Martina Binnig, Gastautorin / 05.01.2024 / 06:15 / Foto: Pixabay / 30 / Seite ausdrucken

Keine Feier zum Euro-Geburtstag?

Vor 25 Jahren wurde der Euro geboren. Ein einschneidender Schritt, doch gefeiert wurde dieses Jubiläum kaum. Warum? Weil er kaum noch populär ist? Ein Geburtstagsschreiben der EU-Spitze lässt ahnen, dass den Bürgern bei der geplanten Fortschreibung der Euro-Geschichte noch so einiges bevorsteht.

Sie haben diesmal doch hoffentlich nicht einfach nur banal Silvester gefeiert? Bestimmt waren Sie sich der Besonderheit des Jahreswechsels bewusst: Schließlich erblickte der Euro vor genau 25 Jahren das Licht der Welt! Oder haben Sie vielleicht sogar eine Party zum 30-jährigen Bestehen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausgerichtet? 

Wie auch immer. Diese beiden Anlässe inspirierten jedenfalls Vertreter der EU-Institutionen zu Stellungnahmen, die jedoch erstaunlich knapp ausfielen. So veröffentlichten Charles Michel (Präsident des Europäischen Rates), Paschal Donohoe (Präsident der Euro-Gruppe), Christine Lagarde (Präsidentin der Europäischen Zentralbank), Roberta Metsola (Präsidentin des Europäischen Parlaments) und Ursula von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission) gemeinsam unter der Schlagzeile „25 Jahre Euro: Der Wert von Einheit in einer sich verändernden Welt“ eine Erklärung, in der sie zunächst feststellten: „Vor 25 Jahren, am 1. Januar 1999, führten elf Mitgliedstaaten der EU den Euro als ihre gemeinsame Währung ein. Heute steht der Euro im Dienst der Wirtschaft und macht das Leben von 350 Millionen Menschen in 20 Ländern einfacher.“

Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg seien sich „vorausschauende Staats- und Regierungschefs“ einig gewesen, dass der Frieden auf dem europäischen Kontinent nur durch den Zusammenschluss der Volkswirtschaften gesichert werden könne. Der Traum einer gemeinsamen Währung sei schließlich wahr geworden. Der Euro als „zweitwichtigste Währung der Welt“ gebe nun „Stabilität und Souveränität“ und habe „Wachstum sowie Arbeitsplätze gesichert“. Daher überrasche es nicht, dass der Euro-Raum seit seiner Gründung von elf auf 20 Länder gewachsen ist. Bescheiden geben die Verfasser zu: „Im Laufe der Jahre standen wir vor enormen Herausforderungen. Auch die Zukunft des Euro selbst wurde mitunter infrage gestellt. Doch wir haben jedes Mal die richtigen Antworten gefunden.“

Beispielsweise seien als Reaktion auf die globale Finanz- und Staatsschuldenkrise eine harmonisierte Bankenaufsicht und Bankenabwicklung eingeführt sowie der Europäische Stabilitätsmechanismus errichtet worden. Etwas verklausuliert heißt es weiter: „Heute liegt die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger des Euro-Raums für die einheitliche Währung in der Nähe der bisherigen Rekordwerte.“ Die Arbeit sei jedoch noch nicht getan. Die hochrangigen EU-Vertreter sind sich nämlich sicher: „Es warten neue Herausforderungen auf uns, die die Länder nicht allein bewältigen können – und die Menschen erwarten Antworten von Europa.“

Der grüne Wandel

Neben den geopolitischen Spannungen etwa durch den „ungerechtfertigten Krieg Russlands gegen die Ukraine“, der „mutige gemeinsame Entscheidungen“ erfordere, müsse eine „sich immer schneller zuspitzenden Klimakrise“ bewältigt werden. O-Ton: „Denn CO₂-Emissionen kennen keine Ländergrenzen.“ Außerdem stehe die Wettbewerbsfähigkeit der EU „aufgrund von energie- und industriepolitischen Maßnahmen in anderen Teilen der Welt“ vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. 

