Uwe Knop, Gastautor / 20.07.2021 / 16:00 / Foto: Pixabay / 28 / Seite ausdrucken

Warum „gesunde Ernährung“ nicht gegen Corona hilft

Worauf basieren die Medienberichte, wonach eine „gesunde Ernährung“ vor Corona schütze? Eine Kausalevidenz liegt nicht vor – aber es klingt so hübsch.

Es war zu erwarten, so sicher, wie England entscheidende Elfmeterschießen versemmelt: „Gesunde Ernährung schützt sowohl vor einer COVID-19-Ansteckung als auch schweren Verläufen der Corona-Infektion“. Meldungen in diesem Tenor sind derzeit fast überall zu lesen. Auf den Virusschutz-Teller gehören – was auch sonst – viel Obst und Gemüse, idealerweise eingebettet in die achso-gesunde mediterrane Ernährung. Natürlich alles faktenbelegt mit „neuen wissenschaftlichen Studien“. Doch hier muss man – mal wieder – klar konstatieren: Für die kolportieren Behauptungen, „gesunde pflanzenbasierte“ Kost könne vor SARS-CoV-2 schützen, existiert keine einziger Beweis.

Doch worauf basieren diese Medienberichte, wenn keine Kausalevidenz vorliegt? Ganz einfach: Wie immer handelt es sich dabei nur um sehr schwache Korrelationen, die in ihrer Aussagekraft, oder besser -schwäche, extrem limitiert sind und keine Ursache-Wirkung-Beziehungen zulassen. Ein kleiner „Refreshing-Exkurs“ zu den elementaren Unterschieden schafft schnell Klarheit – mit einer Ausnahme.

Dazu starten wir gleich mit einer noch ganz frischen „RWI-Unstatistik des Monats“ (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen) vom 30. Juni dieses Jahres, die da lautet: „Pflanzenkost hilft gegen Corona.“ Hintergrund der Klarstellung der Statistikexperten war ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Coronainfektionen, den eine kleine Studie (bei der 95 Prozent der Teilnehmer Ärzte waren) beobachtet hat – und über die zahlreiche Medien in „leicht verzerrt-überhöhter Form“ berichteten. Klar ist: Dieser Zusammenhang existierte in der Untersuchung tatsächlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Coronainfektion einen schweren Verlauf nehme, war in dieser kleinen Studie bei den Ärzten mit einer pflanzenbasierten Ernährung sichtbar kleiner.

Das Kernproblem allen „Wissens“ zu gesunder Ernährung

Aber es gibt das „große Aber“ – und das erklären die RWI-Forscher wie folgt:

„Das heißt aber nicht, dass die Ernährung die Ursache für einen milderen Krankheitsverlauf sein muss, wie es etwa das Deutsche Ärzteblatt in seiner Online-Ausgabe suggeriert: 'Studie: Ernährung beeinflusst Verlauf von COVID-19'. Es handelt sich hierbei um den klassischen Fall [sic!] eines unbegründeten Rückschlusses von Korrelation auf Kausalität. So steigt mit zunehmendem Konsum von Softgetränken das Risiko für einen Kreislaufkollaps. Aber nicht, weil der Konsum von Softgetränken einen Kreislaufkollaps begünstigt, sondern weil bei sommerlicher Hitze mehr Softgetränke konsumiert werden und die Wahrscheinlichkeit eines Kollapses steigt.“

Die vollständige Lektüre dieser lesenswerten Unstatistik des Monats sei wärmstens empfohlen, denn sie verdeutlicht erneut das Kernproblem allen „Wissens“ zu gesunder Ernährung!

Und das lautet: Rückschlüsse aus Beobachtungsstudien bleiben in der Regel reine Spekulation. Außer Hypothesen nichts gewesen – stattdessen dominiert Glaskugellesen. Da 99 Prozent der Myriaden Ernährungsstudien eben auf diesen Beobachtungen basieren, fehlen Beweise im Sinne valider Kausalevidenz sowohl für gesunde Ernährung im Allgemeinen als auch für ungesunde Lebensmittel oder gar einzelne Inhaltsstoffe im Speziellen. Das ist auch der Grund, warum die sieben großen ökotrophologischen Fachorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die „Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel“ unisono kategorisch ablehnen (die „sieben auf einen Streich“-Statements sind hier nachzulesen). Da dieses Wissen essenziell und nicht nur wichtig ist, um Ernährungsmeldungen korrekt einzuordnen, hier nochmal der Satz der Sätze:

