Annette Heinisch / 24.11.2023 / 06:15 / 33 / Seite ausdrucken

Mit weniger Steuern mehr soziale Gerechtigkeit?

Meistens werden Steuersenkungen als Vorteil für die Reichen denunziert. Tatsächlich sind nicht die Armen die Verlierer, denn alle Bürger profitieren von einer blühenden Wirtschaft und mehr Geld im eigenen Portemonnaie. Der einzige Verlierer ist der Staat, der Macht und Einfluss abgeben muss.

Mathematik ist etwas Feines, sie erleichtert nämlich das Leben ungemein. Glauben Sie nicht? Nehmen wir einfache Beispiele: a + a = 2a und a x a = a². Das ist immer so, es ist eine erkannte Gesetzmäßigkeit. Daher muss man nicht lange rechnen, man kommt einfach und schnell zu einem richtigen Ergebnis. Nehmen wir die Zahl 3 und setzen sie ein, dann ist schnell zu erkennen, welchen Unterschied das macht.

Man kann natürlich immer und immer wieder rechnen, sich auch verrechnen (was man erst erkennen muss) und irgendwann zum richtigen Ergebnis kommen. Mit der Zahl 3 geht das noch einfach, aber so einfach ist es leider nicht immer. Daher sind abstrakte Regeln sehr praktisch.

Ob eine Hypothese wahr oder falsch ist, ist einem Beweis zugänglich. Ist sie erwiesenermaßen wahr, dann ist es keine Hypothese oder Ansicht mehr. Dass zum Beispiel a + a = 2a sind, und zwar immer, ist keine Ansichtssache. Dies gilt auch für andere Bereiche. Dass zum Beispiel ein höherer Steuersatz nicht zwingend zu einem höheren Steueraufkommen führt und dass Menschen mehr leisten, wenn sie für sich arbeiten, ist ebenfalls erwiesen.

Der einzige Verlierer ist der Staat

Fangen wir mit der ersten Aussage an. Viele meinen, dass zwecks „sozialer Gerechtigkeit“ die Reichen höher besteuert und die Armen unterstützt werden sollen. Dies erzeugt den wunderbaren Anstrich von „Robin Hood“! Dafür wird der Steuersatz angehoben mit dem Ziel, die Einnahmen zu erhöhen, die der mildtätige und gütige Staat dann mit seinem Heer von Mitarbeitern verteilen darf. Nur funktioniert das nicht. Tatsächlich ist die Regel eher, dass die Staatseinnahmen niedriger sind, wenn der Steuersatz hoch ist.

Der US-amerikanische Ökonom Thomas Sowell hat in seinem neuesten Buch „Social Justice Fallacies“ dieses ausführlich belegt. Die Erfahrung nicht zuletzt aus der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung zeigt, dass eine Steuererhöhung sogar zur kompletten Trennung oder Abwanderung führen kann. Die Steuererhöhung setzte eine Kette von Ereignissen in Gang, die letztlich zur Gründung der Vereinigten Staaten führte. In dem Kapitel „Chess Pieces Fallacies“ belegt Sowell weiter anhand von Beispielen, nicht nur aus den USA, dass die Senkung von Steuersätzen zu einer Einnahmeerhöhung führen kann. Ein besonders bemerkenswertes Beispiel liefert Island, das seine Körperschaftssteuer von 45 Prozent (1991) auf 18 Prozent (2001) senkte und damit eine Verdreifachung (!) der Einnahmen erreichte.

Meistens werden solche Reduzierungen aber als „tax cuts for the rich“ denunziert. Das war früher nicht anders als heute. Tatsächlich sind nicht die Armen die Verlierer, denn alle Bürger profitieren von einer blühenden Wirtschaft und mehr Geld im eigenen (!) Portemonnaie. Der einzige Verlierer ist der Staat, der Macht und Einfluss abgeben muss. Es geht und ging also nie um den Bürger und „soziale Gerechtigkeit“. Es geht um die eigennützige Habgier der Staatsbetreiber.

Mit Steuerhinterziehung mehr Wohlstand?

