Redaktion / 20.11.2023 / 11:00 / 17 / Seite ausdrucken

Serie „Wir haben es gesagt“. Heute: Henryk M. Broder

Achgut.com veröffentlicht in dieser Reihe regelmäßig Texte aus den vergangenen Jahren, deren Mahnungen, Warnungen, Voraussagen sich jetzt bewahrheiten. Man konnte alles wissen, wenn man nur wollte. Heute Henryk M. Broder aus dem Jahre 2019: „Früher war alles besser. Ich auch".

Diese Reihe betrifft alle Gebiete. Beispielsweise Themen wie Migration, Energiewende, Covid und Antisemitismus, um nur einige Stichworte zu nennen. Auch beim Thema Antisemitismus sagen wir seit langem voraus, was jetzt die sogenannten Mainstream-Medien schreiben. Diese Beitragsfolge soll auch eine Vergewisserung für Sie, liebe Leser, sein, dass Sie das richtige Medium lesen. Es gab und gibt immer wieder Versuche, uns zu diskreditieren und politisch zu stigmatisieren. Die Zeit und die Tatsachen arbeiten aber für uns. 

Heute veröffentlichen wir einen Beitrag vom 26.02.2019 von Henryk M. Broder unter dem Titel „Früher war alles besser. Ich auch“. Henryk Modest Broder, geb. 1946 in Katowice/Polen, kam 1958 mit seinen Eltern über Wien nach Köln, wo er zuerst den Führerschein und dann das Abitur machte. Sein Weg führte ihn von den „St. Pauli Nachrichten“, „konkret“ und „pardon“ über die „Frankfurter Rundschau“, die „taz“, die ZEIT und den SPIEGEL zur „Welt“-Gruppe. Mitbegründer der Achse des Guten. In seiner Freizeit sammelt er Schneekugeln und Kühlschrankmagnete und pflegt seinen Migrationshintergrund. Hier sein Text:

Früher war alles besser. Ich auch.

Ich bekomme viele Zuschriften von Lesern, die sich über meine Texte ärgern oder freuen, die sich bedanken oder irgendetwas zurechtrücken wollen. Neulich habe ich in einem Artikel Robert Lembke mit Heinz Maegerlein verwechselt. Nicht schön, aber auch kein Beinbruch. Kann schon mal passieren, ich habe auch Mühe, Roberto Blanco und Andy Borg auseinanderzuhalten.

Hassbriefe bekomme ich so gut wie keine, einen bis zwei pro Woche. Sie sind meist ellenlang und enden fast immer mit dem gleichen Satz: „Sie sind es nicht wert, dass man sich mit ihnen beschäftigt!“ Oder: „Es wird Zeit, dass Sie nach Polen zurückgehen!“ Oder nach Israel. So lange sich da keine eindeutige Tendenz herausgebildet hat, fahre ich am liebsten nach Island oder an das Sneeker Meer in Holland. 

Kollegen, die sich mit mir beziehungsweise dem beschäftigen, was ich schreibe, sind sich dagegen weitgehend einig. Früher war ich besser, viel besser, da habe ich mich für irgendeine gerechte Sache eingesetzt, ich war mal „ein journalistisches Genie“, während ich heute „falsch abgebogen“ bin. Bei einer solchen Gelegenheit verglich mich der delirierende Salonkommunist mit Albert Einstein, der sei, ebenso wie ich, auch ein „Genie“, allerdings ein überschätztes, gewesen. Es sei ihm nicht gelungen, „eine einheitliche Feldtheorie zu finden und so seine längst vollendete Karriere noch einmal zu bekrönen“. Ja, so geht es mir auch.

Was bedeutet es also, wenn mir immer wieder attestiert wird, ich sei früher „gut“ oder „besser“ gewesen, heute dagegen ein irrlichternder alter Mann? Habe ich zu viel „Dschungelcamp“ gesehen oder sind meine Rezensenten vom Roten Libanesen auf die Acker-Kratzdistel umgestiegen? Schauen wir einmal zurück.

Dabei war er früher doch einer von uns!

Als ich mich Ende Februar 1981 in der ZEIT (!) von meinen linken Freunden, die mehr oder weniger antisemtisch versaut waren, verabschiedete, waren die Reaktionen verheerend. Wie konnte ich nur brave Linke des vererbten Antisemitismus beschuldigen? Einen linken Antisemitismus könne es nicht geben, riefen sie mir im Chor zu, Antisemitismus sei immer „rechts“. 

So tönte es mir auch entgegen, als 1986 „Der ewige Antisemit“ erschien. Unmöglich, dieser Broder, dabei war er früher doch besser, einer von uns! Es dauerte 24 Jahre, bis sich ein junger Linker zu einem verhaltenen Lob durchgerungen hatte, wobei er sich die Relativierung nicht verkneifen konnte, ich wäre „über das Ziel hinaus“ geschossen. Der Mann ist heute Minister in Meck-Pomm, also am Ziel seiner Träume.

