Jesko Matthes / 29.03.2023 / 10:00 / Foto: Achgut.com / 38 / Seite ausdrucken

Ostpolitik: Sind wir Deutsche verlässliche Partner?

Vorsicht: Die Sache ist verwirrend, und sie soll es sein. An der Stelle lächle ich dann geheimnisvoll. Denn für deutsche Parteien bin ich kein verlässlicher Partner.

Sind die Grünen die neuen Konservativen? – In der Frankfurter Rundschau äußert sich der ukrainische Euromaidan- und Ökologie-Aktivist, der Kiewer Kulturwissenschaftler Vasyl Cherepanyn, zu den Fehlern Europas im Umgang mit den ehemaligen Staaten des Ostblocks: Europa sei in sein postkoloniales Gegenteil verfallen, bis hin zu einer „Fetischisierung“ des „Nie wieder Krieg“, lasse aber koloniale Interessen anderer auch an seiner Grenze bereitwillig zu, in einem bemerkenswerten Desinteresse an den aus dem ehemaligen Ostblock hervorgegangenen Staaten, das seinerseits in unmittelbarer Kontinuität zur früheren Ostpolitik stünde, die gar keine gewesen sei, sondern ein Hinnehmen sowjet-russischer Hegemonialstrukturen. Hört, hört! Für uns Deutsche ist diese Ostpolitik immerhin mit dem Namen Willy Brandts verbunden.

Solche Einschätzungen wie die des Vasyl Cherpanyn hat man früher ausschließlich von rechts zu hören bekommen, von Konrad Adenauer, Rainer Barzel oder Gerhard Löwenthal. Letzteren sehen manche immer noch in erster Linie als einen Exponenten des Kalten Krieges, obwohl – oder weil – er noch nach 1989 warnte, erneut „auf die Russen reinzufallen“. Heute liest man solche Argumente und Warnungen also in der FR oder, aus derselben Feder Vasyl Cherepanyns, in einer europäischen Publikation für Ökologie, dem Green European Journal. Cherepanyn selbst hat mit seinem Eintreten für eine von Russland unabhängige, „europäische“ Ukraine bereits reichlich Prügel kassiert, doch auch mit Europa hadert er weiterhin und zweifelt an dessen „Werten“, eine Einschätzung, die hierzulande ebenfalls nicht gerade mit dem Mainstream assoziiert wird, sondern üblicherweise „rechts“ verortet oder zumindest „separatistisch“.

An dieser Stelle ist es sehr wichtig, überhaupt erst einmal zur Kenntnis zu nehmen, dass der hiesige Mainstream für den Zentralismus, Bürokratismus und dessen supranationale Dysfunktionalität in der EU nicht im Geringsten den Vorstellungen der Osteuropäer entspricht. Auch in diesem Blog war dies zuletzt an prominenter Stelle in den Worten des Ministerpräsidenten Polens nachzulesen, der sicher einem ganz anderen politischen Kontext entstammt als Vasyl Cherepanyn.

Appeasement als neue „Entspannungspolitik“?

Dieser Diskurs ist politisch verblüffend und geistesgeschichtlich hoch interessant, denn für Deutschland gilt unter umgekehrten Vorzeichen Ähnliches, und auch hier betrifft er alle politischen Lager und legt deren innere Widersprüche schonungslos offen.

Jene aus SPD, CDU/CSU, Grünen und FDP, die vorgeben, sich für den postkolonialen Osten Europas auch über die bloße Erweiterung der EU hinaus zu interessieren, sind gleichzeitig diejenigen, die die Alleingänge Polens, Ungarns und zuweilen Tschechiens am schärfsten kritisieren, während sie deutsche Alleingänge in der Migrationspolitik diesen Ländern nur allzu gern überstülpen möchten.

Linke und AfD dagegen sind vielleicht am wenigsten mit der „Entspannungspolitik“ verbunden, obwohl man die Linkspartei als ihre posthume Nutznießerin betrachten kann, und auch die AfD eine starke ostdeutsche Verankerung hat. Beide Parteien reden zwar Osteuropa auf den ersten Blick weniger ins Wort; dafür aber reden sie dem Nachgeben als Reaktion auf die russische Aggression das Wort, dem Appeasement gegenüber dem Kreml, der neuen „Entspannungspolitik“, mit deren Wurzeln sie selbst historisch am wenigsten zu tun haben. SPD und CDU/CSU aber haben sich durch ihre jahrzehntelange Politik der wachsenden Abhängigkeit von Russland zutiefst verstrickt und sehen daher in Sachen „Interesse an Osteuropa“ ebenfalls wenig glaubwürdig aus.

Man muss Vasyl Cherepanin in seiner Kritik an Europa also zustimmen. Gerade Deutschland ist für Osteuropa kein verlässlicher Partner, schon fast ohne Ansehen des politischen Lagers, vielleicht mit Ausnahme der Grünen und Teilen der FDP; doch auch für sie dürfte diese Rolle als Hoffnungsträger und potenzieller Partner Polens, Ungarns, Tschechiens und der Ukraine verblüffend und neu sein.

