Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile. Man nennt sie „Quarantäneplätze". Eine echte Business-Chance!

Als ewig klammer Vertreter eines Hungerjobs (die öffentlich-rechtlichen Medien ausgenommen) bin ich stets auf der Suche nach neuen Geschäftsideen, die viel Geld bringen, aber keine Arbeit und vor allem keinen Ärger machen. Im Moment läuft es leider umgekehrt. Bin ich aber selbst schuld. Bedauerlicherweise bemerke ich Geschäfts-Gelegenheiten immer erst, wenn andere sich längst darauf gesetzt haben. Der ehemalige Bahnchef Heinz Dürr hat während eines Interviews einmal zu mir gesagt: „Wenn der Gaul unterm Baum durchläuft, musst Du dich drauffallen lassen“. Ich lasse mich seitdem immer vom Ast fallen, aber einen Tick zu spät, so dass der Gaul weg ist und ich auf die Schnauze falle wie Kater Tom, wenn er die Maus Jerry jagt.

Auf diese Weise gingen die lukrativen Windräder an mir vorüber, obwohl ein damaliger Freund mir schon in den 90er Jahren die Luftgeschäfte empfahl – und selbst damit reich wurde. Recht so, der Mann brauchte das Geld, er musste ein halbes Dutzend Kinder ernähren, und einer von den Sprösslingen bezahlt bestimmt meine Rente. Danach kamen viele weitere unschlagbare Wege zu Reichtum, die ich aber ebenso konsequent verpasste.

Vorläufig letzter Akt: Unlängst begriff ich nicht, dass mein Parkplatz in strategisch ausgezeichneter Innenstadtlage ein geradezu idealer Standort für ein Covid-Testzentrum, respektive einen Test-Container gewesen wäre. Statt auf Achgut.com herumzumeckern und zu jammern, könnte ich nun die Covid-Milliönchen in Mallorca auf den Kopf hauen und Sabine in einem Riva-Boot zum Dinner im Tabgha Chiringuito solidario schaukeln. 

Aber ich gebe nicht auf. Jetzt ist sie da, die todsichere Gelegenheit, endlich in den Lift zur Upper Class zu steigen. Das Schlüsselwort heißt: „Quarantänefläche". Und es firmiert unter dem schönen Namen „Schaffung der benötigten Infrastruktur für die Mobilitätswende". Laut Dekra dient eine Quarantänefläche folgendem noblen Zwecke: 

„Bei beschädigten Elektrofahrzeugen (z.B. aufgrund eines Unfalls) besteht die Gefahr, dass die Traktionsbatterie auch Stunden oder Tage nach der Beschädigung einen Brand verursacht. Aus diesem Grund müssen solche Fahrzeuge auf einer dafür geeigneten Fläche abgestellt werden, um sowohl das Verletzungsrisiko für die beschäftigten Personen zu minimieren als auch die Auswirkungen eines Brandes zu verringern."

Die Liegenschaft braucht lediglich eine Feuerwehrzufahrt, eine temperaturbeständige Befestigung, eine Wärmebildkamera, Löschwasserversorgung und dergleichen, sie darf aber nicht asphaltiert sein. Und der Bedarf an solchen Flächen wird jeden Tag größer, denn gebrauchte E-Autos, besonders wenn sie beschädigt sind oder der Akku fehlerhaft ist, lassen sich praktisch nicht mehr verkaufen, von Bussen ganz zu schweigen, sie müssen also irgendwo zur letzten Ruhe gebettet werden. Zu den heißen Öfen, die bereits gebrannt haben, kommen noch jene, die vielleicht demnächst brennen. Die Dinger entzünden sich wie ein Paket Knallfrösche an Silvester, selbstverständlich alles Einzelfälle, aber ziemlich viele. Doch wohin damit?

Qualifizierten Umschülern wie Herbert Diess eine Chance geben

Sie ahnen es: auf meine XXL-Quarantänefläche. Als ersten Kunden habe ich mir Innenstadt-Autohäuser ausgesucht, beispielsweise ein Porsche-Zentrum in einer süddeutschen Großstadt, das von Wohnblocks eng umstanden ist wie ein Vierseitbauernhof. Porsche möchte die Volumenmodelle Cayman, Boxster und Macan auf vollelektrisch umstellen, was meinen Business-Plan beflügelt wie ein Rolls-Royce-Triebwerk eine Boeing 747. Ich lasse mich deshalb zum Brandmanager nachschulen (wer mit Henryk M. Broder zusammenarbeitet, ist ohnehin kein Neueinsteiger in diesem Geschäft). 

