Ahmet Refii Dener / 18.01.2024 / 14:00 / Foto: Pixabay / 22 / Seite ausdrucken

„Ja, England ist viel besser, vielleicht gehen wir auch dahin.“

Seit einiger Zeit arbeite ich nebenher als Erziehungsbeistand für Jugendliche. Um Weihnachten herum bat man mich, einen 17-jährigen afghanischen Asylbewerber zu betreuen, der verzweifelt sei. Während ich mich sorgte, setzte er sich jedoch einfach nach England ab.

Seit einiger Zeit arbeite ich nebenher als Erziehungsbeistand für Jugendliche (Achgut berichtete). Am 22. Dezember, also als ich mich schon im Weihnachtsmodus befand, klingelte mein Handy. „Herr Dener, weil Sie so flexibel sind, denke ich, dass Sie uns weiterhelfen können. Wir haben einen 17-jährigen afghanischen Jungen, den wir in einer Gemeinschaftsunterkunft in Musterstadt untergebracht haben. Er braucht einen Erziehungsbeistand. Können Sie die Aufgabe übernehmen? Mein Sohn ist ebenfalls 17 und ich habe ihn mir vorgestellt, so ganz allein in einem fremden Land.“

Eigentlich wollten wir zu meinem Bruder in die Schweiz fahren, aber wir haben die Abfahrt auf den nächsten Tag verschoben. Dem Jungen musste geholfen werden. Bis Musterstadt sind es 40 Kilometer. Ungefähr eine Stunde nach dem Telefonat war ich in der Gemeinschaftsunterkunft (GU). 

Wie mir mitgeteilt worden war, gehörten die zwei Räume der GU einem angrenzenden Unternehmen. Da der Eingang separat war, hat man es den Behörden als GU zur Verfügung gestellt. Jetzt sollte man nicht denken, das hätten sie getan, weil sie so sozial eingestellt wären, nein, vielmehr gibt es dafür gutes Geld. Laut Focus kostet ein Flüchtling pro Tag circa 62 Euro inklusive Verpflegung. Also dürfte die Unterkunft beziehungsweise der Vermieter um die 40 Euro für sich beanspruchen. Die Annahme beruht auf der Tatsache, dass der betreffende Flüchtling ungefähr 550 Euro monatlich bar für die Verpflegung auf die Hand bekommt.

In dieser Unterkunft hausten mit meinem Schützling – nennen wir ihn mal Ali – 25 Personen. Zehn davon kamen einen Tag nach ihm um 2:00 Uhr in der Nacht an. Alle sturzbesoffen, wie mir alle sonstigen Bewohner und der Mieter auf der dritten Etage bestätigten. Sie stammten allesamt aus Somalia. Sofort fragte ich Google und erkannte, dass mein Wissen über das Land richtig war. 99,5 Prozent Moslems! Sie waren wohl froh, nicht nur in Deutschland, sondern auch den Zwängen des Islams entronnen zu sein, denn Alkohol ist für sie sonst tabu. Mein Schützling war verängstigt. Allein unter älteren Männern, die ein Durchschnittsalter von circa 35 bis 40 Jahren hatten.

Ich erfuhr, dass der Vater ermordet wurde

Diese 25 Personen waren in zwei Räume auf zwei Etagen verteilt, insgesamt circa 70 qm. Die Betten waren aneinandergereiht. Folglich hockten die Bewohner auf ihren Betten, denn zum Gehen oder Stehen gab es kaum mehr Platz. 

Ich lief mit dem Google-Translator auf meinem Handy bewaffnet neben dem Jungen her. Vorher hatte ich schon in Erfahrung gebracht, dass er Paschtu spricht. Eine von zwei offiziellen Sprachen in Afghanistan. Ein weiteres Problem war, dass er kaum zur Schule gegangen war. Von einem anderen Afghanen hatte ich mal erfahren, dass es dort keine Schulpflicht gibt und auch, wenn es sie denn gäbe, kaum zu kontrollieren wäre, bei dem Durcheinander. 

