Jesko Matthes / 02.06.2021 / 14:00 / Foto: Andreas Praefcke / 9 / Seite ausdrucken

Wissenschaft als Kampf für die Freiheit des Zweifelns

Von Zeit zu Zeit tut es gut, sich zurückzulehnen und die Geschehnisse von außen zu betrachten wie ein Unbeteiligter. Zugegeben, das gelingt im Alltag einer Arztpraxis selten, der Zeitdruck ist groß, und durch zusätzliche Aufgaben in erheblichem Maß, zum Beispiel Abstriche und Impfungen und deren akribische Dokumentation, wird dieser Alltag leistungsmäßig weiter verdichtet, wie eine schöne euphemistische Formulierung aus der Wirtschaft bekanntlich lautet. Dennoch versuche ich es immer wieder, nicht das Verdichten, sondern das Abstand gewinnen, mehr als einskommafünf bis zwei Meter, mal abends, mal in der Mittagspause. Ich frage mich: Was geschieht hier eigentlich? Dass wir es offenbar mit einer Krise ohne Krisenstab und einer Pandemie ohne Epidemiologen zu tun haben, war mir bereits klar, und ich habe darauf hingewiesen. Der öffentliche Fachberater Drosten ist Virologe, der Leiter des RKI, Lothar Wieler, Tierarzt und Fachtierarzt für Mikrobiologie. Und da ich selbst nur Chirurg, Notarzt und Hausarzt bin, also auf die Expertise der Fachleute dringend angewiesen, stelle ich mir das angemessene Management einer Pandemie anders vor. Ganz anders. 

Bei der Elbeflut 2013 rief der Landkreis Lüneburg den Katastrophenfall aus und richtete sofort einen Krisenstab ein; vom Deichbauexperten über die Leitungen von Feuerwehr und Rettungsdienst bis hin zur Versorgungsstelle, die für belegte Brote an den Einsatzstellen sorgte, waren alle Fachbereiche vertreten, auch die zivil-militärische Zusammenarbeit und sogar medizinische Fachberater wurden hinzugezogen. Einmal, ausgerechnet für das Thema Impfungen, war ich der Fachberater. Unser aller Hauptaufgabe war das Beschaffen stichhaltiger Informationen, nicht das Entscheiden selbst. Und genau an der Stelle lehne ich mich heute immer weiter zurück. Das Wirrwarr in Sachen stichhaltiger Informationen hat inzwischen selbst pandemische Ausmaße angenommen, die Entscheidungsketten sind verzettelt und offensichtlich zerstritten, treffen am Ende widersprüchliche Entscheidungen, und man fragt sich, von welchen Fachberatern ihre Entscheidungsträger „gebrieft“ werden. Dass dabei auch jene absurden Situationen herauskommen, in denen ein Minister gegen die Expertise seiner Fachberater entscheidet und unabsehbare medizinische und soziale Folgen billigend in Kauf nimmt, wundert mich dabei nicht. Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein Organ des Robert-Koch-Instituts, der obersten nationalen Gesundheitsdienststelle unterhalb des Bundesgesundheitsministeriums, und das Paul-Ehrlich-Institut jene Abteilung, die für die Impfstoffsicherheit verantwortlich ist. Die Entscheidung des Ministers gegen beide ist erlaubt, denn er entscheidet. Gerade dann aber, wenn er seinen Fachberatern entweder nicht richtig zuhört oder ihren Rat absichtlich unbeachtet lässt, kann von einem an wissenschaftlichen Kriterien orientierten Handeln keine Rede mehr sein, und die Verantwortung trägt er allein. Seine Entscheidung muss also politischer Natur sein, denn der Minister scheint mehr auf sich selbst zu hören als auf die ihm zur Seite gestellten Experten. Also lehne ich mich noch weiter zurück. Ich aktualisiere noch rasch meinen Wissensbestand des täglichen Corona-Chaos, schalte den Fernseher aus – und lese Richard Feynman:

Probleme des menschlichen Zusammenlebens sind zudem sehr viel schwieriger zu lösen als wissenschaftliche; wir kommen meist überhaupt zu keinem Ergebnis, wenn wir über sie nachdenken. Ich meine, ein Naturwissenschaftler ist bei der Betrachtung nicht-wissenschaftlicher Probleme genau so dumm wie jeder andere Zeitgenosse. Wenn er über ein nicht-wissenschaftliches Thema spricht, werden seine Ausführungen ebenso naiv klingen wie die irgendeines Laien.

