Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / Foto: Pixabay / 53 / Seite ausdrucken

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik.

Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula von der Leyen. Zwar hat sie gerade bekannt gegeben, dass sie sich noch einmal für eine zweite Amtszeit zur EU-Kommissionspräsidentin küren lassen will, doch es weht ihr derzeit einiger Wind entgegen. Zuletzt von mehr als 70 hochrangigen Unternehmensvertretern (unter anderem von Agfa-Gevaert, Bayer, BASF, DuPont, Sanofi, TotalEnergies), die in der sogenannten Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik und Nachbesserungen am europäischen Green Deal forderten. Unter anderem seien niedrigere Energiekosten nötig, um im internationalen Wettbewerb etwa mit China und den USA mithalten zu können. Insgesamt solle sich die EU in ihrer Gesetzgebung zurückhalten und näher an der industriellen Realität bleiben. Dabei stellen die Konzernchefs den Green Deal, durch den die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der EU bis 2050 auf null gesenkt werden sollen, allerdings nicht generell in Frage. Schon bis 2030 will die EU die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent und bis 2040 sogar um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren.

Die CEOs, die die Deklaration unterzeichnet haben, kommen insbesondere aus den energieintensiven Branchen wie etwa Chemie, Pharma, Stahl, Bergbau, Alu, Glas, Keramik und Zement. Sie wehren sich in erster Linie gegen restriktive Regulierungen und überbordende Dokumentationspflichten auf EU-Ebene und stellen dem Green Deal einen European Industrial Deal mit 10 konkreten Punkten gegenüber. Die EU solle unter anderem den Rahmen für staatliche Beihilfen zu sauberen Technologien in energieintensiven Industrien vereinfachen. Die Infrastruktur müsse verbessert und die Rohstoffversorgung sicher gestellt werden. Der Green Deal dürfe nicht unangemessen präskriptive und detaillierte Durchführungsverordnungen zur Folge haben. Außerdem solle eigens ein für die Umsetzung des European Industrial Deal verantwortlicher EU-Kommissar eingesetzt werden. 

Die Initiative der Unternehmen, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, wurde von der belgischen EU-Ratspräsidentschaft unterstützt. Ministerpräsident Alexander de Croo war am Dienstag, den 20. Februar, mit den Konzernchefs im Antwerpener Werk von BASF zusammenkommen. Auch von der Leyen war anwesend. Sie wird in ihrer nächsten Amtsperiode als Kommissionspräsidentin nicht umhin kommen, sich für eine industrie-freundlichere EU-Politik einzusetzen und dabei auch nukleare Energie nicht auszuschließen. Außerdem stehen beispielsweise die Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung REACH und die Überprüfung der EU-Verpackungsvorschriften an.

Anspruch auf Entschädigung bei schlechter Luft

Diese Kurskorrekturen werden nicht einfach sein, sind doch die Weichen bislang weiterhin eher in Richtung Überregulierung gestellt. So sind gerade erst am 21. Februar die neuen EU-Regeln zur Luftqualität verabschiedet worden. Die Luftqualitätsnormen der EU sollen dadurch enger an die globalen Luftqualitätsleitlinien der WHO angeglichen werden. Dabei wird der Jahresgrenzwert für Feinstaub (PM2,5) um mehr als die Hälfte gesenkt. Die überarbeitete Richtlinie sieht außerdem vor, dass jeder, der durch Luftverschmutzung gesundheitliche Schäden erleidet, im Falle eines Verstoßes gegen die EU-Luftqualitätsvorschriften Anspruch auf Entschädigung hat.

Auch die Halbzeitbilanz des Corona-Wiederaufbaufonds, die von der EU-Kommission ebenfalls am 21. vorgelegt worden ist, zielt nach wie vor auf eine klimaneutrale Industrie ab. Die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) gilt als Herzstück des Corona-Wiederaufbauplans NextGenerationEU (NGEU) und soll einerseits Mitgliedstaaten bei der Erholung von der Coronakrise unterstützen sowie andererseits die Volkswirtschaften und Gesellschaften umweltfreundlicher, digitaler und wettbewerbsfähiger machen. Die Halbzeitbewertung der ARF wurde 2024 abgeschlossen und erstreckt sich über die Jahre 2021 bis 2023. Die Mitgliedstaaten haben in diesem Zeitraum Reformen und Investitionen ausgearbeitet, die mit den ökologischen, digitalen und sozialpolitischen Prioritäten der EU im Einklang stehen.