Die negativen Folgen von Maßnahmen der vermeintlichen „sozialen Gerechtigkeit“ legt Sowell in beeindruckender Weise in seinem Buch umfangreich dar. Hier soll es nur um den fiskalischen Aspekt gehen. Hintergrund ist eine neue Studie: In dem Paper „The Bright Side of Tax Evasion“ werden die Folgen von Steuerhinterziehung untersucht. Steuerhinterziehung ist böse, so heißt es, sie schädigt den Staat. Ist das so? In dem Abstract werden die Erkenntnisse der Untersuchung so zusammengefasst:

„In diesem Paper wird untersucht, ob Steuerhinterziehung für eine optimale Einkommensteuerregelung von Vorteil sein kann. Frühere theoretische Diskussionen haben zu gemischten Ergebnissen hinsichtlich der Frage geführt, ob die Möglichkeit für Steuerzahler, sich auf Unsicherheit einzulassen, tatsächlich zu einer Steigerung der gesamten Steuereinnahmen führen könnte. In dieser Studie haben wir ein Original-Real-Effort-Experiment auf einem Online-Arbeitsmarkt mit fast 1.000 Teilnehmern durchgeführt, um diese Hypothese empirisch zu testen. Unsere Ergebnisse zeigen deutlich positive Reaktionen des Arbeitskräfteangebots auf die Ausweichmöglichkeit (Erhöhung des Arbeitskräfteangebots um 37 %). Noch wichtiger ist, dass die erwarteten Steuereinnahmen deutlich und erheblich um bis zu mehr als 50 % gestiegen sind.

Unsere Daten deuten beispielsweise darauf hin, dass ein Steuersatz von 40 % mit vollständiger Durchsetzung durch einen Steuersatz von 28 % mit der Möglichkeit der Steuerhinterziehung ersetzt werden könnte, ohne dass es zu Steuereinbußen kommt. Bemerkenswerterweise bleibt dieser Effekt beim Vergleich effektiver Steuersätze bestehen: Die Senkung der effektiven Steuersätze durch probabilistische Durchsetzung (die Möglichkeit zur Umgehung) ist effizienter als die einfache Senkung der gesetzlichen Steuersätze. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Möglichkeit der Steuerhinterziehung die Steuereinnahmen über das hinaus steigern kann, was eine entsprechende Senkung der Nominalsteuersätze bewirken würde. Für Wohlfahrtsanalysen unterstreicht dies, wie wichtig es ist, nicht nur die Elastizität des steuerpflichtigen Einkommens (ETI), sondern auch die Elastizität des gesamten Erwerbseinkommens zu berücksichtigen.“

Ergebnis zunächst paradox

Nun bin ich kein Freund von Gesetzesbrüchen. Das verlässliche Einhalten von Regeln senkt nicht nur Transaktionskosten, es hat darüber hinaus generell vertrauensschaffende Wirkung und ist bei einer hoch arbeitsteiligen Gesellschaft wie der unseren unerlässlich. Hier gilt es also Vor- und Nachteile abzuwägen. Aber Elastizität muss nicht zwingend Rechtsbruch bedeuten.

Interessant ist, dass das Ergebnis zunächst paradox erscheint, aber schlicht darauf beruht, dass man mehr tut, wenn sich Leistung lohnt. Bei geringeren Sätzen steigt das Steueraufkommen (und offenbar noch mehr, wenn mehr Anstrengung in die Umgehung von Besteuerung gesteckt werden muss). 

Umgekehrt wird die Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft gelähmt, wenn man nicht für sich (und seine Nachfahren) arbeitet. Das sollte man eventuell im Kopf behalten, wenn es um Themen wie Reichensteuer, Vermögenssteuer oder Erbschaftssteuer geht. Die entscheidende Frage ist: Welches Ziel wird verfolgt? Soll es wirklich allen Bürgern gut gehen, das Land erfolgreich und stark sein? Oder soll es mir als Politiker mit meiner Partei gut gehen?

Das erste Ziel ist zugleich ego- wie altruistisch. Als Bürger geht es mir gut, das ist egoistisch. Aber damit bin ich nur Teil des Ganzen, dem es gut geht. Den anderen soll es auch gut gehen, gerne auch besser. Das ist altruistisch. Wem es also darum geht, dieses Ziel zu erreichen, der prüft, was wirklich objektiv funktioniert. Dabei werden erkannte Gesetzmäßigkeiten beachtet und genutzt, um das Ziel besser und schneller zu erreichen. Rein sachlich wird untersucht, welche Maßnahmen dazu am effizientesten das Ziel bewirken.

