Thomas Rietzschel / 06.01.2018 / 11:54 / Foto: Pixabay / 10 / Seite ausdrucken

Gesehen, gelesen, gehört, verpasst: Schönheit des Betons

Frankfurt, die Metropole am Main, setzt neue Akzente im Stadtbild. Der Sichtbeton, das bevorzugte Gestaltungsmittel avantgardistischen Bauens, tritt jetzt wieder stärker in Erscheinung. Unverhofft, ohne langwierige Genehmigungsverfahren und Bürgerforen war das Werk innerhalb weniger Tage vollbracht.

Nachdem sich die Architekten Jahr um Jahr über die Rekonstruktion der zerbombten Altstadt als Disneyland schwarz ärgern mussten, mit finsterer Miene verfolgten, wie eilig hochgezogene Neubauten mit künstlich gealterten Fachwerk verblendet wurden, hat das Rathaus nun mit im kulturrevolutionären Handstreich neue Akzente gesetzt, nicht irgendwo auf der grüne Wiese, sondern mitten im Zentrum. Am Platz vor der Alten Oper, an beiden Enden der anschließenden „Fressgaß“ sowie an der barocken Hauptwache wurden insgesamt 49 Betonblöcke dauerhaft aufgestellt, rutschfest auf untergelegten, nicht sichtbaren Gummimatten.

Einzeln oder als Ensemble

Nur an den Kanten sind die 3,6 Tonnen schweren Quader zurückhaltend mit rot-weißen Markierungen versehen. Nichts sonst stört den ästhetischen Eindruck des reinen Materials. Man kann es bestaunen, berühren, die Blöcke umrunden oder erklettern, kann sie einzeln oder als Ensemble betrachten. Das „Mobiliar“, von dem der städtische Tourismus-Chef Thomas Feda spricht, steht keineswegs nutzlos in der Gegend herum. Wie bei jedem guten Design verbinden sich Form und Funktion zu einem Gesamtkunstwerk.

Für Bernd Belina, den Professor der Humangeographie, ergibt die Gesamtheit der „martialischen Betonblöcke“ eine „Art Festungsarchitektur im öffentlichen Raum“. Ein kulturhistorisches Novum in der moderneren Baugeschichte, angemessen den freiheitlichen Verhältnissen unserer Tage. Denn einerseits wurden die Bauklötze so eng zusammengerückt, das kein Auto, nicht einmal ein Smart durch kommt. Andererseits sind sie wieder so auf Lücke gesetzt, dass sie jedermann bequem passieren kann, zu Fuß, auf dem Fahrrad oder auch mit einem schweren Koffer, der ebensogut das Reisegepäck wie einen Sprengsatz enthalten könnte.

Eine kulturelle Bereicherung

Aber haben uns die Anschläge in Nizza, Berlin, London oder Barcelona nicht gelehrt, dass die Terroristen ohnehin lieber motorisiert angreifen, als dass sie sich auf die Socken machen würden? Und war es nicht schon immer die Anmutung wehrhafter Mauern, die die Angreifer oftmals kleinmütig beigeben ließ? Außerdem könnte nach Ansicht des Polizeipräsidenten nicht mal ein „7,5-Tonner“ die neuen Frankfurter „Sperren“ beiseite schieben. Wie das aussähe, würde ein 40-Tonner Fahrt aufnehmen, mag da nur noch eine akademische Frage sein, pure Angstmache.

Was zählt, ist die symbolische Demonstration einer unüberwindlichen Mauer mit dem ästhetischen Reiz des düsteren Sichtbetons. Seine Frankfurter Wiederentdeckung zählt zu den „kulturellen Bereicherungen“, die uns die Kanzlerin im Zuge der Zuwanderung versprochen hat. Wer da schon wieder der nostalgischen Versuchung erliegen wollte, über eine Verkleidung der Quader nachzudenken, brächte uns am Ende noch ernsthaft in Gefahr. Mit dem Sichtbeton verteidigt die Politik ihre Art zu leben, die Existenz der Betonköpfe.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 48098

Dr. Liu Mei / 06.01.2018

Auch das ist eine Kulturbereicherung im Sinne der Politikergranden. Es hieß doch einmal - hab ich mir sagen lassen - "gebt mir xxJahre Zeit" und ihr werdet Deutschland nicht wiedererkennen. Jetzt schreiben wir 2018 und der "Neuanfang" ist gemacht.