Dann plane ich im Interesse der künftigen Generationen, die Mieter um das besagte Porsche-Zentrum herum ein wenig über die Risiken aufzuklären und werde zu diesem Zwecke in den Briefkästen die im Folgenden aufgelisteten Allianz-Versicherungs-Broschüren deponieren, etwa diese hier und diese hier und diese hier. Dann warte ich ein paar Tage und werde der Brumm-Brumm-Geschäftsleitung ein Angebot machen, das sie nicht ablehnen kann: Verlegung der entzündlichen Ware in geeignete und weit entfernte Latifundien. Ich denke da beispielsweise an die Überreste des verlassenen Fußball-Stadions Mathias Stinnes in Essen (einstmals für 35.000 Zuschauer), das nach einem Zwischenintermezzo für eine Flüchtlings-Zeltstadt nun vor sich hinrottet und gestrandeten E-Autos eine Herberge bieten könnte. Als Wachleuten werde ich qualifizierten Umschülern wie Herbert Diess (VW) oder Ola Källenius (Mercedes) eine Chance geben und zu ihrer Resozialisierung beitragen.

Autokäufer sind sensibler als die Co-Workingspace-Schickeria

Es läuft einfach blendend für mich: Jetzt hat sich auch Apple von der Idee eines autonomen Elektroautos verabschiedet – weil sie immer noch Nachbars Lumpi mit einem Putzlappen und ein Überholverbot mit einer Stoppstraße verwechseln und weil mit so einem Ding kein Apple-Reibach mit Margen um die 50 Prozent zu machen ist, Autokäufer sind da sensibler als die Co-Workingspace-Schickeria, zumal sie einen Bremsausfall nicht so schulterzuckend hinnehmen wie Computer-Kunden den Abschied der Festplatte. Die junge, städtische Uber-Elite dürfte sich auf längere Zeit vom elektrisch-autonomen Fortkommen verabschieden und weiterhin auf die Ausbeutung rechtloser Fahrdienstleister setzen. 

Die Welt jazzt den Abschied vom Apple-Auto zu einem „Triumph für Deutschlands Autoindustrie" hoch, was aber ein wenig am Elefanten auf der Kreuzung vorbeisteuert. Die deutschen Hersteller haben in der fixen politischen Zeitgeist-Idee, sowohl zum autonomen Fahren als auch zum E-Mobil, ebenso eifrig Milliarden versenkt, obwohl sie es besser wussten. Die Hoffnung auf Staatsrente und steuerfinanzierte Boni trübten die Linse, aber Autokunden sind so störrisch wie Landesel in der Extremadura. Die Software-Entwickler von VW, die mit ihrem Software-Konzept für den Golf 8 (ab 2019) immer noch nicht fertig sind, dürfen sich aber wenigstens damit trösten, dass die 2.000 Apple-Entwickler es ebenfalls nicht gerafft haben. Die sollen übrigens jetzt in die Abteilung künstliche Intelligenz wechseln, was man auf keinen Fall mit praktischer Intelligenz verwechseln sollte. Sei es, wie es sei: Das Image der Mobilitätswende ist ruiniert, früher war da mehr Lametta – und zwar überall auf der Welt.

Die britische Edelmarke Aston Martin hat ihr erstes E-Auto gerade auf unbestimmte Zeit verschoben, Möchtegern-Edelmanufakturen wie „Lucid" und „Rivian" stürzen an der Börse ab, die chinesische Edelmarke „Hiphi" hat ihre Produktion bereits gestoppt, das US-Nobel-Startup „Fisker" steht ebenfalls vor dem Crash. Die Entwicklung in den USA bezeichnet das Handelsblatt als „bedrohlich", das Brownstone-Institute fasst die Lage so zusammen: „Die Technologie der E-Fahrzeuge kann und wird sich nicht zur Hauptantriebsart der Amerikaner entwickeln".

