Henryk M. Broder / 24.05.2024 / 14:00 / Foto: Ralf Roletschek / 28 / Seite ausdrucken

Martin Schulz ist kein Freund der Hamas, aber…

Martin Schulz soll die Jugend für den EU-Wahlkampf gewinnen. Die erwischte ihn bei einer öffentlichen Veranstaltung aber auf dem falschen Fuß. Ist aber egal: Hauptsache, die SPD gibt jedem Versager eine zweite Chance.

Es ist keine Nachricht, weil der Sachverhalt bekannt ist. Aber die Tagesschau kann zaubern. Sie macht aus einer alten Schrippe ein knackfrisches Baguette. So wie einst die aktuelle kamera des DDR-Fernsehens die Artikel in den Konsumläden zu Delikatessen erklärte.

Diesmal geht es um die kommende Wahl zum Europa-Parlament, bei der „erstmals auch Jugendliche ab 16 ihre Stimme abgeben“ können. So sollen „junge Menschen mehr Einfluss auf politische Entscheidungen“ bekommen, „die ihre Zukunft betreffen“.

Sechzehnjährige können zwar keinen Vertrag für ein Netflix-Abo abschließen, keinen Führerschein Klasse 3 machen und keinen Alkohol kaufen. Sie werden nicht mal in das „Berghain“ reingelassen. Aufgeweckte Jungbürger und Jungbürgerinnen, die politische Entscheidungen beeinflussen wollen, können aber der Jungen Union beitreten, den Jungsozialisten, den Jungen Liberalen, der Schreberjugend, der FKK-Jugend und all den anderen Jugendorganisationen der etablierten Parteien und Verbände, sogar der Jugend des Deutschen Alpenvereins und dem Forum junger Mitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. 

Auch die „Volkskammer“ war ein „Parlament“

Die Herabsetzung des aktiven Wahlalters für die EU-Wahl ist ein Probelauf. Es geht darum, neue Wähler zu werben, die Wahlbeteiligung zu erhöhen, um eine Placebo-Wahl für ein EU-Organ zu legitimieren, das bestenfalls eine beratende Versammlung ist, aber kein „Parlament“ in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes. Auch die „Volkskammer“ der DDR war eine Art „Parlament“ mit beschränkter Haftung.

Und so findet derzeit in den sozialen Netzwerken eine „Kampagne“ statt, die Jugendliche motivieren soll, „ihr Recht auch wahrzunehmen“. Denn was taugt ein Recht, wenn man es nicht wahrnimmt. Dabei zeigt sich, „welche Themen den Jugendlichen auf den Nägeln brennen“.

Bei einer analogen Veranstaltung mit Martin Schulz, dem ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Würselen bei Aachen, von 2012 bis 2017 Präsident des EU-Parlaments und Kanzlerkandidat der SPD bei den Wahlen zum Bundestag 2017, die mit einer historischen Niederlage der SPD endeten, nutzte ein angehender Jungwähler die Gelegenheit, Schulz eine kritische Frage zu stellen: „Sie hatten sehr, sehr viele Konflikte angesprochen, aber wahrscheinlich den größten und für die Jugend wichtigsten, nämlich den in Gaza, nicht angesprochen. Ich wollte Sie fragen, warum Sie den nicht angesprochen haben.“

Schulz im Abkühlbecken

Damit hatte Schulz nicht gerechnet. Inzwischen zum Vorsitzenden der „SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung“, einem der zahlreichen zivilgesellschaftlichen Abkühlbecken für ehemalige Politiker im Vorruhestand, befördert, weiß er vermutlich genau, wer bei den Jusos das Sagen hat, wer wen abzuschießen versucht, dass aber „Gaza“ das größte und wichtigste Problem für die deutsche Jugend darstellt, diese Information erwischte ihn so unvorbereitet wie der Fall der Mauer die politische Nomenklatura der Bundesrepublik. Und wie reagierte der sonst um keine Antwort verlegene rheinische Sozialdemokrat? Sagte er: „Ist es wirklich so, dass Gaza das größte und wichtigste Problem für die deutsche Jugend ist, nicht der Klimawandel, der Bildungsnotstand und die Work-Life-Balance? Habe ich Sie richtig verstanden oder habe ich mich verhört?“

Nicht ausgeschlossen, dass Schulz etwas in der Art gedacht hat. Gesagt hat er etwas anderes: „Ich habe Gaza nicht bewusst nicht erwähnt, es ist der pure Zufall, ich bin kein Fan der Hamas, im Gegenteil, und ich verurteile absolut, was Israel im Gazastreifen macht.“ (Nachzuhören hier, ab Min. 10:00) Martin Schulz, Ex-Bürgermeister von Würselen, Ex-Präsident des EU-Parlaments, Ex-Kanzlerkandidat der SPD, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, ein waschechter Europäer, ist ein Mann mit vielen Hüten und Meriten.