Ich erfuhr, dass der Vater des Jungen ermordet worden war, sogar während eines Telefonates mit ihm. Damals war er noch im Iran, auf seinem Weg nach Deutschland, 16 Monate dauerte die Reise. Er hatte sich also mit 15,5 Jahren auf den Weg gemacht und seine neun Geschwister und die Mutter zurückgelassen. Er wollte sie, nachdem sein Asyl anerkannt würde, nach Deutschland holen. Ich schildere Ihnen das ganz flüssig, es kostete mich aber mit einigem Hin-und-her-Übersetzen vier Stunden, das Geschilderte in Erfahrung bringen können. 

Die Bombe platzte, nachdem ich meinen Schützling in die GU zurückgefahren hatte. Er sagte mir auf Türkisch, dass er meine Muttersprache etwas könne, weil er sechs Monate in Istanbul war. Ich war geschockt, zumal sein Türkisch bei ungefähr 60 Prozent lag und wir uns locker verständigen konnten. „Idiot, warum hast du das nicht früher gesagt!“, hätte ich ihm sagen können, aber das würde er durch die Sprachbarriere eventuell falsch verstanden haben. So sagte ich: „Das sagst du erst jetzt?“

„Onkel, Stuttgart, Wien“

Natürlich wollte ich mehr wissen. Er sollte mir erzählen, wie es in Istanbul war, ob er Hilfszahlungen und Unterkunft bekommen hätte. Nichts davon. Er musste in einem Restaurant arbeiten, in der Küche. Er bekam ein Viertel des Mindestlohns, welches weit unter der Hungergrenze liegt in der Türkei. Da er davon auch eine Schlafmöglichkeit bezahlen musste, arbeitete er in zwei Restaurants. Als er über türkische und arabische Männer erzählte, konnte er mir nicht in die Augen schauen, weil er sich schämte. So erfuhr ich, dass er ungewollt auch sexuelle Erfahrungen gemacht hatte.

Er tat mir leid, auch wenn seine Augen immer noch eine gewisse Gerissenheit ausstrahlten. Ich verschob abermals unsere Reise in die Schweiz, weil man dem Jungen die Angst, wieder in diese GU gehen zu müssen, von den Augen ablesen konnte. Ich beschloss, am 27. Dezember nach ihm zu sehen und dann erst zu meinem Bruder zu fahren. Telefonisch konnte ich meinen Schützling über die Weihnachtstage nicht erreichen. Am 27. Dezember dann fuhr ich sofort nach Musterstadt. In der GU reichte man mir eine Serviette, auf der stand: „Onkel, Stuttgart, Wien.“ Er hatte mir erzählt, dass er in Stuttgart einen Onkel hatte, aber Wien? Ich erinnerte mich, dass ich ihm gesagt hatte, dass er Musterstadt ohne Ausweis verlassen dürfte. Er hatte es getan. Ich Blödmann, so kam ich mir vor, machte mir um ihn Sorgen, während er auf Weihnachtsurlaub beim Onkel war, der ebenfalls ein Asylant ist. 

Ich fuhr dann mit meiner Familie in die Schweiz und hoffte, den jungen Flüchtling sofort zum Jahresanfang wieder in Musterstadt zu sehen. Tatsächlich war er wieder da. Von den 630 Euro, die er am 22. Dezember erhalten hatte und die bis Ende Januar reichen solllten, waren nur noch 150 Euro übrig. Klar sagte ich ihm, dass das so nicht ginge und so weiter. Am 9. Januar bekam ich nachts einen Anruf. Auf Türkisch sagte er mir, dass er nicht mehr nach Deutschland zurückkommen würde, er wäre mittlerweile in England. Dort soll es viel besser sein, hatte man ihm erzählt. In Deutschland würde man lange in solchen Behausungen wie in der GU ausharren müssen. Im Ganzen hatte er sechs Monate in Deutschland verbracht. Von München war er über Kassel in Musterstadt gelandet. 

Die jeweilige Community ist untereinander gut vernetzt

Ich war richtig benommen. Gestern noch gesehen und heute schon weg. Er nannte sogar unseren gemeinsamen Nenner, nämlich die deutsche Bürokratie. Wer hätte gedacht, dass unsereins mit den Asylanten etwas gemeinsam hat?

Am nächsten Tag erzählte ich der Mutter eines anderen Schützlings aus Äthiopien (Achgut berichtete), was mir widerfahren war. Sie sagte: „Ja, England ist viel besser, vielleicht gehen wir auch dahin.“ Dabei hatten Mutter und Kind gerade die Anerkennung als Asylanten erhalten, und ihr Aufenthaltstitel war bereits auf dem Weg zu ihnen. 