Ein Europa freier Nationen kein „rechter“ Blödsinn

Ebenso unvorhergesehen argumentieren die Grünen gegenüber dem Kreml in etwa auf einer Linie mit Konrad Adenauer, Rainer Barzel und Gerhard Löwenthal, worüber auch dem Neuen Deutschland ein bisschen mulmig wird. Das ND bleibt noch erstaunlich zurückhaltend. Dafür wird der freitag deutlicher, indem er feststellt, der „Westen“ verbaue sich durch seine Unterstützung der Ukraine diplomatische Chancen und lasse China den Vortritt. Siehe da, Die Grünen, die Sprösslinge und Hätschelkinder der Linken, sind die neuen Konservativen, gar die neuen Kalten Krieger! Es ist hier politisch Einiges in Bewegung geraten, in den Parteien, in der Presse. Und die Nachkriegszeit endet erst jetzt. Kunststück: Es ist ja wieder Krieg in Europa.

Mein Dank gilt dennoch dem Kiewer Kulturwissenschaftler, weil er sich ein anderes Europa, eine andere EU für sich und sein Land wünscht als jenen Zustand, den er und ich heute kennen. Mein Dank gilt auch der FR, dass sie einen so scharf EU- und Ostpolitik-kritischen Artikel überhaupt abdruckt – und allen anderen aus den deutschen politischen Parteien, denen es nun in all ihrer Zerrissenheit und historischen Verstrickung klar werden könnte, dass ein Europa freier Nationen kein „rechter“ Blödsinn ist.

Klar doch, den nächsten Grünen oder SPD-Zeitenwende-Protagonisten, den nächsten Merkel-Jünger aus CDU oder CSU, der mir begegnet, und auch die Scharfmacher aus der FDP spreche ich gern auf Konrad Adenauer, Rainer Barzel und Gerhard Löwenthal an, unter Verweis auf Vasyl Cherepanyn. Es wird mir ein Vergnügen sein. Aber, Vorsicht: Die Sache ist verwirrend, und sie soll es sein. An der Stelle lächle ich dann geheimnisvoll. Denn für deutsche Parteien bin ich kein verlässlicher Partner.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Scheffler / 29.03.2023

Herr Metthes, ich schätze Ihre Beträge über Medizin, aber das haben Sie auch studiert. Mit der Geschichte der Ukraine, Russlands bzw. auch der Sowjetunion scheinen Sie sich nicht so auszukennen. Aber es kann ja sein, dass jetzt auf der Achse jeder Autor einen Beitrag zum Thema Ukraine schreiben darf/muss. Der gelernte DDR-Bürger weiß, dass die Erwähnung des jeweils letzten Parteitags der SED oder Plenums in irgendwelchen Texten bis hin zu Dissertationen zumindest nicht geschadet hat.  Man nannte das “die Rolle der Bedeutung”. Der Achse wird es vermutlich auch nicht schaden, wenn sie so viele linientreue Beiträge zum Thema Ukraine bringt…

Hermine Mut / 29.03.2023

Mit aller Willenskraft, zu der ich fähig bin, wünsche ich mir eine gute und konstruktive Nachbarschaft mit Russland : für Osteuropa, für Deutschland und für die Europäischen Staaten insgesamt . Ich will diesen - schon so alten - Traum nicht aufgeben .

sybille eden / 29.03.2023

” ... Für uns Deutsche ist diese Ostpolitik immerhin ( ! ) mit dem Namen Willy Brandts verbunden. ” Wer war dieser Brandt nochmal ? War das der Herbert Frahm der den gesamten Osten Deutschlands an das russisch besetzte Polen verkauft hat ? War das der , der Mehr Sozialismus wagen wollte ? Oder der,der das gesamte Bidungssystem mit seinen “Gesamtschulen” nivelliert hat. ? War das der ,der den Grundstein für den heutigen links -grünen Gesinnungstaat gelegt hat ? Wieso wird diese Flachpfeife hier immernoch ständig vergöttert ? Es ist Zeit diesen Mythos endlich zu entzaubern , der Mann war kein Held sondern ein sozialistischer Traumtänzer und Versager !!! ( ... siehe Guillaume )

Gerd Maar / 29.03.2023

Cherepanyns Artikel ist eine herausragende Analyse der feigen opportunistischen deutschen Politik gegenüber Russland, auf Kosten der “Pufferstaaten” in Osteuropa. Das Versagen dieser Politik müssen jetzt die Ukrainer erleiden.

