Marcus Ermler / 30.08.2023 / 14:00 / Foto: Alberto-g-rovi / 5 / Seite ausdrucken

Jahrestag: Die Schlacht von Spa

Normalerweise berichten wir am Jahrestag hier ja über historische Schlachten wie die von Waterloo oder Tannenberg. Heute machen wir mal eine sportliche Ausnahme. Dauerregen, Horror-Massenkarambolage, Gegner Mika Häkkinen ausgeschieden – was konnte da Michael Schumacher am 30. August 1998 noch im Wege stehen?

Petrus meinte es an jenem Augusttag im Jahr 1998 eigentlich gut mit Deutschlands Formel-1-Ikone und dem Regengott unter den Rennfahrern, dem damals bereits zweimaligen Weltmeister Michael Schumacher. Denn es schüttete buchstäblich aus Kübeln im belgischen Spa, dessen Rennstrecke aufgrund der dort herrschenden unwägbaren Witterung berühmt-berüchtigt ist und wegen ihres fahrerischen Anspruchs auch gerne als Ardennen-Achterbahn bezeichnet wird. Spa ist für Schumacher immer das gewesen, was für Boris Becker Wimbledon ist. Sein Wohnzimmer. Hier hatte er 1991 ohne jede Streckenkenntnis debütiert und sein Gefährt, den unterlegenen Jordan, auf einen bemerkenswerten Startplatz sieben bugsiert. „Wer auf einer ihm unbekannten Strecke auf Anhieb so schnell ist, der muss schon ein außergewöhnliches Talent sein“, würdigte ihn der brasilianische Ausnahmefahrer Ayrton Senna. Seinen ersten Sieg überhaupt errang der Kerpener dann natürlich in Spa, im Jahr 1992, dem von 1995 bis 1997 drei weitere Triumphe folgen sollten.

Im Jahr zuvor hatte der Himmel ebenfalls seine Schleusen weit geöffnet. Die Reaktion der Rennleitung seinerzeit: Erstmalig startete das Feld direkt hinter dem Safety-Car statt aus der Startaufstellung. Was vielleicht ebenso 1998 die bessere und buchstäblich billigere Lösung gewesen wäre. Schon kurz nach dem Start bricht nämlich der McLaren von David Coulthard aus, springt nach Aufprall in eine Mauer verhängnisvoll zurück und löst so eine Massenkarambolage aus, die im wohl teuersten Schrottplatz der Formel-1-Geschichte mündete. Nicht weniger als 13 von 22 gestarteten Autos fielen in der undurchsichtigen Gischt dieser Kettenreaktion aus Karbonfetzen und Reifenteilen zum Opfer. „This is the worst start to a Grand Prix that I have ever seen in the whole of my life“, kommentierte die britische Reporterlegende Murray Walker auf ITV den Horror-Crash. Glück im Unglück hatten von den Spitzenfahrern Michael Schumacher, sein Bruder Ralf, Weltmeister Jacques Villeneuve, sein Vorgänger Damon Hill und Schumachers WM-Konkurrent Mika Häkkinen.

Schumacher wollte Ferrari an die Spitze bringen

Apropos Häkkinen. 1998 war zunächst das Jahr des „fliegenden Finnen“ im McLaren-Monoposto. Brannte er in seinem Top-Boliden, konzipiert vom Design-Ass Adrian Newey − dem späteren Mastermind von Sebastian Vettels Weltmeisterautos − und ausgerüstet mit einem performanten Mercedes-Motor wie ultraschnellen Bridgestone-Reifen, in den Vorsaisontests solche Zeiten in den Asphalt, dass die Konkurrenz sich regelrecht schockiert zeigte. Sein fahrerisches Potenzial hatte Häkkinen bereits bei seinem ersten Grand Prix für McLaren im Jahr 1993 angedeutet, als er nach einer dreiviertel Saison ohne Renneinsatz gleich seinen Teamkollegen und Dreifach-Weltmeister Senna mit den sprichwörtlich gewordenen „Bigger balls“ im Qualifying schlug. Nachdem der Magier am Lenkrad – erinnert sei an sein Jahrhundert-Überholmanöver gegen Schumacher in Spa im Jahr 2000 – nun in der Saison 1998 endlich das passende Gefährt hatte, konnte er in den ersten sechs Rennen mit vier Siegen vorlegen, in Brasilien sogar mit einer Minute Vorsprung vor seinem schärfsten Verfolger Schumacher. 