„Was ist denn dort besser?“, fragte ich. „Englisch kann man schneller lernen und damit fangen die sofort am dritten Tag, schon in der GU, an.“ Ein separates Zimmer würde man schon nach zwei Wochen bekommen. Die jeweilige Community ist untereinander gut vernetzt. Jeder hat überall einen Verwandten. Es könnte ein Modell für Deutschland sein, dass wir unter der Hand und unter den Flüchtlingen kundtun, dass es den Flüchtlingen in England viel besser gehen soll. 

 

Ahmet Refii Dener, geb. 1958, ist deutsch-türkischer Unternehmensberater, Blogger und Internet-Aktivist aus Unterfranken. Mehr von ihm finden Sie auf seiner Facebookseite.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Peter Fischer / 18.01.2024

Nehmen wir mal an ich habe eine Firma, der geht es im Moment nicht so gut, sowohl mein Steuerberater als auch ich sind der Meinung die Hilfe eines Unternehmensberater wäre angesagt, und da ich auch viele Geschäfte mit Firmen in der Türkei mache wäre der Dr. Ahmet Refii Dener vielleicht der richtige. Mein Steuerberater und ich recherchieren, stoßen auf ihre “Internetauftritte” und die “Erfahrungen” von Ihnen, und stoßen auch auf diesen Artikel hier, der ja wohl aktuell ist, sein sollte, also ihre aktuellen Handlungen beschreibt die aus der Summe ihrer Erfahrungen folgen sollten. Was sollte uns dazu bringen meine Firma, meine Mitarbeiter, meine Zulieferer, meine Kunden, meine Familie und mich dem Rat eines Unternehmensberaters auszuliefern der zwar promoviert hat aber ganz offensichtlich nicht im Ansatz dazu fähig ist aus seinen Fehlern für sich selbst zu lernen - der eben einfach nicht lernfähig ist? MfG Peter Fischer

gerhard giesemann / 18.01.2024

Neun Geschwisterchen - wo ist das Problem? Sawsan Chebli hat 12 davon, sie selbst ist die Nummer 12 von 13. Die Bombe tickt, “//countrymeters info/”. DE wächst mit 1,3% - das einzige Wachstum: Einwohnerzahl 84.358.845 (31. Dezember 2022)[2] Bevölkerungsdichte 236 (41.) Einwohner pro km² Bevölkerungs­entwicklung ▲ +1,3 % (2022)[2] pro Jahr, gucksdu wiki. Zum Vergleich: Bangladesch hat 1% Wachstum, s. wiki.

Peter Fischer / 18.01.2024

Nehmen wir mal an ich habe eine Firma, der geht es im Moment nicht so gut, sowohl mein Steuerberater als auch ich sind der Meinung die Hilfe eines Unternehmensberater wäre angesagt, und da ich auch viele Geschäfte mit Firmen in der Türkei mache wäre der Dr. Ahmet Refii Dener vielleicht der richtige. Mein Steuerberater und ich recherchieren, stoßen auf ihre “Internetauftritte” und die “Erfahrungen” von Ihnen, und stoßen auch auf diesen Artikel hier, der ja wohl aktuell ist, sein sollte, also ihre aktuellen Handlungen beschreibt die aus der Summe ihrer Erfahrungen folgen sollten. Was sollte uns dazu bringen meine Firma, meine Mitarbeiter, meine Zulieferer, meine Kunden, meine Familie und mich dem Rat eines Unternehmensberaters auszuliefern der zwar promoviert hat aber ganz offensichtlich nicht im Ansatz dazu fähig ist aus seinen Fehlern für sich selbst zu lernen - der eben einfach nicht lernfähig ist? MfG Peter Fischer

Fred Burig / 18.01.2024

“.... bat man mich, einen 17-jährigen afghanischen Asylbewerber zu betreuen, der verzweifelt sei. Während ich mich sorgte, setzte er sich jedoch einfach nach England ab.” Na dann, nichts wie hinterher ...... zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen ! MfG

Sam Lowry / 18.01.2024

Ein Grund: Lieber nicht arbeiten und nicht hungern als arbeiten und trotzdem hungern. Oder?