A. Ostrovsky / 29.03.2023

@Boris Kotchoubey : “Es ist so kompliziert, ...” Seltsam, wir beide sind absolut der gleichen Meinung, aber Sie ziehen daraus immer völlig andere Schlüsse, als ich. Was könnte da die Ursache sein. Ich meine, wenn der Genosse Selenskij die Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine solchen Finanz-Imperien wie Blackrock, Goldman Sachs usw. verspricht, müsste der doch dann auf der anderen Seite sein, oder. Und wieso ist Selenskij die ganze Ukraine, aber Putin nicht das ganze Russland, Trump überhaupt kein Amerika und Gorbatschow der Inhaber eines Irrtums, währen Bill Gates wieder die gesamte IT gehört und die Impfe auch. Was hindert Sie eigentlich, wenn Sie theoretisch alles wissen, dann praktisch richtig zu denken?

A. Ostrovsky / 29.03.2023

“Sind wir Deutsche verlässliche Partner?” Haha, der ist gut. Verlässlichkeit ist das nicht. Das ist die Friedfertigkeit einer Schafherde. Die Frage geht aber nich nach “den Deutschhen”. Man hat den schwarzrotgoldenen Schafen eine Regierung vorgesetzt, die alles andere als friedfertig oder gar verlässlich ist. Wer sich auf die vverlässt, wacht in einer Kriegsruine auf, wenn er Glück hat. Ersieesblabla.

Gerhard Schmidt / 29.03.2023

Wo liegt denn dieses “Europa”, das Weltmacht sein, werden oder bleiben soll? Auf deutschen Sparkonten, im Fundament französischer Atomkraftwerke, im Ponystall der U.v.d.L. oder auf den Privatkonten einiger “WEC-Alumni”?

Moritz Ramtal / 29.03.2023

Der Autor versucht die abgegraste Wiese mit ein paar Schafen zu erklären, übersieht aber die Rinderherde. Das Regierungsversagen nach der Nordstreamzerstörung negiert die Existenz einer deutschen Außenpolitik.

Gerhard Schmidt / 29.03.2023

Einfach das aktuelle Kabinett durchklicken: Wer sich auf so was verlässt, IST verlassen…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 25.05.2023 / 16:00 / 21

Goethe-Institut: Werde woke und lande als Joke

Der geistige Bankrott des Wokismus zieht weitere Kreise und erfasst zunehmend auch jene Stellen, die Deutschland international geistig repräsentieren. Ein Beispiel dafür liefert aktuell die…/ mehr

Jesko Matthes / 07.05.2023 / 11:00 / 57

Kurzkommentar: Nun sind sie halt weg, die Benin-Bronzen

Heute sind wir hier, um die Benin-Bronzen denen zurückzugeben, denen sie gehören, dem nigerianischen Volk. So sprach Annalena Barebock, die Weise, und auch Claudia Roth…/ mehr

Jesko Matthes / 07.04.2023 / 11:00 / 18

Kurzkommentar: Drosten, Steinmeier, WHO – ein Kult des Irrationalen

Während Christian Drosten immer neue Theorien über einen natürlichen Ursprung des Corona-Virus herbeifantasiert wird jetzt sogar die WHO mit China und seinen Labordaten ungeduldig. Daher gilt es…/ mehr

Jesko Matthes / 16.03.2023 / 06:00 / 97

Danke, Deutschland! – Der Fall Tino Sorge

Dieser Beitrag zeichnet in Kürze den Corona-Kurs eines parlamentarischen Opportunisten, des CDU-Gesundheitspolitikers Tino Sorge. Der Autor ist Arzt in Niedersachsen und wurde während der Corona-Zeit…/ mehr

Jesko Matthes / 01.03.2023 / 17:00 / 28

Kurzkommentar: „Die Zukunft der industriellen Fertigung ist in Gefahr“

Grüne Anti-Auto- und Anti-Wirtschaftspolitik wirkt: Aktuell dürfen die Mitarbeiter von Bosch um ihren Arbeitsplatz bangen. Und nicht nur dort. 900.000 Beschäftigte sind in Deutschland „direkt und…/ mehr

Jesko Matthes / 27.01.2023 / 14:30 / 20

Kurzkommentar: Kein Aspirin im Land des Aspirins

Aspirin gegen Herzinfarkt ist im Land seiner Erfinder gerade nicht zu bekommen. Während Corona-Impfstoffe im Wert eines zweistelligen Milliardenbetrages verfallen und in die Vernichtung gehen…/ mehr

Jesko Matthes / 06.12.2022 / 11:00 / 16

Der Kurzkommentar: Die Fünf von der Umverteilungsstelle

Ein prominentes Ampel-Politikergemisch buhlt in der FAZ um Zustimmung. Saskia Esken, Lars Klingbeil, Christian Lindner, Ricarda Lang und Omid Nouripour fahren groß auf und flunkern sich klein durch. Beispielsweise sind Probleme der Energieversorgung und…/ mehr

Jesko Matthes / 02.12.2022 / 13:00 / 31

Der Kurzkommentar: Lauterbachs Kinderpflege

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die unter der Arbeitslast ächzenden Kinderkliniken stärken – durch Abziehen von Personal aus der fachfremden Erwachsenenpflege, berichtet Die Welt. Wie Kinderpflege eigentlich aussehen soll siehe hier. Personaluntergrenzen sollen außer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com