Die Geschichte wiederholte sich wie ein Tag im Leben von Phil Connors. 1991, als DER SPIEGEL meinen Text „Unser Kampf“ gut genug fand, um ihn abzudrucken; 2002, als „Kein Krieg, nirgends: Die Deutschen und der Terror“ herauskam über die deutschen Reaktionen auf die Anschläge vom 11. September 2001; 2006, als die taz „Hurra, wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken“ zum Anlass nahm, über mich zu schreiben, Broder gehe „genau so vor wie ein islamistischer Scharfmacher, nur eben spiegelverkehrt“; 2011, als Patrick Bahners, Feuilletonchef der FAZ mich zu einem der „Panikmacher“ erklärte, die „Angst vor dem Islam“ schüren würden; und danach immer wieder aus beliebigen Anstößen.

Inzwischen bin auch ich davon überzeugt, dass ich früher besser war. Weil früher alles besser war. Die FAZ, die Politik, das Wetter, das Fernsehen, der Bommerlunder, Ostern und Weihnachten. 

Liebe Leser,

sorgen Sie dafür, dass es diesen Journalismus weiterhin gibt. Wenn Sie heute lesen wollen, was die gegenwärtige Politik für die Zukunft bedeutet, dann sitzen Sie bei Achgut.com weiterhin in der ersten Reihe – und nicht bei den Öffis. Und das ganz ohne Zwangsgebühr!

Deshalb: Erzählen Sie auch Ihren Bekannten und Freunden von Achgut.com, teilen Sie unsere Beiträge auf den sozialen Medien, sorgen Sie dafür, dass immer mehr Menschen von unserer in dieser Form einmaligen Medien-Plattform erfahren. Und spenden Sie oder erwerben Sie eine Patenschaft. Uns gibt es nun trotz aller Anfeindungen seit fast 20 Jahren, sorgen Sie dafür, dass unsere Stimme auch weiterhin zu hören ist!

Jetzt spenden

Ein weiterer Weg, uns zu unterstützen, ist die Bestellung eines Buches aus unserer Achgut-Edition direkt in unserem Shop. Weihnachten steht bevor. Im Achgut-Shop können Sie Henryk Broders neues Buch (zusammen mit Reinhard Mohr) Durchs irre Germanistan – Notizen aus der Ampel-Republik“ bestellen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Müller / 20.11.2023

Otto Schily, der im höheren Alter von seinen Kritikern immer gerne als Vertreter von Law and Order bezeichnet wurde, ohne dass vergessen wurde, darauf hinzuweisen, dass er sich im Laufe seines Lebens ganz schön verändert habe, antwortete auf solche Anmerkungen gerne: “Nur ein Idiot ändert sich nie.” Schon vor dem Jahr 2000 machte er darauf aufmerksam,  dass nur etwa 3 Prozent der etwa 100.000 Menschen, die damals pro Jahr nach Deutschland kamen, “asylwürdig” (O-Ton Schily) seien. 97 Prozent seien hingegen Wirtschaftsflüchlinge. Das bisherige Asylrecht sei daher zu überprüfen, so Schily. Tja, alles schon lange bekannt.

W. Renner / 20.11.2023

Glaube nicht, dass früher alles besser war. Ihre Ex Kollegen, die sich heute über Sie echauffieren, waren damals schon so grottenschlecht wie heute. Die einen entwickeln sich eben weiter, die anderen bleiben stehen. Viele stehen schon seit 68 still.

Leo Hohensee / 20.11.2023

Hallo Herr Broder, gerne bestätige ich heute ihren früheren Kollegen, dass Sie mitunter “falsch abbiegen”. Seit Sie dem Lenchen Bärbock Kompetenz zugeschrieben haben, hat sich mein Verhältnis zu Texten von Ihnen gewandelt. War ich bis dato noch uneingeschränkter Fan von Ihnen - noch aus den Zeiten als Sie mit dem Straßenkreuzer und Hamed durchs Land fuhren, war ich das. Ihre Art zu texten und die Dinge zu sehen, hatte mich immer fasziniert. Ich hatte selten “feine” Bedenken, aber das war egal. Tagsüber war ich arbeiten, die Zeit fürs morgendliche Lesen des K-Stadtanzeigers war begrenzt. Viel Mistrauen gegen Fernseh-Magazine und Tagesschauen hatte ich nicht. Hans Joachim Friedrichs ( Rudolf Augstein, Wolfgang Leonhard, Werner Höfer , P. Scholl-Latour usw. ) informierte über die normalen Abendnachrichten hinaus unübertroffen aufrichtig und frei von Wertungen. Über diese Dinge hinaus kannte ich dann noch die humoristisch-kritischen Dinge von Henryk, Modest (wieso Marcin?) Broder. Auf der Achse sah und sehe ich zu allererst einmal Grundlagen und Anstoß zur Diskussion. Das gilt natürlich nicht für Fachwissen. Und dann “adeln” Sie das Lenchen durch Ihre Anerkennung - Schock !  Naja, Sie wissen schon, “am Kölner Dom fällt da kein Brett von um”. herzliche Grüße L.H.

