Annette Heinisch / 20.03.2021 / 06:00 / Foto: achgut.com / 114 / Seite ausdrucken

Das Tribunal (Teil 2)

(Teil 1 können Sie hier lesen)

Sehr nachdenklich fuhr ich nach Hause. Drei Gedanken beschäftigten mich: Erstens, dass niemand die entscheidenden Fragen gestellt hatte. Zweitens die Erkenntnis, dass unsere westlichen Gesellschaften auf Sand gebaut sind, weil ihr Fundament, nämlich ein säkularer Staat, eine Illusion ist. Drittens – was folgt daraus?

Niemand hatte das Tribunal hinterfragt. Als Angeklagte war ich in der Position der Ohnmacht, hätte es also nicht wirksam tun können. „Lahme Verteidigung“ wäre der Eindruck gewesen. Die Steuerung in solchen Situationen haben die Machthaber, also Ankläger und Richter. Sie bestimmen das Stück, das gespielt wird, und die Tonart. Daher kommt der Spruch „Der Fisch stinkt vom Kopf her“. Von diesen aber fragte nicht einer, ob ein solches Tribunal berechtigt sei. Dass die Masse aufgepeitscht wird, um den Stab über jemanden zu brechen, scheint mittlerweile normal zu sein. Wie viele Stufen der Kultur und Zivilisation muss man heruntergepurzelt sein, um das für normal zu halten?

„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Mit diesen Worten beginnt „Der Process" von Franz Kafka. Es sind berühmte Worte des 1915 geschriebenen Romans, der als wohl bedeutendstes Werk des 20. Jahrhunderts gilt. Es wird die Untersuchung des Verbrechens geschildert, bei welcher die Zuschauermenge in zwei Gruppen geteilt ist, die Linken und die Rechten. Als Josef K. bemerkt, dass der Richter der Menge Zeichen gibt, sieht er sich umstellt. Bis zum Schluss weiß niemand, was Josef K. eigentlich vorgeworfen wird. Dennoch wird er hingerichtet. „Wie ein Hund, sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben.“ Das sind zugleich die letzten Sätze des Romans, der viele Interpretationen ermöglicht. Eine davon ist, dass Kafka die kommenden fatalen Entwicklungen antizipierte. Die Scham überlebte tatsächlich.

Entfernt mich!

Ich hatte nichts Böses getan. Aber es half mir nichts, denn die Herrschenden haben ihre eigene Ethik. Danach bin ich böse. Also gibt es ein Tribunal, denn ich gehöre entfernt. Das Verhaltensmuster ist identisch, es wiederholt sich.

Was mir an diesem Abend aber erst so richtig bewusst wurde und seitdem ernsthaft an mir nagt, ist die Erkenntnis, dass es sich wirklich um Glaubensfragen handelt. „Das glaube ich nicht“ war der Kernsatz. Er war völlig ernst gemeint. Die Divergenz unserer Glaubensgrundsätze war das Problem.

Die Nähe politischer Ideologien zu religiösen Sekten hatte ich schon früher bemerkt. Beim Thema Klimawandel ist die Ähnlichkeit zu Endzeitsekten mittlerweile vielen aufgefallen. Auch deshalb hatte ich über Gustave Le Bon geschrieben, der in seinem Grundlagenwerk „Psychologie der Massen“ ausdrücklich darauf hinweist, dass die Ideen der Massen stets religiöse Züge annehmen. Er räumte ganz explizit mit dem Irrtum auf, dass man nur dann religiös sei, wenn man eine Gottheit anbetet. Religiös ist man immer dann, wenn man sich einem Wertesystem unterordnet, das als Maßstab des Handelns und Denkens dient. Konkret nannte er den Sozialismus. 

Le Bon behauptet sogar, dass eine Ideologie die Masse überhaupt nur dann bewegt, wenn sie religiös ist, sonst entfalte sie keine Wirkung. Daher könne eine Masse nicht durch Vernunft gelenkt werden, sondern die Vernunft müsste erkennen, dass es nur mit einer Religion funktioniere.