(Warum das so ist, das finden kritische Hinterfrager in einer kompakten Übersicht hier.) Dafür liefern sie aus Sicht der Ärzte-Zeitung etwas ganz anderes, und zwar einen nicht zu unterschätzenden sozialen Benefit: „Studien zum Einfluss der Ernährung haben zwar einen geringen wissenschaftlichen Wert – dafür sind sie methodisch in der Regel einfach zu schlecht. Aber sie liefern immerhin einen gewissen Unterhaltungswert und eignen sich damit für den nächsten Party-Small-Talk. Schließlich spekulieren viele Menschen leidenschaftlich gerne darüber, welche Diät die gesündeste ist.“

Das ist doch was Schönes – und kann elementar zum Wohlbefinden beitragen, denn: Lachen ist gesund. Wer kennt diese Weisheit nicht. Lachen Sie doch einfach herzhaft, wenn Sie beim nächsten Mal lesen: „Mediterrane Ernährung schützt vor Corona.“ Aber genießen Sie Ihre herzhaften Spaghetti Bolognese con aglio, olio e peperoncino mit einem großen Glas Vino Nobile de Montepulciano trotzdem, wenn Sie richtig Hunger haben und Ihnen das mediterrane Mahl wahrlich mundet.

Viel Schokolade hält Schweizerinnen schön schlank!

Und als lukullisches Highlight, als Dessert kredenzen wir natürlich: Schokolade, der Digestif wird Kaffee. Warum? Natürlich, weil beides „supergesund“ ist! Sie zweifeln? Dann lesen Sie gerne die entsprechende Titelstory im ernährungswissenschaftlichen Fachmedium des VFED e.V. Aktuell passend dazu wurde jüngst am 7. Juli, dem Welttag der Schokolade, folgende Statistik verkündet: Schweizer essen am meisten Schokolade. Und jetzt raten Sie mal, wo die dünnsten Frauen in Europa leben … richtig, in der Schweiz (das hat die Universität Zürich beobachtet). Da drängt sich doch geradezu folgende „freigeistige Korrelation“ auf: Viel Schokolade hält Schweizerinnen schön schlank! Aber hallo, so einfach geht es natürlich nicht. Sie wissen das jedoch jetzt und können den essenziellen Unterschied von Korrelation und Kausalität lockerleicht erklären. Abschließend schließen wir den Kreis zu Corona, denn getreu dem Motto „Ausnahmen bestätigen die Regel“ gibt es doch ein natürliches Lebensmittel, das vor COVID-19 schützt:

Zum einen gilt frischer Knoblauch als eines der stärksten Antibiotika aus der Natur, nicht umsonst wurde und wird es auch ehrfurchtsvoll „Russisches Penicillin“ genannt. Frisch gepresster Knoblauch killt nahezu alle Keime wie Bakterien, Pilze und – Viren. Wobei der wissenschaftliche Beleg für eine direkte Wirkung versus SARS-CoV-2 natürlich fehlt – auch wenn die Chinesen zu Beginn der Pandemie lastwagenweise Tonnen von Knoblauch in die ersten betroffenen Regionen transportierten (welchen Grund wird es wohl gehabt haben?).

In diesem Fall bleibt es bei einer grundsätzlichen Plausibilität der biochemischen Wirksamkeit, mehr ist aktuell nicht zu holen. Aber hinzu kommt eine zweite „Wirkung“ von Allium sativum Linné: Nach dem Verzehr großer Mengen frischen Knoblauchs halten die meisten Menschen weiten Abstand von den Knoblauchessern, mindestens 1,5 bis 2 Meter – und Abstand halten ist, wie Sie wissen, einer der drei wichtigen AHA-Regeln zum Schutz vor Corona. Der wäre damit für die Duftknolle bestätigt, wenn auch indirekt. Knoblauch ist darüber hinaus auch eine der elementaren Zutaten pflanzenbasierter mediterraner Kost – da war doch was mit COVID-19… aber das nur am Tellerrande erwähnt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Petra Wilhelmi / 20.07.2021

