Oliver Zimski / 21.05.2023 / 10:00 / Foto: Pixabay / 22 / Seite ausdrucken

Endlich Frühling?

Die stetig schlechten Nachrichten des politischen Tagesgeschäftes können einen mürbe machen. Zeit, sich angesichts des endlich eingetroffenen Frühlings auch mal wieder mit etwas Positivem zu beschäftigen.

„Nun will der Lenz uns grüßen, von Mittag weht es lau“ – so beginnt eines der schönsten deutschen Frühlingslieder. Den Glücklichen, die in der Grundschule noch Volkslieder gelernt und gesungen haben (auf dem Gymnasium war es damit schlagartig vorbei), kommen solche Liedzeilen dieser Tage automatisch in den Sinn. Wie kann der Wind von Mittag wehen, fragte ich mich damals als Junge. Und warum schlagen Bäume aus wie Pferde (in „Der Mai ist gekommen“)? Es war nicht wichtig, alles sofort zu verstehen. Wichtig war, dass die kindliche Phantasie angeregt wurde.

Der Lenz hat lange gebraucht in diesem Jahr. Doch jetzt ist er da in seiner ganzen blühenden, grünenden, duftenden Pracht, und die Welt erwacht aus dem ungesunden Dornröschenschlaf, in den diverse böse Feen (m/w/d) sie versetzt hatten. Zum ersten Mal seit dem Frühjahr 2019 keine Testzentren mehr, keine Security vor den Supermärkten, keine geschlossenen Cafés und Kinos, und vor allem keine Masken mehr vor den Gesichtern (bis auf wenige Hardcore-Fanatiker). Endlich ist der Bann gebrochen (auch wenn die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen noch gar nicht richtig begonnen hat)!

Stattdessen gibt es allerdings jede Menge anderer Probleme. Dass eine von Ideologie gesteuerte und verblendete Regierung das Land in allen Bereichen Tag für Tag weiter herunterwirtschaftet – den Industriestandort demontiert, die Mittelschicht ruiniert, bestehende Pull-Faktoren für die Massenzuwanderung in die Sozialsysteme noch verstärkt, Wohnungsnot befördert, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerstört und-und-und – ohne sich dafür nennenswerter öffentlicher Kritik stellen zu müssen, dass jeder Kneipenstammtisch heute lebensklüger und rationaler argumentiert als diese Regierung mitsamt der sie stützenden Medien, kann einen verzweifeln lassen. Dazu kommt der Krieg in der Ukraine. Insofern ist der Stoßseufzer von Vera Lengsfeld in ihrem Reisebericht aus Perugia höchst nachvollziehbar: „Ich konnte sofort das absurde Deutschland, das meine Seele aufzufressen droht, vergessen.“

Ja, ohnmächtig zuschauen zu müssen, wie aufgrund falscher politischer Weichenstellungen alles den Bach hinuntergeht, was seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgebaut wurde, frisst an der Seele, schlägt auf die Stimmung, macht zynisch und resigniert. Nicht nur Bäume und Blumen treiben, sondern auch der Irrsinn in Deutschland treibt nie gekannte Blüten.

Wo bleibt das Positive?

Beim letzten Achgut-Treffen Ende September 2022 fuhren Autoren und Angehörige auf einem Dampfer spreeaufwärts, über den Müggelsee hinaus aus der Stadt. Immer wilder wucherte die Natur längs des Flusses, so dass man sich bei gelegentlichen Blicken aus dem Schiffsfenster am Amazonas wähnte – dabei kam der Dampfer nur bis Erkner vor den Toren Berlins.

Nach einem der Vorträge fragte einer der mitgebrachten Angehörigen: „Wo bleibt das Positive?“ Diese Frage wurde von mehreren Autoren mit dem Verweis auf ihre journalistische Pflicht gekontert, „den Finger in die Wunde zu legen“. Auf die selbigen müssten wir den Mächtigen schauen, hinweisen auf die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Lügen und Illusionen entlarven, Skandale aufdecken – nicht aber, Lösungen für die aufgehäuften Probleme anbieten oder gar Erbauliches und Tröstliches für unsere Leser produzieren.

Das stimmt alles. Trotzdem ist die Frage berechtigt. Auch in meinem privaten Umfeld bemerke ich seit längerem einen Überdruss an politischer Berichterstattung. Die Schuld daran trägt zuallererst die Politik, aber auch die etablierten Medien, die durch freiwillige Gleichschaltung, Selbstzensur (aus Angst vor Beifall von der falschen Seite) und Parteilichkeit zugunsten linksgrüner Inhalte und Ziele die für eine Demokratie lebenswichtige Rolle als Korrektiv der Regierenden verweigern. Die deshalb vorhersehbar, langweilig und schlicht überflüssig geworden sind.