Thomas Taterka / 18.01.2024

P.S. : Die Bundesrepublik ist ein Selbstbedienungsladen für Wirtschaft und Parteien , der u.a, durch zügellose Einwanderung zusammengehalten wird und ” Remigration” ist der dazu passende Rinderwahn im Endstadium .

Thomas Taterka / 18.01.2024

In Kanada nimmt man soviele Leute auf , wie man mit staatlicher Hilfe integrieren kann . Kontingent wird nach Haushaltslage jedes Jahr neu verhandelt . Spracherwerb Pflicht , Staatsbürgerkunde Pflicht, Ausbildung zur beruflichen Qualifikation Pflicht , einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis Pflicht , Provinz wird zugeteilt wie bei Einwanderern . Kanada ist ziemlich bunt , aber 99% sind loyal gegenüber dem Staat, der ihnen geholfen hat, aus Dankbarkeit , wenn sie eingebürgert werden . Bei Flüchtlingen ist das eine Vorausleistung , der nicht zuwidergehandelt werden darf . Abweichungstoleranz Null . - Ich war immer schon der Meinung , daß diese Regeln Vorbild sein sollten für jedes europäische Land . Total verpaßt in Deutschland . Hier schleppt fast jeder die Probleme seines ehemaligen Heimatlandes mit rein und es fehlt an Respekt gegenüber dem Aufnahmeland , finanziell , kulturell , asylpolitisch . Und überschaubare Kontingente will keiner , weder die Wirtschaft noch die Parteien . Und es sieht nicht danach aus , als würde sich das jemals ändern . Der Druck der Wirtschaft ist zu groß . Dein Pech , alte Bundesrepublik .

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener / 28.04.2025 / 16:00 / 32

Der Umweg über Deutschland – Wie das Kopftuch seinen Weg zurückfand

Es ist eine bittere Ironie: Ausgerechnet in Deutschland, das sich einst Freiheit, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung auf die Fahnen schrieb, formieren sich Verteidigerinnen eines Symbols, das…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 27.04.2025 / 14:00 / 18

Gerichtsverhandlung heute: Realität oder Kabarett?

Ich saß neulich als Beobachter im Gerichtssaal. Aber Recht wurde dort nicht gesprochen. Es wurde verhandelt. Mit Gesten, mit Andeutungen, mit Bargeld und Pralinen.  Neulich…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 15.04.2025 / 16:00 / 7

Erdogan und Escobar

Kolumbianische Drogenbosse haben die Türkei zu ihrem Domizil erklärt. Recep Tayyip Erdogan brachte den Spruch von einer „Escobar-Ordnung“ nun gegen die Opposition in Stellung. Doch drei…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 23.03.2025 / 11:00 / 14

Der erste Bankräuber der Türkei war ein Gentleman

Anfang der 1960er-Jahre machte ein ausgesprochener Gentleman-Gangster in Instanbul Schlagzeilen. Die Militärregierung, die nach einem Putsch auch für Polizeiaufgaben zuständig war, fühlte sich gedemütigt. Im…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 16.03.2025 / 16:00 / 6

„Der depperte Tante-Emma-Laden-Besitzer“

Der findige Ahmet Koşar gründete 1932 mitten auf dem Feld einen „Tante-Emma-Laden“. Zunächst für verrückt erklärt, entwickelte er daraus den ersten türkischen Supermarkt. Und heute…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 15.03.2025 / 14:00 / 41

Sind die Eliten unser Feind?

Der traditionelle Feind eines Staates ist nicht mehr zwingend ein anderes Land oder eine fremde Macht. Vielmehr scheint der Feind zunehmend aus den eigenen Reihen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 06.03.2025 / 12:00 / 15

Behördensalat: Premium-Service für Migranten

Früher war es auf Behörden einfach: Es gab „die Deutschen“ und „die Türkeistämmigen“. Seit „Wir schaffen das!“ wurde eine neue Premium-Service-Klasse eingeführt. Die neu Angekommenen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 03.03.2025 / 14:00 / 16

Deutschland: „Chronik eines angekündigten Todes“

Das „Schicksal“ ist meist ein Produkt menschlichen Handelns. Das beschrieb schon Gabriel García Márquez in „Chronik eines angekündigten Todes“. Hier steht, was das mit Deutschland…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com