Feynman ruft hier nicht etwa dazu auf, Wissenschaftler sollten sich aus gesellschaftlichen Problemen heraushalten; er mahnt zunächst dazu, sich als Wissenschaftler nicht für einen Politik-Experten zu halten (und implizit umgekehrt), vor allem aber streng zu unterscheiden, ob die Rede von einem wissenschaftlichen oder nicht-wissenschaftlichen Thema ist, weil es sonst zu einer unentwirrbaren und darüber hinaus unentschuldbaren Interessenverflechtung kommt, bei der sich alle Seiten ebenso heillos zerstreiten wie autoritär verhalten, in beiden Fällen bis auf die Knochen blamieren und – so oder so – schwersten Schaden anrichten können. Feynman fährt fort:

Wissenschaftliche Kenntnisse verleihen die Macht, Gutes oder Böses zu tun; in den Kenntnissen ist aber keine Gebrauchsanweisung enthalten, wie man sie anwenden soll. Solche Macht hat offensichtlichen Wert, selbst wenn die Art ihrer Anwendung zur Verneinung ihrer selbst führen mag.

Viel Erfahrung mit Unwissenheit

Wie abgründig kann der stets zu Clownerien aufgelegte Feynman in einem einzigen Halbsatz sein: …selbst wenn die Art ihrer Anwendung zur Verneinung ihrer selbst führen mag. – Die Art der Anwendung von Wissenschaft ist also eine Form der Machtausübung, und diese kann sich selbst ad absurdum führen – Feynman, der Mitarbeiter an der ersten Atombombe, warnt ausdrücklich vor diesem Entgleiten der Macht durch Wissenschaft ins Böse. Wissenschaft will nicht das Monopol auf die Wahrheit, sondern den mutigen, den bescheidenen, den staunenden Blick auf die Rätsel der Wirklichkeit, denn: Es zeigt sich, dass die Phantasie der Natur weit, weit größer ist als die Phantasie von Menschen.

Wenig später, nach einem in weiten Teilen geradezu poetischen Lob des kindlichen Staunens als Ausgangspunkt jeder Wissenschaft, kommt Feynman, der Nobelpreisträger, schließlich auf den alles entscheidenden Punkt: die Freiheit der Forschung und der Lehre, deren Wurzel und damit Fixpunkt eben nicht die Sicherheit ist, sondern der Zweifel, den es zu verteidigen gilt:

Der Wissenschaftler hat viel Erfahrung mit Unwissenheit, Zweifel und Unsicherheit. Ich glaube, dass diese Erfahrung von größter Bedeutung ist. Wenn ein Forscher die Antwort auf ein Problem nicht weiß, ist er unwissend. Wenn er eine Ahnung davon hat, wie das Ergebnis aussehen konnte, ist er unsicher. Und wenn er verdammt sicher über das Ergebnis ist, schwebt er immer noch in Zweifeln. Wir haben herausgefunden, dass die Anerkennung unserer Unwissenheit und die Erlaubnis zu zweifeln von höchster Wichtigkeit für jeden Fortschritt ist. Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Komplex von Feststellungen verschiedenen Sicherheitsgrads - manche sind sehr unsicher, manche wahrscheinlich, keine absolut sicher. Nun, wir Wissenschaftler sind daran gewohnt und wir nehmen es als selbstverständlich hin, dass es durchaus tragbar ist, unsicher zu sein -, d. h., dass es möglich ist, zu leben ohne sicheres Wissen. Aber ich weiß nicht, ob sich jedermann die Richtigkeit dieser Aussage vergegenwärtigt. Unsere Freiheit zu zweifeln, wurde in einem Kampf gegen die Autorität in der Frühzeit der Wissenschaft geboren. Es war ein sehr tiefer und heftiger Kampf. Erlaubt uns zu fragen, zu zweifeln, das ist alles; verlangt nicht, dass wir sicher sind! Ich glaube insbesondere, dass es wichtig ist, die Bedeutung dieses Kampfes nicht zu vergessen, um nicht zu verlieren, was wir gewonnen haben. Hierin besteht ein Teil unserer Verantwortung gegenüber der menschlichen Gemeinschaft.