Bis Ende 2023 hat die EU-Kommission nun mehr als 1150 Etappenziele und Zielwerte als „zufriedenstellend erreicht“ bewertet. Dank der ARF seien beispielsweise mehr als 28 Millionen Megawattstunden (MWh) weniger Energie verbraucht worden. Über 5,6 Millionen weitere Haushalte verfügten nun über einen Internetzugang mit sehr hoher Kapazität, und fast 9 Millionen Menschen hätten bereits von Maßnahmen zum Schutz vor klimabedingten Katastrophen wie Überschwemmungen und Waldbränden profitiert. Bislang sind den Mitgliedstaaten knapp 225 Milliarden Euro an ARF-Mitteln zugute gekommen. 67 Milliarden Euro wurden als Vorfinanzierung ausgezahlt, um Reformen und Investitionen anzustoßen und die kurzfristigen Auswirkungen zunächst der COVID-19-Krise und dann der Energiekrise auf die Haushalte der Mitgliedstaaten abzumildern. Im Gegensatz zu früheren Krisen seien die öffentlichen Investitionen in Europa während der Coronazeit und der anschließenden Energiekrise von 3,0 Prozent im Jahr 2019 auf schätzungsweise 3,3 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. 2024 werden die öffentlichen Investitionen voraussichtlich 3,4 Prozent des BIP erreichen.

Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Einen weiteren Baustein zur Erreichung der Klima-, Umwelt- und Null-Schadstoff-Ziele der EU stellt die vorläufige Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU-Staaten über den ersten EU-weiten freiwilligen Rahmen für die Zertifizierung hochwertiger CO2-Entnahmen vom 20. Februar dar. Die Einigung enthält Zertifizierungsvorschriften für eine klimaeffiziente Landwirtschaft – etwa durch die Wiederherstellung von Wäldern, die Wiedervernässung von Torfmooren und eine effizientere Nutzung von Düngemitteln – sowie für industrielle CO2-Entnahmen wie zum Beispiel CO2-Abscheidung und -Speicherung aus der Luft oder die Bindung von Kohlenstoff in langlebigen Produkten wie Baustoffen auf Holzbasis oder Biokohle. Innerhalb von vier Jahren soll ein EU-weites Zertifizierungs-Register eingerichtet werden.

Im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (Digital Services Act, kurz: DSA), das seit dem 17. Februar vollumfänglich greift, wurde mittlerweile nicht nur ein förmliches Verfahren gegen TikTok eingeleitet, in dem es unter anderem um die Bereitstellung eines durchsuchbaren Verzeichnisses für die auf TikTok präsentierten Anzeigen sowie um den Zugang von Forschern zu Daten geht, sondern auch Zalando musste sich nach einem Dialog mit der EU-Kommission dazu verpflichten, irreführende Nachhaltigkeitskennzeichen und Umweltsymbole (beispielsweise Blätter oder Bäume) zu entfernen.

Schließlich haben am 22. Februar Parlament und Rat beschlossen, dass eine neue EU-Behörde für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA) mit Sitz in Frankfurt am Main eingerichtet wird, die mit Aufsichts- und Ermittlungsbefugnissen ausgestattet ist und unter anderem Zugriff auf Vermögens- und Immobilienregister haben soll (wir berichteten hier).