Selbstbestimmung durch Mitbestimmung

Geht es mir aber nicht um die Bürger, sondern nur um die eigene Karriere, auch auf Kosten der Bürger, dann ist mir die Sachebene egal. Ich erfinde schön klingende Worthülsen, erzähle Märchen (heute „Narrative“ genannt), diffamiere abweichende Ansichten, damit nur nicht deutlich wird, dass mein Verhalten nicht zielführend ist. Ich gebe den Bürgern entweder den Eindruck, mit einem gewissen Verhalten ein Heiliger zu sein, oder aber ich sage, es ginge ums nackte Überleben. Mit dieser „Zuckerbrot und Peitsche“-Methode mache ich sie gefügig, verachte sie aber zugleich abgrundtief, weil sie so blöd sind, das zu glauben. Was mich dann wiederum befugt, sie erziehen zu dürfen.

Um Macht geht es in beiden Varianten. In der ersten wird sie begrenzt und hat das Wohl des Volkes zum Ziel. Im zweiten Fall wird die Macht aus rein eigennützigen Motiven entgrenzt, nämlich zum Wohl der Parteien und ihrer Akteure. Man mag mir nachsehen (oder auch nicht), dass ich unter ethischen Gesichtspunkten die zweite Variante ablehne.

Sowell weist auf einen weiteren Aspekt hin, nämlich dass die zweite Variante undemokratisch ist. Er beschreibt die Demokratie als Methode der freien Wahl. Tatsächlich ist die philosophische Grundlage der Demokratie die möglichst weitgehende Selbstbestimmung. Nicht in dem Sinne, dass man sich zum Beispiel sein Geschlecht aussuchen könnte. Aber Herr über sein Leben zu sein, über sein eigenes Schicksal zu bestimmen, war der große Wurf der Aufklärung. Da Selbstbestimmung durch Mitbestimmung im Kern Fremdbestimmung ist, muss die Fremdbestimmung so gering wie möglich gehalten werden. Alles andere ist in der Tat undemokratisch.

 

Annette Heinisch hat Rechtswissenschaften in Hamburg studiert, Schwerpunkt Internationales Bank- und Währungsrecht und Finanzverfassungsrecht. Sie ist seit 1991 als Rechtsanwältin sowie als Beraterin von Entscheidungsträgern vornehmlich im Bereich der KMU tätig.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

U. Unger / 24.11.2023

Klares JA, Frau Heinisch! Kann jederzeit selbst dazu ein ganzes Buch schreiben. Inklusive Beweisführung der hohen Wertschöpfungs und Vermögenseffekte von Schwarzarbeit, sogar für den Staat. Dingliche Wertschöpfung kümmert sich nun mal nicht um juristische Definitionen. Es ist ein Zugang für den weltweiten Goldbestand, wenn ich einen Goldklunpen in der Natur finde. Egal ob als lizensierter Golsucher oder illegal, das Gewicht geht als bekannte Verfügungsmasse in den Rohstoffbestand der Menschheit. Selbst, wenn ich das Nugget noch 5 Jahre vor allen anderen versteckte, wäre dies vernachlässigbar. Stille Reserve, besonders willkommen in Krisenzeiten bei allen, die davon mitprofitieren dürfen. Ähnlich bei Erträgen aus bauwirtschaftlicher Schwarzarbeit. Man stelle sich vor man hätte unterhalb des Rasens eine schwarz gebaute Kellerwohnung, die man jetzt vermieten könnte? Ungestraft würde man davonkommen, weil es der Hampel langsam die Kehle zuschnürt. Ne kleine Strafsteuer und ne Wuchermiete, na und? Man hätte nur das Problem die Wohnung irgendwann abzureißen. Bis zu 0 Abrisskosten wohnen einem selbst die versiertesten Mieter noch keine Bude runter, leider.

Herbert Priess / 24.11.2023

Ich weiß nicht, ob das von Jefferson ehmaliger President der USA war, der sagte: Die vornehmste Aufgabe eines Politikers ist, den Staat arm und den Bürger reich zu machen! Wie ich finde eine Erkenntnis die zu dem Artikel paßt!

