indubio / 13.03.2022 / 06:00 / 60 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 213 – Diese lustigen letzten Menschen 

Der Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Wirtschafts- und Finanzexperte Marc Friedrich und der Publizist Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Permanenz des Aufnahmezustands von der inszenierten Corona- bis zur inszenierten Klimakrise mit Einschub des Ukraine-Kriegs, über Politiker, die an der Nadel hängen, und solche, die für die Freiheit frieren lassen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Friedrich Richter / 13.03.2022

Es fällt auf, dass bestimmte Gruppen von Menschen mehr Pech mit ihren Pässen haben als andere. Die Ukrainer scheinen besser darauf aufzupassen, oder sind ihre Taschen solider genäht. Was die afrikanischen und nahöstlichen Studenten aus der Ukraine angeht: Ein paar Test-Klausuren wären sicher interessant, natürlich nur, um festzustellen, ob sie noch im Vordiplom oder vielleicht schon vor der Diplomarbeit stehen.

Friedrich Richter / 13.03.2022

Der bessere Zugang zu Informationen über Handyvideos, die ins Netz gestellt werden, ist wichtig, aber zumindest kurz- und mittelfristig kein Grund zu Optimismus. Da, wo die Wahrheit ans Licht kommt und die Gefahr besteht, dass die Leute sich nicht mehr über Corona, Klima oder anderes in Angst versetzen und dort halten lassen, wird man es mit realer Bedrohung schon schaffen. Strafandrohung wird schon dafür sorgen, dass die Mehrheit, gern auch wider besseres Wissen, den Mund hält. Das ist dann das wirkliche Ende der Demokratie. Viktor Klemperer über den Berliner Humor kurz vor Kriegsende: “Eh ick mir uffhängen lasse, jloobe ich lieber an den Endsiech.”

Thomas Hechinger / 13.03.2022

Diese Proskriptionsliste des WDR ist ein Unding. Aber – Hand aufs Herz! – ist „ich-habe-mitgemacht“, das Herr Müller-Ullrich empfiehlt, nicht etwas Ähnliches? Hmh…

Sybille Eggers / 13.03.2022

and the winner is….......die echte Pandemie , die niemals geheilt werden wird und der Krieg , der nie beendet werden wird , wandert seit spätestens 2015 Tag für Tag und Nacht für Nacht nach Europa ein ! Es sei denn sie wandern alle wieder zurück in ihre Heimatländer aber das steht nicht auf deren Agenda ......p.s. ganz zu schweigen von der iranischen Bombe - die große Ablenkung funktioniert weiter ! ! !

Ludwig Luhmann / 13.03.2022

@dina weis / 13.03.2022 - “(...) Oder glaubt man vielleicht, dass 8 Milliarden und mehr Menschen, die täglich verbrauchen, vergeuden und vernichten, dem Klima gut tun? Angefangen mit der Industrialisierung hat sich die Welt und das “Klima”(gesamte Wetterverlauf) dadurch natürlich verändert. Alles hängt mit allem zusammen. Dieses Argument, das Klima hat sich schon immer verändert, ist wirklich “Klein Fritzchen Niveau.” Natürlich, aber nicht in so kurzer Zeit, das ist einmalig. Extremwetter gab es immer mal, aber nicht in so kurzen Abständen. Ständiger Raubbau, Artenvernichtung, Energieverbrauch, Umweltzerstörung, Extremwetter, Kriege werden nicht nur die Konflikte auf der Welt einheizen sondern auch dem Klima, was logisch ist. Viele wollen es nicht wahrhaben, DAS ist es. Nein, lustig wird die Zukunft sicherlich nicht.”—- Wissen Sie überhaupt, dass Ihr heißgeliebtes “Klima” ausschließlich aus Datensätzen auf Festplatten besteht? Oder dass das gesamte Wissen über das sogenannte “Klima” durch Modellierungen in Computern “generiert” wird?

Richard Loewe / 13.03.2022

die Sendung gehörte nicht zu den besten von indubio und ich glaube, das lag an Herrn Friedrich (der ja von BMU zurückgepfiffen werden mußte) und an Herrn Bolz, der sich auf hoher See an eine Apfelsinenkiste klammert. Na klar hat er die Partei der dümmsten Schlafschafe gewählt und sich spritzen lassen, um “frei” zu sein. Der freut sich bestimmt auf den Osterhasen in einem Monat. Wie wärs mit Bhakdi und Wodarg? Die lagen von Anfang richtig und haben bestimmt Ideen, was kommen könnte. Oder sind die “Impf"folgen zu gefährlich, um drüber zu sprechen?

Ludwig Luhmann / 13.03.2022

@B. Neuhaus / 13.03.2022 - “Nachdem ich Vorträge von Yuval Noah Harari beim WEF gehört habe über die “hackable humans” und darüber, dass ein neues Zeitalter und bahnbrechender Fortschritt im Sinne der 4. industriellen Revolution erst dann richtig heftig Fahrt aufnehmen wird, sobald man eine Menschen-Biologie und -Computer-künstliche Intelligenz Verknüpfung hergestellt hat, fühle ich mich etwas klarsichtiger über die Vorgänge in Deutschland. (...)”—- Exzellenter Kommentar! Dieser Harari, der so etwas wie Schwabs Hoffilosof ist, tarnt seine menschenverachtenden Prophezeiungen diabolischerweise öfter als Warnungen. - Wie kann man die Menschheit vor diesen extrem mächtigen Superverbrechern warnen? Die meisten Menschen in Deutschland vertrauen wenigstens darauf, dass der Staat nicht ihr Feind ist. Die meisten Deutschen sind absolut nicht daran interessiert, ob mRNA in DNA transkribiert werden kann. Weltweit hält man Elon Musk für ein sympathisches Genie.

