Dirk Maxeiner / 17.03.2019 / 06:20 / 59 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Bertha und Greta

Autogegner vergessen oft, beziehungsweise sie wissen es erst gar nicht, dass die Karriere des vom Manne geliebten Brummbrumms eng mit einem gewagten feministischen Akt verbunden ist. Es war nämlich Bertha Benz, die Gattin von Carl Benz, die die Erfindung ihres Mannes auf die Überholspur lenkte. Die couragierte Dame investierte ihr Erbe in eine Verbrennungsmaschine mit dazugehörigen Rädern, die als erstes praxistaugliches Automobil gilt. Der von ihrem Mann entwickelte dreirädrige Motorwagen war aber erst einmal ein Flop, weil niemand wusste, was er damit anfangen sollte. 

Aber Bertha Benz wusste es. Als ihre in Pforzheim wohnende Schwester im August 1888 ein Kind zur Welt gebracht hatte, beschloss sie kurzerhand, mit ihren beiden Söhnen dort hin zu fahren. Wozu hat man schließlich ein Auto in der Garage (damals hieß das noch Motorwagen oder pferdelose Kutsche). Von der Werkstatt ihres Mannes in Mannheim nach Pforzheim waren es 106 Kilometer.  

Bertha Benz hatte keinen Führerschein, sowas gab es aber auch noch nicht. Dafür gab es ein Fahrverbot der Mannheimer Polizei für den Motorwagen (ganz nebenbei: Fahrverbote haben in deutschen Städten somit eine Tradition von 130 Jahren, damals fürchtete man allerdings nicht die Luftverschmutzung, sondern scheuende Pferde). Der erste Benz durfte deshalb nur auf ein paar Kilometern ausgewiesener Teststrecke bewegt werden. Was Bertha Benz nicht die Bohne interessierte. Sie brach im Morgengrauen auf, selbstverständlich ohne ihren Göttergatten vorher informiert zu haben. Der ängstliche Carl hätte es garantiert verboten. 

So viele Apotheken wie heute Tesla-Ladestationen

An diesem Tag emanzipierte sich Bertha von männlichen Vorschriften und außerdem die Menschheit von der Eisenbahn. Sie landete gleichsam einen freiheitlichen Doppelsieg, denn die Tour klappte – wenn auch nicht ganz ohne Hindernisse. So musste in den Apotheken am Wegesrand Ligroin, auch bekannt als Waschbenzin, zum Nachtanken aufgetrieben werden (es gab ungefähr so viele Apotheken wie heute Tesla-Ladestationen). Die Alltagstauglichkeit des Automobils war jedenfalls bewiesen und die knatternden Dinger fanden immer mehr Käufer. 

Es lag also nahe, dass Mercedes-Benz, die einzige Automobilmarke mit einem Genderstern auf der Haube, den revolutionären Akt zum Weltfrauentag gehörig feiert. Das tat man mit einem kinoreifen vierminütigen Video, produziert von der Mercedes-Werbeagentur Antoni aus Berlin. Von der Machart ist „Bertha Benz: Die Reise, die alles veränderte“ eine gut gemachte Mischung aus Schlafes Bruder und Italo-Western. Bäuerinnen fallen auf den Feldern auf die Knie, ein Mädchen hält sie für eine Hexe, Männer spucken vor ihr aus. Doch Bertha Benz rollt mit ihren Söhnen unbeirrt durch die Landschaft, improvisiert bei einem Defekt – und das mit ihrem Strumpfband (was der historischen Wahrheit entspricht). Am Schluss heißt es: „Sie glaubte an mehr als ein Auto. Sie glaubte an sich.“ 

Klar, das kann man auch als Zeitgeist-Geschwurbel und leicht anbiedernd empfinden. Geht mir aber in diesem Fall nicht so. Denn der Benz-Kurzfilm hat bei genauem Hinschauen eine zweite Ebene. Und die ist in Zeiten wie diesen ziemlich subversiv. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das nun beabsichtigt ist oder nicht. Aber das ist ja auch egal. Es geht mit dem kleinen Mädchen los, das Bertha Benz erst für eine auf einem Geisterwagen fahrende Hexe hält. Dieses Mädchen ist Greta Thunberg wie aus dem Gesicht geschnitten, die zwei obligatorischen Zöpfe inklusive. Mit einem verschwörerischen Blick weist das Mädchen Bertha Benz den Weg zur örtlichen Spelunke, wo der Apotheker versackt ist. Greta als „Sister in Crime“ von Bertha Benz, das gefällt mir wirklich gut. 