In der Summe klingt das alles nicht gerade danach, als beabsichtige die EU-Kommission – wie von den Industrievertretern in der Antwerpen-Deklaration gefordert – weniger zu regulieren. Doch von der Leyen wird in ihrer nächsten Amtsperiode nicht umhin können, von der Green-Deal-Ideologie abzurücken und den European Industrial Deal mehr in den Blick zu nehmen. Zumal sich die Zusammensetzung des EU-Parlaments nach der Europawahl aller Voraussicht nach ändern wird und EU-skeptische Parteien deutlich zulegen könnten.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 27.02.2024

@M. Corvinus : >>Die Industrie soll ruhig sein! Hat doch jeden woken Sch ... mitgemacht.<< ## Es war gar nicht “die Industrie”, es waren nur die durchgeknallten und völlig ahnungslosen Chefs der Globalisten-Konzerne, die eine irre Wirtschaftsreligion durchzusetzen aus Amerika nach DE geschickt worden sind. Die hätten sich hier niemals festbeißen dürfen, das ist wahr, aber jetzt sind sie eben da, wa. Jetzt werden wir mit denen zusammen untergehen, falls die nicht schnell zurück fahren, nach Amerika oder Ozeanien. Wer glaubt denn wirklich Annalena oder Angela, Katrin, Ricarda, oder die Reemtsma Enkelinnen bleiben wirklich bis zum bitteren Ende hier? Lächerlich. Selbst die Remmos werden sicher wieder gehen, wenn hier die Lichter aus sind. Und der Geberit-Jesus hat doch bestimmt irgendwo schon eine Villa. Es muss ja nicht in Genf sein. Auf Litte St. James sind noch Zimmer frei.

F. Michael / 27.02.2024

Deshalb müssen wir die Bauer unterstützen bei ihren Protesten, denn es geht nicht nur um den Agrardiesel. Den Bauern steht das Wasser bis zum Hals, da sie seit Jahren von der Bürokratie der EU drangsaliert werden, selbst mit Drohnen werden ihre Äcker seit Jahren überwacht.

Olga Schwedt / 27.02.2024

“Deklaration” ? - Schwachsinn! Das ganze ist eine Demokratie-Simulation. Rückblickend soll diese dokumentieren, daß über die politischen Anschläge auf die Bevölkerung “doch ausgiebigst debattiert wurde”. Daß “sich alles absolut im demokratischen Rahmen abgespielt hat”. Eine reine Nebelkerze, was schon daran zweifelsfrei erkennbar ist, daß jede Menge der genannten Unternehmen Subventionen in unfassbarer Höhe erhalten. Liebe Leser, und auch liebe Autorin: dieses Schmierentheater ist doch vollkommen vordergründig. Warum fallt ihr darauf herein?

Andreas Reuter / 27.02.2024

“unangemessen präskriptive und detaillierte Durchführungsverordnungen “ Das beschreibt sehr schön die Übergriffigkeit und das Totalitäre Wesen dieser der EU.  Ganze Regelwerkbände, von der der Kleinunternehmer noch nie etwas gehört hat, die er aber beachten muss. Und wieso eigentlich “Deal” ? Doch wohl eher Vorgabe mit Strafandrohung bei Nichteinhaltung aka Gesetz. Es erinnert an die absurde Regelwut (Ausbildungserlasse) einer gewissen Mrs. Umbridge aus Harry Potter. Immer mehr Erlasse in immer schnellerer Folge. Am Ende ein totales Überwachungs-, Denunzianten- und Strafsystem, und keinen Millimeter Freiheit mehr für niemanden, alles im Namen des Guten und in Wahrheit nur zum eigenen Machterhalt. Eine Sorte Mensch, deren Lebensinhalt daraus besteht, ihre Zeitgenossen zu erwürgen. Schon wieder. Klerus im Mittelalter, danach braunes und rotes Reich, und jetzt ab in die grüne Hölle, wir lernen es wohl nie. Es regnet Scheisse, wie in jeder sich abzeichnenden “Matrix”. Ich beneide die Briten.

Jörg Müller / 27.02.2024

Liebe Leute - nachdem Herr Macron nun ernsthaft erwägt französische Bodentruppen in die Ukraine zu entsenden - also einen offenen Krieg mit Russland zu eröffnen, der stärksten Atommacht der Welt und dem Land mit der stärksten konventionellen Armee auf dem eurasischen Kontinent sind diese wirtschaftlichen Themen hier völlig drittrangig!? Ich will nicht, dass mein Sohn in 3 Wochen an der Ostfront steht und sich verbrennen und zerfetzen lässt. Wo ist der Achse Artikel zu diesem höllischen Wahnsinn? Sie stecken die Welt in Brand, die Vorbeter der Weltrettung.