„Fast alle um uns herum kennen das oder beobachten es bei anderen. Dieses: Ich kann’s nicht mehr hören, ich will’s nicht mehr sehen“, sagt auch Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber. „Diese Übersättigung mit schlechten Nachrichten […].“ Daraus hat er ein Buch mit dem Titel „Glück im Unglück“ gemacht, als Gebrauchsanweisung, wie man dem Weltschmerz entkommt. Laut einer Focus-Umfrage hat jeder zweite Befragte „wegen der vielen negativen Nachrichten“ den Medienkonsum eingeschränkt. 67 Prozent (im Osten 75 Prozent) finden sich mit ihrem Leben von den Mainstream-Medien nicht adäquat abgebildet. Über die Hälfte fänden es gut, wenn häufiger über konstruktive Ideen zur Lösung von Problemen berichtet würde.

Mittlerweile sind wir jedoch aus der Sphäre störender schlechter Nachrichten längst in die nächste Phase übergegangen, in der jeder die Auswirkungen falscher Politik und fehlender Kontrolle durch die Medien allesamt tagtäglich am eigenen Leib verspürt: im Stau vor den Klima-Klebern, beim Einkaufen im Portemonnaie, an der Miet- und Heizkostenrechnung und wachsenden Existenzängsten sogar der Hauseigentümer.

Nach grüner Farb’ mein Herz verlangt

Auch die „Achse“ und andere Nicht-Mainstream-Medien können in dieser Zeit nicht unbedingt mit guten Nachrichten aufwarten. Ihre positive Wirkung besteht wohl vor allem darin, dass sie Menschen, die angesichts der oben skizzierten politischen Entwicklungen am Verzweifeln sind, eine Stimme geben und ihnen das Gefühl vermitteln, nicht allein zu sein. Das Übermaß an Hiobsbotschaften können sie leider auch nicht verringern.

Wo also bleibt das Positive? Wo die Gegenkräfte, die den „woken“ Wahnsinn nicht nur verbal anprangern, sondern ihn in der Realität stoppen, Fehlentwicklungen zurückdrehen, die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen in diesem Land überwinden, verlorengegangene Werte wiederbeleben oder tragfähige neue formulieren, vor dem Abrutschen in Resignation, Zynismus, Auswanderungsphantasien, Verschwörungstheorien bewahren, neue Hoffnungen vermitteln, ein Licht am Ende des Tunnels aufzeigen?

Constantin Schreibers Tipp gegen den Schmerz an der Welt: den eigenen „Sinn fürs Schöne“ auszubilden. Was bei diesem politisch wachen Zeitgenossen sicher nicht bedeutet, vor der Welt in Innerlichkeit zu flüchten, sondern neue Kraft für die Auseinandersetzung mit ihr zu schöpfen. Für sich selbst hat er das Klavierspielen wiederentdeckt.

Da sind die alten Lieder vom Frühling nicht weit, der jedes Jahr wieder zeigt, dass Neuanfänge möglich sind. Sein Wirken hat Künstler zu allen Zeiten inspiriert. Und im schönsten aller Frühlings-/Sommerlieder, geschrieben von Paul Gerhard 1653, wenige Jahre nach den Verheerungen des Dreißjährigen Krieges, heißt es:

„Narzissus und die Tulipan die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide. […] Ich selber kann und mag nicht ruhn, des großen Gottes Tun erweckt mir alle Sinnen, ich singe mit, wenn alles singt und lasse, was dem Höchsten klingt aus meinem Herzen rinnen.“

Und noch früher textete ein unbekannter Karlsruher Dichter im 15. Jahrhundert (vertont von Michael Praetorius), „Der grimmig Winter währt so lang, der Weg ist mir verschneit. […] Nach grüner Farb’ mein Herz verlangt …“ Und das meinte er bestimmt nicht politisch.

Oliver Zimski ist Übersetzer, Sozialarbeiter und Autor. 2015 erschien sein Kriminalroman „Wiosna – tödlicher Frühling“.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rainer Irrwitz / 21.05.2023

wieso schlechte Nachrichten? Artjomowsk ist befreit, Hurra!

Chr. Kühn / 21.05.2023

Also ich freu’ mich auf den 10.06., wenn’s mit der Gruber Moni in Erding gegen die GrünInnen und -Außen geht.

Leo Anderson / 21.05.2023

Vor allem: Raus aus den Städten. Mindestens im Frühjahr und Sommer. Sooft und so viel wie möglich und wenn es irgendwie geht, dauerhaft. Noch stehen nicht überall die Windräder dicht an dicht.

