Stefan Frank / 03.01.2023 / 16:00 / Foto: Worldsite9937 / 9 / Seite ausdrucken

Die Methode Omri Boehm (Teil 9): Das Holocaust-Gedenken „mit der Wurzel ausreißen“

Omri Boehms obsessive Angriffe auf das Holocaust-Gedenken dienen einem einzigen Zweck: der Zerstörung Israels als jüdischem Staat den Weg zu ebnen.

Im vorangegangenen Teil haben wir uns mit Boehms Toben gegen die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashembeschäftigt. Ferner haben wir anhand von Beispielen seine Behauptung widerlegt, „dass Israel in den ersten dreizehn Jahren seines Bestehens so gut wie kein Interesse am Holocaust-Gedenken“ gezeigt habe. In seinem Buch Israel – eine Utopie verknüpft Boehm diese Behauptung mit der These, dass die Beschäftigung mit dem Holocaust in Israel erst dann (und deshalb) begonnen habe, als (bzw. weil) Ben-Gurion 1961 gesehen habe, dass sich der Eichmann-Prozess in Jerusalem für politische Zwecke nutzen lasse. Die angeblich desinteressierte Haltung der israelischen Öffentlichkeit habe sich laut Boehm dann „mehr oder weniger über Nacht“ verändert:

„Die Gefangennahme Adolf Eichmanns 1960 und sein Gerichtsprozess im darauffolgenden Jahr dienten nicht in erster Linie dazu, den SS-Obersturmbannführer zur Rechenschaft zu ziehen, sondern dazu, den Holocaust schließlich doch in die jüdische Geschichte einzuschreiben. Und nicht nur einzuschreiben, sondern in den primären einigenden Grundsatz der nationalen israelischen Identität zu verwandeln und entsprechend zur Geltung zu bringen.“

Der Prozess sei „als eine Art Nationaltheater inszeniert“ worden, so Boehm,

„eine Zielsetzung, aus der Ben-Gurion auch keinen Hehl machte. Wie er der israelischen Tageszeitung Jedi’ot Acharonot sagte, ‚interessiert mich das Schicksal der Person Eichmann nicht im Geringsten. Was zählt, ist das Spektakel‘.“

Keinen Boehm-Zitat einfach glauben

Hat Ben-Gurion das wirklich gesagt – und wenn ja, was meinte er damit? Da man nichts von dem glauben darf, was Boehm schreibt – schon gar nicht, wenn es um Zitate von Persönlichkeiten aus der Geschichte des Zionismus geht –, bat ich den israelischen Historiker Moran Fararo, das Zitat zu prüfen. Fararo hat einen Master of Arts-Abschluss in Middle Eastern Studies der Hebräischen Universität Jerusalem und recherchiert beruflich historische Fakten für Dokumentarfilme und Fernsehserien. Die Ausgabe der Zeitung, aus der das Zitat stammt, fand Fararo im Jedi’ot-Acharonot-Archiv der Beit-Ariela-Shaar-Zion-Bücherei in Tel Aviv. Er übersetzt den ersten Teil des Zitats Ben-Gurions wie folgt:

„Das Schicksal von Eichmann, der Person, hat überhaupt keine Bedeutung.“

„Interessiert mich nicht im Geringsten“ – wie Boehm das Zitat wiedergibt – habe Ben-Gurion hingegen nicht gesagt. Der zweite Teil sei schwierig zu übersetzen, sagt Fararao. Wo laut Boehm von „Spektakel“ die Rede ist, stehe im hebräischen Original das Wort Hizayon. Fararo erklärt, dass der Begriff laut Wörterbuch mit SchauspielAnblickShow; (blumiger)TraumVision übersetzt werden könne – oder tatsächlich auch mit Spektakel. Er werde aber im modernen Hebräisch kaum mehr verwendet und sei eher aus der Bibel bekannt: „Dort steht Hizayon immer in Zusammenhang mit Prophezeiungen oder, was in der Bibel das Gleiche ist, mit Träumen.“ Ich bitte Fararo, mir eine Stelle der Bibel zu nennen, wo der Begriff auftaucht, damit ich sie in einer deutschen Bibelübersetzung nachschlagen kann. Er nennt Sacharja 13, 4. In der Luther-Bibel lautet der Vers:

„Und es soll zu der Zeit geschehen, dass die Propheten in Schande dastehen, ein jeder wegen seiner Gesichte [Hizayon], die er weissagt. Und sie sollen nicht mehr einen härenen Mantel anziehen, um zu betrügen.“

In der Elberfelder Übersetzung steht:

„Und es wird geschehen an jenem Tag, da werden die Propheten sich schämen, jeder über seine Vision [Hizayon], dass er als Prophet aufgetreten ist, nie mehr werden sie einen härenen Mantel anlegen, um zu lügen.“

Was also meinte Ben-Gurion, als er sagte, es gehe beim Eichmann-Prozess um Hizayon? Meinte er ein „Spektakel“ – im Sinne einer bombastischen Unterhaltung – oder eine von Gott gesandte Vision? Ersteres ist, wie für Boehm typisch, die böswillige Interpretation; Letzteres ist nicht plausibel bei jemandem, der so antireligiös war wie Ben-Gurion. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Der Historiker Moran Fararo erklärt:

