Aus dem Heldenleben eines deutschen Lehrers (7): Lob des Dachdeckers

Ich hatte, glaube ich, am Anfang dieser Serie einmal kurz erwähnt, dass ich die längste Zeit meiner Lehrerkarriere an Waldorfschulen gearbeitet habe, also in einem System, in dem nach den obskuren Anweisungen eines mit einer seltsamen Krawatte bekleideten Gurus Kindern beigebracht wird, ihren Namen zu tanzen und Getreidebrei zu mümmeln. Die Allermeisten, die diesen Schultyp beurteilen, wissen darüber nicht viel mehr. Namen tanzen, Steiner gleich Rassist (hat „Neger“ gesagt) und dass man eine Person kennt, die da arbeitet und gepflegt einen „an der Waffel“ hat, wie der Franke sagt (morbus Bahlsen im Karnevalsgürtel), sind oft die einzigen belastbaren Informationen über dieses System und schon ist eine behäbig lächelnde Einigkeit hergestellt.

Die dennoch nicht verhindert, dass man, vor die Wahl zwischen einem Discounterbütterchen und einer Demetersemmel gestellt, doch zur letzteren greift, man gegen Krebs doch ganz gerne im Fall des Falles ein Mistelpräparat schluckt und dass, wenn das eigene Kind oder Enkelkind in der vierten Klasse immer noch sehr originell schreibt und vor Schulangst ins Bett macht, ein Übertritt an eine Waldorfschule nicht so ganz fern mehr liegt. Schreiben lernt es da auch erst in der 10. Klasse, schläft aber ruhig und trocken wie ein Murmeltier. Dabei sei unbestritten, dass Angehörige der Waldorfszene nicht selten nicht nur einen an der Waffel, sondern oft ein ganzes Waffeleisen verschluckt haben. Dass es auch da schlechte Schulen gibt und, letztlich, erzwungen durch die Art der Bezuschussung, eine Selektion der Schüler Richtung Mittelschicht stattfindet.

So weit so gut. Steiner hat ca. 40 Bücher geschrieben und mehr als 300 liegen als Vortrags-Nachschriften vor. Die Hälfte habe ich, glaube ich, gelesen, ich darf mir also ein solides Halbwissen zuschreiben. Damit Ende meiner Apologie.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Interessant für unser Bildungsthema ist folgendes: Steiner macht in seinen gesellschaftstheoretischen Schriften eine bemerkenswerte Zuordnung der drei Hauptforderungen der Französischen Revolution, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Erst einmal wird die Gesellschaft in drei Funktionsbereiche eingeteilt: Wirtschaftsleben, als quasi Basis, Rechtsleben, auch Politik als mittleres System und ein von diesen unabhängiges Geistesleben, wie er es nennt, als drittes. Diese Systeme funktionieren nur einwandfrei, wenn sie in gewisser Weise getrennt sind. Der Wirtschaft ordnet er den Begriff „Brüderlichkeit“ zu, „Gleichheit“ dem Recht und „Freiheit“ der geistigen Sphäre. Kommen diese Zuordnungen durcheinander, entsteht Dysfunktion. Die Möglichkeiten dieser Dysfunktion sollen hier, etwas karnevalistisch kurz durchexerziert werden.

Wirtschaft und Gleichheit: Gibt so etwas wie Kommunismus und scheint nicht zu funktionieren.

Wirtschaft und Freiheit: Gibt im Extremfall Manchesterkapitalismus, auch bedenklich.

Wirtschaft und Brüderlichkeit: Die soziale Marktwirtschaft war vielleicht ein Versuch, könnte gehen, wird aber gerade abgebaut.

Recht und Freiheit: Wilder Westen.

Recht und Brüderlichkeit: Baziamigo-CSU-Kreisverband.

Recht und Gleichheit: passt.

Geistesleben und Brüderlichkeit: Abschreiben im Fahrschülerkeller.

Geistesleben und Gleichheit: Das ist der Grund allen schulischen Elends.

Geistesleben und Freiheit: passt.

„Wir brauchen mehr MINT-Absolventen“

Über diese Zuordnungen könnte man natürlich viel schreiben und nachdenken, aber schon die oberflächliche Betrachtung zeigt ein gewisses kritisches Potenzial. Liest man den ersten Satz der „Declaration of Rights“ der amerikanischen Verfassung („Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, dass alle Menschen gleich erschaffen wurden, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt wurden, worunter Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit sind“), dann ist für das intellektuelle Leben schon mal klar, dass er offensichtlich nicht so ohne weiteres stimmt.

