sie auch bei Nacht von den Infrarot-Sichgeräten als das erkannt werden, was sie sein sollen. Ein “Heizgerät zum Erwärmen der luftigen Hülle” dient dazu Wärmebildgeräte zu täuschen, nicht Infrarot-Sichtgeräte. Infrarot-Sichtgeräte funktionieren indem sie einen Strahl Nahinfrarotenergie projizieren, den der Nutzer sieht, wenn er von einem Objekt reflektiert wird bzw. er sieht dann das reflektierende Objekt mehr oder weniger gut. Selbst mit für Jäger etc. erhältlichen Geräten wird sich schnell erkennen lassen, dass man eine Attrappe vor sich hat.

Sam Lowry / 13.03.2023

Idee für Putin: Hundert, ach was, tausend MIGs mit Ballongas füllen und warten, bis der Wind gut steht… in den nächsten Tagen wohl nicht…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 09.11.2024 / 16:00 / 45

Der Kanzler und die Krise bei VW

Wenn Scholz von Fehlern des VW-Managements spricht, spielt er schamlos auf der Klaviatur des Populismus. Denn das meiste geschah mit Duldung, mehr noch auf Veranlassung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.10.2024 / 10:00 / 29

Laster mit Stromanschluss – zwei Millionen Euro pro Fahrt

Auf einem zwölf Kilometer-Abschnitt der A5 zwischen Darmstadt und Frankfurt können Laster mit Strom fahren. Der Versuch hat bis jetzt 56 Millionen Euro gekostet, teilgenommen haben…/ mehr

Thomas Rietzschel / 17.10.2024 / 12:00 / 37

Israel, die bürgerliche Gesellschaft und Frau Baerbock

Die Enttarnung eines von den UN finanzierten Agenten der Hamas und die ausweichende Reaktion der deutschen Regierung offenbaren, wer die Freiheit des Westens verteidigt und…/ mehr

Thomas Rietzschel / 09.10.2024 / 13:00 / 33

Abgeordneten-Bezüge: Reden wir über Geld – und Steuern

Es wird  Zeit, dass die Einkünfte der Abgeordneten genauso versteuert werden, wie die jedes anderen Gehaltsempfängers auch. Von einer "Entschädigung" kann ja schon lange nicht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 24.09.2024 / 10:00 / 38

„Frankfurter Armutskonferenz“: Für Verpflegung ist gesorgt

Wo es keine Probleme gibt, die dringend gelöst werden müssen, werden sie kurzerhand kreiert, um nachher den Eindruck zu erwecken, man habe sie gelöst.  Wer…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com