„Die wichtigste Sache, die Ben-Gurion an dem Prozess interessierte, ist die moralische und historische Bedeutung des Verfahrens. Es musste etwas sein, dass Leute mit ihren eigenen Augen ansehen können, damit die Jugend Israels etwa über den Holocaust lernen wird. In Ben-Gurions Vision des Prozesses war Eichmann ein Werkzeug. ‚Hizayon‘ ist eine erstaunliche Sache, sie kann gut oder schlecht sein, abhängig vom Zusammenhang; doch der wichtigste Aspekt ist, dass es ein erstaunlicher Anblick ist, etwas, das man mit seinen eigenen Augen sieht.“

Freilich sieht man auch ein Theaterstück mit seinen eigenen Augen; aber indem Boehm behauptet, es sei Ben-Gurion um ein Spektakel gegangen und er den Eichmann-Prozess als ein Theater bezeichnet, wählt er absichtlich eine Interpretation, die ein schlechtes Licht wirft auf Ben-Gurion, auf die Staatsanwälte, Richter und Zeugen im Eichmann-Prozess – und nicht zuletzt auf die israelischen Juden, die sich angeblich kaum für den Holocaust interessiert hätten, bis Ben-Gurion ihnen dieses „Spektakel“ bzw. „Theater“ vorgesetzt habe. Halten wir fest:

  • Boehms Behauptung, „dass Israel in den ersten dreizehn Jahren seines Bestehens so gut wie kein Interesse am Holocaust-Gedenken zeigte“ ist falsch.
  • Boehm übersetzt und interpretiert Ben-Gurions Äußerung über die Bedeutung des Hizayon absichtlich so, dass sie eine eindeutige Tendenz bekommt, die sie im Original nicht hat.

Beides zusammen soll den Eindruck erwecken, als habe das Holocaust-Gedenken in Israel seine Ursprünge in dem Kalkül von Ben-Gurion, der im Zuge des Eichmann-Prozesses erkannt habe, dass sich daraus politisches Kapital schlagen ließe – indem man den Holocaust mittels eines „Spektakels“ zum „primären einigenden Grundsatz der nationalen israelischen Identität… verwandel[t].“

„Pilgerfahrten zu Konzentrationslagern“

Andere angebliche Belege, die Boehm anführt, um zu zeigen, dass sich die Juden in Israel nur auf eine höchst oberflächliche – und interessengeleitete – Weise mit dem Holocaust befassten, sind noch trivialer. Als einen Beleg dafür, dass den Israelis der Holocaust lange Zeit egal gewesen sei, führt Boehm etwa „ein israelisches Lehrbuch zur jüdischen Geschichte von 1948“ an, in dem der Holocaust „auf einer Seite“ behandelt worden sei, die Napoleonischen Kriege hingegen auf „zehn“. Erstaunlich sollte man finden, dass im Jahr 1948 (!), als im Mandatsgebiet Palästina bzw. dem Staat Israel 366 Tage lang Krieg herrschte, überhaupt ein Verlag es auf sich nahm, in ein – wahrscheinlich damals bereits in Schulen verwendetes – Schulbuch eine Seite zum Holocaust einzufügen, was für den Autor, der diesen Text schreiben musste, eine sehr schwierige und emotional belastende Aufgabe gewesen sein muss. Boehm hat dafür nur Missbilligung übrig.

Eine deutlich antisemitische Tendenz bekommt Boehms Hass auf das Holocaust-Gedenken, wo er dieses als „goldenes Kalb“ bezeichnet. Das goldene Kalb war bekanntlich laut der Bibel ein Götzenbildnis, das Moses’ Bruder Aaron und die Israeliten aus Ohrringen schmiedeten, während Moses auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote in Empfang nahm. Es steht in der Bibel für den Abfall von Gott und die Hinwendung zum Götzendienst. Tatsächlich spricht Boehm in diesem Zusammenhang davon, dass das Gedenken der Shoah von „Gedächtnisagenten“ zu einer „Götzenverehrung“ „aufgeblasen“ werde. Er schreibt:

„Als eine angeblich heilige Pflicht ist das Holocaust-Gedenken zu einem goldenen Kalb geworden – anders lassen sich die rituellen Pilgerfahrten israelischer Gymnasiasten zu Konzentrationslagern oder die Flugmanöver von F-15-Kampfjets der israelischen Luftwaffe über Auschwitz nicht beschreiben.“

Die Flugmanöver über Auschwitz? Boehm meint den kurzen Überflug dreier israelischer Piloten über die Gedenkstätte Auschwitz – für den Bruchteil einer Sekunde – im Jahr 2003, also vor fast 20 Jahren. Man kann die Idee zum damaligen Flug gut oder schlecht finden oder man kann neutral sein – in jedem Fall war er eine einmalige Sache. Es waren gewiss keine „Manöver“ und der Flug fand zu einem Zeitpunkt statt, als viele der heutigen israelischen Rekruten noch nicht einmal geboren waren. Boehm aber erweckt den Eindruck, es flögen regelmäßig israelische F-15-Jets „Manöver“ über Auschwitz. Denn er hat so wenige Belege für seine Hypothesen, dass er alles aus ihnen herausquetschen muss.