@Joerg Machan: ich habe nicht an 150 Jahre gedacht oder an ähnlich lächerlichen kurzen Zeitabständen. Ich habe an die Steinzeit und davor gedacht. Es gibt Dokus, wo nachgewiesen worden ist, dass, wenn genügend Nahrung da war, die Menschen nur das Mark aus den Knochen genommen haben und die besten Fleischstücke gegessen haben, der Rest wurde weggeworfen. Das Dilemma war, dass sie nicht immer genügend Fleisch hatten. Ansonsten wurden Nüsse und Früchte als Nahrungsquelle genommen. Die hatten bessere Zähne als ich, wenn ich das so sehe. Bei der Ernährung muss man auch sehen, dass mit der Landwirtschaft, die Zivilisationskrankheiten in die Welt kamen. Die Menschen, wenn sie nicht von hohem Adel waren, konnten sich nicht gut ernähren. Der hohe Adel hatte, wenn keine Kriege dazwischen kamen und wenn keine Krankheiten dazwischen kamen, die man damals noch nicht heilen konnte, eine ebenso hohe Lebenserwartung wie durchschnittlich heute. Die Kindersterblichkeit war sehr hoch und die Sterblichkeit der einfachen Leute, die sich nicht allseitig mit tierischen Proteinen und mit Gemüse und Obst ernähren konnten. Das Fehlen von Letzterem hat die einfachen Menschen bis in die frühe Gegenwart verfolgt. Erst in der jetzigen Zeit, und das nicht überall auf der Welt, können die Menschen sich allseitig ernähren. Der Mensch ist zu dem geworden, was er ist, in dem er vor allem tierische Proteine zu sich genommen hat. Ist alles belegt, geht aber Tausende von Jahren zurück.

Dr. Joachim Lucas / 20.07.2021

In Alexandre Exquemelin autobiographischem Bericht: “Das Piratenbuch: Die Amerikanischen Seeräuber” von 1678, unter denen er lebte, beschreibt er wie sie einen entflohenen Sklaven aufnehmen, der sich 2 Jahre im Busch auf Hispaniola rein von rohem Fleisch ernährte. Grund: Er hatte nur Hunde, mit deren Hilfe er Schweine fing und roh verzehrte. Feuer war wegen des Rauchs unmöglich. Der Mann wird von Exquemelin als äußerst gesund und fidel beschrieben. Und sie ertappten ihn immer wieder dabei wie er rohes Fleisch verzehrte. Gewohnheit. Ernährung also rein rohfleischlich und nur von entlaufenen Hausschweinen der Spanier. Das fliegt doch jedem Veganer sein Wetschibörger aus der freudlosen Asketenlade.

Frances Johnson / 20.07.2021

“Lachen Sie doch einfach herzhaft, wenn Sie beim nächsten Mal lesen: „Mediterrane Ernährung schützt vor Corona.” Wieso? Wir haben doch gesehen, dass es in Italien, Spanien und Südfrankreich gar keine Covidfälle gab, dann stimmt das doch. Portugal liegt am Atlantik. Das hatte welche. Vom Baccalao.

Joerg Machan / 20.07.2021

@Petra Wilhelmi: Ob sich unsere Urururueltern “besser” ernährt haben, wage ich zu bezweifeln. Erinnert mich an eine Anekdote mit jungen Studierenden. Ganz beiläufig erwähnte ich, dass man vor 150 Jahren viel menschlicher war als heute. Damals bekamen Gefangene nämlich ausschließlich Bio-Kost. Echt? Ja wirklich! Kaum einer hat gelacht ...

Franz Klar / 20.07.2021

“Das ist doch was Schönes – und kann elementar zum Wohlbefinden beitragen, denn: Lachen ist gesund. Wer kennt diese Weisheit nicht.” Also Armin Lachet hat das jetzt anders erlebt ... .

Thomas Taterka / 20.07.2021

Regel Nr. 1 für die gesunde Ernährung stammt aus der Pate 1 : ” Wir sprechen bei Tisch nicht über Geschäfte .” D.h. über Politik.

Inge Paul / 20.07.2021

Zum Thema “gesunde” Ernährung kann Dr. Gunter Frank sicher auch viel beitragen, ich habe seine Bücher darüber mit großem Interesse gelesen und würde mir sehr wünschen wenn dieses Thema hier auch mal zum Thema wird. Das interessiert bestimmt viele. Udo Pollmer hat mal den Satz geprägt: “Ernährungsberatung ist Gewalt von Frauen gegen Frauen”. Da ist was Wahres dran, finde ich.