Demnach sind es in der Sichtweise der EU-Häupter also ausschließlich energie- und industriepolitische Maßnahmen außerhalb der EU, die Probleme bereiten, keineswegs eigene Entscheidungen. Der von den EU-Organen verabschiedete europäische Industrieplan für den Grünen Deal etwa oder die neue EU-Lieferkettenrichtlinie spielen bei den „noch nie dagewesenen Herausforderungen“ keinerlei Rolle? Tatsächlich folgt sofort der Hinweis, dass „der grüne und digitale Wandel“ zu einer „dringlichen Angelegenheit von gemeinsamem Interesse“ geworden sei. Das Gleiche gelte für die Finanzierung der „enormen Investitionen“, die für die „Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften, sicherere Lieferketten und die Modernisierung unserer Technologien“ getätigt werden müssen. Allein für den grünen Wandel in der EU werden nämlich bis 2030 jährlich Investitionen in Höhe von 620 Milliarden Euro nötig sein. Damit wird der Green Deal, durch den Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden soll, von den EU-Repräsentanten wie ein unausweichliches Naturgesetz behandelt. Das jedoch ist er gerade nicht.

Die Lösungen müssten sich nun auf alles stützen, was durch die Zusammenarbeit in Europa möglich sei. Dazu zählen etwa der Aufbau einer Kapitalmarktunion, mit der auch private Finanzmittel mobilisiert werden können (also Public-Private-Partnership, kurz: PPP), überarbeitete Haushaltsregeln und eine robustere Bankenunion. Dafür müsse jedoch die gemeinsame Währung „fit für das digitale Zeitalter“ gemacht werden. Ausdrücklich wird betont, dass „die Grundlagen für einen potenziellen digitalen Euro“ geschaffen werden müssten. Die Problematik von PPPs wird wie selbstverständlich ausgeblendet: Öffentlich-private Partnerschaften bedeuten letztlich nichts anderes als die Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit Unternehmen der Privatwirtschaft, wobei die öffentliche Instanz die Verantwortung übernimmt. 

Außerdem könne die geplante EU-Erweiterung Änderungen ihrer Organisationsstruktur nötig machen. Bedeutet im Klartext: eine weitere Entmachtung der Mitgliedstaaten. Doch von der Leyen & Co berufen sich darauf, dass etwa zwei Drittel der Europäerinnen und Europäer davon überzeugt seien, dass die EU ein Anker der Stabilität ist. Wie diese Umfragewerte im sogenannten Eurobarometer tatsächlich zustande kamen, haben wir hier gezeigt. Fast beschwörend endet die gemeinsame Erklärung zum 25. Euro-Geburtstag: „Zeigen wir ihnen also, dass Europa diese Veränderungen gestalten und ihre Erwartungen erfüllen kann. Dies erfordert Ehrgeiz und Beharrlichkeit – dieselben Eigenschaften, die auch die Gründungsväter der europäischen Integration besaßen.“

Wo sind die Gründungsmütter

Hier ist den Textverfassern ein offensichtlicher Fauxpas unterlaufen: Wie konnte es nur passieren, dass ausschließlich von „Gründungsvätern“ und nicht auch von Gründungsmüttern die Rede ist? Inhaltlich stellt sich natürlich die Frage, ob die herbeizitierten Gründungsväter sich nicht vielmehr im Grab herumdrehen würden, wenn sie die derzeitige Entwicklung der EU mitverfolgen könnten. Schließlich wird noch ein Bonmot des französischen Schriftstellers Anatole France hinterher geschoben: „Um große Dinge zu erreichen, müssen wir nicht nur handeln, sondern auch träumen. Wir müssen nicht nur planen, sondern auch glauben.“ Und dass es der EU letztlich um nichts weniger als um die Rettung der Welt geht, macht der allerletzte Satz deutlich: „Die ersten 25 Jahre des Euro haben gezeigt, wie erfolgreich ein Traum sein kann. Aber die Welt rund um uns verändert sich, und unsere Maßnahmen zeigen, dass ein vereintes Europa die Antworten liefern kann, die Europa und die restliche Welt brauchen.“