Es ist an der Zeit, diesen Kampf gegen die Autorität, die die Freiheit zu zweifeln und damit jegliche Wissenschaft unterbinden will, erneut aufzunehmen – und vehementer als seit Jahrzehnten, für den Erhalt unserer menschlichen Gemeinschaft.

„Der Wert der Wissenschaft“, nachzulesen auch als Anhang in „Kümmert Sie, was andere Leute denken?”︁, 244 S., 41 Abb., Piper-Verlag, München 1991; derzeit nur antiquarisch zu beziehen.

Foto: Andreas Praefcke via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hartwig Hübner / 02.06.2021

Es ist viel einfacher. Ich ignoriere bewußt den Wissenschaftler, weil das heutzutage nur auf Angeberei hinausläuft. Aufgabe jedes Kopfarbeiters ist es, seinem Zuhörer, seinem Gegenüber, die Enstehung von Wissen zu erklären, damit es vollziehbar bleibt. Und das muß mit der Frage beginnen: Woher weiß der Herr Professor was er zu wissen behaupet? Was ist ein Beweis? Was ist Wahrheit? Wo sind die Grenzen des Wissens? Und jedem Kopfarbeiter muß klar sein, in dem Bereich, was man als Wissenschaft beschreibt, gibt es eben KEINE AUTORITÄTEN. Menschen sind KEINE Autoritäten. Das Fundament der gesamten Wissenschaft ruht auf wahren Aussagen. Die Gesamtheit aller wahren Aussagen, also auch fachübergreifend, fällt alles da hinein. ++ Die Wahrheit ist absolut, objektiv und für alle gültig. Das ist so. Das darf aber nicht mit der Freiheit des Menschen kollidieren. Respekt und Achtung dürfen davon nicht berührt werden. ++ All das jedoch, ist unseren bösartigen Gegnern verhaßt. Deshalb spielen sich Betrüger ja als falsche Autoritäten auf und pfeifen auf die fachliche Ansicht anderer und haben eben keine Achtung vor denen, die sich weigern auf den Impfbetrug hereinzufallen. ++ Ich empfehle dem Autor und Arzt die Lektüre von Sir Karl. R. Popper. Popper hat die Maßstäbe in der Wissenschaft gesetzt. Er ist die Exzellenz auf dem Gebiet des korrekten Denkens. Wer auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie mitreden will, soll Feynman erst einmal beiseite lassen, und Popper studieren. ++ Popper lehrt auch heute noch, wie Wissenschaft korrekt betrieben werden MUSS. ++ Kuhn, Thomas S. Kuhn, hingegen, der mindestens ein Seminar Poppers besucht haben will, schrieb ein berühmtes Buch, in welchem er darlegt, wie die Menschen in der Praxis leider mit Wissenschaft umgehen. Die Ernüchterung und Enttäuschung ist groß. ++ Das bestätigt jedoch die Forderungen Poppers. Wer jemals den Begriff Falsifikation zu hören bekam, der soll auch wissen, diese extrem wertvolle Methode ist sehr, sehr alt: vorgriech.