Ihm wurde u.a. zweimal das Bundesverdienstkreuz verliehen, dazu das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich, die Ehrendoktorwürde der Staatlichen Technischen Universität Kaliningrad, das Offizierskreuz der Französischen Ehrenlegion, das „Goldene Karussellpferd“ der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellervereine NRW „für seine langjährigen Verdienste um die europäischen Volksfeste“ und der Karlspreis zu Aachen „in Würdigung seiner bedeutenden Verdienste um eine Stärkung der Parlamentarisierung und der demokratischen Legitimation in der Europäischen Union und in Anerkennung seiner Rolle als wichtiger Vordenker der EU“. 

Alle schon entfreundet?

Wenn es aber ernst wird, lässt sich der Vordenker der EU von einem 16-jährigen Wichtigtuer in die Enge treiben. „Ich bin kein Fan der Hamas…“ Echt jetzt, Martin, kein Freund der Hamas? Und was ist mit der Hisbollah, dem Islamischen Jihad, den Huthis im Jemen? Alle schon entfreundet? Es kommt freilich nicht darauf an, ob Schulz ein oder kein Freund der Hamas ist. Das wird den Lauf der Dinge in „Palästina“ so beeinflussen wie der Wasserstand der Altmühl bei Kelheim. Es sagt aber etwas über die SPD aus, wenn sie einen Minderleister wie Schulz aus der Versenkung herausholt.

Positiv betrachtet, könnte man sagen: Die Partei gibt jedem Versager eine zweite Chance. Das gilt auch für die Spitzenkandidatin der SPD, Katarina Barley. Zehn Tage vor der letzten EU-Wahl im Mai 2019 machte sie einen sensationellen Vorschlag zur Lösung der Flüchtlingsfrage: Gemeinden und Städte sollten sich direkt um Flüchtlinge bewerben können. „Die Verteilung von Flüchtlingen könnte direkt über Städte und Gemeinden erfolgen", so könnten einige Hürden umgangen werden.

Polen z.B. habe „eine flüchtlingskritische Regierung“, aber „die größten Städte dort sind bereit, Menschen aufzunehmen“. Bei der folgenden Wahl am 26. Mai 2019 erreichte sie mit 15,8 Prozent das schlechteste Ergebnis für die SPD bei einer bundesweiten Wahl. Für Katarina Barley war es aber ein Erfolg. Sie wurde zu einer der 14 Vizepräsidenten des EU-Parlaments gewählt und darf in diesem Jahr wieder als SPD-Spitzenkandidatin antreten. Wie hat Albert Einstein den Begriff Wahnsinn definiert? „Immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“

 

Henryk M. Broder ist Herausgeber der Achse des Guten (zusammen mit Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Müller / 24.05.2024

Es ist wie immer…erst stets groß reden von der Staatsräson und dem ständigen “Nie wieder”, aber wenn es drauf ankommt hat auch ein Martin Schulz keine Arsch in der Hose und das Rückgrat ist aus Gummi. Die Herrschaften sind doch sonst immer so gratismutig, dass sie mit ihrer Zivilcourage es den Großeltern und Urgroßvater aber gezeigt hätten, wie man 1933 die Nazis verhindert und bekämpft hätte…..Ich denke, Feigheit ist zeitlos. “Nie wieder” ist nur hohlen Gerede und wird nur im sogenannten Kampf gegen politische Andersdenker instrumentalisiert. Der Mut ist nur gratis vorhanden, wenn die Herrschaften sich schützend vor die von den Nazis ermordeten 6 Millionen Juden stellen. Sich schützend vor die lebenden Juden stellen, wäre der wahre Mut…Und dem den Juden in Israel droht ständig ein zweiter Holocaust…Die Schlächter von der Hamas haben gezeigt, dass sie SS können…  

sybille eden / 24.05.2024

Es ist ja nicht nur das ” Würstchen”, es ist ja auch das Programm das er vertritt ; es stammt aus einer Zeit, als Ferdinand Lasalle noch lebte ! Ist das nicht großartig ! Und so unglaublich konservativ.

sybille eden / 24.05.2024

” ... und ich verurteile absolut, was Israel im Gazastreifen macht.” Woher weiss er eigentlich, was ” Israel im Gazastreifen macht” ? War er persönlich vor Ort ? Hat er mit einem führenden israelischem Militär gesprochen ? Oder bezieht er seine Informationen von der HAMAS ? Oder vom deutschen Staatfunk ?  Fragen über Fragen .........................................

Markus-Maria Talberg / 24.05.2024

Das „Goldene Karussellpferd“ der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellervereine NRW für Herrn Scholz. Danke. Ich habe herzlich gelacht. Das kann man sich nicht ausdenken. Die Realität schlägt alles.

