Ahmet Refii Dener / 13.02.2024 / 10:00 / Foto: R4BIA.com / 36 / Seite ausdrucken

DAVA: Noch eine Partei-Eintagsfliege?

Die neue Partei DAVA soll Deutschtürken ansprechen und mit Erdogan sympathisieren. Aus meiner Sicht kein Erfolgskonzept.

Fast wäre Erdogan aus deutscher Sicht in Vergessenheit geraten, wenn nicht eine neue Gruppierung namens DAVA von türkischstämmigen Deutschen ins Leben gerufen worden wäre. Die Gruppierung kündigte im Januar an, bei der Europa-Wahl im Juni mitmachen zu wollen und auch die Bundestagswahl 2025 soll im Visier der noch zu gründenden Partei sein.

Schon der Name Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch, kurz DAVA, zeigt, dass man auf eine türkisch geprägte Wählerschaft abzielt. „Dava“ ist ein arabisches, aber auch ein türkisches Wort – und zwar ein sehr vieldeutiges. Zuerst muss man festhalten, dass das Wort im Türkischen seit jeher von den Rechten bis Ultrarechten benutzt wird. „Dava“ kann „die Klage“, „der Prozess“, „die Rechtssache“, „der Rechtsstreit“, „das Rechtsverfahren“, „die Sache“, „der Satz“ bedeuten, wobei natürlich wegen der vielen Verfahren im türkischen Rechtssystem „der Rechtsstreit“ die häufigste Bedeutung ausmacht. Aber ansonsten wird das Wort im Sinne von „unsere Sache“ (Davamız), was auf den Glauben und die Ideologie bezogen sein kann, am häufigsten gebraucht.

Definitiv ist die neue Gruppierung als nationalistisch-konservativ einzuordnen, denn sonst würde man auf solch einen Namen wie DAVA nicht kommen. Fast bin ich mir sicher, dass zuerst das Wort „Dava“ im Raum stand und sich dann anschließend die deutsche Aufschlüsselung der Buchstabenfolge ausgedacht wurde. Rechtsanwalt Fatih Zingal aus Frankfurt ist der Spitzenkandidat der Gruppierung und der neu zu gründenden Partei. Ob sie den Einzug ins Europäische Parlament schafft, ist eher fraglich.

Keine klaren Leitplanken für eine Türkei-Politik

Das Buhlen um die Multimillionen Menschen ausländischer Herkunft ist nichts Neues. Das hat vormals schon die 2016 ins Leben gerufene ADD – Allianz Deutscher Demokraten –, versucht. Die ADD, die sich ebenfalls an türkische und muslimische Einwanderer richtete, wollte, wie auch DAVA, viele politische Ämter in Europa und Deutschland bekleiden. Derzeit sind sie nirgends, auch hört man nichts mehr von ihnen. Seinerzeit warben sie sogar mit dem Konterfei von Erdogan auf den Plakaten, um Stimmen in Deutschland zu sammeln. Es half leider nichts. Auch hier war der Name beziehungsweise die Abkürzung „ADD“ treffend gewählt, ist doch dieses Kürzel in der Türkei eher bekannt für eine Gruppierung, die da heißt: „Verein zur Förderung der Ideen Atatürks“ (Atatürk Düsünce Dernegi), also genau das Gegenteil von der deutschen ADD, was Gedankengut und Ideologie angeht.

Die DAVA-Spitzenkandidaten Fatih Zingal, Ali Ihsan Ünlü und Mustafa Yoldaş sind ehemalige Funktionäre des AKP-Lobbyvereins UID („Union Internationaler Demokraten“) sowie der umstrittenen Moscheevereine DITIB und IGMG.

Da Deutschland schon immer keine klaren Leitplanken für eine Türkei-Politik hatte und hat, lässt sich das Land immer wieder überraschen und versucht, sich der neuen Lage jeweils anzupassen. Die DAVA-Gruppierung kam ebenfalls überraschend, obwohl immer wieder mal davon gesprochen wurde, dass sowas passieren könnte, dass ethnische Gruppen ihre eigenen Parteien gründen.

Die Ängste sind unbegründet

Die meisten Menschen ausländischen Ursprungs sind, sofern sie Moslems sind, oft nicht mit der deutschen Wertegemeinschaft kompatibel. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, die sich davon abheben. So sind die Parteien Die Linke, sowie die Grünen, voll mit Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sitzen unlängst in Scharen im Bundestag, Landtagen und so weiter.