Zwar wollen die Massen die Worte der Gottheit und Religion, von denen sie so lange beherrscht wurden, nicht mehr hören, aber zu keiner Zeit sah man sie so viele Bildwerke und Altäre errichten, wie seit einem Jahrhundert.“, so schrieb Le Bon schon 1895.

Politik als Spielplatz religiöser Sektierer

Wenn aber Le Bon recht hat, was ich für überwiegend wahrscheinlich halte, dann trägt das Fundament der westlichen Gesellschaften nicht. Die Trennung von Kirche und Staat setzt zwingend voraus, dass beide vorhanden, verschieden und ergo trennbar sind. Noch mehr, die Trennung muss vollzogen sein. Die Vernichtung der Bedeutung der Religion, bei uns im Wesentlichen des Christentums, hat paradoxe Wirkung. Nicht der Vernunft wurde zum Sieg verholfen, sondern die Politik wurde unmittelbar zum Spielplatz religiöser Sektierer. Dann aber ist der Staat nicht säkular. Und er ist absolut, alles vereinigt sich in einer – seiner – Hand.  In dem Spiel des Lebens sind wir Stufen der Zivilisation zurück gerutscht Richtung Anfang.

Le Bon führte weiter aus, dass die Institutionen die Macht nicht begrenzen könnten, sondern diese seien umgekehrt Ausfluss der Grundstimmungen im Volk. Dies scheint zu stimmen, denn das Recht hat nicht nur in den letzten Dekaden, sondern auch im letzten Jahrhundert als Korrektiv versagt. Genau betrachtet, sind legendäre Schauprozesse sogar älter und geradezu fundamental für die jüdisch-christliche Entwicklung. Sie entsprangen Situationen, in denen der Glaube vom Staat usurpiert wurde.

Jesus kritisierte die enge Kollaboration der jüdischen Eliten mit der römischen Staatsmacht, ebenso wie Martin Luther die finanziell lukrative Verquickung der katholischen Kirche mit den Herrschenden. Auch heute wieder ist die christliche Kirche finanziell abhängig und agiert als verlängerter Arm der Staatsmacht. Nicht anders und insoweit nicht besser als früher ist die Wissenschaft ebenso abhängig vom Staat. Nichts hat sich geändert oder wesentlich verbessert, alles, was zu recht an der Religion kritisiert wurde, nicht zuletzt der fehlende wissenschaftliche Diskurs, ist heute genauso problematisch wie in längst vergangen geglaubten Zeiten.

Der Staat als Herr statt Diener

Wird der Staat zur Kirche, ist er nicht säkular. Eigentlich einfach. Staatsgläubigkeit mit all ihren zahlreichen, Konfessionen ähnelnden Erscheinungsformen, seien sie rot, grün oder identitär, zerstört das Fundament der westlichen Gesellschaften. Der Staat kann nur dann säkular sein, wenn die Bürger sozusagen anderweitig fromm sind. Glauben sie an den Staat, geht es um Religion und Kirche. Dann ist das Gegenteil von dem erreicht, was das Ziel des Westfälischen Friedens und der späteren Aufklärung war. 

Man hat die absolutistische Monarchie beseitigt und den König geköpft, aber die Grundstimmung der Masse ändert sich nicht so schnell. Ist sie seit Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden Unterwerfung gewöhnt, dann wird der Staat immer zum Herrn und nicht zum Diener der Bürger werden, ganz gleich in welcher Regierungsform. Dass dies das absolute Gegenteil des Menschenbildes des Grundgesetzes ist, ist dann völlig egal. 

Unterstellt, die derzeitigen politisch-ideologischen Entwicklungen sind als Glaubenskämpfe zu bewerten, dann steht uns nichts Gutes bevor. Der Dreißigjährige Krieg begann als Glaubenskrieg – an diesem Punkt mochte ich nicht weiterdenken. Der Gedanke war zu furchtbar. 

Zu Hause angekommen, erzählte ich meinem Mann von dem Abend und versuchte, meinen Kummer im Wein zu ertränken. In den nächsten Tagen schrieb ich die Geschichte auf, um sie aus dem Kopf zu bekommen, aber auch, damit die Erinnerung nicht die Tatsachen verändert. Der Vorfall ließ aber meine Gedanken nicht los.