Wolfhard Herzog / 02.06.2021

Sehr geehrter Herr Matthes, darf ich darauf hinweisen, dass Richard P. Feynman den Nobelpreis für Physik zusammen mit J. Schwinger und S. Tomonaga im Jahr 1965 erhielt. @ Volker Voegele: Wer behauptet, die “Lectures on Physics” kämen fast ohne Formeln aus, ist vermutlich über die ersten 50 Seiten der drei Bände nicht hinausgekommen. Immerhin liefert Band 2 eine vollständige Darstellung der Elektrostatik und -dynamik im Umfang einer Theorie-Vorlesung. Allerdings ist diese Darstellung weniger formal als z.B. im “Jackson” oder “Griffiths”. Zwar steuert der Verfasser die mathematischen Grundlagen komplett bei, aber ohne Gaußschen und Stokesschen Integralsatz und ohne Vertrautheit mit der Vektor-Analysis wird man wenig Freude bei der Lektüre haben. Ähnliches gilt für Band 3, der auf unkonventionelle Weise in die Quantenmechanik einführt und den Leser dabei schon mit den Grundlagen der Pfad-Integral-Methode und der Dirac-Notation vertraut macht. Im Gegensatz zu deutschen Lehrbüchern aus derselben Epoche enthalten die “Lectures” sehr viel Text und sind deshalb didaktisch geradezu genial konzipiert. Feynman zeigt immer wieder, dass man physikalische Sachverhalte primär ohne Formeln erklären kann, liefert dann aber immer auch die quantitativen Betrachtungen nach. Anders als sein deutscher Kollege J. Schellnhuber wäre er nie auf die Idee gekommen, die Navier-Stokes-Gleichung in einem populärwissenschaftlichen Buch anzugeben (peinlicherweise fehlerhaft!) mit der Bemerkung “zur Erbauung der Physiker unter den Lesern und zum wohligen Gruseln aller übrigen”, um dann in gesteigerter Hybris zu behaupten “Es ist unmöglich, dieses Gebilde in wenigen Sätzen zu erläutern”. Wie man die Gleichung erläutert, zeigt Feynman in Volume 2, 40-4. Dennoch sind die Lectures keine leichte Kost. Feynman schreibt im Nachwort: “I hope - in fact, I know - that two or three dozen of you have been able to follow everything with great excitement….”.

Alexander Mazurek / 02.06.2021

Der Zweifel war, ist und bleibt alternativlos ... die Voraussetzung der Vernunft.

Tina Kaps / 02.06.2021

Ohne persönliche Haftung lassen es manche Personen eben an den vier A’s mangeln: Ahnung, Anstand, Achtung und Abstand.

Andreas Rochow / 02.06.2021

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Leopoldina, die Helmholtzer und Leibnizer, die Fraunhofer, Frau Karliczek und Frau Merkel klnnten mit den Gedanken Robert Feynmans nichts anfangen. In ihrer kranken Unfehlbarkeits-Hybris halten sie Zweifel, Diskurs und Umkehr für Teufelszeug und umgeben sich deswegen mit Wissenschaftlern und Fackdentscheckern, die Zweifler als böse “Leugner” dem kriminellen oder gleich rechtsradikalen Rand zuordnen. Der übergesetzliche Notstand ist die Spielwiese der Aktivisten, die uns führen, und hat mit Wissenschaft absolut nichts zu tun. Der Trick mit den Ethikräten, die uns eintrichtern, wir sollen auf Demokratie, Rechts- und Verfassungskultur nicht mehr pochen, wenn es gilt, originellen Minderheiten oder der Klimawelt gerecht werden wollen, ist durchsichtig. Technokraten stellen ihre Entscheidungen als alternativlos dar, da kann auch Robert Feynman seinen Zweifel stecken lassen. Wann werden sie so ehrlich sein, uns den Lyssenkoismus und seine Folgen als ihre Blaupause vorzustellen?