Helmut Driesel / 21.05.2023

  Es ist gerade Frühling, tatsächlich 19° draußen. Nach zwei Wochen ohne Heizung, vorsätzlich, das ganze Haus ist auf 13,5° abgekühlt, endlich etwas Positives. Erkältet, aber nicht erfroren, den Rotz bis über beide Ohren, stelle ich im Garten fest, die letzten beiden Regenvorhersagen waren Spekulationen. Müssen diese Leute besser bezahlt werden? Wirken sich falsche Wettervorhersagen auf das Klima aus? Vor allem die prima Satellitenfilme, ich frage mich immer, wie es möglich ist, dass die nicht immer stimmen. Häufig ist sogar im “Heute”-Menü für morgen 12 Uhr ganz anderes Wetter als im “Morgen”-Menü zur selben Zeit. Künstliche Intelligenz? Haben Sie den Tierfreund gesehen, der die langbeinige Hausspinne drinnen einfing und auf der Wiese draußen mit frommen Wünschen aussetzte? Das ist ein Schlüsselmoment, der diese ganze grünfromme Dummerchen-Szene ausleuchtet. Sie können nichts dafür, so wenig, sie am Klima schuld sind. Auf der BR24 Webseite wurde jetzt offenbar durch Anregung von der Achse des Guten über die Schuldgefühle von Kindern gegenüber ihren Eltern geschrieben. Lesenswert, aber sehr dogmatisch und von der Kirche losgelöst. Die Klimakids verlangen ja Schuldgefühle der Elterngeneration gegenüber deren Kindern. Das passt in den Tag, denn heute ist hier gerade Konfirmation und auch Goldene Konfirmation. Das ist immer schon deswegen interessant, weil es ganz wenige Junge sind und eine reichliche halbe Schulklasse ältere. Aber sei es drum. Auf evangelisch.de geht es heute um die “Kunst des Nichtkönnens” und “Trost suchen im Internet”. Ich habe mich mit den Überschriften zufrieden gegeben. Obwohl ich gerne Exotisches lese. Es ist ja Frühling, in Bachmut sind es eben gerade 23° und genau so viel auch in Las Vegas. Versöhnlich.

Monique Brodka / 21.05.2023

Leider kommt man nicht dazu positive Gedanken zu entwickeln. Da freut man sich seit Tagen auf den Sonntag, weil schönes Wetter angesagt. Was steht in der Zeitung: „Sonntag 27 grad angesagt. Städte fordern Initiative wegen Extremhitze.“ Das hält man doch nicht mehr aus!

Karsten Dörre / 21.05.2023

Mein Glück, meine Freude erzeuge ich. Meine Zufriedenheit, mein Positives erzeuge ich. Egoistisch? Nein. Als mein Sohn geboren und aufwuchs bescherte er mir auch solche Momente, da ich (und seine Mutter) für ihn verantwortlich waren. Ich muss mein positives Lebensgefühl nicht vom Zustand der Gesellschaft abhängig machen. Aber ich registriere, was um mich passiert. Und das ist leider sehr düster.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Zimski / 16.02.2024 / 12:00 / 79

Der neue Deutschland-Refrain: „Wir sind alle gegen Nazis”

Die neue Massenbewegung gegen den vermeintlichen Faschismus ist Balsam für die von Bauernprotesten und Negativumfragen heimgesuchte Ampel-Regierung. An ihrem Versagen sind ab sofort andere schuld. Einer der…/ mehr

Oliver Zimski / 30.01.2024 / 13:00 / 53

Kuscheln gegen Rechts

Mit den gegenwärtigen Massendemonstrationen scheint die rotgrüne Welt wieder in Ordnung. Sie meinen, sie seien die Mitte der Gesellschaft, eine, die aber nur von links…/ mehr

Oliver Zimski / 23.09.2023 / 12:00 / 56

Das Ampel-Programm als Telenovela

Zufällig entdeckte ich die mir bis dahin unbekannte ARD-Telenovela „Rote Rosen“ und blieb hängen. Ich hatte die Folge „Klima retten“ erwischt. Überträgt man die links-grüne,…/ mehr

Oliver Zimski / 01.09.2023 / 12:00 / 55

Das Reparations-Ritual

Am Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen wird die polnische Regierung ihre Forderung nach Reparationen für die durch Nazideutschland angerichteten Kriegsschäden erneuern, während Deutschland die…/ mehr

Oliver Zimski / 20.07.2023 / 11:45 / 69

Ein Fußbreit Weltgeschichte

Nur einem Zufall hatte es Hitler zu verdanken, dass er das Attentat am 20. Juli 1944 überlebte. Wäre die Tat gelungen, hätte viel weiteres Unheil…/ mehr

Oliver Zimski / 09.11.2022 / 12:00 / 44

9. November: Im Jahre 33

Mit dem Fall der Mauer vor 33 Jahren endete die bleierne Nachkriegszeit, in der sich die beiden deutschen Staaten in hochgerüsteten gegnerischen Machtblöcken gegenüber standen.…/ mehr

Oliver Zimski / 14.07.2022 / 06:00 / 175

Merkel, Corona und der Ukraine-Krieg

Viele, die mit ihrer Kritik an den deutschen Zuständen an den rechten Rand gedrängt wurden, fragen sich:  Wieso sollen wir jetzt denselben Politikern und Medien…/ mehr

Oliver Zimski / 04.05.2022 / 12:00 / 82

„Saisonstaat” Ukraine? Von wegen.

Als 1938 das nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstandene Polen 20 Jahre alt wurde, galt es den beiden Nachbarn Deutschland und Sowjetunion als „Saisonstaat“, als lediglich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com