Thilo Schneider / 20.12.2019 / 12:00 / Foto: Michael Schilling / 132 / Seite ausdrucken

Dieter Nuhr muss aufpassen

Dieter Nuhr hat es erwischt. Seit ein paar mehr oder weniger lustigen Witzchen über die Heilige Greta fegt über den armen Mann ein stärkerer Shitstorm hinweg als einem Installateur bei der Rohrreinigung im Keller eines Hochhauses. Und ein und ums andere Mal muss „da Dieta“ erklären, warum Respekt und „miteinander reden“ so immens wichtig in einer Demokratie sind, so, als hätten wir noch eine Gesellschaft, in der ein freier Diskurs angesagt wäre. 

Ich beobachte Dieter Nuhr seit Anfang der Nuller, als er noch Witze über seine Turnschuhe oder seine Tapete im Kinderzimmer machte. Ich halte ihn mit seiner leisen und unaufdringlichen Art und der ein oder anderen langsam sickernden Pointe für einen der ganz Großen unter der böhmerbemannten und -beamteten Comedy-Szene in Deutschland. Er ist so ziemlich der einzige Comedian, der noch als konservativ zu bezeichnen ist und der, umso schlimmer, daher auch ständig gezwungen wird, sich gegen den rechten Rand abzugrenzen. Nuhr ist einer der letzten Bundesrepublikaner, und er weiß das. Er macht einen härteren Job als der zwar witzige, aber wohlfeile Volker Pispers oder der teilzeitwitzige Pöbel-Jan mit seiner tourettistischen Grenzgängerei. 

Und Nuhr ist einer der letzten Gentlemen. Da, wo ein mit Rundfunk-Gebühren gepimpter Böhmermann öffentlich und rechtlich fordern darf, „dass doch endlich jemand Dieter Nuhr die Fresse poliert“, hat Nuhr keine Waffengleichheit zu erwarten und muss mit einer Hand auf dem Rücken kontern. Wenn er sich überhaupt auf das Bahnhofstraßenniveau von Böhmermann herablassen möchte. Und damit wären wir auch beim eigentlichen Problem: Mit Leuten, die Dir „die Fresse polieren“ wollen, ist kein „miteinander reden“ mehr möglich. Das ist von den Polierern auch weder gewollt noch gewünscht und hat mit „Comedy“ so viel zu tun wie Ralf Stegner mit Hedonismus. Die Böhmermänner wollen sich nur einfach selbst und gerecht darstellen, und da liegt auch der große Denkirrtum von Dieter Nuhr. Es will niemand mit ihm reden. Ich hätte ihm 1995 recht gegeben, 2010 noch wenigstens Hoffnung gehabt, dass das vom Grunde her geht, aber in 2020 ist „miteinander reden“ nicht mehr möglich. Teilweise nicht einmal mehr im Freundes- oder wenigstens Familienkreis. Dafür oder Dagegen – dazwischen gibt es nichts und gibt es nicht mehr. Die Hölle für diejenigen mit leichten Zwischentönen und Ironie. Ich weiß, wovon ich rede. „Die AfD“ ist Nazi und wer das abstreitet, ist auch einer. 

Eine regierungszärtliche Kabarettistenszene

Dieter Nuhr muss aufpassen: Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, aber auch eher linke Printmedien gehen Konservativismus nur eine begrenzte Zeit mit, wie der begabte Uwe Steimle jüngst erfahren durfte, den der MDR aufgrund der Aussagen von vor einem Jahr in einem Interview mit der Jungen Freiheit vor die öffentlichen Mitteltore gesetzt hat. Man beißt nicht die Hand, die einen füttert. Zumindest, wenn die Fütterung nur durch eine Hand statt durch die zahlreichen Hände von Millionen Demokratieabgabeleistern („Gebührenzahler“ ist so ein hässliches Wort) passiert. Steimle wird den umgekehrten Weg vieler Youtuber gehen – gestern noch auf den großen Fernsehbühnen, heute schon vom heimischen Videoblog inklusive Schrankwand. Wo früher ein Dieter Hildebrandt oder Bruno Jonas tatsächlich noch, von öffentlichen Geldern gesponsert, gegen alles und jeden stänkern durften, hat sich längst eine regierungszärtliche Kabarettistenszene etabliert, die ihrem wohlgesonnenen Publikum die Rückseite des Spiegels zeigt, den sie den Nichtanwesenden vorhält. Und alles klatscht begeistert mit. Trump ist doof, Johnson ist doof, die AfD ist doof. Weiß man ja. Comedy mit hundertprozentiger Zustimmung im Saal ist leichter, als wenn auch nur einer beleidigt den Raum verlässt, weil ein Lehrer-Witz erzählt wurde. Oder ein Doppelnamenjoke.