Marc Greiner / 02.06.2021

“Zweifel”, eine super Pomme-Chips Marke aus der Schweiz. Kann ich jedem empfehlen. (ich arbeite nicht für Zweifel, bin nur ein Komsument). Selbst Nobelpreisträger greifen zu Zweifel;)

Marcel Seiler / 02.06.2021

Aus dem Artikel: “Das Wirrwarr in Sachen stichhaltiger Informationen [in Sachen Corona] hat inzwischen selbst pandemische Ausmaße angenommen…” Das ist das System Merkel, überall: Die Wahrheit interessiert sie nicht, es interessiert sie die Macht. Wie bei der Frage der Grenzschließung 2015: es darf nur nicht schlecht aussehen. – Das ist skandalös. Es gelingt es ihr zwar immer schlechter, die überall herausquellende Sch… unterm Deckel zu halten, aber die meisten haben das Ausmaß der Misswirtschaft noch nicht mitgekriegt.

giesemann gerhard / 02.06.2021

Es lebe der Skeptizismus!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 16.02.2024 / 11:00 / 39

Wie man eine potemkinsche Landesverteidigung aufbaut

Deutschland erreicht das Zwei-Prozent-Ziel der NATO auf wundersame Weise ganz von alleine, und Boris Pistorius ist ein Genie. Boris Pistorius sieht Deutschland als militärisch-„logistische Drehscheibe in…/ mehr

Jesko Matthes / 24.11.2023 / 16:00 / 52

EMA: Niemand hatte die Absicht, eine Massenimpfung zuzulassen

Die EMA gibt gegenüber EU-Parlamentariern zu, dass die Covid-Impfstoffe nicht für die epidemiologische Verwendung zugelassen wurden. Die Impfkampagnen hätten auf einem "Missverständnis" beruht. Impfzwänge und…/ mehr

Jesko Matthes / 15.11.2023 / 16:00 / 7

Auf zu den Sternen! – Der Kosmonaut Igor Wolk

Heute vor 35 Jahren startete zum ersten und letzten Mal „Buran“, das sowjetische Space Shuttle. Was dem Kosmonauten und Testpiloten Igor Wolk widerfuhr, hat bleibende…/ mehr

Jesko Matthes / 29.08.2023 / 10:00 / 17

Fabio De Masi gegen Olaf Scholz: Der Trank des Vergessens

Im Gedächtnis bleibt uns immer nur das Entscheidende. Das Unwichtige, wie ein paar Millionen oder Milliarden ergaunerte Steuergelder, vergessen wir im Angesicht des Schönen, wie…/ mehr

Jesko Matthes / 23.08.2023 / 09:30 / 30

Kurzkommentar: Arbeiterlieder sind jetzt rechts

Der Erfolg des US-Liedermachers Oliver Anthony macht den Linienpolizisten schwer zu schaffen. n-tv wirft Anthony sogar vor, er sei gar kein Arbeiter mehr, sondern Bauer.…/ mehr

Jesko Matthes / 25.07.2023 / 14:00 / 7

Hauptsache, die Brandmauer steht!

In Hintertupfenheim an der Wirra soll eine Brandmauer den Bürgermeister und seinen Möchtegern-Nachfolger vor politischen Zündlern schützen. Auch die Feuerwehr steht bereit. Doch dann wird…/ mehr

Jesko Matthes / 20.07.2023 / 13:00 / 37

Kurzkommentar: Einen Wodka-Söder, bitte!

Söder beruft sich wieder einmal auf seinen großen Vorgänger Franz Josef Strauß. Dabei kann man dem nun wirklich nicht nachsagen, die eigene Haltung nach Söder-Art immer wieder…/ mehr

Jesko Matthes / 13.07.2023 / 11:00 / 8

Milan Kundera, oder: Die Banalität des Guten

Mit dem Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ wurde Milan Kundera weltberühmt. Nun ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von 94 Jahren gestorben. Irgendwann im Herbst 1988 saß ich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com