Dieser war zwei Jahre zuvor zur so finanzstarken wie streitlustigen Scuderia Ferrari gewechselt, um diese nach siebzehn Jahren ohne Weltmeistertitel (Jody Scheckter war 1979 der letzte Glückliche) erneut an die Spitze zu bringen. Trotz etlicher gescheiterter, nicht weniger prominenter Versuche davor. Darunter Formel-1-Professor Alain Prost, der seinen Ferrari mit einem LKW verglich und prompt entlassen wurde, sowie der britische Nationalheld Nigel Mansell. Nach einem gelungen Einstiegsjahr 1996 als WM-Dritter mit drei Rennsiegen scheiterte Schumacher ein Jahr darauf allein an seinen Nerven und seinem beinharten Rammstoß gegen den späteren Weltmeister Villeneuve, Sohn der 1982 im Ferrari tödlich verunglückten Rennlegende Gilles Villeneuve. Schumacher hatte sich drei Jahre Zeit für seinen WM-Triumph im Ferrari genommen, der in der Saison 1998 also spruchreif wurde. Nach den anfänglichen Problemen knabberte er Stück für Stück von Häkkinens Punktevorsprung ab und lag vor dem Rennen in Spa, dem dreizehnten von insgesamt sechzehn Weltmeisterschaftsläufen, nur noch knapp mit 70 zu 77 Punkten hinter diesem (damals gab es nach dem alten Punktesystem 10 Zähler für einen Sieg).

Der Regengott unter den Formel-1-Fahrern

Also zurück nach Spa. Nach fast einer Stunde Großreinemachen ging es dann weiter, wobei Chaos-Verursacher Coulthard wohl besser in der Box geblieben wäre. Bereits in der ersten Runde nach dem Restart kollidierte er nämlich mit dem Benetton von Alexander Wurz, was ihn so bis ans Ende des Feldes katapultierte. Coulthards Teamkollege, der WM-Spitzenreiter Häkkinen, hatte genau sowenig Fortune. Nachdem er sich bei einem Überholmanöver von Schumacher gedreht hatte, konnte ihm Johnny Herbert im Sauber nicht mehr ausweichen. Das bittere Resultat für den Finnen: Ein fataler Zusammenstoß samt anschließendem Ausfall. Demnach freie Bahn für Schumacher und die Eroberung der WM-Spitze. Den führenden Hill im Jordan kassierte er kurz darauf und baute seinen Vorsprung pro Runde um mehr als eine Sekunde aus. Eine starke Regenphase später, die Champion Villeneuve durch Aquaplaning zum Verhängnis wurde und ein i-Tüpfelchen auf die bis dahin magere Saison des Kanadiers mit bloß zwei Podestplätzen war, lag Schumacher weiter unangefochten an der Spitze des Feldes.

Schumacher hatte in den vorangegangenen Jahren mehrfach seine Klasse bei derlei Wetterkapriolen gezeigt. So im Juni 1996, als er im spanischen Barcelona mit seinem ersten Sieg für Ferrari die verbliebenen Piloten regelrecht deklassierte und dabei obendrein im Cockpit ein Bad nehmen konnte, derart nass war es, oder 1997 im Klassiker von Monaco, bei der ihn nicht einmal ein zeitfressendes Wendemanöver in der Sainte-Devote-Startkurve von einem überlegen eingefahrenen Sieg abhalten sollte. Sein Dauerrivale Damon Hill sagte Jahrzehnte später über ein für ihn denkwürdiges Duell im 1994er Regenchaos von Suzuka: „Jeder andere wäre abgeflogen. Er nicht. Er hat es jedes Mal wieder abgefangen. Ich dachte nur: Macht der Kerl jemals einen Fehler? Selbst mit einem Arm auf dem Rücken war er immer noch ein gefährlicher Gegner“. Da Schumacher 1995 in Spa sogar von Startplatz 16 aus einen heftig verregneten Grand Prix gewonnen hatte, machte sich wohl niemand der damals gerne mal um die zehn Millionen RTL-Zuschauer ernsthaft Sorgen, dass ihr Schumi nicht auch 1998 wieder als Erster die Ziellinie in Belgien überqueren würde.

Mit dem Ferrari-Dreirad in die Box

Bis zu jener unheilschwangeren 24. Runde, in der Schumacher den Pechvogel Coulthard überrunden wollte. „Du fährst auf der Geraden in der Gischt hinterher, hast überhaupt keine Möglichkeit, die Abstände einzuschätzen, und plötzlich geht der Kollege vor dir vom Gas. Das ist ja wie wenn man mit dem Auto eine Vollbremsung macht. Du merkst es nur nicht, du siehst die Gischt und plötzlich hängst du schon auf dem Vordermann drauf und dir fehlt ein Rad“, schilderte Schumacher den brutalen Auffahrunfall auf das Heck von Coulthards Wagen. Was Deutschlands Liebling dermaßen in Rage versetzte, dass er in der Box, unmittelbar nachdem er sie auf seinem Ferrari-Dreirad erreicht hatte, mit einem „Du wolltest mich umbringen“-Schrei auf den Schotten losgehen wollte und allein von den McLaren-Mechanikern gestoppt werden konnte.

