Georg Etscheit / 26.05.2024 / 12:00 / Foto: 1971markus@wikipedia.de / 50 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Fleisch und Verdrängung

Um Fleischessern die Verdrängung ihres vermeintlich unmoralischen Tuns zu erschweren, schlägt eine SZ-Redakteurin Schockbilder auf tierischen Produkten vor, ähnlich denen auf Zigarettenschachteln. Ob's hülfe?

Die Fähigkeit zur Verdrängung ist eine der segensreichsten psychischen Eigenschaften des Menschen. Das Grundprinzip menschlicher Seelenhygiene wurde von Sigmund Freud entdeckt. Es handelt sich dabei laut Wikipedia um einen „Abwehrmechanismus, der innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte reguliert, indem tabuierte oder bedrohliche Sachverhalte oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung ferngehalten werden“.

So kann man sich etwa an einer köstlichen Scheibe Straßburger Gänseleberpastete delektieren, ohne dabei jene Enten und Gänse bedauern zu müssen, die zur Erzeugung dieser Delikatesse gequält werden. Man kann Käse und anderen Milchprodukten genussvoll zusprechen, ohne sich bewusst zu sein, dass dafür männliche Kälber gemeuchelt werden. Man kann nach Herzenslust eine Verdauungszigarette oder -zigarre schmauchen, ohne sich vor Lungenkrebs oder Herzinfarkt fürchten zu müssen. 

Man kann auch, zum Schrecken aller Klimaschützer, regelmäßig zehntausende Kilometer in den Urlaub fliegen, ohne angstvoll darüber nachzusinnen, dass bald die Welt untergeht. Die Verdrängung erledigt das schon. Und man muss sich nicht jeden Tag von der Vorstellung verderben lassen, dass die Ampel unser Land zugrunde richtet. Nur am Wahltag sollte man sich wieder daran erinnern.

Abschreckungserfolg fraglich

Versuche, der Verdrängung ein Schnippchen zu schlagen, gehen in aller Regel fehl. Ein Beispiel für die vergeblichen Bemühungen, den Mechanismus auszutricksen, sind die seit 2016 auf jeder Zigarettenpackung in der EU prangenden Schockbilder von schaurigen Geschwüren im Mund, schwarzen Raucherlungen, amputierten Gliedmaßen oder zerstörten Zähnen, verbunden mit entsprechenden Warnhinweisen: „Rauchen verursacht neun von zehn Lungenkarzinomen“ oder „Rauchen kann ihr ungeborenes Kind töten“.

Bislang liegen nämlich keine wissenschaftlichen Beweise dafür vor, dass die Kampagne Wirkung zeigt. „Schockbilder auf Zigarettenschachteln sind aus Sicht des Thüringer Gesundheits­ministeriums nur wenig geeignet, um vom Rauchen abzuschrecken“, heißt es in einem Artikel des Deutschen Ärzteblattes. Das renommierte Magazin zitiert einen Sprecher des Erfurter Ministeriums mit den Worten: „Wissenschaftliche Evidenzen belegen, dass das Abschreckungskonzept keine langfristige Wirkung hat und sogar gegensätzliche Ergebnisse verursacht.“  

Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat internationale Studien dazu ausgewertet, wie sich die Gruselfotos in verschiedenen Ländern auf den Tabakkonsum auswirkten. Fast alle kamen zu dem Schluss, dass sie „wahrscheinlich“ den Konsum zurückgehen ließen. Allerdings sei es „oft“ nicht möglich gewesen, die Wirkung der abschreckenden Fotos vom Effekt anderer Maßnahmen gegen das Rauchen zu trennen. Ob eine Verringerung oder ein Beenden des Tabakkonsums ausschließlich den Bildern zugeordnet werden könne, sei nicht abschließend zu beantworten: „Hier könnten ebenso höhere Preise oder Steuern eine Rolle spielen“, heißt es in der Auswertung des Bundestages. Im Klartext: Kann sein, kann nicht sein. Genaues weiß man nicht.

Schockbilder auf Schnitzel, Schinken & Co.?