Marc Greiner / 20.11.2023

Herr Broder, am Ende des Textes von 1991 im Spiegel “Unser Kampf” steht “Henryk M. Broder, 44,...”. Das heisst früher waren Sie auch jünger! Ich auch. Übrigens: sehr guter Text. Ich meine jetzt beide;)

Jochen Lindt / 20.11.2023

Früher war auch der Begriff “Querdenker” positiv konnotiert.  Entsprechende Texte aus den 80ern und 90ern in denen “unbequeme Querdenker” lobend erwähnt werden, sind heute seltsam unlesbar, zumal sie in aller Regel aus der linken Ecke stammen.

Fred Burig / 20.11.2023

Ohne das “Früher” wären wir nicht im “Heute” ! Und erst im “Morgen” werden wir deutlich erkennen können, wie wir - so fehlerhaft Menschen eben sind - mit den Fehlern von früher und heute umgegangen sein werden - um wieder neue Fehler zu begehen und hoffentlich nicht die alten Fehler zu wiederholen. Unterbrochen wird dieser Vorgang nur dann, wenn die Ereignisse von heute kein “Morgen” mehr zulassen. MfG

Klaus Keller / 20.11.2023

Ach ja, damals… Die Erinnerung ist ein Paradies aus dem man nicht vertrieben werden kann. Ich war früher nicht besser als heute und freue mich an der besseren Lebensqualität die ich heute habe. Genauer, das Lebensgefühl ist besser geworden. Ich fange an wieder Leute zu mögen und rege mich weniger über meinen Zorn auf, da ich den zunehmend als gerechtfertigt ansehe. Das Ziel das ich noch habe, ist niemanden zu erschlagen, der es nicht wirklich verdient hätte. Vielleicht treffe ich ja mal diesen Bahners. Kommen Sie mir nicht auf die Idee vor mir zu sterben Herr Broder, das würde mich wirklich ärgern.

Franz Klar / 20.11.2023

“Ich kann es aber in einem Satz sagen. Der Antisemitismus und der Antizionismus ist Teil der europäischen DNA. Es gab ihn immer, es gibt ihn immer noch und es wird ihn weiter geben. Er wechselt nur sein Kostüm” ( HMB auf juedische-allgemeine.de am 07.11.2017 ) . Nie wurden wir “Europäer” besser charakterisiert und kostümiert ...  Dank HMB !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Redaktion / 20.04.2024 / 13:00 / 3

Leserkommentar der Woche: Das Parlament als Kita

Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht alle in der Menge untergehen, veröffentlichen wir an dieser Stelle…/ mehr

Redaktion / 13.04.2024 / 13:30 / 7

Leserkommentar der Woche: Das Risiko der Anderen

Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht alle in der Menge untergehen, veröffentlichen wir an dieser Stelle…/ mehr

Redaktion / 06.04.2024 / 13:00 / 7

Leserkommentar der Woche: Der Geschmack von künstlichem Fleisch

Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht alle in der Menge untergehen, veröffentlichen wir an dieser Stelle…/ mehr

Redaktion / 30.03.2024 / 13:00 / 5

Leserkommentar der Woche: Gestohlener Heiligenschein

Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht alle in der Menge untergehen, veröffentlichen wir an dieser Stelle…/ mehr

Redaktion / 23.03.2024 / 14:00 / 9

Leserkommentar der Woche: Integrieren muss sich jeder selbst

Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht alle in der Menge untergehen, veröffentlichen wir an dieser Stelle…/ mehr

Redaktion / 16.03.2024 / 13:00 / 8

Leserkommentar der Woche: Angst vor Oma Agnes

Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht alle in der Menge untergehen, veröffentlichen wir an dieser Stelle…/ mehr

Redaktion / 09.03.2024 / 13:00 / 13

Leserkommentar der Woche: Zu Prinzen erzogen

Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht alle in der Menge untergehen, veröffentlichen wir an dieser Stelle…/ mehr

Redaktion / 06.03.2024 / 14:00 / 17

Wie die Politik die Bundeswehr ruinierte

Schon 2017 zeigte Rainer Grell, dass die Bundeswehr durch Nonsens-Debatten geschwächt wird. Achgut.com veröffentlicht in dieser Reihe regelmäßig Texte aus den vergangenen Jahren, deren Mahnungen,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com