Menschen haben nicht die gleichen intellektuellen oder physischen Voraussetzungen, und die Forderung, dass hier Gleichheit vorauszusetzen sei oder zu herrschen habe, ist hoch problematisch und zeigt die oben angeführte Begriffsverwirrung. Dass die Wirtschaft mit ihren Ansprüchen („Bildung als Ressource, Vorbereitung aufs Leben, wir brauchen mehr MINT-Absolventen“) versucht, in das Bildungssystem einzugreifen und dass die momentan hochgejubelte Digitalisierungsoffensive nicht zuletzt ökonomischen Interessen und ihren bertelsmännischen Agenten dient, das ist jedem kritisch denkenden Menschen bewusst. Die Problematik der Gleichheitsideologie, die in der Bildung zum Rechtsanspruch wird, was als Bildungsmöglichkeit ja noch sinnvoll ist, aber was dann doch in der Gegenwart seltsame Blüten treibt, hat man dagegen kaum auf dem Schirm.

Ein Beispiel ist das Integrationsgebot Behinderter oder von Menschen mit Verhaltensoriginalitäten oder besonderen Begabungen oder wie man sie gerade korrekt bezeichnet. Ich habe mit dieser Schülergruppe gearbeitet und jeder, der da praktische Erfahrungen hat, kann wissen, dass gerade diese Gruppe nicht selten eine überwältigende emotionale Wärme und Freundlichkeit zeigt. Aber glaubt man wirklich, man tut diesen Leuten einen Gefallen, wenn man sie einem „normalen“ Schulbetrieb aussetzt?

Glaubt man wirklich, 50 Prozent der Schüler seien Abiturienten?

Oder der unaufhaltsame Drang ins Gymnasium: Glaubt man wirklich, fast 50 Prozent der Bevölkerung seien für wissenschaftliches Arbeiten geeignet? Die Unis richten langsam flächendeckend Rechtschreibseminare ein, die Leute fliegen serienweise aus naturwissenschaftlichen Studiengängen raus, weil sie nicht die grundlegendsten Vorkenntnisse haben, aber das scheint irgendwie nirgends angekommen zu sein. Ganz nebenbei: Die Schweizer Maturitätsschulen, die recht anspruchsvoll sind, nehmen weniger als 15 Prozent der Jugendlichen auf, mir wäre aber nicht aufgefallen, dass die Schweiz unter einem großen Bildungsnotstand leidet.

Und davon abgesehen: Ein taxifahrender Soziologiedoktor verdient deutlich weniger als ein guter Dachdecker mit eigenem Kleinbetrieb. Der soziale Aufstieg über Bildung wird sowieso langsam zum Ammenmärchen. Dieses missverstandene Gleichheits- und Rechtsdenken im Bildungswesen führt zu nichts anderem als zu einer Nivellierung auf eher mäßigem Niveau.

Steiner meint, das Grundprinzip des Geisteslebens wäre eine Art von positiv verstandener Konkurrenz. In der Wissenschaft ist es so: Verteidigung und Falsifizierung von Theorien sind das Grundprinzip ihrer Fortentwicklung. Dagegen will die Schule kein Kind zurücklassen, aber hält alle unter ständigen Ermahnungen in „Mittelmaß und Wahn“ fest und wirft mit Berechtigungen um sich, denen keine Fähigkeiten entsprechen. „Wahn“  meint das Gefühl, das eigene Können entspräche der Berechtigung, die erworben wurde. Dazu gibt es gruselige Beispiele beim politischen Personal.

Bildung wird lediglich als Eintrittskarte für den sozialen und ökonomischen Aufstieg verstanden. Das ist aber von der Theorie her falsch; dass es in der Praxis für manche stimmen kann, liegt an gesellschaftlichen Verhältnissen, die bestimmte Tätigkeiten privilegieren. Kinder sind nicht gleich, und Freiheit sollte im Bildungswesen nur bedeuten, dass das Individuum zu sich kommen können soll und dabei gefördert wird. Dass Schule heute das nicht leistet, dürfte auch ohne weitere Begründung einleuchten.

Lesen Sie am nächsten Samstag: Fortschritt ins Elend.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Teil 5 finden Sie hier.

Teil 6 finden Sie hier.

Foto: Gulliver Schools CC BY 2.5 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hjalmar Kreutzer / 18.07.2020

Sehr geehrter Herr Geißler, in das Lob des Dachdeckers stimme ich ein, studieren „musste“ ich wegen zweier linker Pfoten, was dann noch so zum Kassenarzt gereicht hat. Zu Steiners Zuordnungen von Brüderlichkeit, Gleichheit, Freiheit und den von Ihnen dazu kreierten Variationen finde ich leider keinen intellektuellen Zugang. Hurz!

Sabine Heinrich / 18.07.2020

Woran mag es nur liegen, dass eine ehemalige - deutlich jüngere - Kollegin von mir ihre Kinder auf die Waldorfschule geschickt hat, selbst aber nur an staatlichen Schulen unterrichtet /hat? Nun - Geld und eine sichere Pension stinken halt nicht - da kann man eben gut mit einer Doppelmoral leben.