Ungeachtet mangelnder Evidenz werden immer wieder Forderungen erhoben, die Schockkampagne auf andere Produkte auszuweiten, deren Konsum aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder anderer Motive reduziert werden soll. Der jüngste Vorschlag kam aus der „Wissenschaftsredaktion“ der Süddeutschen Zeitung, die berüchtigt war für ihre Verherrlichung der Coronapolitik und nach Kräften die Klimapanik schürt. Diesmal geht es wieder einmal um die Fleischesser, die Tieren, Umwelt und Gesundheit schadeten und denen „das Verdrängen erschwert“ werden solle. 

Wer so fanatisch und freudlos schreibt wie die SZ-Redakteurin Christina Berndt, kann eigentlich nur Veganerin sein, wahrscheinlich auch noch Mitglied bei den verpeilten Aktivisten der Tierschutzsekte PETA. Ein vegetarischer Lebensstil sei „durch und durch erstrebenswert, ein veganer noch mehr“, heißt es in einem jüngst erschienen Artikel. „Nicht vegan zu leben, gelingt nur, wenn man einigermaßen herzlos ist oder ein guter Verdränger“, formuliert Frau Berndt und regt als „harte, aber vernünftige Lösung“ Schockbilder auf Schnitzel, Schinken & Co. an. Britische „Forschende“ hätten das getestet. Fotos von kranken Herzen oder verdorrten Landschaften auf der Hamburger-Packung könnten demnach den Griff nach Fleischprodukten um „bis zu“ zehn Prozent reduzieren. Oder Schockbilder aus Tierställen, verbunden mit Botschaften wie „Für diese Eier mussten Hühner qualvoll sterben“ oder „Das Trinken dieser Milch macht Kälber zu Waisen“.

Merkwürdig, dass Frau Berndt noch vor zwei Jahren einen Essay schrieb, in der sie die Ansicht vertrat, dass jeder, der Tiere liebe, sie auch essen solle. Eine Welt mit „lauter Vegetariern“ wäre ein traurige. Der Artikel wurde damals von Tierschützern und der vegetarisch-veganen Lobby scharf kritisiert. Irgendwann muss Frau Berndt wohl die Kurve gekriegt habe. Vielleicht hat man als Fleischverächter bessere Chancen, seinen Job bei der Alpenprawda zu behalten.

Dass ich herzlos sein soll, weil ich Fleisch, Käse, Butter und Wurst esse und auch gewiss solange nicht davon lassen werde, bis man mir androht, mich deswegen ins Umerziehungslager zu stecken, hat mir noch niemand gesagt. Ich mag Hühner und Kälbchen, letztere müssen sich von mir bei Almwanderungen immer die feuchte Schnauze streicheln lassen. Dass sie irgendwann im Schlachthof enden, ist so traurig nicht, denn sie wissen nichts davon. Zum Verdrängen stehe ich und nehme mir dabei Sigmund Freud zum Vorbild, der trotz Gaumenkrebs von seiner Zigarre nicht lassen mochte. 

Bei Schreibenden vom Schlage einer Christina Berndt und Medien wie der SZ hilft verdrängen aber nicht, da hilft nur abbestellen.  

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mitgegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: 1971markus@wikipedia.de CC BY 3.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 26.05.2024

@ Karsten Dörre - “Das ist die Krux der Evolution. Natur entwickelt sich weiter.”—Die Beobachtung der Natur hilft da schon ungemein, einfach das Verhalten der reinen Pflanzenfresser mit dem der Räuber vergleichen. Gegen das strategische Verhalten / Vorgehen zB von Raubkatzen sind zB Gnus recht blöde. Und selbst Büffel sind kaum in der Lage, sich zur Wehr aufzustellen, rennen einfach wie blöde was die Beine hergeben.

Wolfgang Richter / 26.05.2024

@ G. Brugger - “wenn es keine Schafe, Kälber, Waldis oder Töchterchens Ponys gibt?”—alternativ “Röschens” Pony von bei Hannover an der Leine.

Wolfgang Richter / 26.05.2024

“verschiedenen Ländern auf den Tabakkonsum auswirkten. Fast alle kamen zu dem Schluss, dass sie „wahrscheinlich“ den Konsum zurückgehen ließen. Allerdings sei es „oft“ nicht möglich gewesen, die Wirkung der abschreckenden Fotos vom Effekt anderer Maßnahmen gegen das Rauchen zu trennen.”—Noch mehr realitätsferne Spinner, denn ich kann mich erinnern, daß mit dem Aufkommen der “Tabak-Schockbilder” direkt auch neutrale Umverpackungen auf den Markt kamen. Und die “ganz Harten” haben diese sog. Schockbilder gesammelt, nach Art der Fußballerbildchen. Heute locken diese zT unappetitlichen Bildchen doch niemanden mehr hinter dem Ofen vor, interessiert weder die Raucher in meiner Umgebung, noch mich als GelegenheitsGenußQualmer von Zigarren.