Die Lagerhalden unverkäuflicher Elektroautos wachsen und die Preise für Gebrauchte kullern nach unten wie ein Sack Eierkohlen durch das Kellerfenster, „es verfestigen sich die Schwierigkeiten hinsichtlich Restwerten und Vermarktung“, schreibt sensibel der kfz-betrieb, an einer anderen Stelle wird vorsichtig bemerkt, man sei überrascht, „wie sehr man derzeit die Fahrzeugwerte Monat für Monat anpassen müsse". Und zwar nach unten. Bei den Hersteller werden indes im Pförtnerhäuschen Fürbitte-Kerzen für den Verbrennungsmotor angezündet und ansonsten allenthalben dezent zurückgerudert, um zu retten, was noch zu retten ist. Manfred Weber (CSU), Partei und Fraktionschef der EVP, sagt plötzlich, "das Verbrenner-Aus kommt ganz sicher auf den Prüfstand" und versichert gleichzeitig "Die Zukunft gehört der Elektromobilität". Zugeben, dass die Idee vom Elektroauto für alle auf einer mehrheitsfähigen Hallzuzination beruhte, darf halt niemand, das käme dem Tatbestand der Wehrkraftzersetzung im Endkampf um die Reichshauptstadt gleich.

„Ein auferlegter Schwachsinn“

Ein bisschen Klartext traut sich allenfalls der Hersteller der erfolgreichen österreichischen Motorräder von KTM auszusprechen: „Elektromobilität ist ein Schwachsinn, der von wissenschaftlich ungebildeten Politikern gepusht wird“, sagt Stefan Pierer in einem Interview, „ein auferlegter Schwachsinn.“ Und dann erklärt er seinen Punkt in einfacher Sprache: „Für ein Moto-GP-Motorrad, das heute mit 20 Litern Treibstoff eine Renndistanz fährt, würde man eine 500 Kilogramm schwere Batterie brauchen, um eine vergleichbare Leistung und Reichweite zu erreichen und die gleiche Energiedichte zu schaffen.“ So einfach ist das.

In China, wo die Wirtschaft noch unter den Lockdown-Folgen und seit neuestem unter der geplatzten Immobilienblase leidet, soll eine staatlich gestützte Fertigungsoffensive für E-Autos die ruinierte Kaufkraft aufrichten. Genosse Steuermann Xi Jinping will die malade Situation faceliften, indem er den Westen mit billigen Autos überschwemmt. Ist die fernöstliche Überproduktion hierzulande erfolgreich und unter Preis verramscht, treiben die Überreste von VW den Mittellandkanal und die von Opel den Rhein hinunter. Spätestens dann wird der Verbrennungsmotor rehabilitiert, der kommt dann aber dank des hiesigen Vernichtungsprogramms auch aus China.  

Da die chinesischen Hersteller ihre elektrischen Dumping-Mobile auf dem deutschen Markt verklappen werden, solange es noch geht, sehe ich der Zukunft des Quarantäneflächen-Business auch langfristig mit großem Optimismus entgegen. Schließlich gibt es so etwas wie Planungssicherheit, denn auf das Scheitern großer vom Staat erzwungener Industrie-Strategien kann man sich immer noch verlassen.

Die Energiewende mit angeschlossener Mobilitätswende liefert ein klassisches Drehbuch dafür, wie bei einem großen Plan alles schiefgeht, was auch nur schiefgehen kann. Weil Bürokraten und Politdarsteller nichts davon verstehen, was die Menschen in zehn Jahren gerne kaufen würden oder wirklich benötigen. Unvergessen ist die Frage, die dem rumänischen Großen Conducator Nicolae Ceaușescu bei der Präsentation des ersten Dacia (einer spartanischen Renault 12 Lizenz) gestellt wurde: Ein Außenspiegel oder zwei? Antwort: „Einer ist genug für die Idioten".