Dann kam Corona 

Ohne dass sie etwas Böses getan hatten oder eine Gefahr für andere waren, wurde Millionen Menschen die Freiheit genommen. Es gab keinen Prozess und keinen Richter, Verordnungen reichten. Wie ein Hund wurden sie an die Leine genommen, die nach Belieben gestrafft wurde und wird. Kaltherzig ließ man Sterbende allein, Einsame, Kranke und auch das Wohlergehen von Kindern kümmerte nicht. Die Vulnerablen wurden nicht geschützt, aber Existenzen vernichtet. Nichts, was Spaß machte oder auch nur von Ferne an Kultur erinnerte, ist erlaubt. Arbeitsdrohnen gleich muss die Bevölkerung schuften, aber Vergnügungen und Hochkultur sind den Jakobinern ein Dorn im Auge. Ihre Herrschaft kennt weder Güte noch Weisheit. Im Gegenteil, kalt und anmaßend richten sie über Leben und Tod, damals wie heute.

Wieder einmal ist das Verhaltensmuster identisch.

Was könnte ein Ausweg sein? Immer neue Parteien, die ihre Vorstellung von der Welt anderen aufzwingen wollen? Eher nicht. 

Der einzig gangbare Weg ist zu versuchen, Religionsfreiheit zu gewähren. Hier kann man auf einen bekannten Lösungsansatz zurückgreifen, der in der Vergangenheit funktioniert hat. Verhaltensmuster kann man auch im Positiven kopieren.

Die Menschen sind verschieden, es wäre weder gütig noch weise, jemandem, der Halt braucht, diesen zu nehmen. Umgekehrt ist es ebenso wenig gütig oder weise, Menschen, die ihre Freiheit wie die Luft zum Atmen brauchen, diese abzuschnüren. Es gibt daher unterschiedliche Anforderungen an den Staat, die sich in entsprechenden Glaubensgrundsätzen widerspiegeln. Niemand darf diese auf Kosten anderer durchsetzen. Daher bedarf es unterschiedlicher Angebote, die den jeweiligen Bedürfnissen gerecht werden. 

Die Staatsgläubigen auf dem Weg zur Erlösung

Der Staat heutigen Formats ähnelt mehr einem Versicherungsunternehmen als einem Staat traditionellen Zuschnitts. Nicht mehr die Basisdienstleistungen wie Sicherheit und Ordnung stehen im Vordergrund, sondern Absicherung gegen Risiken. Zusätzlich vermittelt er Staatsgläubigen neben dem moralischen Kompass die Chance, durch gemeinschaftliche Handlungen so etwas wie spirituelle Erlösung zu erfahren. Christen haben bekanntlich einen eigenen moralischen Kompass und können Erlösung nur durch eigene Handlungen, die auf freier Entscheidung beruhen, erlangen.

Versicherungsunternehmen bieten für gewöhnlich unterschiedliche Tarife an, vom günstigen Basis- über Standard-Tarif bis hin zum „Rundum-Sorglos-Paket“. Es ist sicherlich nicht trivial, diesen Gedanken auf ein Staatswesen zu übertragen. Der Gedanke erscheint zunächst fremd, fast schon verrückt. Möglich und machbar ist es aber durchaus. Für sämtliche versicherungsähnlichen Leistungen des Staates jedenfalls ist es sogar recht einfach möglich. Traditionelle Dienstleistungen wären der Basis-Tarif, wer mehr staatliche Dienstleistungen möchte, muss entsprechende dazu buchen. Warum nicht? Dann lebt jeder in seiner Gemeinschaft entsprechend seinen Vorstellungen und lässt andere ihren eigenen Weg gehen. Das gemeinsame Fundament wären dann die Basisdienstleistungen, für die alle zusammen einstehen.

Praktisch die größte Schwierigkeit dürfte es sein, den missionarischen Eifer der Staatsgläubigen zu bremsen, deren alleinseligmachender Anspruch den des Papstes deutlich übersteigt. 