Detlef Rogge / 24.11.2023

Wenn ich das schon höre. Soziale Gerechtigkeit, also Gerechtigkeit im Sinne von Gleichheit, oder was? Je mehr subventionierte soziale Gleichheit, desto weniger Gerechtigkeit. Je mehr Gerechtigkeit, desto weniger Gleichheit. Gerechtigkeit und Gleichheit verhalten sich zueinander wie kommunizierende Röhren. Politik ist gehalten, erträgliche Balance zu finden. Im GG findet sich kein Sozialstaatspostulat, deshalb auch keine sozialen Grundrechte, wie ein Recht auf Arbeit oder Wohnraum.

Rolf Mainz / 24.11.2023

Bei Robin Hood handelte es sich aktuellen Forschungen zufolge tatsächlich um einen ganz gewöhnlichen Kriminellen, der keineswegs in heroischer Mission nur die “Reichen” bestahl, um die “Armen” zu beschenken. Aber das “Narrativ” (d.h. die Narretei) passt einigen so wunderbar in das rosarote, kitschige Weltbild… Und wie die Autorin so treffend beschreibt: rationale Überlegungen zählen nichts in einer Gesellschaft, die ausschliesslich nach “Haltung” bewertet, und zwar der vermeintlich einzig wahren “Haltung”. Im Nationalsozialismus nannte sich diese “Haltung” noch “Gesinnung”, auch jene gab es ausschliesslich in einer einzig zulässigen Ausprägung. Die heutigen Vertreter der “Haltung” wären gestern von der besagten “Gesinnung” beseelt gewesen. Jene Mitmenschen fragen sich: “Wie konnte es zum Dritten Reich kommen? Warum haben so viele mitgemacht? Was waren das nur für Menschen damals”? Gegenfrage: hängen in Elfenbeintürmen keine Spiegel?

S. Wietzke / 24.11.2023

“Der einzige Verlierer ist der Staat, der Macht und Einfluss abgeben muss.” Und die 60% der Bevölkerung die sich in Bullshit Jobs die Eier schaukeln. “Aber Herr über sein Leben zu sein, über sein eigenes Schicksal zu bestimmen, war der große Wurf der Aufklärung. “ Das ist für die Durchschnittskartoffel keine Verheißung, sondern die schlimmste aller Drohungen.

Hans-Joachim Gille / 24.11.2023

Werte Frau Heinisch, Sie können sicher rechnen & werden von rechtlichen Befindlichkeiten Plan haben, aber bei der Ökonomie haben Sie zu vielen Bankern zugehört. Ich war mal einer, von daher…. Fakt 1 ist, mit Arbeit wird keiner reich, außer Elon Musk vielleicht. 2. Steuerersparnis für Reiche heißt nicht gleichzeitig Investitionen im Inland. Man müßte dann Firmen, die ihr Geld im Ausland investieren anteilig höher besteuern, als als anteilig jene Investitionen im Inland. 3. In der Retail-Sales Nachfrage erzielen Sie 0 mehr Nachfrage, wenn Sie Reiche entlasten. Da passiert nur untenrum, beim Plebs was. Denn auch Reiche haben irgendwann 5 Rolls-Royce, Flieger, Jacht & mehr wie 5 Steaks & 3 Edel-Nutten am Tag wird schwierig. 4. Es stellt sich tatsächlich die Frage, wieso soll Arbeit höher besteuert werden als Kapital? Bei denjenigen, die hier das höchste Steueraufkommen leisten, ist das so. Gerade hier zeigt sich eine historische Tatsache, die heute jeder Scheiß-Linke (Milei), von Union bis Ex-SED leugnet. Die Nationalsozialisten waren linker als alle Deutschen Nachkriegs-Regierungen. Im III. Reich lag die Körperschaftssteuer nicht bei 25%, wie heute, sondern bei 35%. Und man kann jetzt nicht gerade von einer Industrieflucht im III. Reich sprechen. 5. Konzerne, die in Deutschland Business machen, aber ihre Gewinne ins Ausland tricksen, zB nach Irland oder Delaware, müssen eben geschätzt werden, damit sie hier angemessen Steuern zahlen. Aber dazu sind unsere Linken zu blöd oder zu geschmiert.