Die Zeiten sind rau und sie sind es erst recht, wenn man – wie Nuhr – „ein privilegierter alter weißer Mann“ ist, der wegen des Wortes „Klimakatastrophe“ nicht sofort in einen ohnmächtigen Schreikrampf fällt, weil er schon Tschernobyl, das Waldsterben, die Energiekrise, den Kalten Krieg und das Ozonloch überlebt hat. Zuweilen herrscht der Eindruck, die ARD hält sich Nuhr als konservativen Pausenclown, so, wie es der Spiegel einst mit Jan Fleischhauer tat. Damit eben auch mal die andere Seite zu Wort kommt – nur bitte nicht so laut. 

Und bitte auch keine Witze über Türken oder Araber. Dafür gibt es die Kaya Yanars und Serdar Somunküsse dieser sensiblen Anteilnahmerepublik. Alles andere wäre ja auch rassistisch und führe direkt auf die Autobahnabfahrt nach Buchenwald. Und wie humorvoll manche Angehörige des Islam auf entsprechende Witze reagieren, hat Nuhr ja auch schon am eigenen, zum Glück bisher nur virtuellen Leib erfahren.

Die Republik hat sich gewandelt. Das Zotige, das Unwitzige, feiert seine Wiederkehr, und wer kabarettistisch auf die falsche Zielscheibe anlegt, findet sich schneller auf der virtuellen oder sogar reellen Schlachtbank, als er „war doch nur ein Scherz und nicht so gemeint“ sagen kann. Früher war eine Satire gut, wenn 90 Prozent der Zuschauer und -hörer lachten und sich 10 Prozent ärgerten. Weil sie erwischt wurden. Heute braucht es Einhundert Prozent Zustimmung. Sonst ist jemand traurig – und das will ja keiner. Also, dass der Falsche traurig ist. Diese Republik hält nichts mehr aus. Und auf. Nuhr ist „last old white man standing“ – und auch das weiß er. Er tut mir leid. Er ist aus der Zeit gefallen. Und es dürfte nur eine Frage von Wochen sein, bis die ARD sich einen Geschmeidigeren sucht. Oder eine Geschmeidigere. Eine Frau würde sich quotenmäßig gut und modern machen. Carolin Kebekus – übernehmen Sie. 

(Weitere nichtöffentlich-rechtlich bedenkliche Beiträge des Autors auf www.politticker.de )

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 57761

Caroline Neufert / 21.12.2019

Er muss nur aufpassen, dass er nicht zu sehr sich anbiedert. Im Jahresrückblick, den Höhepunkt LTE Welt zu nennen - nicht Greta, Klopp ist der Messias zeigt, dass Nuhr keine " Gefahr" droht, sondern er sich anpasst und die Pointen flacher werden.

Karl Dreher / 20.12.2019

Dieter Nuhr ist ein ganz Großer in seinem Metier, in seiner Zunft. Ich hoffe, (1) daß er bleibt, wie er ist, (2) daß man ihm und seiner Kunst (kommt von Können, bei ihm kein Problem!) nicht das Wasser abgraben kann, und (3) daß er seinen Humor, seine Schaffenskraft nicht verliert. Dafür wünsche ich ihm von Herzen alles erdenklich Gute, viel Erfolg!

Thomas Weidner / 20.12.2019

Leider sind sich viele der Leserbriefschreiber nicht bewusst, dass Nuhr nach seinen eigenen Angaben Grüdungsmitglied der Grünenpartei war - und nirgendwo zu lesen ist, dass bzw. wann er aus dieser Partei ausgetreten ist. Somit ist Nuhr, betrachtet man seine Aversion gegen die einzig verbliebene Oppositionspartei in Deutschland, die AfD, Teil des Problems, das wir mit unserer Parteienlandschaft haben: Die Grünen sind ökosozialistisch, die SPD versucht schon seit Jahren, den Ökosozialismus der Grünen zu übertrumpfen und die die CDU/CSU ist gerade dabei durch den linksseitigen Straßengraben SPD und Grüne zu überholen, was Klimareligion und Migration betrifft. Woran auch eine Werteunion absolut nichts ändert.

Robert Schleif / 20.12.2019

Es ist bereits SCHLIMMER als in der DDR! Damals haben genügend Staatskünstler den A... in der Hose gehabt, gegen die Biermann-Ausweisung zu protestieren, obwohl kaum jemand Biermann toll fand und seine Meinung teilte.Obwohl (noch) niemand um Leib und Leben und Freiheit fürchten muss, lecken die Gesinnungsprostituierten die Hände der sie fütternden linksgrünen Medienbonzen, singen Merkel Loblieder und schauen weg, wenn Leute wie Steimle Berufsverbot bekommen. Rückgratloses Pack!

Rainer Weber / 20.12.2019

Neben Uwe Steimle fällt mir noch der Kabarettist Andreas Thiel ein, der von der Mattscheibe getilgt wurde ...