Die Autoindustrie, schon vor dem E-Auto-Wahn von Überkapazitäten geplagt, wurde auf einen elektrischen Holzweg gezwungen, einige werden es wie gesagt nicht überstehen, es sei denn, Olaf Scholz steigt vom himmlischen Thron, speist 5.000 Männer dazu Frauen und Kinder aus nur fünf Broten und zwei Fischen. Neue Subventionen sind da sehr viel wahrscheinlicher, das heißt, der deutsche Michel finanziert dann mit seinen Steuergeldern Autos, die er freiwillig nicht kaufen mag. Das erinnert stark an die letzten Züge der britischen Autoindustrie in den 80er Jahren, die mit dem verstaatlichten Autokonzern „British Leyland" ihr Ende fand. Er ist Zeitgenossen unter dem Namen „Britisch Elend" in lebhafter Erinnerung.

Die Agnostiker von Apple wollten sich offenbar nicht auf milde Gaben verlassen und räumten das elektrische Feld wie weiland die geschlagenen Armeen Napoleons. Was auch anderen Newcomern passiert ist, beispielsweise dem kultigen Staubsaugerhersteller Dyson.

Wobei ich hier dennoch eine Lanze für das Staubsauger-Auto brechen möchte: Bernie Ecclestone und Brabham übertölpelten 1978 mit einem Staubsauger-Formel 1 die gesamte Konkurenz. Der funktionierte umgekehrt wie ein Luftkissenboot, indem er mit einem Gebläse die Luft unter dem Auto wegsaugte und einen Unterdruck erzeugt, worauf sich das Ding an die Straße saugte wie ein Blutegel an die Wade. Das Konzept wurde aber schnell vom Reglement verboten, ausgenommen in der Politik, wo die Verantwortlichen nach wie vor an ihren Sesseln kleben, als hätten sie einen Dyson in der Hose. 

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber der Achse des Guten. Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Jetzt bestellen

Foto: Illustration Montage Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 03.03.2024

>>Als ewig klammer Vertreter eines Hungerjobs (die öffentlich-rechtlichen Medien ausgenommen) bin ich stets auf der Suche nach neuen Geschäftsideen, die viel Geld bringen, aber keine Arbeit und vor allem keinen Ärger machen. Im Moment läuft es leider umgekehrt. Bin ich aber selbst schuld. Bedauerlicherweise bemerke ich Geschäfts-Gelegenheiten immer erst, wenn andere sich längst darauf gesetzt haben. Der ehemalige Bahnchef Heinz Dürr hat während eines Interviews einmal zu mir gesagt: „Wenn der Gaul unterm Baum durchläuft, musst Du dich drauffallen lassen“. Ich lasse mich seitdem immer vom Ast fallen, aber einen Tick zu spät, so dass der Gaul weg ist und ich auf die Schnauze falle wie Kater Tom, wenn er die Maus Jerry jagt.<< ## Herr Maxeiner, mein Mitgefühl ist Ihnen sicher. Mir geht es ähnlich. Es sieht fast so aus, als wäre Deutschland für solche Traumjobs das falsche Land. Haben Sie schon mal über Goldmünzen nachgedacht, oder andere Beschaffungen bei Dunkelheit? Das ist zeitlich gesehen nur ein kurzer Einsatz, aber ein ausreichender Gewinn, sofern die Goldmünzen groß genug sind. Es hängt aber auch etwas von der Ausrüstung ab, ob es Ärger gibt, oder doch nicht. Und selbstverständlich von den Vorinformationen. Wenn Sie die schon zu spät erhalten, wie jetzt gerade, wird es knapp. Ich glaube aber für solche gewinnversprechende Arbeiten nimmt man nicht die, die vom Baum fallen. Ich glaube, da muss man hinein geboren werden.

Marc Greiner / 03.03.2024

“Elektromobilität ist ein Schwachsinn…” Dies sagte der KTM-Chef ja schon 2022 gemäss dem Link. Wieviele Hausdurchsuchungen hatte er schon? Ist er in Untersuchungshaft? Hat er damit den Staat “delegitimiert”? Auf jeden Fall ein grosses Dankeschön im Nachhinein an den KTM-Chef Herrn Stefan Pierer. Und an alle interessierten: im YT MGUY Australia. Er berichtet über den alltäglichen Elektro-Wahnsinn.

Werner Blumenreuter / 03.03.2024

Nun erschließt sich der Hype um den grünen Wasserstoff. Damit werden die E-Vehikel ins All geschossen. Dort ist die Brandgefahr mangels Sauerstoff gleich Null.