Auch wenn beide Protagonisten sich in der Folge aussprachen und Coulthard seine eklatante Fehleinschätzung zugab, ausgerechnet auf der Rennlinie langsamer geworden zu sein, war statt Freude über die WM-Führung nun Katzenjammer in Maranello, dem Firmensitz Ferraris, angesagt. Von den folgenden drei Rennen gewann Schumacher dann bloß noch eines, Häkkinen hingegen zwei. Am Ende der Saison stand es 100 zu 86 Punkten für den Finnen, der hiermit schließlich seine erste Weltmeisterschaft feiern durfte, nachdem er zwischen 1994 und 1997 trotz einiger fahrerischer Duftmarken im bis dahin nicht WM-tauglichen McLaren hinter Williams, Benetton und Ferrari stets nur „Best of the Rest“ war. Das epische Duell zwischen dem späteren siebenfachen Weltmeister Schumacher und Doppel-Triumphator Häkkinen, den der Kerpener stets als seinen einzig wahren Gegner ansah, sollte die Formel-1-Welt die nächste drei Jahre beschäftigen und erst mit dem Rücktritt Häkkinens nach einer für ihn unbefriedigenden Saison 2001 mit mehrfach technisch bedingten Ausfällen enden.

Statt Ferrari-Rot gewinnt Hornissen-Gelb

Und wie ging es eigentlich in Spa aus? Die Gunst der Stunde nutzte nach den Favoritenstürzen ausgerechnet das in acht Formel-1-Jahren bislang sieglose Jordan-Team, bestehend aus dem Altmeister Damon Hill und Jungspund Ralf Schumacher. Ein Doppeltriumph für die knallgelben Buzzin Hornets, so genannt wegen der an der Fahrzeugnase aufgemalten Hornisse. Für Ex-Weltmeister Hill war dies der letzte Rennerfolg im Grand-Prix-Zirkus. Und eine späte Genugtuung für die harte Vorsaison im Hinterbänklerteam Arrows, in der ihn auf dem Hungaroring eine Runde vor Schluss ausschließlich ein im dritten Gang hängengebliebenes Getriebe vor dem Premierensieg der seit ihrem Debüt 1978 chronisch siegunfähigen Pfeile abhalten konnte. Ralf Schumacher gab der zweite Rang, seine bis dato beste Platzierung, wenig Anlass zur Freude, da ihn eine Stallorder vom Überholen abhielt. Teamchef Eddie Jordan, der den ebenso finanziell wichtigen Doppelsieg nicht durch ein waghalsiges Überholmanöver unter den immer noch schwierigen Streckenbedingungen gefährdet sehen wollte, hielt sich dabei an Hills Vorschlag: „Wenn wir beide gegeneinander fahren, dann könnten wir am Ende mit leeren Händen dastehen. Es ist Eddies Entscheidung. Wenn wir nicht gegeneinander fahren, dann haben wir die Möglichkeit, Erster und Zweiter zu werden.“

 

Dr. Dr. Marcus Ermler, geboren 1983, ist Mathematiker sowie Informatiker und beschäftigt sich in seiner Forschung mit Logik, Graph Rewriting und Topologie. Darüber hinaus publiziert er über Antisemitismus und Antiamerikanismus jeder politischen Färbung, bisher u.a. für „Audiatur-Online“, die „Jüdische Rundschau“ und „Mena-Watch“.

 

Wenn Sie weitere – etwas anders geartete – Schlachten nachlesen wollen lesen Sie hier von unserem Schlachten-Beauftragten Thilo Schneider:

Jahrestag: Viel Propaganda und fast 50.000 Tote

Jahrestag: Die eigentliche Schlacht bei Tannenberg

Jahrestag: Königgrätz entscheidet den Bruderkrieg

Jahrestag: Otto schlägt die Ungarn

Foto: Alberto-g-rovi CC BY 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 30.08.2023

Der Fiat Fahrer wurde ja nach seinem Schicksalsschlag vom familiären Umfeld aus dem öffentlichen Rennen genommen. Sicher, jeder hat ein Recht auf Privatsphäre, aber dann gibt er den Fans, mit denen er gross geworden ist auch zu verstehen, dass er sie weder will noch braucht. Gedenken wir den Hornissengelben.

Karl Wenz / 30.08.2023

Nach meiner Erinnerung war Schumachers alter Kumpel Heinz-Harald Frenzen der einzige, der Schumacher während der Starkregen-Phase dieses denkwürdigen Rennens folgen konnte.