Laut Spitzenkandidat Fatih Zingal wollten auch Mandatsträger der neuen politischen Vereinigung beitreten. „Unsere politische Vereinigung DAVA erhält gerade sehr viele Anfragen von Personen, die in etablierten Parteien engagiert sind, darunter Mandatsträger. Sie wollen zu uns und das zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg“, schreibt Zingal auf X.

Wer es glaubt, wird selig. Wer sich in den etablierten Parteien als einer mit Migrationshintergrund eingeparkt fühlt und keine Chance auf ein Vorankommen sieht, kann selbstverständlich bei der DAVA anfangen, aber mehr bewegen wird man da auch nicht. Fakt ist, das Wort „Vertrauen“ wird unter den Türken klein geschrieben. Kaum ein Türke traut dem anderen, was zur Folge haben wird, dass kaum eine türkisch geprägte Partei jemals eine tragende Rolle in der deutschen Politik spielen kann. Das ist ein Dilemma des Islam, dass man sich untereinander nicht vertraut.

Die türkische Prawda „Yeni Safak“ interviewte Zingal und schreibt, dass die neue Partei ein Wählerpotential von 5 Millionen Personen haben würde. Wahrscheinlich meint er alle Muslime in Deutschland, wenn sie denn alle wahlberechtigt wären und das Vertrauen aufbringen würden, eine von Türkischstämmigen geführte Partei zu wählen. Dabei muss man wissen, dass die nicht-türkischen Muslime den Türken ebenfalls nicht über den Weg trauen würden, wie umgekehrt auch. Türkischstämmige und übrige Muslime halten nur zusammen und reden von „Gemeinsamer Sache“ also „Dava“, wenn es gegen die Juden und Israel geht. Ein Zusammenhalt in anderer „Dava“ (Sache) wäre der Islam, wenn sich die Muslime von anderen falsch verstanden fühlen.

„Allianz für Vielfalt?“

Eine andere Lachnummer ist im Namen der neuen Gruppierung enthalten. Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch. Würde man die neue Gruppierung auf diese Vielfalt hin befragen, würde wahrscheinlich ein Erklärungsnotstand ausbrechen, ist man doch so ziemlich gegen alles, was der eigenen Ideologie, Meinung und der Auslegung des politischen Islams widerspricht. Sie wollen zum Beispiel ins EU-Parlament, wo über 23.000 Akten mit Menschenrechtsverletzungen auf Bearbeitung warten. Die Türkei ist in diesem Zusammenhang absolute Spitze und das sicher nicht, weil man auf Vielfalt und Demokratie setzt.  

Vorwürfe, die DAVA sei der verlängerte Arm der islamisch-konservativen türkischen Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan, werden wohl zurückgewiesen, aber was soll man auch sonst tun? „Der Versuch, eine Partei für eine ethnische Gruppe zu etablieren, ist sehr, sehr gefährlich“, sagte Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, dem Tagesspiegel.

Beruhigend kann ich erwähnen, dass die AKP-Partei, in der Präsident Erdogan in Personalunion auch der Parteivorsitzende ist, nur durch seine Person zusammengehalten wird und nach seinem Abdanken, aus welchem Grund auch immer, wohl so kaum weiter existieren wird. Soll nicht heißen, dass die Türkei sich aus den Fängen des politischen Islams retten wird, nein, andere werden in dieser Richtung weitermachen, aber den Türkischstämmigen, die solche Gruppierungen wie DAVA und ADD in Deutschland bilden, wird die Luft ausgehen. Und es wird sich „ausgeerdogant“ haben.

Dabei fällt mir noch ein …

Das Wort „Dava“ wird im türkischen „Dawa“ ausgesprochen und schon sind wir bei einer anderen Baustelle gelandet. Bei dieser Schreibweise und Aussprache haben wir das arabische Wort „Dawa“. Da'wa ist einer der zentralen Begriffe im Islam. Im religiösen Sinn bezeichnete er ursprünglich die Einladung, den Ruf zum Islam. Im Zusammenhang mit dem Dschihad beschreibt „Dawa“ als rechtliche Institution die Aufforderung, den Islam anzunehmen, sich zu unterwerfen oder zu kämpfen. Im religiös-politischen Sinn drückt „Dawa“ den Anspruch auf religiöse und politische Führung der islamischen Gemeinschaft aus.