Hubert Geißler / 18.07.2020

@Harald Unger: Geschlossene Lehre. Nicht ganz falsch, gilt auch für Hegel, Marx und Augustinus: Ganz unrecht haben die alle nicht gehabt. Aber im Hinblick auf “schwärmerische” Bejahung und Unterdrückung der Schüler würde ich Ihnen auf jeden Fall widersprechen. Obwohl, shit happens everywhere. Auch der Habermassche Diskurs, auf die Schule angewendet, landet halt letztendlich in einem gewissen Bureaukratismus, wie unser ganzes System. Dagegen wollte ich eigentlich argumentieren. Nichts für ungut, Hubert Geißler

Helmut Driesel / 18.07.2020

  Echt witzig, das Lob des Dachdeckers, wir hatten da mal einen als Regierungschef, der konnte Millionen von Leuten seinen Namen tanzen lassen, wenn er gewollt hätte, auf deutsch und auf russisch. Aber so richtig gut war der glaube ich nicht mal auf dem Dach. Trotzdem hatte der sich häufig zu Fragen der Erziehung und Bildung geäußert, nicht wegen der Margot, sondern er hielt sich selbst für kompetent. Der Arbeitsplatz der Dachdecker ist ja immer etwas abgehoben mit einem guten Überblick, und drum ist es nicht verwunderlich, dass die sich quasi automatisch so von oben herab für kompetent halten, sei es als Bürgermeister oder Vereinsvorstand. Ich weiß nicht viel von Steiner und seinen Lehren, aber ich glaube, das war genau so ein Typ, ja genau wie Honecker einer war. Ernster möchte ich das auch nicht nehmen. Die wichtigste Lehre aus meiner eigenen Jugend und Schulzeit war für mich später, dass man auf keinen Fall zu viele Bücher lesen sollte. Das meiste, was aufgeschrieben wird von solchen Leuten, die sich für kompetent halten, sind nämlich Irrtümer. Aber an Irrtümern hat man normalerweise selber genug. Ein Beispiel dafür ist ein Buch, das hier auf der Seite beworben wird, es heißt “Verbotene Erfindungen” und ist von einem promovierten Physiker verfasst, der doch lebenslang ein Scharlatan und Schaumschläger geblieben ist. Und wenn einer immer versagt hat, das Gefühl kenne ich genau, dann muss man sich rechtzeitig fragen, ob man das gebündelte Versagen noch zu einem stolzen Preis um die Ohren gehauen bekommen möchte. Einem echten Dachdecker wäre das nicht passiert.

Volker Kleinophorst / 18.07.2020

Bildung bringt gesellschaftlichen Aufstieg, brachte es zumindest. In meiner Familie war ich der erste der jemals aufs Gymnasium ging, Abitur machte, studierte inkl. Magister. Für mich hat es geklappt. Die Vorgängergenerationen arbeitet jedenfalls noch unter Tage, im Straßenbau, als Hilfsarbeiter… Volkschule war das Abitur des kleinen Mannes. Doch früher wurde in der Ausbildung auch gesiebt, nur die Besten kamen durch. Die “Wir sind alle Sieger”-Kultur macht letztlich alle zu Verlierern. PS.: Gilt nicht nur für mich, bei meinen Mitschülern ist es auch ziemlich gut gelaufen mit der Bildung.

Harald Unger / 18.07.2020

Strukturell, also in der geschlossenen Lehre angelegt, ist Waldorf, mehr noch als die übrige Bildungslandschaft, eine autoritäre und kollektivistische Pädagogik, die dem Kind die individuelle Entwicklung abspricht. Was jedoch durch die schwärmerische Bejahung seitens der Eltern gut verdeckt bleibt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 17.02.2024 / 14:00 / 12

Neues vom Schrauber: „Dr Lampl macht zua!“

Von Hubert und Bernhard Geißler Wenn die letzte Kneipe im Ort zumacht, dann geht die Welt nicht unter – aber ein wichtiger Teil davon. Wo…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 13.10.2023 / 14:00 / 19

Neues vom Schrauber: Rentner an die Werkbank!

Sowohl mein Bruder als auch ich arbeiten noch, obwohl wir bereits Rentner sind. Dieses Modell soll Schule machen, um den Fachkräftemangel auszugleichen. So hat CDU-Generalsekretär…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 04.10.2023 / 14:00 / 9

Neues vom Schrauber: Von Gesslerhüten umzingelt

Von Hubert und Bernhard Geißler. Vorbei die Zeiten, wo man noch herzhaft streiten und sich dann am Tresen verbrüdern konnte. Heute genügt schon ein Zögern,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com