R. Reiger / 27.02.2024

Es ergeben sich klar ersichtlich zwei Fronten: Auf der einen Seite Industrie und Mittelstand, nennen wir es mal Unternehmertum, die endlos strampeln um Ihre Firmen global gut aufzustellen, um aktuellen und bleibenden Profit zu erwirtschaften, auf der anderen Seite geistig minder bemittelte Politiker, die in keinster Weise das intellektuelle Niveau der Unternehmer haben und die Gesetzte machen, die vielleicht im in Ansatz als „gut“ zu sehen sind, die aber in ihren Nebenwirkungen, welche diese Politiker geistig nicht fassen können, vernichtende Lawinen gewaltigen Ausmaßes lostreten, die alle unternehmerischen Anstrengungen wieder zunichte machen, ja in ihr Gegenteil verkehren. Diese Begrenztheit trifft Europa knüppelhart, am meisten aber Deutschland: Der Internationalen Währungsfonds (IWF) hat im Juli 2023 seine Prognose für das wirtschaftliche Wachstum für dieses Jahr (2023 ) veröffentlicht. In einer Tabelle hat er zum einen das wirtschaftliche Wachstum zu Regionen zusammengefasst und darüber hinaus die größeren Industrienationen explizit aufgelistet. Von all diesen 26 Positionen in der Tabelle hat Deutschland als einziges Land bzw. einzige Region ein negatives Wachstum. So sieht der IWF Deutschland als Konjunkturschlusslicht. Zusätzlich war damals (Juli 2023 ) das geschätzte Wachstum für 2024 bezüglich Deutschland zu optimistisch geschätzt. Die deutsche Wirtschaft droht weit hinter andere Regionen zurückzufallen (gell, Frau von der Leyen !). So ist es dann, wenn Leute, die nicht einmal einen Kaugummiautomaten managen können, Staaten lenken. Na gut, wer nichts kann braucht auch einen Job.

Ulli Funk / 27.02.2024

“Auch von der Leyen war anwesend. Sie wird in ihrer nächsten Amtsperiode als Kommissionspräsidentin nicht umhin kommen…” Ist sie denn wirklich unumgänglich gesetzt?

Karl Wenz / 27.02.2024

Demnach hat jedes beteiligte Unternehmen durchschnittlich ca. 111.400 Beschäftigte, es sind also ausgesprochene Großunternehmen. Warum haben sich deren Lenker nicht schon vor Jahren zu Wort gemeldet?  UvLs ökosozialistische Bürokraten haben doch nicht im Verborgenen agiert, die Pläne wurden doch lauthals verkündet, es war klar, was kommt. Diese Großunternehmen bauen jetzt in großem Stil Personal ab, streichen Investitionen zusammen und bauen gleichzeitig in anderen Weltgegenden im ebenso großem Stil Kapazitäten auf, Beispiel BASF. Die EU-Pläne lassen diese Unternehmen doch kalt, die entwickeln und produzieren künftig eben sonstwo und schauen mal, wie interessant Europa als Markt nach gelaufener Transformation noch sein wird, ab sich seine verarmten Bewohner ihre Produkte noch leisten können. Vorher greifen sie noch alle möglichen Subventionen für diesen und jenen Öko-Quatsch ab. In diesen Tagen steigt der DAX auf neue Rekordhöhen, alles läuft nach Plan. Die Klagen dieser Unternehmen sollen das doch nur verbergen und der freizusetzenden Belegschaft Sand in die Augen streuen. Die wirklichen Opfer des EU-Ökosozialismus auf Unternehmerseite sind kleine und mittlere Firmen, die nicht so einfach ausweichen können, Beispiel: Viele Zulieferer der Autoindustrie. Die Auswirkungen auf die Belegschaften sind jedoch in beiden Fällen gleich, sie werden freigesetzt, das Land verarmt. Selbst schuld, das ist ja in (mehr oder weniger) demokratischen Prozessen so beschlossen worden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 19.02.2024 / 12:00 / 51

Die Heusgen-Blase

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz bestimmten Christoph Heusgen, António Guterres & Friends den Ton – in dem sie sich schon öfter vergriffen haben. Von Frieden über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com