Auch wenn ich mit meiner Einschätzung davon ausgehe, dass die Gruppierung beziehungsweise die Partei DAVA in der politischen Landschaft Deutschlands kaum eine tragende Rolle spielen wird, so zeigt die Namenswahl und die Gedanken, die man im Vorfeld zur Namensgebung anstellte, vor welchen Schwierigkeiten Deutschland zukünftig stehen wird.

 

Ahmet Refii Dener, geb. 1958, ist deutsch-türkischer Unternehmensberater, Blogger und Internet-Aktivist aus Unterfranken. Mehr von ihm finden Sie auf seiner Facebookseite und seinem Blog.

Foto: R4BIA.com via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Hjalmar Kreutzer / 13.02.2024

Vielen Dank für die Einordnung, Herr Dr. „A.R.D.“! Welcher muttersprachliche Deutsche macht sich schon die Mühe, die Bedeutung von „Dava“ im Türkischen oder die Rolle von Da‘wa im Islam nachzulesen? Ich kann mir regelrecht ausmalen, wie die Gründer der „Demokratischen Allianz für Vielfalt und Aufbruch“ sich über die treudeutsche Doofheit der hiesigen Dhimmis schlapp gelacht haben. Angesichts der vielen Erdogan-Wähler unter türkisch-deutschen Doppelstaatsbürgern bin ich über die Gründung einer erdoganhörigen „Türkenpartei“ etwas ängstlicher, als Sie.

Karsten Dörre / 13.02.2024

Rein mathematisch ist ein Bundestagswahlantritt albern. DAVA ist eine rein türkische Partei. Soviel Türken gibt es in Deutschland nicht, die wahlberechtigt wären, um die Fünfprozenthürde zu knacken. Syrer, Palästinenser, Iraker, Afghanen und andere Hintergründler wählen nicht türkisch.

Ralf Ross / 13.02.2024

Wo ist der Ausgang in dieser bis zum Bersten vollbesetzten Irrenanstalt?

maciste rufus / 13.02.2024

maciste grüßt euch. nie zuvor in der geschichte war die linke so dumm und die rechte so unfähig. beiderseits fehlt es an fortzeugendem intellekt und disziplinierter militanz. ferner ist schon rein demographisch der islam hierzulande die kommende ordnungsmacht und wer ein freund gesellschaftspolitischer ordnung ist, kann daran nichts verwerfliches erkennen. auch eine “uneingeschränkte” regierungsübernahme durch die afd würde die bereits angehäuften und weiterhin auflaufenden mißstände kaum beseitigen können - der doofmichel und seine beschickerte alte wollen das so haben und gerne beibehalten. wer sollte noch einem “klagt nicht, kämpft!” folge leisten? selbst ein rechter diktator müßte sich auf junge islamische söldner stützen. zukünftige impulse werden somit von außen gesetzt, herangetragen und vorangetrieben. bestenfalls könnte der ökonomisch kluge neben der rüstungsindustrie in baukrähne investieren. battle on.

Ralf Pöhling / 13.02.2024

Was mir in den Kopf kam, war Da’wa, was man ja aus dem Umfeld von Pierre Vogel und seiner Koranverteilung kennt. Aber Dava und Da’wa machen im Zusammenhang Sinn: In der Türkei spielt die AKP die islamisch-religiöse Rolle, die MHP die nationalistische. Daraus ergibt sich die gemeinsame politische Absicht. Während sich die Muslimbruder AKP die globale Ausbreitung des Islams und die Vernichtung Israels auf die (IS)Fahne geschrieben hat, wollen die türkischen Nationalisten die Auflösung des osmanischen Reiches umkehren. Das ist kein Zufall, dass der (irakische) IS im Syrienkrieg nicht nur mit schwarzen Dschihadistenfahnen mit weißer Schrift aufgefahren ist, sondern auch mit Fahnen gegen Sykes Picot. Das ist fotografisch dokumentiert und hängt zusammen. Erdogan hat sich dazu öfters geäußert und das wiederholt mit Sevres/den Pariser Vorortverträgen in Verbindung gebracht. Man vergleiche das mit Nazideutschland und dem Vertrag von Versailles. Die Ursache ist die selbe und die Antwort darauf leider auch. Die Türkei setzt gerade das um, was Hitler damals schon ins Auge gefasst hatte: Die Zusammenführung von Nationalsozialismus und radikalem Islam, um die Geschichte zu revidieren. Die Türkei versucht sich gerade am “Vierten Reich”, mit allem was dazu gehört. Das ist keine Mutmaßung oder Übertreibung, sondern lässt sich anhand öffentlich zugänglicher Quellen nachweisen. Inoffizielle Quellen bestätigen dies vollumfänglich. Es ist kein Zufall, dass Hitlers “Mein Kampf” in der Türkei das meistverkaufte Buch ist. Solchen Leuten gewähren wir hier den Doppelpass und damit das politische Mitspracherecht. Der Großteil der Deutschen ist blind und erkennt Nazis nur dann, wenn sie blauäugig, blond oder kahlrasiert sind, aber nicht, wenn sie wie Dönerbudenbesitzer aussehen. Passt wohl nicht in die Pro-Migrations “wir-sind-alle-gleich” Agenda.  Halt, passt doch! Wir sind alle Nazis! Auch die “Flüchtlinge” die zu uns kommen. Ach darum lässt die Regierung die Grenzen offen, verstehe…