Es erscheint mir aller Mühe wert, dies ernsthaft zu versuchen. Denn wenn die Staatsgläubigkeit triumphieren sollte, wird dies ebenso katastrophal enden wie in der Vergangenheit. Das letzte Jahrhundert sollte Mahnung genug sein. Daher wäre es sinnvoll, diesmal auf Vorspulen zu drücken, den Krieg zu überspringen und gleich zum Frieden überzugehen. Das grundlegende Prinzip des Westfälischen Friedens ist allgemein gültig, es lautet Religionsfreiheit mit gleichberechtigtem Nebeneinander unterschiedlicher Religionen. Die moderne Variante garantiert dies auf der Basis unveräußerlicher Menschenrechte. 

Es wird Zeit, neue Wege zu gehen.

Foto: achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peer Doerrer / 20.03.2021

Es tut mir leid ,  aber für mich mit ostdeutscher Sozialisierung ist der ganze Text schwer verständlich . Beginnend bei Kafka , dem Lieblingsschriftsteller aller westlichen Intellektuellen , einem Mittelteil über religiöse Sektierer endet der Text mit dem Vergleich des Staates mit einem Versicherungsunternehmen . Die Ursache der Geschichte ist doch das brutale Ausgrenzen andersdenkender Menschen mit neofaschistischen Mitteln . Wenn man öffentlich so erniedrigt wird , warum wehrt man sich nicht ? Ich würde diese toxischen Menschen verlassen und mir Verbündete suchen . Warum nicht in der AfD ? Sind Alice Weidel und Beatrix von Storch nicht intellektuell genug ? Hilft ein Gleichnis von Kafka in der realen Merkel - Diktatur weiter ? In der Opferrolle ? Ich vermisse Lösungswege um gegen diese Menschen und ihre Ideologie zu kämpfen . Es werden wunderschöne Aufsätze über die Zustände in Deutschland verfasst aber nie aktiv etwas getan . Ich wähle und unterstütze die AfD .

Rainer Niersberger / 20.03.2021

Ergänzung : Selbstverständlich koennen “wir”, die Minderheit, nun auch versuchen, die Masse oder den Teil davon, mit dem wir zu tun haben, von ihrem Irrtum und der Wende zu ueberzeugen, ein Irrtum, an dem sich klammern, an dem sie hängen wie die Junkies an der Nadel. “Wir” koennen auch die opportunistischen Teile der Masse versuchen von einem Standpunkt zu ueberzeugen, wissend, dass wir psychisch/emotional weniger zu bieten haben, als die Vertreter der ” ismen” und vor allem, dass die typisch menschlichen Konstanten, das limbische System, die Damen und Herren zu hoechst unsicheren Kantonisten machen und, wenn es darauf ankommt, die Masse zu den Guten und zum Sichwohlfuehlen herueberziehen werden. Man kann es drehen und wenden wie man will : Es geht nicht um die “Ratten” oder die ewigen “Kinder”, es geht um die Rattenfänger, die es sich inzwischen, rundum systemisch abgesichert, eingerichtet haben. Und es geht um die Frage, was konkret gegen diese, hierzulande vermutlich immer wiederkehrende, Erscheinung immer wieder operativ zu tun ist. Und das beim gewollten Totalausfall der vormaligen Kämpfer, wobei es außerhalb dieser feminisierten Gesellschaft noch Vertreter dieser Art geben soll, nicht unbedingt als Kämpfer fuer Aufklärung, Recht und Freiheit. Beschreibungen allein werden es nicht richten und Appelle, Modelle und Forderungen auch nicht. Da ist der Feind bereits deutlich zu weit und sehr erfolgreich, der Feind nicht nur der okkupierten Bildung, sondern der Feind von Demokratie, Freiheit und Recht. Danke uebrigens an Herrn Noll, dass er den richtigen Begriff verwendet und nicht wie andere vom “politischen Gegner” schwafelt. Den gab es frueher mal, in grauer Vorzeit der Bonner Republik.

