Claude Cueni, Gastautor / 28.11.2022 / 11:00 / 16 / Seite ausdrucken

Jeder will Star sein, keiner Publikum

Heute ringt jeder um Aufmerksamkeit, will ein Star sein wie damals im Hotel Mama, als Quengeleien vor den Schokoriegeln an der Ladenkasse zum Erfolg führten. Keiner will Publikum sein. Mit der Selfie-Kultur wurde die Zellteilung der Ich-Gesellschaft noch beschleunigt.

Die Straßen waren leergefegt, Theater, Kinos und Universitäten geschlossen, gebannt starrten im Januar 1962 knapp 90 Prozent der deutschsprachigen Fernsehzuschauer in ihre klobigen Röhrengeräte. War der Papst zum Islam konvertiert? Waren Außerirdische in St. Moritz gelandet? Nein, gesendet wurde der Krimi-Sechsteiler „Das Halstuch“ von Francis Durbridge.

Da der Fernseher noch kein Massenmedium war, traf man sich bei Nachbarn, Freunden oder Verwandten zum geselligen Mörderraten. Schwarz-weiß waren nicht nur die bewegten Bilder, sondern auch die Ansichten. Man war entweder männlich oder weiblich, katholisch oder protestantisch, Cervelat-Fan oder Steak-Fan.

Heute ist man entweder Fleischesser, Flexitarier, Pescetarier, Vegetarier, Veganer oder Frutarier. Man ist nicht mehr entweder männlich oder weiblich, sondern polysexuell, demisexuell, asexuell, ambisexuell oder autosexuell. Hauptsache anders.

Demonstriert man gegen das Klima, will man nicht Fußsoldat in der Fridays-for-Future-Bewegung sein, sondern gründet eine neue Gruppe mit neuem Namen und klebt an anderen Schauplätzen. Betreibt einer im Museum „Foodwaste“ mit Tomatensuppe, benutzt der Nächste Kartoffelbrei. Hauptsache unverwechselbar und medientauglich. Das sei für eine erfolgreiche „Jagd nach dem nächsten Selfie“ hilfreich, schreibt der ehemalige FFF-Aktivist Clemens Traub. 15 Minuten Ruhm.

Jede radikale Gruppe schärft ihre Konturen, indem sie sich gegen andere abgrenzt und diese anfeindet. Mit dem Untergang der Landeskirchen und des linearen Fernsehens ist gemeinsames Erleben kaum noch möglich. Jeder ist sein eigener Programmdirektor, sein eigener Verleger, und alles, was er anfasst, kann personalisiert werden, von der Kaffeetasse bis zur Fototapete.

Alles soll einmalig sein wie das Individuum selbst. Jeder ringt um Aufmerksamkeit, will ein Star sein wie damals im Hotel Mama, als Quengeleien vor den Schokoriegeln an der Ladenkasse zum Erfolg führten. Keiner will Publikum sein. Mit der Selfie-Kultur wurde die Zellteilung der Ich-Gesellschaft noch beschleunigt.

Trotzdem wollen wir Teil von etwas Größerem sein, aber innerhalb dieser Gruppe unverwechselbar. Sei es auch nur durch ein Tattoo.

 

Claude Cueni (66) ist Schriftsteller und lebt in Basel. Er schreibt jeden zweiten Freitag im BLICK, wo dieser Beitrag zuerst erschien. Sein neuester Roman heißt „Dirty Talking“, davor erschienen bei Nagel & Kimche die Romane „Genesis – Pandemie aus dem Eis“ und „Hotel California“.

 

Liebe Leserinnen und Leser,
gerne können Sie Achgut.com auch in den Sozialen Medien folgen.
Hier die Links zu unseren Kanälen:

https://www.facebook.com/achgut
https://twitter.com/Achgut_com
https://t.me/achgutofficial
https://gettr.com/user/achgutofficial

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Marc Greiner / 28.11.2022

@Ludwig Luhmann/“Statt des kindgerechten Wortes “Tattoo” ziehe ich das kantige und vielgesichtige deutsche Wort “Tätowierung” vor.”—-Danke, sehr scharfsinnig. Werde ich ab sofort auch so handhaben.