Frauen ziehen während der Landarbeit einen Pflug

Noch besser gefällt mir, wie realistisch die damalige Armut der Bevölkerung gezeigt wird. In der Eingangsszene zieht eine Gruppe von Frauen während der Landarbeit einen Pflug durch ein verschlammtes Feld. Man hatte nicht einmal Pferde für diese Arbeit. Der Verbrennungsmotor machte die Menschen nicht nur mobiler, er ersetzte auch unmenschliche Muskelarbeit, die vielfach zum Alltag gehörte. Er ersetzte auch oft knietiefen Pferdedung, der sich damals in den Straßen der Städte türmte und zur massenhaften Verbreitung von Krankheiten wie Tuberkulose beitrug (Das Stuttgarter Neckartor ist im Vergleich dazu ein Lungen-Sanatorium). 

Als eine der treibenden Kräfte der Industrialisierung halfen der Verbrennungsmotor und bezahlbare Energie, jenen Wohlstand zu schaffen, von dem wir heute alle profitieren. Nicht zuletzt Greta und ihre Mitschüler, die tausendfach dagegen auf die Straße gehen. 

Ich fürchte, es hat ihnen niemand erzählt, wie das Leben in der imaginierten Öko-Idylle der Vergangenheit ohne Kraftwerke, Fabriken und Autos aussah. Vielleicht sollte man das Bertha-Video auf den Lehrplan setzen. Wie heißt es nochmal am Schluss: „Sie glaubte an mehr als ein Auto. Sie glaubte an sich.“ Vor allem glaubte sie an eines nicht: den Weltuntergang.

Foto: Bühler/Automuseum Dr. Carl Benz via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Lang / 17.03.2019

Natürlich bedient das Video Klischees einer internationalen, insbesondere angelsächsischen Außensicht auf das Deutschland des späten 19. Jahrhunderts und ist aufgrund des dramaturgisch gewollten Kontrasts zwischen Mühsal und Fortschritt an der ein oder anderen Stelle sicherlich nicht 100%ig “historisch korrekt”. Beispielsweise das an einer Stelle kurz zu sehende Keltenkreuz, das m.W. weder damals noch heute in Deutschland bzw. Nordbaden anzutreffen geschweige denn verbreitet war. Wie auch immer - durch dieses kurz aufflackernde Bild assoziiert man mit dem Krächzen der Raben im Hintergrund unwillkürlich Dracula oder Frankenstein.. Frauen vor dem Pflug hat es um diese Zeit vermutlich schon lange nicht mehr gegeben, falls dies überhaupt jemals der Fall war. Aber, und da irren einige Kommentatoren: Deutsche Dörfer sahen (zumindest teilweise) durchaus so verkommen und vergammelt aus. Was zum Teil einfach daran gelegen hat, dass zu dieser Zeit die meisten Straßen und Wege nicht befestigt geschweige denn asphaltiert waren. Laut meinem Schwiegervater war das in vielen Dörfern im Oberlahnkreis erst nach dem 2. Weltkrieg der Fall. Ich selbst war kurz nach der Wende in einem Dorf in der Uckermark, bei dem selbst die “Mainstreet” noch aus gestampftem Lehm bestand. Das Fatale ist, wie schnell der Mensch vergisst.

Thomas Roth / 17.03.2019

Ich bin sicher, dass Bertha Benz Fahrt schon damals eine Werbeaktion und ein regelrechter Public-Relations Coup war.

Marc Blenk / 17.03.2019

Lieber Herr Maxeiner, in den gaffenden Bauersleuten, die Berthas Freiheitsakt skeptisch und höhnisch verfolgen, dachte ich, das sind alles lauter Hofreiters.

Stephan Peter / 17.03.2019

Nicht frei von antichristlichen Klischees: die rückständige Bevölkerung wird natürlich als in mittelalterlichem Aberglauben verhaftet dargestellt. Die Realität sah in Nordbaden um 1888 indes etwas anders aus, zumal die Bevölkerung um Pforzheim reformiert war. Kreuzzeichen hat da sicherlich keiner gemacht.

Günter Fuchs / 17.03.2019

Hervorragendes Video! Man sieht, da waren Profis am Werk! Wer ist die Schauspielerin, die Bertha spielt? Das Video auf “Youtube” wurde am 06.03.2019 veröffentlich und hat heute (17.03.2019) 3.696.568 Aufrufe und 2.624 Kommentare, sagenhaft!!!