beat schaller / 20.03.2021

Sehr geehrte Frau Heinisch, Sie bringen hier ein paar interessante Gedankengänge auf den Tisch, über die es sich sicher lohnt, nachzudenken. Leider sind diese nur in der Zukunft gedacht und somit eigentlich nicht als Basis zu verwenden. Es fällt mir schwer, den “Krieg” einfach zu überspringen, weil der eben ein Teil vom Spiel sein wird. Meistens ist der Krieg die Zerstörung von all dem was bisher erarbeitet wurde. Wenn nichts mehr da ist, dann folgt meistens das Faustrecht und dann der Sieg des Stärkeren. Also sollten wir zuerst versuchen, Lösungen zu finden, die auf den Krieg verzichten können, damit man all das was funktioniert für’s Erste mal weiterlaufen lassen kann. Wenn wir genau hinschauen, dann glaube ich schon, dass wir Möglichkeiten haben, uns nicht alles einfach aufdrücken zu lassen. In dem von Ihnen erzählten Tribunal, in dem Sie eine wesentliche Arbeit für diese Vereinigung wohl unentgeltlich erbringen, da lohnt sich in so einer Situation durchaus, einfach die Vertrauensfrage zu stellen und das Angebot das eigene Mandat nieder zu legen. Das ginge auch im ” Frieden “. Solche Ämter sind sehr oft mit Wissen und viel Arbeit verbunden. Sobald also die sogenannten Richter und Schläger vor die Wahl gestellt werden, sich selbst für diese Arbeit zu melden, tritt unverzüglich die ganz grosse Ruhe ein und dann war alles doch gar nicht so gemeint. Sie hätten dann immer noch die Möglichkeit, vor der nächsten solchen Sitzung gerade zu Beginn derselben, Ihr Amt nieder zu legen. Diejenigen, welche in solchen “Gutmenschenorganisationen ” die Trittbrettfahrer sind, sind keinesfalls die” Frontsäue” , die sich vor Ort die die Hände schmutzig machen. Es ist eben viel einfacher vom “Guten” zu sprechen, als es zu tun. So nach dem Motto: Wir sollten….also dann macht.. b.schaller

Dieter Rose / 20.03.2021

Neue Wege? Mehrheitswahlrecht, dass jeder Abgeordnete von seinen Wählern anhand seines tatsächlichen Verhaltens beurteilt und zur Verantwortung (durch die Nicht- Wiederwahl) gezogen werden kann.

Tobias Meier / 20.03.2021

Sehr geehrte Frau Heinisch, Ihre Idee mit der friedlichen Koexistenz verschiedenen “Staatsglaubens” ist eine schöne Utopie. Denn selbstverständlich haben Sie recht, auch die Klimagläubigen haben ihre Meinungsfreiheit. Leider wird ein Nebeneinander mit ihnen dennoch nicht funktionieren. Es gibt nämlich einen gewaltigen Unterschied zu normal religiösen Menschen. Diesen ist grundsätzlich die spirituelle Erlösung als Individuum möglich. Das Seelenheil hängt allein vom eigenen Verhalten ab. Die 10 Gebote sind ein schönes Beispiel dafür, zielen sie doch alle auf das individuelle Verhalten ab. Die Klimajünger hingegen glauben, die Erlösung nur als Kollektiv erreichen zu können: jeder einzelne muss mitmachen, ob er will oder nicht. Denn als Individuum sind sie machtlos, egal wie vegan und klimaneutral sie leben. Ein Effekt stellt sich nach ihrer Überzeugung erst ein, wenn alle mitmachen. Ergo müssen sie den Nichtgläubigen früher oder später ihre Überzeugung aufzwingen, sonst wird es nichts mit dem Paradies einer nicht erwärmten Erde. Und da sind sie mit vollem Eifer dabei.