Wolfgang Richter / 26.05.2024

Ich habe mein späteres Essen schon in der Jugend selbst geschlachtet. Was will mir diese “SZ-Clownerin” also mit ihren Ergebnissen merkwürdig verknüpfter Synapsen noch erklären? Statt rumzuspinnen, sollten sich solche eigentlich lebensunfähigen Geister mal mit den realen Umständen des Lebens befassen.

Emil.Meins / 26.05.2024

Rolf Mainz / >>Es geht gar nicht um das Tierwohl, es geht um die Lust am Vorschreiben. Es geht um eine spezielle Form der Selbstbefriedigung in moralischer Hinsicht. Es geht darum, sich selbst zu den ethisch Überlegenen zu zählen. Die neue Form des Herrenmenschentums - allzu oft “weiblich gelesen”.<< ==> Herr Mainz, ich glaube, Sie treffen den Punkt in der Hinsicht, daß eine ganze Menge vermeintlich zu kurz Gekommener, Benachteiligter, Unterprivilegierter, einfach auch mal “an den Drücker” will, Befehle geben, Vorschriften machen, Bestimmer sein, sich über andere stellen. Und viele davon sind:-Frauen, das sog. “schwache” Geschlecht, das mangels körperlicher Stärke schon immer auf Gemeinheit, Gift, List und Tücke angewiesen war, und diese Eigenschaften jetzt eben voll auslebt, als “Frauenmenschentum”. Man kann fast alle Damen in Amt und Würden in diese Schublade einordnen, wenn man ihr Verhalten genauer analysiert, ob sie Ricarda, Saskia, Annalena, Nancy, Lisa oder Klara heißen mögen, alle genießen ihre Macht, die ihnen nur Kraft Geschlecht zugefallen ist. Und ein paar clevere Kerle spielen als Tessa oder sonstwas mit. Das Schlimme ist nur, daß all diese Gestalten nach normalen Kriterien nie eine Chance gehabt hätten in ihre Positionen zu gelangen.

Dietmar Blum / 26.05.2024

Wird mir eine Zigarettenschachtel mit dem “Schock"aufdruck “Rauchen schadet der Potenz” überreicht, bitte ich die Verkaufsperson, sie gegen eine mit “Rauchen kann ihr ungeborenes Kind schädigen” einzutauschen. Erstens bin ich männlich und zweitens mit 75 dem Alter entwachsen, noch ein Kind zeugen zu wollen.

A. Nölle / 26.05.2024

Ich finde, dass es schon ausreichen würde, wenn Fleisch in deutschen Supermärkten so angeboten würde, wie ich das in Frankreich erlebt habe: das ist am Putenschnitzel eben noch der Putenkopf mit dran. Fleisch wird hierzulande in einer Form gehandelt, welche die Herkunft unkenntlich macht. Meines Erachtens soll derjenige Fleisch essen, der Fleisch essen will. Aber ich für mich habe entschieden, dass ich es nicht übers Herz brächte, ein Tier zu töten und daher finde ich es nur konsequent, ganz aufs Fleisch zu verzichten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.07.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine und Klimakäse: Comté

Ist der Comté wirklich Opfer des Klimawandels – oder des eigenen Erfolgs? „Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in die Bredouille“. So titelten die Medien rechtzeitig zur…/ mehr

Georg Etscheit / 29.06.2025 / 12:00 / 25

Cancel Cuisine: Rote Grütze

Ralf Stegner wurde vom Grütze-Essen ausgeladen – vermutlich, weil man befürchtete, er würde selbst als Zutat enden: zu sauer, zu alt, zu ideologisch durchgekocht. Wenn…/ mehr

Georg Etscheit / 26.06.2025 / 12:00 / 23

Deutschlands erste Öko-Diktatur

Vor 90 Jahren trat das Reichsnaturschutzgesetz in Kraft. Die braunen Ökos jubelten und betrieben fortan Naturschutz nach Gutsherrenart. Angesichts der „Klimakrise“ träumen auch heute manche Umweltaktivisten…/ mehr

Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com