Thomas Taterka / 28.11.2022

Jeder muß selbst herausfinden , wie er sein politisches ” Sumpffieber ” abschüttelt , ab einem gewissen Alter . Oder auch nicht . Was mir dann völlig wurscht ist .  - ” Ich mache keine Regeln für die anderen . ” ( H.M. Enzensberger 1929 - 2022 )

Sam Lowry / 28.11.2022

Eben, bei der Post: Eine junge Frau, so um die 18, hält dem Inhaber einen Pullover hin und sagt: “Den möchte ich zurückgeben, der passt nicht.” Ja, so ist sie, die Jugend von heute… kann grad so bei Amazon bestellen, aber dann versagt auch schon die eine Gehirnzelle… Einzeller halt.

Carlo Mayer / 28.11.2022

Meine Lieblings-Lügnerin auf Instagram ist eine nach Frankreich ausgewanderte drittklassige TV-Nudel von RTL 2 , die ihrer Fangemeinde das Landleben in einem hässlichen Kaff im Hinterland von Narbonne schmackhaft macht. Sie lebt ihre eigene Seifenoper, hat aber eine beachtliche Anzahl an Followern, die ihr zur Seite stehen, wenn sie nicht weiß, ob sie das Wohnzimmer grün, gelb oder pink malen soll, und die ihrem Star zur Aufmunterung 1000 Küsschen und Klatschhändchen schicken. Das wahre Leben kommt nie vor, sie macht gar ihren Fans schamlos die Nase lang („ich wohne am Meer“, was gar nicht stimmt) und alle hüpfen begeistert und küssen sie mit vielen Herzchen: „Jelena, Du lebst unseren Traum“.  Nicht Kommunikation, sondern Neurosen sind das Erfolgsgeheimnis von Social Media.

Thomas Szabó / 28.11.2022

Mittelmäßige menschliche Massenprodukte, sendungsbewusste Missionare der Mittelmäßigkeit, mit dem Ego von Stars & Sternchen.

giesemann gerhard / 28.11.2022

Und die Autoren gieren nach Lesern ... .

Sam Lowry / 28.11.2022

p.s.: Dazu passend werde ich mir gleich mal den Mann auf die Boxen legen, der wegen seiner Gesundheit von Whiskey auf Wodka umgestiegen ist: Lemmy Kilmister (r.i.p.) von Motörhead mit dem Titel “Heroes” (just for one day)... Original von David Bowie, Kult-Song aus “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claude Cueni, Gastautor / 06.07.2025 / 16:00 / 17

Mit Militär-Hightech nach Atlantis?

Technologien von Mikrowelle bis GPS sind militärische Erfindungen, die heute unseren Alltag bereichern. Doch auch die Archäologie profitiert von militärischem High-tech. Finden wir damit bald…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 21.06.2025 / 14:00 / 2

Die Sitzbänke von morgen

Dank Innovationen und neuen Bedürfnissen entstehen heute Sitzbänke der nächsten Generation. Doch die Musik spielt nicht im alternden Europa, das sich am liebsten mit seinen…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 29.04.2025 / 14:00 / 16

Ein philippinischer Papst? Nennen Sie mich Chito!

Könnte die katholische Jugend wählen, würde der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle die Papstwahl gewinnen. Papst Franziskus hat während seiner Amtszeit (2013–2025) insgesamt 163 neue…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 25.03.2025 / 12:00 / 8

Philippinen: Machtkampf der Dynastien

Auf den Philippinen herrscht seit Jahrzehnten ein epischer Krieg zwischen zwei Clans, die versuchen sich gegenseitig zu schwächen und die Macht vollständig für sich zu…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 21.03.2025 / 16:00 / 14

Pariser EU-Abgeordneter will Freiheitsstatue zurück

Der französische Journalist und Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann von der Links-Partei „Place publique“ fordert die Rückgabe der Freiheitsstatue, weil sich die USA seiner Meinung nach „entschieden…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 20.02.2025 / 16:00 / 22

Elon Musk auf Goldsuche

Elon Musk will in Fort Knox nach dem Gold sehen. Aber nach den Goldbeständen fremder Staaten in den Tresoren der Federal Reserve Bank of New…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 15.02.2025 / 10:00 / 52

Diskriminierende Legosteine

Das Londoner Wissenschaftsmuseum warnt vor Anti-LGBT-Legosteinen, die aufgrund ihrer Form als Paarung zwischen männlich und weiblich begriffen werden können. Breaking News aus dem Londoner Science…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.02.2025 / 14:00 / 12

Die Geschichte des Panama-Kanals

Donald Trump kappt mit diplomatischem Powerplay den Einfluss Chinas auf den Panamakanal. Die verrückte Geschichte des Jahrhundertbauwerks ist um eine spektakuläre Episode reicher. Im 16.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com