Paul Greenwood / 20.03.2021

Versicherungsunternhemen ? Nein !  In der Tat hat der Staat ALLES unterminiert um Macht zu erhalten. Die Bischöfe werden als Beamten entlohnt; die Medien sind durch Politiker und Mochte-gerne Politiker unterwandert. Die Grossunternehmen werden subventioniert und als Hoflieferanten rentabel und ohne Konkurrenz durch Seilschaften bevorzugt. Die Bourgeoisie als Staatsdiener, Berater - wieviel wird durch McKinsey, E&Y, Accenture, BCG, Bain, Booz heutzutage von der Staatskasse erwirtschaften ? Im Vergleich zu 1990 ?  Die Spaltung innerhalb BCG weil Ira Magaziner politisch beraten und Bruce Henderson als Gründer BCG strikt dagegen war - daraus entstand Telesis. Der Staat wird unbegrenzt überall tätig und wie Hayek mal schrieb ist daraus “Road to Serfdom”

Markus Kranz / 20.03.2021

Doch natürlich haben sie etwas Böses getan: Sie sind kein Linker. Genauso wie das Verbrechen der Opfer von Bataclan war, keine Islamisten zu sein. Der Fehler von hunderten Millionen Amerikanern, Europäern und Israelis ist, dass sie den falschen Ideologien und Religionen angehören. Deshalb werden sie bei Anschlägen ermordet, deshalb werden sie als intolerant diffamiert, deshalb werden sie aus ihren Jobs geworfen und erhalten schlechte Noten in der Schule. Wir haben es hier mit hochaggressiven, extrem diskriminierenden und komplett rassistischen Gruppierungen zu tun.

Sigrid Leonhard / 20.03.2021

“„Das glaube ich nicht“ war der Kernsatz. Er war völlig ernst gemeint.” So war das ja auch als jemand früher mal einfach so frech war zu behaupten, dass die Erde keine Scheibe ist.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Annette Heinisch / 29.04.2024 / 06:00 / 120

Ab heute Staatstheater mit Prinz Reuß in Stuttgart

Manchmal ist man versucht, staatliches Handeln mit Theaterinszenierungen zu vergleichen. Heute startet in Stuttgart der Prozess gegen Heinrich XIII. Prinz Reuß. Mitgliedschaft in einer terroristischen…/ mehr

Annette Heinisch / 24.04.2024 / 06:05 / 51

Deutsche Bahn: Im Zyniker-Express

Sehr, sehr viele Menschen haben wirklich Mühe, über die Runden zu kommen. Die Manager der notorisch dysfunktionalen Deutschen Bahn feierten derweil mit einer 1,7-Millionen-Euro-Fete ihre…/ mehr

Annette Heinisch / 19.03.2024 / 06:00 / 150

Schrödern mit Scholz?

Von Annette Heinisch und Gunter Weißgerber. Die Kriegsgefahr wird in den nächsten Jahren eher größer als kleiner. Wir leben nicht in Zeiten, die Fehler verzeiht. …/ mehr

Annette Heinisch / 04.03.2024 / 06:15 / 90

Correctiv:  Das Kartenhaus fällt, der Fake wirkt weiter

Kartenhäuser neigen dazu, instabil zu sein. Ein kräftiger Windstoß, und schon fallen sie zusammen. So ist es der „Recherche“ von Correctiv ergangen, sie entpuppte sich…/ mehr

Annette Heinisch / 29.01.2024 / 16:00 / 18

Ganz großes Kino!

Sind sie nicht putzig, unsere Mächtigen? Ich finde sie dermaßen drollig, dass ich für deren Theater Popcorn besorge. Ansonsten hilft ein Gesetz von Isaac Newton…/ mehr

Annette Heinisch / 08.01.2024 / 06:15 / 166

Mein kleiner Wutanfall zur Protest-Woche

Normalerweise bin ich ja ein freundlicher und gemütlicher Mensch, stets um Sachlichkeit bemüht (ja, ich weiß, was das heißt!). Aber momentan bin ich einfach nur…/ mehr

Annette Heinisch / 05.01.2024 / 06:20 / 93

Kanzlertausch und Kompromat

Übergibt Olaf Scholz bald an Boris Pistorius? Der Kanzler hat nicht nur die Cum-Ex-Affäre am Hals sondern auch „Wirecard“, den größten Skandal in Deutschlands Wirtschaftsgeschichte.…/ mehr

Annette Heinisch / 03.01.2024 / 14:00 / 40

Gibt es ein Recht auf Fahnenflucht?

Die Ukraine will auch im Ausland lebende wehrfähige Männer einziehen. Während Justizminister Buschmann sich gegen die Ausweisung solcher Personen ausgesprochen hat, finden andere, sie hätten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com