George Samsonis / 13.02.2024

Eine mohammedanische Partei kann nicht im Sinne des Grundgesetzes verfassungsmäßig sein. Da braucht das BVerfG nur in den Koran zu schauen. Kurze Prüfung und schnelle Entscheidung.

Okko tom Brok / 13.02.2024

Ich erlaube mir noch einmal den Hinweis auf die Parallelität zu unserem westlichen Nachbarland, das Deutschland von allen Ländern außerhalb des deutschen Sprachraums am meisten ähnelt: In Rotterdam dominieren seit der letzten Wahl zwei Parteien, die PVV von Geert Wilders - und die Moslem-Partei DENK. Wer sagt uns, dass es hier in manchen Ballungszentren nicht exakt genauso kommt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener / 15.04.2025 / 16:00 / 7

Erdogan und Escobar

Kolumbianische Drogenbosse haben die Türkei zu ihrem Domizil erklärt. Recep Tayyip Erdogan brachte den Spruch von einer „Escobar-Ordnung“ nun gegen die Opposition in Stellung. Doch drei…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 23.03.2025 / 11:00 / 14

Der erste Bankräuber der Türkei war ein Gentleman

Anfang der 1960er-Jahre machte ein ausgesprochener Gentleman-Gangster in Instanbul Schlagzeilen. Die Militärregierung, die nach einem Putsch auch für Polizeiaufgaben zuständig war, fühlte sich gedemütigt. Im…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 16.03.2025 / 16:00 / 6

„Der depperte Tante-Emma-Laden-Besitzer“

Der findige Ahmet Koşar gründete 1932 mitten auf dem Feld einen „Tante-Emma-Laden“. Zunächst für verrückt erklärt, entwickelte er daraus den ersten türkischen Supermarkt. Und heute…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 15.03.2025 / 14:00 / 41

Sind die Eliten unser Feind?

Der traditionelle Feind eines Staates ist nicht mehr zwingend ein anderes Land oder eine fremde Macht. Vielmehr scheint der Feind zunehmend aus den eigenen Reihen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 06.03.2025 / 12:00 / 15

Behördensalat: Premium-Service für Migranten

Früher war es auf Behörden einfach: Es gab „die Deutschen“ und „die Türkeistämmigen“. Seit „Wir schaffen das!“ wurde eine neue Premium-Service-Klasse eingeführt. Die neu Angekommenen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 03.03.2025 / 14:00 / 16

Deutschland: „Chronik eines angekündigten Todes“

Das „Schicksal“ ist meist ein Produkt menschlichen Handelns. Das beschrieb schon Gabriel García Márquez in „Chronik eines angekündigten Todes“. Hier steht, was das mit Deutschland…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 23.02.2025 / 10:00 / 50

Darf man nur mit ausländischem Namen deutscher Patriot sein?

Ich bin stolz auf Deutschland! Dieses Land hat mir ein Zuhause gegeben und ich konnte mich beruflich verwirklichen. Ich bin Deutscher mit ganzem Herzen. Schade,…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 21.02.2025 / 06:15 / 47

„Ich werde Türsteher!“ – Wenn Orient auf Orient trifft

Der Anstieg der Kriminalität ist maßgeblich jungen Männern mit orientalischem Hintergrund zuzurechnen. Sicherheitspersonal und Polizei stammt jedoch auch vermehrt aus diesem Kulturkreis. Die Konflikte sind…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com