indubio / 03.04.2022 / 06:00 / 73 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 218 – Journalismus oder Aktivismus?

Gerd Buurmann spricht mit den drei Herausgebern der Achse des Guten, Henryk M. Broder, Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay, über das dritte Jahr nach Beginn der Maßnahmen gegen Corona, über Medien im Notstand, den Unterschied zwischen Journalismus und Aktivismus und den Blödsinn einer „kollektiven Freiheit“. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Peter Woller / 03.04.2022

Hans-Georg Maaßen war gestern bei Peter Weber in Hallo Meinung. Er stellte noch einmal klar, dass die Öffentlich-Rechtlichen eine deutliche rotgrüne Propaganda und Agitation betreiben. Ohne die Öffentlich-Rechtlichen hätte sich eine rotgrüne Politik so in Deutschland wohl nicht etablieren können. Und die Öffentlich-Rechtlichen bringen alle bürgerlichen und konservativen Stimmen in Misskredit oder machen sie gleich mundtot. Diese Sender beteiligen sich aktiv an den politischen Prozessen und Entwicklungen im Land.

A.Porsche / 03.04.2022

Guten Morgen! Schade dass erneut keine Möglichkeit zum Download besteht. Ich brauche diese Möglichkeit um Weiterhin Indubio zu hören, da ich keine Flatrate für Daten habe, und immer gerne die Zeit im Auto genutzt habe und auch zukünftig nutzen möchte um Ihren Podcast zu hören.

Stefan Ahrens / 03.04.2022

Man kann die beiden oft schon an den Überschriften unterscheiden! Aktivismus: „Wie Drosten jetzt auf die Kritik reagiert“ (so gelesen!), Journalismus: „Kritik an Drosten wegen XY“.  Typisch für den Aktivismus sind insgesamt vorgefertigte Denkschablonen und die Perspektive der Mächtigen (Hofberichterstattung á la „warum Merkel so beliebt ist“), während Journalismus offene Fragen oder (wenigstens halbwegs) gesicherte Sachverhalte thematisiert („War der Ausstieg aus der Kernenergie verfrüht?“). Aktivismus setzt außerdem auf Betroffenheitskirsch (Claus Kleber weinend bei einer Meldung über Migranten), wohingegen Journalismus professionelle Distanz wahrt. „Sich mit keinem Thema gemein machen“, lautet der zeitlos gültige Rat des Tagesthemen-Altprofis von früher. Gibt es solche Journalisten in den Mainstream-Medien überhaupt noch?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com