Mike Loewe / 06.01.2018

Da bekommt der als Brutalismus bekannte Architekturstil doch eine neue zusätzliche Bedeutung! In seiner Version 2.0 kommt dieses neue Mobiliar dann wahrscheinlich verziert mit barocken Schnörkeln, damit es sich "besser" in gewachsene Häuserzeilen einpasst. Beim Anblick mittelalterlicher Städtchen mit ihren martialischen Stadtmauern und Zinnen fand ich immer erstaunlich, welche Anstrengungen damals nötig waren um sich zu schützen. Heute wird das wieder nachvollziehbar, wobei sich heute nicht mehr ganze Städte schützen, sondern einzelne Straßenzüge, weil sich der Feind schon in der Stadt befindet. Demnächst vielleicht auch wieder mit Wachposten und Einlasskontrolle.

Thomas Nuszkowski / 06.01.2018

Also, wenn uns die Moslems ins Mittelalter zurück bringen, wie wäre es dann, wenn wir wieder Stadtmauern hochziehen?

Marc Blenk / 06.01.2018

Lieber Herr Rietzschel, schauerlich schön: Beton, Form und Funktion - Verschmelzung im Dienste interkultureller Normalisierung. Terror wird Pop, Gewöhnung daran ein innovativer Auftrag an die Gesellschaft, die Kunst, die Kirchen, den öffentlichen Dienst. Städtebauliches Eingrooven in die gesellschaftliche Selbstaufgabe. Viele islamische Freunde werden tanzen, Fahnenschwingend und Fahnen verbrennend: Auf den Merkelpollern wie auf den ästhetisch gar nicht so unähnlichen Stelen eingedenk der 6 Millionen Juden in Berlin. Und die glückselig Bereicherten prosten zu mit Apfelmost.

Klaus Kalweit / 06.01.2018

Ein alter Werbespruch erscheint heute zynisch:Beton. Es kommt darauf an, was man daraus macht.

Hubert Bauer / 06.01.2018

Ein typischer guter Achse-Artikel. Aber "... mit einem schweren Koffer, der ebensogut die Reisegepäck wie ein Sprengsatz enthalten könnte."? Die Reisegepäck? Ein Sprengsatz? Sowas würde doch nicht mal bei der linksunten rausgehen.

Stefan Leikert / 06.01.2018

Sind Mahnmale der Schande(Könnt ihr ruhig maasvoll nicht veröffentlichen, ist mir eh egal)

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 18.04.2025 / 14:00 / 8

Olaf Scholz enttarnt, aber unberührt

Eine fiktionale Serie über die "Affäre Cum-Ex" schilderte gekonnt die verrottenden politischen Verhältnisse in diesem Land. Olaf Scholz hatte darin ebenfalls einen Auftritt. Bis weit…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.04.2025 / 06:25 / 103

Peng, peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist nur sehr bedingt einsatzfähig. Es mangelt an Soldaten, Geräten und Motivation. Nun soll alles besser werden, mit viel Geld. Das kann aber zum Fluch…/ mehr

Thomas Rietzschel / 08.04.2025 / 14:00 / 51

Putins imperialistische Pläne: Eroberer ticken anders

Viele fragen, warum Putin es auf einen Konflikt mit dem Westen anlegen sollte, der ihm keinen ökonomischen Vorteil brächte. Doch Imperialisten wie er denken anders,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2025 / 16:00 / 95

Rette sich, wer kann! Und den Klappspaten nicht vergessen!

Die Regierung bereitet die Bürger auf den Kriegsfall vor. Viel zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon…/ mehr

Thomas Rietzschel / 11.03.2025 / 14:00 / 12

Die kalkulierte Trauer

Nach Anschlägen und Gewaltverbrechen sind die einen ergriffen, weil sie spüren, dass die Gefahr, selbst Opfer zu werden, wächst. Andere erhoffen sich eine Art Katharsis.…/ mehr

Thomas Rietzschel / 01.03.2025 / 15:00 / 14

Die Mehrheit entscheidet – wirklich?

In absoluten Zahlen sind es immer nur Minderheiten der Bürger, die die jeweilgen Parteien als Wähler hinter sich versammeln können. Das ist in jeder Demokratie normal.…/ mehr

Thomas Rietzschel / 24.02.2025 / 11:00 / 26

Deutsche und Amerikaner verstehen einander nicht mehr

Die Deutschen tun sich zunehmend schwerer damit, die Amerikaner zu verstehen. Vice versa. Sand ist in das Getriebe der Freundschaft gekommen. Wer sich dennoch berufen fühlt,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 14.02.2025 / 12:00 / 71

Wie die „demokratischen Parteien“ die Demokratie unterwandern

Für die einen mag das beruhigend sein, für die anderen, die Mehrheit der Bürger, ist es trostlos. Was, fragt man sich, was taugt eine Demokratie,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com