Jürgen Fischer / 24.05.2024

@Jochen Lindt, der Schmolz hat 2021 bei der Bundestagswahl immerhin satte 25,7% gekriegt, hat also Schulzens Ergebnis um 5,2% aufgestockt. Wobei ich mir sicher bin, dass das nur ein Zählfehler war. Aber das sind wieder so Verschwörungstheorien ... und wer weiß, was bei der nächsten Wahl im kommenden Jahr so zusammengezählt wird. Ich hab’ da allerdings so eine Ahnung. Gehe mit Ihnen konform, dass der Schmolz dann sein letztes Ergebnis garantiert nicht mehr auch nur annähernd erreicht. Und ich befürchte, dass uns der Brandmauern-Friedel nicht erspart bleibt.

Leo Hohensee / 24.05.2024

Zu dem armen Martin sage ich nix. Zur Herabsetzung des Wahlalters aber doch. Gelingt es gezielt, den 16-/17-jährigen die Köpfe nur richtig “heiß” zu machen, dann kann das schon an mancher Stelle politisch entscheidende Auswirkungen haben. Z.B. wenn die in eine Angsthypnose getrieben werden könnten, dass die Erde morgen verglüht, dann würden die jeder Greta und jeder Lena folgen, auch über die Klippe hinaus.—Wenn der Einfluss der 16jährigen so groß sein soll, dann müssen sie auch für ihre Taten verantwortlich gemacht werden können - das heißt, ich fordere auch die Strafmündigkeit auch für diese Wahlberechtigten.

Rid Banks / 24.05.2024

Ach mein Gottchen, das Wuerstchen aus Wuerselen, niedlich wie immer!

Klara Altmann / 24.05.2024

Jetzt bin ich aber völlig überrascht, den Herrn gibt es tatsächlich noch? Ich hatte da so etwas in Erinnerung in der Art von: “Martin ist immer über die Gleise gelaufen.” Aber halt - das war wohl Jakob und es waren doch nur Mutmaßungen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 15.06.2024 / 10:00 / 127

Toleranz und Respekt bei Messerattacken

Die badische Landesbischöfin hat als Reaktion auf die "Messerattacke" in Mannheim dazu aufgerufen, Vorurteile abzubauen, sich über andere Religionen zu informieren und uns für eine…/ mehr

Henryk M. Broder / 14.06.2024 / 10:00 / 90

Christian Wulff und die Mutter aller Probleme

Christian Wulff, von 2010 bis 2012 Interimspräsident der Bundesrepublik, hat eine Vision: Am 4. September 2040, einem Dienstag, wird es ein großes Fest zum 25.…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2024 / 06:15 / 93

Mannheim und die “Anti-Islam-Hysterie”

Nach dem Polizistenmord in Mannheim meldeten sich wieder die üblichen Besserwisser zu Wort und warnten vor einer "Anti-Islam-Hysterie", die sich in Deutschland ausbreiten würde. Vorneweg…/ mehr

Henryk M. Broder / 27.05.2024 / 11:00 / 44

Dr. Blume, der Bärendienst-Beauftragte

Mit einer skurrilen Einlassung zum Gaza-Krieg bestätigt Michael Blume eine Gerichtsentscheidung, wonach man ihn einen „antisemitischen Antisemitismusbeauftragten“ nennen darf, als eine präzise Beschreibung seiner beamteten…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2024 / 12:00 / 30

Ab nach Kassel!

Neues aus Kassel. Eine israelische Kunsthistorikerin bekommt eine Gastprofessur und erklärt ihren Gastgebern als erstes den Unterschied zwischen Antisemitismus und Antizionismus. Es gibt tatsächlich einen,…/ mehr

Henryk M. Broder / 03.04.2024 / 12:00 / 120

Kein Freibrief von Haldenwang

Von „Verfassungshütern“ wie Thomas Haldenwang geht die größte Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie in unserem Land aus. Wenn die Bundesrepublik eine intakte Demokratie wäre, dann…/ mehr

Henryk M. Broder / 12.03.2024 / 14:00 / 62

Christian Wulff: Liechtenstein? Nein, danke!

Unser beliebter Ex-Präsident Christian Wulff hat Angst, Deutschland könnte auf das Niveau von Liechtenstein sinken. Das kleine Fürstentum hat auf vielen Gebieten längst die Nase…/ mehr

Henryk M. Broder / 07.03.2024 / 16:00 / 19

Aserbaidschanische Kampagne verhindert Armenien-Debatte

Eine in Berlin geplante Buchpräsentation und Diskussion über bedrohtes armenisches Kulturgut konnte aus Sicherheitsgründen nur online stattfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com