Boehms F-15-Beispiel ist nur läppisch. Gravierender ist seine Diffamierung der Gedenkstättenbesuche von Schulklassen als „rituelle Pilgerfahrten“. Vielen jüdischen und nichtjüdischen Schülern sind solche Besuche wertvoll und wichtig. Als ich 2019 für Mena Watch über den Schüleraustausch der Freien Christlichen Schule Ostfriesland in Moormerland im Kreis Leer berichtete, erzählte mir der pensionierte Lehrer Ingo Carl, dass ein Programmpunkt beim Besuch der israelischen Schüler in Deutschland stets der Besuch einer Holocaust-Gedenkstätte sei, etwa des ehemaligen Konzentrationslager Esterwegen. Auf Anregung der israelischen Seite werde dort auf eine besondere Weise gedacht: „Die Schüler bringen Kerzen und Gedichte mit und veranstalten eine gemeinsame Gedenkzeremonie“, so Carl. „Das schweißt sie zusammen. Die liegen sich weinend in den Armen und man steht in positiv betroffener Sprachlosigkeit daneben.“

Menschen gehen auf verschiedene Arten mit der Shoah und dem Gedenken um. Manche Menschen entscheiden für sich, dass sie keine KZ-Gedenkstätte besuchen wollen. Das ist legitim. Aber nur, weil Boehm das Gedenken an den Holocaust abstoßend findet, sollte er seine eigene Haltung nicht zum Maßstab für andere machen, nicht die Aufrichtigkeit ihrer Trauer und ihres Gedenkens in Frage stellen, sie verunglimpfen und verhöhnen.

Warum macht Omri Boehm das?

Es stellt sich die Frage, warum er das macht. Die Antwort liefert er selbst. Boehm hält nicht den Zionismus – den Wunsch des jüdischen Volkes nach einem selbstbestimmten Leben in seiner alten Heimat Eretz Israel – für das Fundament des Staates Israel; das wahre Fundament sei das Holocaust-Gedenken, glaubt er. Die Idee von Israel als dem Staat der Juden sei „holocaustbasiert“. Diese Idee müsse zugunsten der von Boehm angestrebten binationalen „Republik Haifa“ aufgegeben werden. Doch das Gedenken der Shoah – der „Holocaust-Messianismus“, wie Boehm es nennt – sei die „wesenhafte Verbindung zwischen Zionismus und souveränem jüdischen Staat“. Darum müsse man es auslöschen. Um „die kompromisslose gemeinsame jüdisch-palästinensische Föderation aufzubauen“, müsse der Holocaust „mit der Wurzel ausgerissen“ und „vergessen“ werden. Boehm hasst also das Holocaust-Gedenken und Holocaust-Gedenkstätten, weil er Israel hasst – und weil er dem Wahn anhängt, der Holocaust und das Gedenken an ihn seien Geheimwaffen israelischer Politik.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier. 

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Teil 5 finden Sie hier. 

Teil 6 finden Sie hier.

Teil 7 finden Sie hier.

Teil 8 finden Sie hier.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: Worldsite9937 CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dieter Weiß / 03.01.2023

Ich war zwei mal in einer Holocaust Gerdenkstätte. Als Schüler in der DDR gehörte so ein Besuch zum Pflichtprogramm im Rahmen der Jugendweihe. Das hat mich damals kaum berührt. Wir wussten nichts über die ausgelöschte jüdische Kultur und gar nichts über den Staat Israel. Nazis haben Juden und Kommunisten umgebracht, keine geschichtliche und ethische Einordnung, keine Ursachen und Hintergründe nur den Haß auf Nazis. Als Student war ich im Rahmen des Studentenaustausches in Polen und auch in Auschwitz. Unsere polnischen Begleiter konnten so richtig mit Auschwitz auch nichts anfangen, hatte ich jedenfals den Eindruck. Für mich war das ein tiefer Einblick in die Abgründe der menschlichen Existenz, zu was Menschen alles fähig sind, wenn sie es aufgeben selber zu denken und entscheiden und wenn sie sich völlig einer Ideologie hingeben. Vieleicht sollten wir den Leuten die sich heute wieder in einer Ideologie verfangen haben und blind ihren Chefideologen folgen, so einen Besuch nahelegen. Nur um Ihnen zu zeigen wo so eine blinde und gedankenlose Gefolgschaft hingehen kann.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 05.04.2024 / 16:00 / 14

Polizei-Schikanen gegen Hamas-Überlebende

Auf einem Flughafen in Großbritannien waren Überlebende des Hamas-Massakers stundenlangen Schikanen durch Polizeibeamte ausgesetzt. Das scheint kein Einzelfall zu sein. Zwei israelische Überlebende des Massakers beim…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com