Lutz Herrmann / 24.11.2023

Kommt der Staat zu Geld, macht er gerne mal der Wirtschaft Schwierigkeiten. Eine kleine mittelhessische Universitätsstadt verdreifacht wegen einer Biontech-Abfüllanlage ihre Gewerbesteuereinnahmen. Nun soll ein Verwaltungskomplex quasi als zweites Rathaus gekauft werden, weil die Verwaltung ja sowieso aus allen Nähten platzt. Die dort ansässigen Unternehmen dürfen gehen und sich woanders was suchen. Das Joch am Ochsen kennt bekanntlich keine Schuld.

S. Andersson / 24.11.2023

Alles ganz nett, aber was nützt es? Die Regierung ist doch von den Menschen angestellt/ gewählt worden um zum WOHL DES VOLKES zu arbeiten. Das was ich sehen kann ist das diese Regierung, wie auch die anderen zuvor, sich zu sehr damit beschäftigt um neue Steuern zu erfinden die dann die Ostkokaine, das Klima oder sonst was zu retten. Das funktioniert aber leider nicht. Das einzige was gerettet wird ist die eigene GIER. Geld in der halben Welt verteilen und die eigenen Leute vergessen. Größenwahnsinnige Bauten, Militär, noch mehr Beamte die noch mehr Bürokratie aufbauen was sich dann negativ auf die Wirtschaft & Wohlstand auswirkt, etc….etc. Unter dem Strich kann ich nur sagen diese grüne Ampel muss samt der EU asap wech.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Annette Heinisch / 10.09.2024 / 16:00 / 28

Demokratie ist etwas anderes als Konsens

Wie mit Hilfe von Ideologien politische Kartelle gebildet werden, um den Bürgern die Wahl und damit die Freiheit zu nehmen. Warum sind eigentlich Kartelle verboten?…/ mehr

Annette Heinisch / 19.08.2024 / 06:15 / 90

Die verhängnisvolle Politik des Märchenerzählens

Das Hauptproblem der gegenwärtigen Politik ist die Illusion, alles haben zu können ohne dafür einen Preis zahlen zu müssen. Dies muss man den Bürgern ehrlich…/ mehr

Annette Heinisch / 17.08.2024 / 16:00 / 13

Politik mit Schönheit

Viele regierende Politiker fürchten sich derzeit vor Wahlen und hoffen, sie hinter einer Brandmauer zu überstehen. In einer Stadt im Großraum von Paris sorgte ein Bürgermeister…/ mehr

Annette Heinisch / 30.07.2024 / 06:00 / 96

Zerstören, um den Bürger abhängig zu machen

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie Machthunger Politiker beeinflusst. Der Machtrausch während der Coronazeit war eine Vorwarnung, zerstörerische "Energiewenden" oder "Mobilitätswenden" sollen den Bürger enteignen…/ mehr

Annette Heinisch / 18.06.2024 / 06:15 / 62

Die bedrohte Freiheit

Wer demonstriert, will öffentlich wahrgenommen werden. Wer auf öffentliche Veranstaltungen geht, rechnet damit. Aber wer sich privat äußert, hat das Recht, dass sein privates Verhalten…/ mehr

Annette Heinisch / 30.05.2024 / 12:00 / 25

Der Gartentraum und die Politik

Durch die Pflege eines Gartens kann man viel lernen – nicht nur in biologischer Hinsicht. Vor Jahren bauten mein Mann und ich ein eigenes Haus.…/ mehr

Annette Heinisch / 21.05.2024 / 16:54 / 42

Warme Worte und die Unfähigkeit, sich zu verteidigen

Angesichts der Beileidsbekundungen für den umgekommenen iranischen Präsidenten stellt sich die Frage, welches Verhalten der Westen gegenüber dem Bösen pflegt – und ob beispielsweise Deutschland…/ mehr

Annette Heinisch / 29.04.2024 / 06:00 / 120

Ab heute Staatstheater mit Prinz Reuß in Stuttgart

Manchmal ist man versucht, staatliches Handeln mit Theaterinszenierungen zu vergleichen. Heute startet in Stuttgart der Prozess gegen Heinrich XIII. Prinz Reuß. Mitgliedschaft in einer terroristischen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com