Vera Lengsfeld / 22.04.2023 / 16:00 / Foto: Pixabay / 5 / Seite ausdrucken

Endlich Perugia!

Im vergangenen Jahr war ich im Latium und beschäftigte mich hauptsächlich mit den Hinterlassenschaften der Etrusker, ihren atemberaubenden Nekropolen. Nun besuche ich Perugia in Umbrien, das antike Perusia, das bereits im 9. Jh. v. Chr. besiedelt war.

Der Name dieser umbrischen Stadt prägte sich mir erstmals tief ein, als es um die Mitte der 1980er Jahre herum hieß, dort würde ein bedeutender Kongress der Friedensbewegung stattfinden und es würden Einladungen für die Unabhängige Friedensbewegung der DDR, heute Bürgerrechtsbewegung genannt, verschickt. Wir waren elektrisiert von der Aussicht, dass einige von uns ein Visum bekommen könnten, aber am Schluss fuhren nur ein paar Vertreter der Evangelischen Kirche.

Zum zweiten Mal faszinierte mich der Name Perugia, als ich im vergangenen Jahr im Latium war und mich hauptsächlich mit den Hinterlassenschaften der Etrusker, ihren atemberaubenden Nekropolen, beschäftigte. Perugia ist eine etruskische Gründung, die später von den Römern, noch später vom Mittelalter überformt wurde. Wie alle etruskischen Siedlungen liegt es auf einem Berg. Wenn man unten am Bahnhof ankommt, fährt man eine steile, endlose Serpentine hinauf bis zur Altstadt. Wir kamen abends an. Unser Hotel lag günstig am Beginn des Corso. Wir entledigten uns schnell unseres Gepäcks und zogen los. 

Als erstes mussten wir feststellen, dass sich die Klimaerwärmung von ihrer perfidesten Seite zeigte. Statt der erwarteten frühlingshaften Temperaturen kurz unterhalb der 20°C wehte ein eisiger Wind. Wir genossen trotzdem die Aussicht von einer der vielen Aussichtsplattformen. Die untergehende Sonne brach hinter den Wolken hervor und tauchte den Stadthang in ein terracottafarbenes Licht. Darüber der dunkelblaue Himmel, der von einigen Strahlenkränzen geschmückt wurde. Ich konnte sofort das absurde Deutschland, das meine Seele aufzufressen droht, vergessen. 

Ein etruskischer Brunnen, 3.000 Jahre alt

Am anderen Morgen begannen wir unseren Rundgang in einer Buchhandlung des legendären Millionärs Feltrinelli, der sein Leben als Unterstützer der RAF und anderer Extremisten wie den Roten Brigaden beendete, als er versuchte, einen Hochspannungsmast bei Mailand zu sprengen. Sein Verlag und die Buchhandlungen in ganz Italien florieren bis heute, dank des Kapitalismus, den er abschaffen wollte. Wir bekommen den Kunstführer für Perugia, der in Deutschland nicht zu bekommen war, und fühlen uns für unsere Besichtigungstour gewappnet. 

Wir begannen am Etruskischen Tor der Arco Etrusco, einem Bogenbauwerk aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., das wegen der Inschrift AVGVSTA PERVSIA auch Arco di Augusto genannt wird. Hier kann man sehen, wie sich spätere Zivilisationen auf den etruskischen Mauern aufgebaut haben. Das sind drei Jahrtausende auf einen Blick. Ich bewunderte den gelben Mauerpfeffer, der sich zwischen den Mauerritzen aus allen Zeiten breitmachte. In wenigen Wochen wird er verdorrt sein und im nächsten Frühjahr wiederkommen. Die Natur ist auf Überleben spezialisiert. 

Wir umrundeten die Altstadt entlang der etruskischen Mauer und nutzten eines der Tore, um wieder zum Zentrum hinaufzusteigen. Unser Ziel war die etruskische Quelle, die seit über dreitausend Jahren die Stadt mit Wasser versorgt. Man kann das erstaunliche Bauwerk für 4 Euro besichtigen. Der über dreißig Meter tiefe Brunnenschacht wird von einer Travertin-Konstruktion überdacht, die eben diese 3.000 Jahre alt ist. Nach dem Prinzip werden heute noch Brücken und Gewölbe gebaut. Man kann auf nassen Stufen den Schacht zum Wasser hinunterzusteigen. Etwa fünf Meter über dem Wasserspiegel wurde eine gläserne Brücke gebaut. Dort steht man in dem Schacht aus vorbiblischen Zeiten und kann nicht fassen, dass diese Schöpfung einer Zivilisation, die nichts Schriftliches hinterlassen hat, weil sie wahrscheinlich keine Schrift hatte, bis heute funktioniert. Was wird von uns in 3.000 Jahren geblieben sein?

Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Homepage der Autorin.