Auch die gemeinsame Erklärung von Exekutiv-Vizepräsident Maroš Šefčovič und dem Hohen Vertreter Josep Borrell zum 30-jährigen Bestehen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) enthält viele schöne leere Floskeln. Sie beginnt mit der Aussage: „Heute vor 30 Jahren ist das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Kraft getreten. Der Europäische Wirtschaftsraum bildet einen einzigartigen Rahmen für 30 Staaten und eine halbe Milliarde Menschen im größten Binnenmarkt der Welt. Er beruht auf gemeinsamen Werten und Grundsätzen und stärkt die politische und wirtschaftliche Stabilität sowie den Wohlstand und die Sicherheit auf dem europäischen Kontinent.“ Und es wird hervorgehoben: „Unsere Errungenschaften sind das Ergebnis einer gemeinsamen Vision, eines starken Engagements und gegenseitigen Respekts.“

Allerdings gehören ja nicht alle Mitgliedstaaten des EWR auch gleichzeitig zur EU. Und so muss auch in der Erklärung differenziert werden: „Zusammen mit Island, Liechtenstein und Norwegen hat die Europäische Union in den letzten 30 Jahren kontinuierlich am Aufbau eines besseren Europas zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen gearbeitet. Rückblickend können wir stolz auf das sein, was wir erreicht haben.“ Der EWR vereine die EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen zu einem gemeinsamen Binnenmarkt, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen gewährleistet sei. Er sorge für gleiche Wettbewerbsbedingungen durch die Anwendung einheitlicher Vorschriften und begleitender Maßnahmen in den Bereichen Wettbewerb, Umwelt, Klimaschutz und Sozialpolitik. 

Darüber hinaus ermögliche der EWR die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, technologische Entwicklung, Umwelt, Kultur, Bildung, Gesundheit und Katastrophenschutz. Hier wird nun betont, dass die EWR-EFTA-Staaten umfassend an EU-Programmen teilnehmen. Zur Europäischen Freihandelszone (EFTA) gehören Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz, wobei die Schweiz allerdings kein Mitglied des EWR ist. Und so wird weiter beteuert: „Der EWR stellt ein Vermächtnis für künftige Generationen dar. Im derzeitigen geopolitischen Kontext ist das EWR-Abkommen ein Vorbild für die Zusammenarbeit zwischen engen Partnern. Wir freuen uns darauf, unsere Beziehungen zu Island, Liechtenstein und Norwegen in den nächsten 30 Jahren und darüber hinaus weiter zu vertiefen.“

Da drängt sich unwillkürlich die Frage auf, ob das Leben in den europäischen Ländern, die nicht zur EU, sondern nur zu EWR oder gar wie die Schweiz nur zur EFTA gehören, so viel schlechter ist als das Leben in den EU-Mitgliedstaaten. Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz stehen doch gar nicht so schlecht da, oder irre ich mich?

Wenn Sie auch von Fragen zum Euro bewegt werden oder Anmerkungen zur EU-Politik haben, können Sie übrigens gerne ein paar Zeilen an die EU schreiben. Dort freut man sich sicher darüber. Entweder digital hier oder noch besser: Senden Sie doch einfach eine hübsche Postkarte an:

Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union 
Referat „Informationsdienste“ 
Rue de la Loi/Wetstraat 175 
1048 Bruxelles/Brussel 
Belgique/België

Viel Spaß!

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alex Müller / 05.01.2024

Wer den Erfolg des Euro messen will, der vergleiche ihn mit dem Schweizer Franken. Für einen Euro bekam man 1999 noch 1,60 SFR, heute 0,93 SFR. MaW, der Euro hat noch etwa 58% des Anfangswertes, in SFR gemessen, oder 2,1% Verlust pro Jahr über 25 Jahre. Interessant ist der Vergleich von SFR und DM seit 1951. Mußte man anfangs 0,96 DM für einen SFR bezahlen, waren es 1999 dann 1,22 DM. Die DM behielt also 79% ihres Wertes in SFR über 48 Jahre, entsprechend einem Verlust von 0,5% pro Jahr. Allerdings fand dieser Verlust im wesentlichen während der Krise der 70er Jahre statt, sonst nahmen sich DM und SFR wenig. Persönlich sehe ich, daß praktische alles Lebensnotwendige, also Nahrung, Wohnen, Krankenversicherung, heute in Euro nominal mehr kostet als 2001 in DM. Nur mein Gehalt hat leider nicht schrittgehalten. Sozialistische Eingriffe in den Markt wie Mietpreisbremsen und Mindestlohn sollen dem entgegenwirken, verschärfen aber die dahinterliegende Problematik. Früher hieß es: Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle glauben an die Bundesbank. Wer glaubt heute noch den Versprechen der EZB?