Michael Dross / 13.03.2022

Ich atme auf. Endlich stellt man bei Indubbio die größeren Zusammenhänge in den Vordergrund (vor allem Herrn Friedrich sei‘s gedankt) und verliert sich nicht so sehr im Virus-, Impf- und Test-Kleinklein.

Renate Weiß / 13.03.2022

@ Dieter Kief: Sie schreiben “Daniel Dennett ... sagt, dass an den Unis keiner so frei sei wie die Geisteswissenschaftler…”, anschließend diskreditieren Sie Norbert Bolz. Womöglich hat Dennett in gewisser Weise recht, aber das volle Bild entwickelt sich daraus definitiv nicht, denn: Geisteswissenschaftler haben außerhalb des Hochschulbetriebs i. d. R. eher mäßige Berufschancen, außerdem sind die “weichen” Wissenschaften für ideologische Verdrehungen anfälliger als Naturwissenschaften (oder Fächer, die eigentlich gar keine Wissenschaften sind). Zeitgeistiges wie Gender wurde nicht von Physik o. ä. angestoßen, sondern von Vertretern der Geisteswissenschaft wie Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie etc. In diesen Fächern wird an den Universitäten weit über Bedarf ausgebildet und über Drittmittel nimmt die Politik großen Einfluss darauf, über was wie geforscht wird. Entsprechend erziehen sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter bzw. die, die dies werden wollen (u. a. mangels Alternativen auf dem freien Arbeitsmarkt) dahin, zu gefallen. Michel Foucault würde diesen Prozess vermutlich unbewusste “Selbstzurichtung” nennen, und zwar genau in die Richtung, die politisch gewollt. Deutlicher gesagt: Als echter Selbstdenker sind Sie 2022 an deutschen Universitäten in den Geisteswissenschaften ziemlich schnell weg vom Fenster! Vielleicht mögen Sie unter diesem Gesichtspunkt noch einmal die Schilderungen von Prof. Michael Meyen in der letzten indubio-Folge anhören? PS: Den Duktus Ihres Beitrags empfinde ich als herablassend und unangenehm.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 26.03.2023 / 06:00 / 86

Indubio Folge 269 – Dr. Gunter Frank und „Das Staatsverbrechen“

Dr. Gunter Frank spricht mit Gerd Buurmann über sein neues Buch „Das Staatsverbrechen. Warum die Corona-Krise erst dann endet, wenn die Verantwortlichen vor Gericht stehen“.…/ mehr

indubio / 19.03.2023 / 06:00 / 34

Indubio Folge 268 – Verfassungspatriot oder Verfassungsidiot?

Vor drei Jahren begannen die massiven Einschränkungen in die Grundrechte aufgrund des Kampfes gegen ein Virus. Sind Menschen, die heute noch an das Grundgesetz glauben,…/ mehr

indubio / 12.03.2023 / 06:00 / 30

Indubio Folge 267 – Willkommen im Cancel Culture Club

Menschen werden aufgrund Ihrer Meinungen gemobbt, von Veranstaltungen ausgeladen, niedergebrüllt und sogar körperlich angegriffen. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin Simone Schermann, dem Journalisten…/ mehr

indubio / 05.03.2023 / 06:00 / 66

Indubio Folge 266 – Was ist nur los mit euch?

Der Autor Manfred Haferburg ging diese Woche mit einem Achgut-Beitrag viral. Er schaut aus seinem französischen Exil in sein deutsches Vaterland und fragt: „Was ist nur…/ mehr

indubio / 29.01.2023 / 06:00 / 41

Indubio Folge 261 – Covid und der Verlust der Empathie

In den letzten drei Jahren ging in der Bekämpfung von Corona viel Empathie verloren. Über die neue Realität zwischen Maskenpflicht und Impfdruck spricht Gerd Buurmann…/ mehr

indubio / 22.01.2023 / 06:00 / 39

Indubio Folge 260 – Arme Bauern, armes Land

„Hat der Bauer Geld, so hat's die ganze Welt.“ So heißt es in einem Sprichwort. Ein anderes Sprichwort sagt: „Wo der Bauer arm ist, ist das ganze…/ mehr

indubio / 15.01.2023 / 06:00 / 82

Indubio Folge 259 – Der Ukraine-Krieg und die Verantwortlichen 

Über den Krieg in der Ukraine, die Schuldigen, die Verantwortlichen und die Leidtragenden spricht Gerd Buurmann mit zwei Autoren, die auf der Achse des Guten…/ mehr

indubio / 08.01.2023 / 06:00 / 49

Indubio Folge 258: Die Silvesternacht und ihre Folgen

Über die Ausschreitungen während der Silvesternacht 2022 und über die Reaktionen der Verteidigungsministerin, der Innenministerin und der regierenden Bürgermeisterin von Berlin spricht Gerd Buurmann mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com