 

Vera Lengsfeld, geboren 1952 in Thüringen, ist eine Politikerin und Publizistin. Sie war Bürgerrechtlerin und Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR. Von 1990 bis 2005 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Seitdem betätigt sie sich als freischaffende Autorin.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

giesemann gerhard / 22.04.2023

Perouse ist ein Stadtteil der im baden-württembergischen Landkreis Böblingen gelegenen Stadt Rutesheim. Am 13. Juni 1699 entstand Perouse durch den Zuzug von 71 Waldenser-Familien, die den Ort in Erinnerung an ihre ursprüngliche Heimatgemeinde Perouse (heute: Perosa Argentina) im Piemont benannten. Bis heute erinnern Familiennamen wie Baral, Baret, Charrier, Mouris, Simondet, Servay und Vinçon an die Herkunft der Bewohner. 1738 entstand die gegenwärtige Waldenserkirche als Ersatz für einen kleinen Vorgängerbau. 1839 kaufte Perouse, bis dahin Teil der Gemeinde Heimsheim, die Markung mit 266,5 ha zum Preis von 3.924 Gulden ab. 140 Jahre nach seiner Gründung war Perouse damit eine selbständige, den Nachbargemeinden gleichgestellte Gemeinde. 1951 erhielt Perouse ein neues Schulhaus. Die Schule wurde allerdings 1973 vom Kultusministerium aufgelöst. 1968 wurde ein Kindergarten und 1970 die Gemeindehalle gebaut. Am 1. Januar 1972 wurde Perouse nach Rutesheim eingemeindet. 2017 wurde mit Perosa Argentina eine Städtepartnerschaft geschlossen. Mein Flugplatz liegt nicht weit davon, bin oft mit meiner Ka6 da herum geflogen.  Meine Mutter stammt von Waldensern ab. Die Welt ist soo klein.

Helmut Driesel / 22.04.2023

  Ich hätte gemeint, “der dunkelblaue Himmel” mit den Strahlenkränzen hätte Sie sofort an Ihr altes FDJ-Hend erinnern müssen. In der DDR gab es übrigens einen fabelhaften Bildband mit etruskischer Bildhauerkunst. Also vor der Eisenzeit. Da hält man die Luft an. Das waren Hedonisten, also vom Zeitgeist her sollten Sie dort nicht hinfahren. Das sieht sonst danach aus, als würden sich die ehemaligen Wasserprediger von der Ost-CDU in der Ferne einen Fetten machen, während hier die Hütte brennt. Während der öffentliche Dienst für die Erhöhung Ihrer Abgeordneten-Pension streikt. Also ich bin für die Absenkung der Pensionen auf ein menschliches Maß (frei nach Johannes Rau). Nichts für ungut!

Gerhard Hotz / 22.04.2023

Ja, Reisen bildet nicht nur, wie Goethe sagte, sondern tut der Seele gut und verhindert, dass man kleingeistig und intolerant wird. Sogar schon ein kurzer Reisebericht wie dieser über Geschichte und Kultur eines fremden Volkes hebt die Stimmung und beruhigt. Bitte mehr davon!

R. Lichti / 22.04.2023

Von “uns” wird man in dreitausend Jahren wohl die Erinnerung haben, dass wir uns in vollem Unwissen aber mit aller Kraft dem “Klima” entgegengestellt haben und wie Leonidas bei den Thermopylen heldenhaft vom “Klima” überrollt wurden.

Horst Girmann / 22.04.2023

Danke, Frau Lengsfeld, für diese tiefgehenden und berührenden Zeilen! Ich bitte Sie um Fortsetzung!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 24.05.2023 / 10:30 / 5

Über alle Gräben hinweg

Cora Stephan legt mit „Über alle Gräben hinweg“ den dritten Roman vor, der sich mit der alles entscheidenden Frage befasst, was im schrecklichen 20. Jahrhundert…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.04.2023 / 14:00 / 6

„Die Katze im Käfig“

Thüringen ist das Land mit der größten Theaterdichte, doch die Finanzierung ist nicht gerade leicht. Von daher kann ich nur appellieren: Geht ins Theater, Leute!…/ mehr

Vera Lengsfeld / 09.04.2023 / 14:00 / 6

„Der kleine Horrorladen“ – Ein Musical wird zur Warnung

Die Aufführung im Haus der Kunst Sondershausen ist nicht nur sehr gelungen. Sie gibt uns auch eine Warnung mit auf den Weg. Langsam wird es…/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.04.2023 / 14:00 / 3

Die schöne Apothekerin

Sechs Geschichten, die Michael Klonovsky (Foto oben) bereits vor einigen Jahren schrieb, sind nun in einem Band erschienen. Eine literarische Kostbarkeit. Michael Klonovsky, dessen Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 19.03.2023 / 11:00 / 24

Die letzte Reise des Matthias Domaschk

Der Schriftsteller Peter Wensierski schildert die letzten drei Tage von Matthias Domaschk, der sich am Freitag, dem 10. April 1981, vom Bahnhof Jena-Paradies auf den Weg…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.01.2023 / 14:00 / 14

Repressions-Erinnerungen in der „Covidnovelle“

In seinem Buch „Covidnovelle“ erzählt Wulf Bennert Geschichten von Menschen, die von den übergriffigen staatlichen Corona-Maßnahmen betroffen waren. Ein spannendes und beklemmendes Stück Literatur. Zwar ist die Pandemie…/ mehr

Vera Lengsfeld / 09.12.2022 / 16:00 / 28

Triegel trifft Cranach – Der Bildersturm des Weltdenkmalrats

Am letzten Sonntag war die vorläufig letzte Gelegenheit, im Naumburger Dom die wunderbare Wiederauferstehung des in den Reformationswirren vor 500 Jahren zerstörten Cranach-Altars durch den…/ mehr

Vera Lengsfeld / 13.11.2022 / 15:00 / 29

Im Westen nichts Neues! Leider.

Wer sich die Verfilmung des Antikriegsromans anschaut, dem wird deutlich vor Augen geführt, dass eine Gesellschaft Kriegstreiberei nicht hinnehmen darf. Die Idee, den Antikriegsroman „Im…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com