Alex Müller / 03.03.2024

Hier sieht man, wo Brandmauern tatsächlich gebraucht werden - bei allem, was irgendwie mit den Grünen zusammenhängt.

Stephan Bender / 03.03.2024

Hat denn jemand, der nie Naturwissenschaften studierte, schon mal darüber nachgedacht, dass eine geladene Batterie mit der Größe und der Energiedichte eines gefüllten Fahrzeugtanks ziemlich exakt einer Bombe entspricht?  Dafür wäre man in den Nuller-Jahren als Terrorist lebenslänglich ins Gefängnis gewandert.

Thomin Weller / 03.03.2024

@Torsten Gürges “Der E-Motor hat Vorteile, z.B. sein hohes Drehmoment praktisch aus dem Stand weg. Sein Nachteil, und das wurde im Artikel mal wieder deutlich: Der Akku.” Nein, es ist der verkehrt Blick. Wer ein schallisoliert, fahrendes Wohnzimmer mit Fernseher, Internet, Kaffeemaschine und elektrischen Rasierapparat und damit 200km/h lange Zeit durch die Gegend fahren will, braucht mehr Energie. Die Eierlegendewollmilchsau dazu »Service/Security by Design« die 24/7 Überwachung ist ebenso ein Problem. Die Akkutechnologie nebst E-Motoren sind schon gut, siehe Akkuschrauber etc. Eine addressatengerechte Technik ist das Problem. Ausserdem, solange keine Energierückgewinnung von über 80% vorhanden ist, ist es kein Fortschritt. Schon vor über 100 Jahren gab es den Stand der Technik E-Fahrzeuge und in Hamburg sogar Gesetze das die Innenstadt einzig nur noch elektrisch befahren werden darf (Hedag das Taxi-Gewerbe). Ohne Energierückgewinnung wird das alles nichts. P.S. Interessantes Buch “Dykes Automobile and Gasoline Engine Encyclopedia 1935”

Christa Born / 03.03.2024

Nachdem sich der Messias Musk als Rächter entpuppt hat, wird er vonseiten der Grünwoken auch nicht mehr angehimmelt. Ähnliches ist den lieben deutschen Strassenkleberkindern widerfahren mit der Antisemitin aus Schweden. Ja sowas! Da war erst mal Funkstille. Die Wirklichkeit ist dummerweise immer irgendwie rächts und dann kommt auch noch der Trump wieder.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.03.2025 / 06:00 / 55

Der Sonntagsfahrer: Autofahren nur noch im Homeoffice

Der Autofahrer ist Kummer gewöhnt. Die bisher bekannten Koalitionspapiere von CDU/CSU und SPD zeigen: Daran wird sich auch künftig nix ändern. Das nennt man Planungssicherheit! „Wenn man nicht…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.03.2025 / 06:05 / 67

Der Sonntagsfahrer: Berlin braucht wieder eine Luftbrücke

Die West-Verbindung der Bundeshauptstadt ist wegen einer maroden Brücke weitgehend gekappt. Rettung könnte ein Flugtaxi namens "Fieseler Storch" aus dem Museum bringen – und weniger vollverblödetes Spitzenpersonal. Letzte…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.03.2025 / 06:05 / 103

Der Sonntagsfahrer: Die Berliner Krokodil-Armee

Die kommende Regierung strebt nach Höherem und nähert sich historischen Bestleistern an, etwa Big Spendern wie Bokassa, Caligula, Idi Amin, Qin Shi Huang, Shaka Zulu, Stalin oder Turkmenbaschi. Deutschland lernt nur von den Besten!…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.03.2025 / 06:15 / 81

Der Sonntagsfahrer: EU-Kombinat Autoindustrie

Eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum "Aktionsplan für Europas Autoindustrie" zeigt, mit welcher Übergriffigkeit und Ignoranz nicht demokratisch legitimierte Größenwahnsinnige das Auto torpedieren und den Menschen in Europa…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.03.2025 / 06:15 / 97

Der Sonntagsfahrer: Orden für unfallfreies Denken

Nur jeder zweite Führerscheinaspirant schafft noch die theoretische Prüfung. Psychologen sehen einen Trend zu "kognitiven Defiziten" und klare Hinweise auf zunehmende Verblödung – nicht nur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com