Fred Burig / 05.01.2024

@Nate Green:”....... Der Euro zerstört letztlich also das, was er eigentlich bewahren sollte, und das verbohrte Beharren auf dieser Missgeburt von Währung wird dazu führen, dass das alte Europa, das der vergleichsweise armen Staaten, die sich gegenseitig belauern und bei passender Gelegenheit auch bekriegen wieder zurück kehrt.” Ja, mit dieser Erkenntnis muss man aber auch nachfragen: Wem nützt das? Irgendwer muss das doch steuern! Wer hat ein Interesse an einem zerstrittenen, armen und schwachen Europa (hier besonders Deutschland)? Die Dummheit unserer Regierungs- Politiker allein kann es nicht sein! Die beiden Weltkriege - in die Deutschland förmlich auch gedrängt wurde - hatten mMn maßgeblich zum Ziel, die entstandene politische und vor allem die wirtschaftliche Macht der Deutschen zu zerstören. Die Großmächte - voran die USA und Großbritannien - fürchteten, dass Deutschland, ggf zusammen mit Russland, ihre Vormachtstellung gefährden könnte. In ähnlicher Weise läuft das doch heute wieder ab. Um die Russen zu schwächen/ zu destabilisieren, wie sie es selber sagten, drängt man sie in Konflikte. Die langjährigen guten wirtschaftlichen Beziehungen der Deutschen zu Russland waren denen schon lange ein Dorn im Auge! Deshalb auch das angeordnete Wirtschaftsembargo gegen die Russen, die Sprengung der nordstream pipeline und das Drängen auf finanzielle und militärische Hilfe für die Ukraine durch Deutschland - ausgeführt von den amerikanischen Vasallen in bundesdeutschen Regierungsämtern! Alles das Negative, was in Deutschland und der Ukraine gerade passiert, entspricht hauptsächlich den Interessen unserer “transatlantischen Freunde”. Deshalb: “Wer solche “Freunde” hat, braucht keine Feinde!” MfG

Gerhard Schmidt / 05.01.2024

Wenn ich mich recht erinnere, waren damals 80 % der Bürger gegen den Euro und 90 % der von den Bürgern Gewählten dafür - Damals begann ich darüber nachzudenken, was hier offensichtlich falsch läuft…

Uta Buhr / 05.01.2024

Danke, Nate Green, für Ihren leider allzu wahren Kommentar. Ich würde allerdings in ihrem Text die Missgeburt in Totgeburt umbenennen. Denn dass aus diesem mehr als abenteuerlichen Konstrukt, das völlig unverdient als “Währung” bezeichnet wurde und wird, nie etwas Vernünftiges werden konnte, wusste doch jeder auch nur einigermaßen Vernunftbegabte von Anfang an. Die Warnungen vonseiten wahrer Experten wurden von den EU-Graden in den Wind geschlagen, die Mahner als “ewig Gestrige” diffamiert. Nichts wird sich im Brüsseler Selbstbedienungslasen ändern. Denn wie die Alten sungen, so zwitschern jetzt die Jungen.

Günter H. Probst / 05.01.2024

Der Euro hat sich in 25 Jahren höher entwertet als die DM in 50 Jahren. Der Weg von einer harten zu einer weichen Währung ist aber noch nicht zu Ende. Im letzten Jahr wurden die Preisschilder schneller nach oben verändert, als man schauen konnte. Und die Kugel Eis, die im letzten DM -Jahr 20 Pfennig kostete, bekommt man hier noch für 3,20 DM, aber bald für 2€. Zur Erinnerung an die grünen Maoisten heißt sie dann: Trittinkugel. Die D sollten von den Italienern lernen, wie man mit einer Lira-Weichwährung umgeht. Auf keinen Fall sparen, sondern wie der Staat ewig Schulden machen.

