90 Jahre Tim & Struppi (1)

Von Claude Cueni.

1957 in Brüssel. Hergé in Panik. Der Journalist Pol Vandromme äußert die Absicht, eine Biographie zu schreiben. Das hat Hergé gerade noch gefehlt, dass jemand erneut seine Kollaboration während der Nazi-Zeit thematisiert, seine Verhaftung, seinen Gefängnisaufenthalt, das Berufsverbot und der Entzug der Bürgerrechte und der Fahrerlaubnis. Hergé will davon nichts mehr wissen, denn die „Schwarzen Jahre“ (1940 - 1944), das waren seine „Goldenen Jahre“. 

Er erkundigt sich in seinem Umfeld, will alles über diesen Pol Vandromme erfahren und beruhigt sich, als er erfährt, dass Pol Vandromme „einer der Ihren“ ist und schon etliche Nazi-Kollaborateure mit Biographien reingewaschsen hat. Er gibt grünes Licht, bleibt aber misstrauisch. Er redigiert jedes Kapitel mit Akribie, bevor Vandromme das nächste schreiben darf. 1959 erscheint schließlich „Le Monde de Tintin“, die erste Biographie über Hergé. Sie wird wegweisend für alle späteren Biographen. Pol Vandromme schreibt voller Begeisterung, dass Hergé mit seinem Werk den Olymp der Literatur betreten habe und vergleicht die einzelnen Tintin-Alben mit Werken von Hemingway, Hitchcock, Jules Verne, Stendhal, Simenon und D. H. Lawrence. 

Das Buch von Pol Vandromme war der Grundstein für die Errichtung eines belgischen Nationaldenkmals. Mit wenigen Ausnahmen beteiligten sich alle späteren Biographen an der Pflege und Veredelung des Mythos Hergé, der den realen Comic-Zeichner Georges Remi bis zur Unkenntlichkeit verhüllte. Wer, wie Maxime Benoît-Jeannin, es wagte, hinter das Monument zu leuchten und Hergé als „Faschist ohne Reue“ zu bezeichnen und dies auch noch mit Quellenangaben belegte, wurde in den belgischen Medien arg angefeindet. Doch weder Benoît-Jeannins Buch „Le Mythe Hergé“ als auch der Folgeband „Les Guerres d'Hergé“ konnten juristisch verhindert werden. Aus einem einfachen Grund: Amtliche Dokumente und von Hergé illustrierte und signierte Schriften von Faschisten und Antisemiten sind noch heute vorhanden und belegen, was seit 1959 relativiert, bestritten, unterschlagen oder in einem Meer von Belanglosigkeiten ertränkt wird. Pol Vandromme schaffte es, die „Schwarzen Jahre“ mit gerade mal 5 Seiten zu überfliegen, mittlerweile fährt man eine andere Strategie: Das belgische Studien- und Dokumentationszentrum CegeSoma betreibt die virtuelle Plattform „Belgium WWII“, um „in Zeiten von fake news Qualitätsinformationen über heikle Fakten zum Zweiten Weltkrieg zu verbreiten.“ Den Namen Hergé sucht man vergebens.

"Mittelmäßige Ereignisse und mittelmäßige Gedanken"

Dem französichen Autor Pierre Assouline ist es zu verdanken, dass nach Hergés Tod auch die private Korrespondenz ausgewertet wurde. Er ist bis heute der Einzige, der von Hergés zweiter Frau, heute Fanny Rodwell, die Erlaubnis erhielt, das private Archiv des Comic-Zeichners zu durchforsten. Sie stellte keine Bedingungen, sie wollte das Manuskript vor Drucklegung nicht einmal lesen. Sie hatte nur einen Wunsch: Dass ein renommierter Autor wie Assouline, der sich bereits mit monumentalen Biographien (u.a. über Georges Simenon) einen Namen gemacht hatte, endlich reinen Tisch macht, damit es ein Ende hat mit all diesen Nazi-Geschichten. Alles sollte publik werden, und dann sollte für immer Schluss sein.

Wer war Georges Remi (1907 - 1983), der bereits im Alter von 17 Jahren seine Zeichnungen mit dem Künstlernamen Hergé signierte? Der Name setzt sich zusammen aus dem ersten Buchstaben des Nachnamens Remi und dem ersten Buchstaben des Vornamens Georges. Französisch ausgesprochen, ergibt RG: Hergé. 