O. Prantl / 17.03.2019

Wenn ich mir vorstelle, Daimler wäre heute im Eigentum einer Familie wie Benz, welche Leute wie Zetsche und Reuter einfach rausgeschmissen hätte, ..........

Anders Dairie / 17.03.2019

Es gibt eine Menge mutiger, tatkräftiger Frauen.  Wie zum Beispiel Gräfin DÖNHOFF, die 1945 ihre Flucht vor den Russen aus Ostpreussen selbst organisierte und sie trotz der widrigen Winterverhältnisse per REIT-PFERD in Schleswig - Holstein erfolgreich beendete.  Mir soll keiner mit Emanzipation kommen.  Gut organi-sierte Gesellschaften hatten sie immer.  Sozialisten setzen auf einen künstlich herbeigeführten, übersteigerten   Gegensatz zwischen Frau und Mann, um ihre Ideologie zu realisieren.  Die soll Machtverhältnisse hin zum Sozialismus ändern.  Bei dem gibts aber keinerlei Gewährleistung für Erfolg, wie 1990 klar aufzeigte. Die “sozialistischen” Frauen sind dann die ersten “Abgehängten”, wie sie die Schickeria heute noch nennt.  Ohne die vielen Bertas und Dönhoffs zu erwähnen.

Anders Dairie / 17.03.2019

Um diese schöne Bildgeschichte, Herr MAXEINER, können Pennäler ja mal eine schöne Geschichte schreiben.  Die führt dann zu staunenden Gretas und mutigen Frauen,  die voll Würde und sogar richtig schön sind.  Die Zweifler und ewig Gestrigen dürfen mal einen Nachmittag, wenn das Feld abgetrocknet ist, hinter den Pflug.  Ich bezweifle aber, dass deutsche Dörfer so verkommen aussahen wie im Video.  Das musste wohl dramaturgisch,  als Kontrast zum Fortschritt , her.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 12.05.2024 / 06:15 / 47

Der Sonntagsfahrer: Denkmalschützer, rettet die Atomkraft!

Windrad-Betreiber können den „Rückbau" ihres Elektroschrotts vermeiden, wenn sie schlau sind und den Propeller zum Denkmal erklären lassen. Eine echte Steilvorlage für die AKW-Branche! Windmüller ist…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.05.2024 / 06:15 / 128

Der Sonntagsfahrer: Schiffbruch im Oderbruch

Katrin Göring-Eckardt wurde mit ihrem Dienstwagen von der Landbevölkerung stillgelegt. Das findet sie prinzipiell gut, nur nicht bei sich selbst. Im Deutschen gibt es so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.05.2024 / 14:00 / 26

Schotten dicht für E-Autoflut aus China?

Sind geplante EU-Zölle zu niedrig, um den Dumping-Import chinesischer E-Autos zu stoppen? Oder sollen protektionistische Umwelt- und Sicherheitsvorschriften sie draußen halten? Vielleicht erledigt es aber auch der Kaufunwille der Kunden.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 28.04.2024 / 06:15 / 84

Der Sonntagsfahrer: Ich sage nur China, China, China

Der chinesische Geheimdienst weiß in jedem Fall besser Bescheid über deutsche Regierungsvorlagen als der von der Berliner Falun-Gaga-Sekte informierte Wirtschaftsminister.  In Deutschland leben etwa 150.000 chinesische…/ mehr

Dirk Maxeiner / 21.04.2024 / 06:15 / 121

Der Sonntagsfahrer: Fahrverbote und Gesetze, die niemand einhalten kann

EU und Bundesregierung verabschieden immer weltfremdere Gesetze und schreiben Lösungen vor, die es schlicht nicht gibt.  Der sogenannte Klimaschutz wird dabei immer menschenfeindlicher, der Bürger willkürlich…/ mehr

Dirk Maxeiner / 14.04.2024 / 06:15 / 62

Der Sonntagsfahrer: Der Augsburger Gasballon

Augsburg ist eine Stadt von Friedensfreunden. Die schritten vergangene Woche aber zur Generalmobilmachung. Grund: Das Gasnetz soll früher oder später weg. Wenn es um Friede,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch? Die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 31.03.2024 / 06:15 / 58

Der Sonntagsfahrer: Ich will nachhause telefonieren

Der erhobene Zeigefinger liegt schon länger voll im Trend. Nationalspieler Antonio Rüdiger machte den ET und auch allerhand weitere Berühmtheiten gestikulieren, bis der Arzt kommt.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com