Gabriele Klein / 20.07.2021

“Da 99 Prozent der Myriaden Ernährungsstudien eben auf diesen Beobachtungen basieren, fehlen Beweise im Sinne valider Kausalevidenz sowohl für gesunde Ernährung im Allgemeinen als auch für ungesunde Lebensmittel oder gar einzelne Inhaltsstoffe im Speziellen.” Jetzt wüßte ich nur gerne von Ihnen wo sie die magischen 99 Prozent herbeziehen. Wo ist ihr wissenschaftlicher Grundlage hierfür?  Zu Covid:  wissenschaftliche Studien im klassischen Sinn zur chemischen Wirkung pflanzlicher Stoffe finden Sie zu Hauf z.B. unter dem Stichwort Covid + Quercetin oder Lactucopikrin (Intybin) oder Thymol, oder Myricitin, Apigenin oder Luteolin,  oder curcumin. Einer brasilianischen Studie (momentan nicht zur Hand) entnahm ich dass diverse dieser Stoffe anscheinend bessere Werte erzielten die Zellanbindung von SarsCov 2 zu verhindern als Remdesivir (ich bin allerdings kein Chemiker, alles was ich sicher entnehmen konnte, war dass diese Stoffe so schlecht nicht scheinen….) Aber da sie teils kostenlos in fast jedem Garten und Hinterhof den jätenden Gärtner zu rVerzweiflung treiben hat eine Pharma natürlich kein gesteigertes Interesse hier teure Studien durchzuführen, diese gelten eher der Vernichtung.  Ansonsten empfehle ich zum Thema Essen und Gesundheit: “The difference a healthy plate can make auf Harvard. edu.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Uwe Knop, Gastautor / 18.06.2022 / 14:00 / 9

Ist Corona-Speck bei Kindern ein Mythos?

Eine Forsa-Studie befragte Eltern über etwaige Corona-Gewichtszunahme ihrer Kinder und das Ergebnis lautet, dass 98 Prozent aller Kinder zwischen 3 und 17 Jahren während der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 24.03.2022 / 16:00 / 18

Gesunde Ernährung – Pommes oder Mandeln?

Schon seit Jahrzehnten gilt in Forscherkreisen: Die Ernährungswissenschaften bedürfen einer Radikalreform, weil sie keine belastbaren Beweise liefern können. Es gib keine validen Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen Ernährung…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 22.03.2022 / 14:00 / 22

Intervallfasten: Von wegen besser abnehmen

Intervallfasten kann eine gute Methode zum Abnehmen sein. Das Nonplusultra im Vergleich zu anderen Diätformen ist es jedoch nicht. Im Bereich der Ernährungsforschung fallen derzeit…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 16.03.2022 / 16:00 / 21

Low-Carb-Mythos am Ende

Kohlenhydratverzicht macht weder schlanker noch gesund, wie neue Publikationen bestätigen. Ernährungsmoden fehlt die wissenschaftliche Basis. Studienkenner wissen es schon lange. Nun haben die „Hüter der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 18.08.2021 / 14:00 / 35

Mythen „gesunder Ernährung“

Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse nicht ins politisch korrekte Weltbild passen, finden in vielen Medien nicht statt. Daher hier zwei aktuelle wider den Zeitgeist. Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 15.05.2020 / 16:30 / 8

Das Dilemma der Ernährungstipps

Die Gründe, warum Ernährungsstudien keine Beweise liefern, sind außerordentlich vielfältig, aber sehr einfach nachvollziehbar. Auch wenn jetzt in Corona-Zeiten wieder von „Stärkung des Immunsystems durch…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 20.03.2020 / 11:00 / 12

Protein-gepimpte Puddings? Alles Quark!

Obgleich Pasta in allen Variationen als aktueller Hamsterkauf-Topseller nicht zu toppen ist, so mausern sich derzeit Protein-Puddings, Eiweißbrote und „HighProt“-Produkte zum neuen Verkaufsschlager. Denn Protein-gepimpte…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 18.02.2020 / 14:00 / 40

Lebensmittel-Ampel: Lieber rot als tot

Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne neue Meldung, dass erneut ein Unternehmen ankündigt, schon bald den Nutri-Score einzuführen – natürlich nur der „gesunden“ Ernährung wegen,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com