Gerd Maar / 30.08.2023

Der Parcours von Spa wurde früher -typisch Belgien! - im Abschnitt mit der Zielgeraden als öffentliche Strasse genutzt, wenn nicht gerade Autorennen waren. Da konnte jeder mal seinen inneren Schumi rauslassen. Leider haben die so sympathisch unkonventionellen Belgier diesem Spass auf höheres Geheiss ein Ende bereiten müssen.

finn waidjuk / 30.08.2023

Da dachte ich schon, der Thilo Schneider hätte endlich mal einen vernünftigen Artikel geschrieben, wg. Schlacht und so und dann lese ich ganz unten: Dr. Dr. Marcus Emler. Und schon war die Welt wieder in Ordnung.

Ralf Pöhling / 30.08.2023

Absolute Meister ihres Faches zeigen sich immer erst dann, wenn die Kuh richtig fliegt und die Situation total unübersichtlich und verfahren daherkommt. Wer da dann als erster die Ziellinie überquert, hat es dann auch wirklich verdient. Einstudieren kann man vieles. Es hilft bloß alles nichts, wenn man nichts mehr sieht. Wer im dunklen Nebel seine Sinne und Fähigkeiten intuitiv zum Einsatz bringen kann, wer seine Aufgabe also wirklich lebt und nicht nur vorspielt und einstudiertes einfach hirnlos abspult, der ist am Ende der Gewinner. Und das zu recht.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Marcus Ermler / 16.02.2024 / 14:00 / 14

Netanjahu in Bremen als blutsaugender Vampir plakatiert

Bremer Pro-Gaza-Demos plakatierten Israels Premier Netanjahu großflächig als blutsaugenden Vampir. Eine Reproduktion der Ritualmordlegende von Juden als blutrünstige Kindermörder. Mittendrin: die BDS-Gruppe Deutsch-Palästinensische Gesellschaft. Seit…/ mehr

Marcus Ermler / 19.12.2023 / 12:00 / 17

DIG-Vizepräsidentin saß im Beirat einer Israel-Boykott-Gruppe

Laut eines Achgut.com vorliegenden Dokuments saß SPD-MdB Michelle Müntefering, Vizepräsidentin der DIG, ab Januar 2017 im Beirat der Israel-Boykott-Gruppe „Deutsch-Palästinensische Gesellschaft“. Münteferings Bundestagsbüro bestätigte die Beiratstätigkeit auf…/ mehr

Marcus Ermler / 09.11.2023 / 16:00 / 5

Hamas-freundliche Gruppe von Bremens Homepage gelöscht

Recherchen von Achgut.com enthüllten, dass die Homepage der Stadt Bremen auf die Hamas-freundliche Gruppe „Bremer Friedensforum“ samt deren Spendenkonto verwiesen hat. Nach einer Anfrage der Jerusalem Post wurde dieser…/ mehr

Marcus Ermler / 18.10.2023 / 10:00 / 37

Hamas-freundliche Gruppe auf Homepage der Stadt Bremen

Die Jerusalem Post machte öffentlich, dass die Internetseite der Stadt Stuttgart eine Hamas-freundliche Gruppe verlinkt. Recherchen von Achgut.com ergaben jetzt, dass die Homepage der Stadt Bremen ebenfalls…/ mehr

Marcus Ermler / 08.10.2023 / 15:00 / 7

Punk unter falscher Flagge

Die US-Punkband Anti-Flag wollte in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum im musikalischen Kampf gegen Kapitalismus, Krieg und Patriarchat feiern. Doch stattdessen hat sich die Band…/ mehr

Marcus Ermler / 24.08.2023 / 10:00 / 12

Game over für Videospiel-Nostalgiker?

Harte Zeiten für Liebhaber von gedruckten Berichten über klassische Videospiele. Die deutsche Ausgabe der „Retro Gamer“ wird eingestellt. Das Team um Jörg Langer, ehemaliger Chefredakteur…/ mehr

Marcus Ermler / 02.07.2023 / 16:00 / 31

SED-Blatt Neues Deutschland vor dem Aus: Get woke, go broke

Das ehemalige SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ steht vor dem Aus. Trotz jahrelanger millionenschwerer Unterstützung der Linkspartei ist die Zeitung das erste prominente Opfer der Woke-Werdung linker…/ mehr

Marcus Ermler / 15.06.2023 / 16:00 / 7

Bremer Linkspartei: Trotzki on Board

Der Bremer Linkspartei-Abgeordnete Olaf Zimmer ließ sich im Wahlkampf von Trotzkisten unterstützen, die im Visier des Verfassungsschutzes sind. Dies wirft einen ersten dunklen Schatten auf die Wiederauflage von Rot-Grün-Dunkelrot in Bremen. Das Bundesland Bremen hat gewählt.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com