Im letzten grossen Interview (Entretiens avec Hergé, Casterman 1975/1983) erzählt er Numa Sadoul: „Ich wuchs in einem mittelmäßigen, in einem durchschnittlichen Milieu auf, mit mittelmäßigen Ereignissen und mittelmäßigen Gedanken. Meine Jugend war grau, meine Kindheit, meine Jugendzeit, die Pfadfinderei, der Militärdienst, alles grau, ich war nie heiter, nie lebensfroh, nie traurig, eher freudlos. Ich war nicht unglücklich zu Hause, weit davon entfernt, im Gegenteil, meine Eltern waren sehr gut zu mir und schenkten mir viel Zuneigung, aber es gab nie einen Funken; meine Jugend, ich trauere ihr nicht nach.“ 

Das erzkonservative katholische Umfeld hat ihn geprägt. In jener Zeit ist der Hass auf die Bolschewiken und die Ablehnung von Juden und Ausländern integraler Bestandteil dieses religiösen Fundamentalismus. Eine seiner ersten Publikationen zeigt „Le juif“, eine Illustration für das Magazin der belgischen Jugend (L’Effort, Organe officiel de L`Association Catholique de la Jeunesse Belge, 1925). Hergé zeichnet den klassischen „hässlichen Juden“ mit Hut und langem Bart, gekrümmt vor einer Wand, der Schatten erinnert an einen Verbrecher, der Übles im Schilde führt.

"Damals widersprach man nicht"

Mit Begeisterung tritt Hergé schon früh katholischen Pfadfinder-Organisationen bei, später dem nationalen Verein Le Boy-Scout, für den er regelmäßig Comics zeichnet. In dieser Zeit schließt er Freundschaften mit Raymond de Becker und Léon Degrelle. Beide werden in seinem Leben noch eine große Rolle spielen. Seine erste Serie erzählt die Abenteuer des kleinen Pfadfinders Totor. Mit 18 findet er einen Job in der Abonnementsabteilung der katholischen Tageszeitung Le Vingtième Siècle, leistet seinen Militärdienst und kehrt mit 22 Jahren zurück. Aber diesmal, dank seiner zeichnerischen Fähigkeiten, als Chef der neu geschaffenen Kinderbeilage Le petit Vingtième

Sein Chefredakteur ist Pater Norbert Wallez, ein sprachgewaltiger „curé de choc“, ein Haudegen Gottes, unkonventionell, humorvoll, charismatisch. Die Brüsseler Jugend verehrt diesen Bud Spencer des radikalen Katholizismus und frisst ihm aus der Hand. „Ich war damals 22, die Bösen, das waren die Sowjets, vergessen Sie nicht, dass ich damals einer katholischen Zeitung angehörte, die extrem rechts politisierte, katholisch bis in die Politik. Es war der Abbé Norbert Wallez, der alles dirigierte, und selbstverständlich dachten wir alle wie er. Damals widersprach man nicht. Und ich mochte ihn gut und das ist vor allem der Grund, wieso ich wie er dachte.“

Pater Norbert Wallez ist ein persönlicher Freund von Benito Mussolini. Der „Duce del Fascismo“ hatte ihn in Rom empfangen und ihm ein signiertes Porträt mit persönlicher Widmung geschenkt. Es hängt in Wallez’ Brüsseler Redaktionsbüro und erinnert ihn täglich daran, dass er eine Mission zu erfüllen hat. Wallez hält diesen schüchternen und leicht beeinflussbaren Zeichner Hergé für das ideale Vehikel. Er gibt ihm den Auftrag, sich für die Kinderbeilage eine Comic-Serie mit einem jungen Reporter auszudenken. Der Pater hatte als Kind die äußerst populären Comics von Benjamin Rabier (1864 - 1939) verschlungen, darunter auch das 1898 erschienene Album „Tintin-Lutin“. Der Comic-Held ist ein kleiner Bengel mit blonder Haartolle, Golfhosen und knuddeligem Hund. Wallez will einen etwas älteren „Tintin-Lutin“, einen jungen Erwachsenen, den man als Reporter in die Welt hinausschicken kann, um die Jugend mit seiner Ideologie zu imprägnieren. 

Lesen Sie morgen die nächste Folge von "90 Jahre Tim und Struppi".

Claude Cueni ist Schweizer Schriftsteller. Soeben ist von ihm erschienen „Warten auf Hergé“, Roman, Neuerscheinung November 2018, Münsterverlag, Euro 24,- Weitere Angaben auf www.cueni.ch

 

90 Jahre Tim & Struppi, Teil 2

90 Jahre Tim & Struppi, Teil 3

90 Jahre Tim & Struppi, Teil 4

Foto: Newtown grafitti Flickr CC BY 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

petra hansen / 13.11.2018

Ich sags mal mit Käpt’n Haddock: IKONOKLAST!