M.R.W. Peters / 20.12.2019

Nuhr ist der letzte der wirklich großen Kabarettisten. Wenn er plumpe Kommentare gegen die AfD vom Stapel lässt, kommt er seinen Geldgebern geflissentlich entgegen. Dabei weiß er natürlich, wie sowas Plumpes beim Publikum ankommen muss: Man checkt, dass er sowas nur ins Programm aufgenommen hat, damit er nicht "zeitnah" entlassen wird. Insofern kommt er seinem Geldgeber entgegen und weiß dennoch, dass er zumindest seinem nicht ganz doofen Publikum die AfD-Attacken lediglich als Rückversicherung serviert hat. Stimmt's Dieter?Ich habe mir - seit Georg Schramms Abgang - keine öffentlich-rechtliche "Satire"-Sendung mehr vollständig zugemutet.

Karla Kuhn / 20.12.2019

"Frank Stricker / 20.12.2019Völlig falsch Herr Schneider , wieso muß Herr Nuhr aufpassen ? Dieter Nuhr wird vom linken Establishment als Vorzeige-Wackel-Dackel geduldet, solange er fleißig bescheuerte Hetz-Witze über die AFD macht ! Die müden Witzchen über Greta werden ihm dann auch noch als intellektuelle Glanzleistung angerechnet." GENAU SO IST ES !! Herr Stricker, damit ist auch für mich das Thema Nuhr erledigt !! Während Lisa Fitz und Uwe Steimle WIRKLICH je eine "große Lippe " riskieren, OHNE Rücksicht auf Sanktionen ! Für mich- bringt es Nuhr nur zu einer fragwürdigen "Berühmtheit" wenn es um die AfD oder auch Trump geht. Solche Kabarettisten schaue ich mir generell nicht an. Entweder ich bin Kabarettist oder ich bin feige, BEIDES geht nicht zusammen ! In der DDR gab es Kabarettisten, die mit einem Bein immer im Knast standen, trotzdem haben sie ihre Spitzen "durch die Blume" gebracht und das "Volk" " hat jedes Wort verstanden. Die "Horch und Guck" Typen , die generell vor Ort sein mußten, waren meistens doof und haben den Sinn nicht verstanden. Aber WIR ! Darum waren Kabarett Besuche bei uns an der Tagesordnung.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 28.02.2025 / 17:00 / 47

Dr. Wollmann geht nicht ohne Wählerbeschimpfung

Wer denkt an das Schicksal der vielen Abgewählten nach der letzten Bundestagswahl? Einer von ihnen ist Dr. Herbert Wollmann, Ex-SPD-MdB aus Stendal. Die Bundestagswahl ist…/ mehr

Thilo Schneider / 25.02.2025 / 12:00 / 104

Lebewohl, FDP!

Die FDP hat zwar nicht viele Wähler, aber die, die sie hat, sind intelligent, und sie vergeben und vergessen nicht. Ich darf das sagen, denn…/ mehr

Thilo Schneider / 09.02.2025 / 12:00 / 9

Thilos Schlachten-Gemälde: Die Februarschlacht

Bei Preußisch-Eylau endete am 9. Februar 1807 eine der größten Reiterschlachten der Geschichte, die außerdem den Mythos Napoleons als unbesiegbaren General entzauberte. Das kleine Örtchen Bagrationowsk liegt…/ mehr

Thilo Schneider / 28.01.2025 / 12:00 / 115

Aschaffenburg: Meine Trauer um meine Stadt

Die Regierungs- und Parteienvertreter waren nun alle da, haben wahlkampfgerecht getrauert, ihre Kränze hinterlassen und sind weg. Zurück bleibt eine Stadt, die wie das ganze…/ mehr

Thilo Schneider / 23.01.2025 / 06:00 / 223

Mörder in meiner Stadt

Ich habe sie öfter gesehen, die Erzieherinnen mit einem Pulk von Zwergen im Park. Und dann gestern die Meldung, in diesem Park seien „ein Mann…/ mehr

Thilo Schneider / 05.01.2025 / 14:30 / 7

Thilos Schlachten-Gemälde: Die Belagerung von Nancy

Das war eine laaaange Geschichte, die kurz und abrupt mit dem Tode seines letzten Herrschers endete. Ein Reich, mitten in Europa, gar nicht mal so…/ mehr

Thilo Schneider / 05.12.2024 / 14:00 / 19

Thilos Schlachten-Gemälde: Leuthen und die schiefe Schlachtordnung

Sie haben bestimmt schon einmal irgendwo vom „Choral von Leuthen“ gehört, dem Kirchenlied „Nun danket alle Gott“. Gesungen haben sollen ihn die Soldaten Friedrichs des…/ mehr

Thilo Schneider / 08.11.2024 / 14:00 / 7

Thilos Schlachten-Gemälde: Die Schlacht am Weißen Berg

Während des Dreißigjährigen Kriege bekämpften sich, wie allgemein bekannt, Protestanten und Katholiken. So in der Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620. Wie hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com