Uta Buhr / 05.01.2024

Wer sich nach der Einführung dieses Krämerladen-Spielzeuggeldes erdreistete, von “Euro teuro” zu sprechen, wurde von höchster Stelle zurechtgewiesen. Unsere hoch verehrte ehemalige desaströse adipöse Kanzleröse lispelte fast täglich das Mantra: “Deutschland profitiert am meiften vom Euro.” Es soll sogar Leute geben, die diese faustdicke Lüge glaubten und es auch heute noch tun. Das Beste wird sein,  diese Beschiss-Währung für tot zu erklären und unter Salutschüssen in der Grube zu versenken. RIP - requiescat in pace!!!

Klaus Keller / 05.01.2024

Ich habe zum Jahreswechsel nicht gefeiert, mir aber das schöne Schauspiel betrachtet und dachte einen Moment lang, das sich Feuerwerkskörperanzündende nicht besonders für die Weisungen von oben interessieren. Vor 25 Jahren wurden nach meiner Erinnerung nur neue Scheine und Münzen eingeführt. Der Wechselkurs wurde lange vorher festgeschrieben, es wurde also nur offen sichtlich vorher schon beschlossene Sache war. Damals wie heute wurden die Bürger in Deutschland nicht gefragt wenn es um wichtige Dinge ging. Das ist zu ändern.

U. Unger / 05.01.2024

Es ist das eingetreten, was die Kritiker (Idioten!), sich schon vor Einführung des Euro erlaubt haben, vorherzusagen. Es gab unzählige Bücher u.v.a.. Erst wenn die EU über nationale Währungen den alten innersystemischen Wettbewerb wiedereröffnet, kann Europa zumindestens für große Gebiete wieder zu international beachtenswertem Wohlstand gelangen. Ich schreibe das, weil ich fest überzeugt bin, daß der innere Wettbewerb schnell dazu führt, daß auch der schlechteste besser wird. Entweder weiter zurückfallen oder anstrengen. Das Eurosystem hat das alte Erfolgssystem dadurch ersetzt, daß der schlechteste durch weitere Verschlechterung relativ gewinnt. Klingt für icht Habeckökonomen paradox, ist es aber nicht. Der Euro hat einfach nur das Vorzeichen von + auf - geändert. Seit Einführung steht der Euro aber weiterhin weltweit im Währungswettbewerb. Wie gut untrainierte Sportler in der Bundesliga klarkommen, dürfte sich jeder ausmalen können. Die EU hat Ihren Mitgliedsländern quasi dauerhaft das Training verboten. Entsprechend werden die Wettkampfresultate immer amateurhafter. Man muß allerdings in der Lage sein, die reale Kaufkraft über Jahre, annähernd richtig zu bestimmen, um die Schwächen des Euro zu durchschauen. Vor Euroeinführung hatte die EU ein eigenes Erfolgsmeßintrument für jedes Land, heute nur noch eines für 27.  Während Ingenieure in alle Geräte immer mehr Messtechnik einbauen, hat die Eurokratie 90% der vorhandenen rausgekloppt. Die Mehrheit der Bevölkerung kann dies nicht sehen, weil Sie von Politik und Medien erfolgreich betrogen werden. Resultat des Betruges: 80% unterliegen der Geldillusion, 50% können brutto und netto nicht unterscheiden. Mithilfe der Deppen nimmt dann die Psychopathenriege in der Politik die Gesellschaft in Geiselhaft. Danke, für Inflation, Staatsverschuldung, Krieg und alle anderen kriminellen Abartigkeiten der meisten Politiker. Es ist alles heilbar. Am schnellsten durch Volksabstimmungen und basisdemokratische Rechtsprechung.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 21.05.2024 / 09:16 / 40

Namentliche Abstimmung zum Pandemievertrag im Bundestag

Der AfD-Antrag lautete: „Ablehnung des WHO-Pandemievertrags sowie der überarbeiteten Internationalen Gesundheitsvorschriften“. Wer hat wie abgestimmt und warum? Am vergangenen Donnerstag wurde im Bundestag über den…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.05.2024 / 06:00 / 65

Früher sterben für eine glückliche Welt?

Hinter der harmlos klingenden Initiative „Happy Planet Index“ verbergen sich menschenverachtende Pläne von Klimafanatikern, für die die Lebenserwartung eines Menschen weniger zählt als dessen ökologischer…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com