Markus Hahn / 13.11.2018

Ich liebe “Tim im Kongo” und habe mir vor zwei Jahren sicherheitshalber ein neues Exemplar besorgt.

Thorben Meyer / 13.11.2018

Das lässt auch die Figur des Rastapopoulos, sowie ihre Gestaltung in einem anderen Licht erscheinen. Nicht nur, dass seine Zeichnung stark an antisemitische Stereotype erinnert, auch die Tatsache, dass er immer wieder auftaucht und hinter allem Bösen die Strippen zu ziehen scheint, fallen unter diesem Blickwinkel auf. Interessant ist aber auch, dass er hinter allem Bösen und allen Verschwörungen zu stecken scheint. Es fällt aber auf, dass Herge in “der blaue Lotus” das japanische Militärregime deutlich kritisiert und sich gegen Klischees über Chinesen wendet. Hat Herge dort wo er nicht durch eigene Ideologie geblendet war, also andere Maßstäbe angelegt, insbesondere da ja auch die faschistischen Verbündeten Japans immer noch ihrerseits rassistische Vorurteile gegen Japan hegten.  Insofern bin ich sehr an den weiteren Artikeln der Serie interessiert.

Wolfgang Zwieback / 13.11.2018

Angesichts der neudeutschen Bildungskatastrophe gehörten „Tim im Kongo” („Dingsbums”) und „Tim im Reiche der Sowjets” („Oh, die Wahlen zum Sowjet? Wie geht das vor sich?”) neben Ilias und Odyssee unbedingt in den Lektürekanon einer neu zu schaffenden gymnasialen Oberstufe.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claude Cueni, Gastautor / 09.08.2023 / 16:00 / 11

Als die Schweiz Söldner exportierte

Vor rund 600 Jahren exportierte die Schweiz weder Flugabwehrsysteme nach Katar noch gepanzerte Fahrzeuge nach Botswana, sondern Zeitsoldaten aus Fleisch und Blut. Man nannte sie…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 13.07.2023 / 16:00 / 14

Es gab schon einmal eine „Letzte Generation“

Die kolossalen Steinskulpturen der polynesischen Osterinsel im Pazifischen Ozean kennt jeder. Aber nur wenige erkennen in ihrem Niedergang eine Metapher für den ökologischen Suizid einer…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 05.04.2023 / 14:00 / 29

Die WHO probt den Great Reset

Die Aushebelung des Rechtsstaates durch Ausrufung des Notrechts wird populär. Besonders in demokratisch nicht legitimierten Organisationen wie der WHO. Bisher rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünfmal…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 03.02.2023 / 11:00 / 45

Kurzkommentar: Umweltschutz-Prinzessinnen

Erfolg als Umweltaktivist hat, wer jung, attraktiv und eine Frau ist. Kolumnist Claude Cueni über weiblichen Klimaschutz. Greta Thunberg, das Original, Dramaqueen Luisa Neubauer, die deutsche Kopie, und…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 28.11.2022 / 11:00 / 16

Jeder will Star sein, keiner Publikum

Heute ringt jeder um Aufmerksamkeit, will ein Star sein wie damals im Hotel Mama, als Quengeleien vor den Schokoriegeln an der Ladenkasse zum Erfolg führten.…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 26.11.2022 / 13:00 / 23

Beruf: Asphaltkleber

Den politischen Weg lehnen Klimaextremisten ab. Ob aus Faulheit, Ungeduld oder fehlenden Möglichkeiten zur Selbstdarstellung, sei dahingestellt. Da sie mit ihren Aktionen nicht das Klima…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 19.11.2022 / 16:00 / 27

Prosecco-Moralismus

Für Einfachgestrickte ist Putin Russland und Russland ist Putin. Folgerichtig nötigen sie Bäckereien, ihren Russenzopf umzubenennen. Was für ein undifferenzierter, opportunistischer Prosecco-Moralismus zur täglichen Imagepflege.…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 23.10.2022 / 16:00 / 21

Blackout: Die Nacht der Verbrecher

Was passiert, wenn tatsächlich der Strom ausfällt? New York hat die Erfahrung gemacht – sie war nicht gut. Nicht einmal Superman konnte die Bürger vor…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com